Skip to main content
  • 413 Accesses

Auszug

Die rechtsökonomische Theorie kann bei dem Vergleich der Durchsetzungsformen — wie sich zeigen wird — wichtige Erkenntnisse liefern. Hierzu muss zunächst die ökonomische Theorie der optimalen Rechtsdurchsetzung erläutert werden (zu A.), bevor auf die ökonomische Theorie der öffentlichen und privaten Durchsetzung einzugehen sein wird (zu B.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Posner, Journal of Institutional and Theoretical Economics 1993, vol. 149, S. 73 ff., 82 f. sieht Unterschiede zwischen der Neuen Institutionenökonomik und der Recht und Ökonomik-Strömung vor allem in Wortwahl und Schwerpunktsetzung.

    Google Scholar 

  2. Erlei/ Leschke/ Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 51.

    Google Scholar 

  3. Für eine Einführung in die Neue Institutionenökonomik: Richter/ Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 7 f.; Erlei/Leschke/Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 23 ff. mit einem Überblick über die historische Entwicklung.

    Google Scholar 

  4. Richter/ Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 7 f.; zu den verschiedenen Definitionen siehe: Erlei/Leschke/Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  5. Erlei/ Leschke/ Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 25.

    Google Scholar 

  6. Grundlegend zu diesem Ansatz: Calabresi/ Melamed, Harvard Law Review 1972, vol. 85, S. 1089 ff., 1089 ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu allgemein Behrens, Ökonomische Grundlagen des Rechts,.

    Google Scholar 

  8. Richter/ Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 3; Janson, Ökonomische Theorie im Recht, S. 24 f. weist auf die Parallele zum heutigen Rechtsverständnis autonomer Individuum als Menschenbild hin.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Erlei/ Leschke/ Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 2 ff.; Friedman, Journal of Political Economy 1999, vol. 107, S. 259 ff., 262; ausführlich auch Janson, Ökonomische Theorie im Recht, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  10. Erlei/ Leschke/ Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 4; ausführlich Janson, Ökonomische Theorie im Recht, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  11. Janson, Ökonomische Theorie im Recht, S. 27 f.

    Google Scholar 

  12. Siehe zum Strafrecht: Dau-Schmidt, Duke Law Journal 1990, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  13. Näher zum Problem der beschränkten Rationalität: Schäfer/ Ott, Ökonomische Analyse des Zivilrechts, S. 65 ff.; Kreps, in: The new Palgrave Dictionary of Economics and the Law, vol. 1, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  14. Wise, in: Dannecker/ Jansen (Hrsg.), Competition Law Sanctioning in the EU, S. 195 ff., 198; ähnlich auch Ehrlich, Journal of Economic Perspectives 1996, vol. 10, S. 43 ff.,44 f.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5A.II., S. 218.

    Google Scholar 

  16. Siehe zur “bounded rationality” Erlei/ Leschke/ Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 9 xf.; Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 4.

    Google Scholar 

  17. Siehe Ben-Shahar, International Review of Law and Economics 1997, vol. 17, S. 409 ff., 415 ff. für ein dynamisches Modell mit einem Lerneffekt der Normadressaten.

    Google Scholar 

  18. Ben-Shahar, International Review of Law and Economics 1997, vol. 17, S. 409 ff., 418 f.

    Google Scholar 

  19. Ben-Shahar, International Review of Law and Economics 1997, vol. 17, S. 409 ff., 418; siehe Garoupa, European Journal of Law and Economics 1999, vol. 7, S. 183 ff., 184, 188 ff. für ein ökonomisches Modell der optimalen Informationsvermittlung und der privaten Nachfrage nach Informationen in Abhängigkeit von den Kosten der Informationsverbreitung.

    Google Scholar 

  20. Erlei/ Leschke/ Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 108; Cooter/Ulen, Law and Economics, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  21. Näher Erlei/ Leschke/ Sauerland, Neue Institutionenökonomik, S. 108 ff. und Varian, Mikroökonomie, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  22. Polinsky/ Shavell, Journal of Economic Literature 2000, vol. 38, S. 45 ff., 47 bezeichnen jedenfalls für monetäre Sanktionen die Annahme von Risikoneutralität von Normadressaten als üblich.

    Google Scholar 

  23. Siehe z. B. Becker/ Stigler, Journal of Legal Studies 1974, vol. 3, S. 1 ff., 17; Polinsky/Shavell, Journal of Economic Literature 2000, vol. 38, S. 45 ff., 61.

    Google Scholar 

  24. Anders für Kartellanten ohne nähere Begründung Block/ Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1135; unter Hinweis auf die Risikoscheu von Managern Austin, Duke Law Journal 1978, S. 1353 ff., 1357 f.

    Google Scholar 

  25. Siehe zu diesem und weiteren Argumenten für die Annahme von Risikoneutralität von Unternehmen: Williamson, Ökonomische Institutionen, S. 326.

    Google Scholar 

  26. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 176.

    Google Scholar 

  27. So Shavell, American Economic Review 1987, vol. 77, S. 584 ff., 586.

    Google Scholar 

  28. Veljanovski, in: Hawkins/ Thomas, Enforcing Regulation, S. 171 ff., 175; Wils, Optimal Enforcement, S. 13 verweist auf die empirische Studie von Feinberg in Journal of Common Market Studies (1985) vol. 23, 373 ff.

    Google Scholar 

  29. Schmidtchen, German Working Papers in Law and Economics 2004, S. 1 ff., 6.

    Google Scholar 

  30. Garoupa, European Economic Review 2001, vol. 45, S. 1765 ff., 1765.

    Google Scholar 

  31. Posner, Columbia Law Review 1985, vol. 85, S. 1193 ff., 1204.

    Google Scholar 

  32. So Jost, Effektivität von Recht, S. 271 für das Umweltrecht.

    Google Scholar 

  33. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 177; Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 4.

    Google Scholar 

  34. Bebchuck/ Kaplow, Journal of Legal Studies 1992, vol. 21, S. 365 ff., 365.

    Google Scholar 

  35. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 178.

    Google Scholar 

  36. Siehe Henderson/ Palmer, European Journal of Law and Economics 2002, vol. 13, S. 143 ff., 145 ff. für ein anderes ökonomischen Modell der Abschreckung in Anlehnung an eine gewöhnliche betriebswirtschaftliche Produktionsfunktion.

    Google Scholar 

  37. Posner, Antitrust, S. 266 bezeichnet den Ausgleich von Schäden als “subsidiary”; siehe zu den Funktionen der privaten Durchsetzung noch unten zu Kapitel 4B.II.2., S. 212.

    Google Scholar 

  38. Nach Komesar, Imperfect Alternatives, S. 6 f. kann jede institutionelle Wahl nur nach dem relativen Vergleich mit den alternativen Institutionen erfolgen; zur optimalen Sanktion im Kartellrecht Wils, World Competition 2006, vol. 29, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  39. Viscusi/ Vernon/ Harrington, Economics of Regulation and Antitrust, S. 10 sprechen insoweit ähnlich vom “Maximieren des Netto-Nutzens der Regulierung für die Gesellschaft” und berücksichtigen die Kosten und den Nutzen der staatlichen Regulierung.

    Google Scholar 

  40. Yeung, Melbourne University Law Review 1999, vol. 23, S. 440 ff., 444 f, 456; Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1082; allgemein Shavell, Journal of Law and Economics 1993, vol. 36, S. 255 ff., 257, der auch das Konzept des “effizienten Normverstoßes” beschreibt, das bei Art. 81 EG dank seines Absatzes 3 nicht anwendbar sein dürfte; siehe hierzu auch Posner, Antitrust, S. 267.

    Google Scholar 

  41. Allgemein für die Berücksichtigung der Kosten der Institutionen bei der rechtsökonomischen Analyse Komesar, Imperfect Alternatives, S. 28 f.; zu diesen Kosten sogleich zu 2.

    Google Scholar 

  42. Grundlegend Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 180 f.; Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1079 f.; Schmidtchen, German Working Papers in Law and Economics 2004, S. 1 ff., 4; Hoseinian, World Competition 2005, vol. 28, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  43. Polinsky, Journal of Legal Studies 1980, vol. 9, S. 105 ff., 112.

    Google Scholar 

  44. Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1079 f.; Block/Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1131; siehe hierzu noch unten zu Kapitel 4A.IV.3., S. 185.

    Google Scholar 

  45. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 182; Shavell, American Economic Review 1987, vol. 77, S. 584 ff., 587 f.; Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 532 f.; Schmidtchen, German Working Papers in Law and Economics 2004, S. 1 ff., 6 ff.

    Google Scholar 

  46. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 181.

    Google Scholar 

  47. Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 527; für eine Diskussion der “marginalen Abschreckung” von Normadressaten als Argument gegen die Verhängung der maximalen Sanktion siehe Posner, Columbia Law Review 1985, vol. 85, S. 1193 ff., 1207 f.

    Google Scholar 

  48. Auf diesen Zusammenhang weist die ökonomische Literatur der optimalen Rechtsdurchsetzung regelmäßig hin: Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 205; Becker/Stigler, Journal of Legal Studies 1974, vol. 3, S. 1 ff., 4 f; Posner, Columbia Law Review 1985, vol. 85, S. 1193 ff., 1201; van Tulder/van der Torre, International Review of Law and Economics 1999, vol. 19, S. 471 ff., 474.

    Google Scholar 

  49. Schmidtchen, German Working Papers in Law and Economics 2004, S. 1 ff., 3 erklärt dies mit den Opportunitätskosten der Sicherheit (Normbefolgung).

    Google Scholar 

  50. Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 526 f; Garoupa, Journal of Economic Surveys 1997, vol. 11, S. 267 ff., 267.

    Google Scholar 

  51. Grundlegend Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 172 ff., 179.

    Google Scholar 

  52. Shavell, Journal of Law and Economics 1993, vol. 36, S. 255 ff., 256.

    Google Scholar 

  53. Siehe Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 173 zur Berücksichtigung von Umverteilungsschäden bei der ökonomischen Betrachtung; zu diesen Schäden aus Wettbewerbsbeschränkungen bereits oben zu Kapitel 2B.III., S. 35.

    Google Scholar 

  54. Block/ Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1131.

    Google Scholar 

  55. Die Kosten des Ressourceneinsatzes bestehen dabei entsprechend dem üblichen ökonomischen Ansatz in der entgangenen Möglichkeit zum Einsatz dieser Ressourcen in einem anderen Bereich, siehe Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 531.

    Google Scholar 

  56. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 188.

    Google Scholar 

  57. Posner, Columbia Law Review 1985, vol. 85, S. 1193 ff., 1201; van Tulder/van der Torre, International Review of Law and Economics 1999, vol. 19, S. 471 ff., 474.

    Google Scholar 

  58. Becker/ Stigler, Journal of Legal Studies 1974, vol. 3, S. 1 ff., 4 f.

    Google Scholar 

  59. Beispiel von Posner, Antitrust, S. 272; siehe zum Zugang zu Informationen bei den verschiedenen Wettbewerbsbeschränkungen oben zu Kapitel 2B.III., S. 35.

    Google Scholar 

  60. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 205 Fn. 67.

    Google Scholar 

  61. Zu den Kosten des Gerichtsverfahrens in zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten unter Hervorhebung der Fehlerkosten ausführlich: Posner, Journal of Legal Studies 1973, vol. 2, S. 399 ff.

    Google Scholar 

  62. Siehe Bauer, Loyola Consumer Law Review 2004, vol. 16, S. 303 ff., 310 zur Durchsetzung des US-amerikanischen Kartellrechts.

    Google Scholar 

  63. Siehe hierzu Polinsky/ Rubinfeld, Journal of Legal Studies 1988, vol. 17, S. 151 ff., 151 ff, die die Auswirkungen der Verfolgungskosten auf die Durchsetzung in einem Modell der Schadensersatzhaftung betrachten; näher unten zu Kapitel 4B.II.1.a., S. 203.

    Google Scholar 

  64. Posner, Journal of Legal Studies 1973, vol. 2, S. 399 ff., 401.

    Google Scholar 

  65. Komesar, Imperfect Alternatives, S. 127 weist daneben auf die Kosten der Information über Rechtsfragen hin, die ein Kläger am günstigsten von einem Rechtsanwalts erhalten kann.

    Google Scholar 

  66. Siehe zu den Schutzrechten bei der öffentlichen Durchsetzung bereits oben zu Kapitel 3B.I.2.c., S. 59, und zum Vergleich der Durchsetzungsformen unten zu Kapitel 5B.II.1.b., S. 263.

    Google Scholar 

  67. Garoupa/ Gomez-Pomar, American Law and Economics Review 2004, vol. 6, S. 410 ff., 417; Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 7 Rn. 6.

    Google Scholar 

  68. Siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5B.I.1.c., S. 235.

    Google Scholar 

  69. Siehe zu den Beweisregeln bei der privaten Durchsetzung oben zu Kapitel 3C.II.6.c., S. 129, und zum Vergleich der Durchsetzungsformen unten zu Kapitel 5B.II.1.d., S. 267.

    Google Scholar 

  70. Andreoni, The RAND Journal of Economics 1991, vol. 22, S. 385 ff., 393 f. verwendet dieses Argument gegen Beckers Ergebnis der maximalen Sanktion.

    Google Scholar 

  71. McChesney, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1103 ff., 1104; Rasmusen, International Review of Law and Economics 1995, vol. 15, S. 101 ff., 102 begründet dieses Ergebnis ökonomisch mit dem abnehmenden marginalen Nutzen der Sorgfaltsanstrengungen des Gerichts.

    Google Scholar 

  72. Yeung, Melbourne University Law Review 1999, vol. 23, S. 440 ff., 446; Shavell, American Economic Review 1987, vol. 77, S. 584 ff., 585.

    Google Scholar 

  73. Schinkel/ Tuinstra, SSRN-Paper 2003, S. 1 ff., 5.

    Google Scholar 

  74. Siehe Shavell, Economic Analysis of Law, 450 ff.; Rasmusen, International Review of Law and Economics 1995, vol. 15, S. 101 ff., 102 ff. für ein ökonomisches Modell der Fehlerkosten im Rahmen der optimalen Rechtsdurchsetzung; Garoupa, Economica 1998, vol. 65, S. 479 ff., 484 ff., der die Auswirkungen der fehlerhaften Wahrnehmung der Behörde auf die optimale Sanktion erörtert.

    Google Scholar 

  75. Polinsky/ Shavell, Journal of Law, Economics and Organization 1989, vol. 5, S. 99 ff., 99.

    Google Scholar 

  76. Siehe hierzu unten zu Kapitel 5B.II.3., S. 296.

    Google Scholar 

  77. Rasmusen, International Review of Law and Economics 1995, vol. 15, S. 101 ff., 102.

    Google Scholar 

  78. Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1077 f.; Schinkel/Tuinstra, SSRN-Paper 2003, S. 1 ff., 5 f.

    Google Scholar 

  79. Polinsky/ Shavell, Journal of Economic Literature 2000, vol. 38, S. 45 ff., 60 f; Schinkel/Tuinstra, SSRN-Paper 2003, S. 1 ff., 5 f.; Polinsky/Shavell, Journal of Law, Economics and Organization 1989, vol. 5, S. 99 ff., 100.

    Google Scholar 

  80. Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 528; Garoupa, International Review of Law and Economics 1997, vol. 17, S. 423 ff., 425; siehe für ein ökonomisches Modell dieses Effekts: Schinkel/Tuinstra, SSRN-Paper 2003, S. 1 ff., 6 ff.

    Google Scholar 

  81. Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1078.

    Google Scholar 

  82. Yeung, Melbourne University Law Review 1999, vol. 23, S. 440 ff., 446; Posner, Columbia Law Review 1985, vol. 85, S. 1193 ff., 1206; Block/Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1137 f. allgemein zum Kartellrecht.

    Google Scholar 

  83. Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1078 f.

    Google Scholar 

  84. Polinsky/ Shavell, Journal of Law, Economics and Organization 1989, vol. 5, S. 99 ff., 104.

    Google Scholar 

  85. Siehe hierzu unten zu Kapitel 5B.II.3.b.aa., S. 301.

    Google Scholar 

  86. Siehe hierzu unten zu Kapitel 5B.II.3.b.bb., S. 303.

    Google Scholar 

  87. Dieser Zusammenhang wird in der ökonomischen Literatur als Begründung für höhere Beweisanforderungen bei höheren Sanktion verwendet, Rasmusen, International Review of Law and Economics 1995, vol. 15, S. 101 ff., 102 f.; Garoupa/Gomez-Pomar, American Law and Economics Review 2004, vol. 6, S. 410 ff., 415 m.w.N. zur ökonomischen Literatur.

    Google Scholar 

  88. Garoupa, International Review of Law and Economics 1997, vol. 17, S. 423 ff., 425.

    Google Scholar 

  89. Siehe hierzu Posner, Economic Analysis, S. 563 ff; Shavell, Economic Analysis of Law, 451; Garoupa, International Review of Law and Economics 1997, vol. 17, S. 423 ff., 424 f; ausführlich zur ökonomisch optimalen Ausgestaltung des Beweisrechts Posner, Stanford Law Review 1999, vol. 51, S. 1477 ff., 1483 f.; zum Kartellrecht Block/Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1138.

    Google Scholar 

  90. Posner, American Criminal Law Review 1980, vol. 17, S. 409 ff., 412 ordnet auch ein Berufsverbot als monetäre Sanktion ein, da dem Normadressaten hiermit zukünftige Einkünfte aus der Ausübung eines bestimmten Berufs unmöglich gemacht werden.

    Google Scholar 

  91. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 180, Shavell, Journal of Law and Economics 1993, vol. 36, S. 255 ff., 258; Polinsky/Shavell, Journal of Economic Literature 2000, vol. 38, S. 45 ff., 58; Polinsky/Shavell, Journal of Public Economics 1984, vol. 24, S. 89 ff., 92.

    Google Scholar 

  92. Posner, American Criminal Law Review 1980, vol. 17, S. 409 ff., 410, 412.

    Google Scholar 

  93. Posner, Economic Analysis, S. 222.

    Google Scholar 

  94. Posner, Economic Analysis, S. 222, 224 f. weist auf die Möglichkeit hin, mittels Sanktionen mit besonders starkem Stigmatisierungseffekt die Kosten der Sanktionierung zu reduzieren.

    Google Scholar 

  95. Posner, Antitrust, S. 269; Shavell, American Economic Review 1987, vol. 77, S. 584 ff., 585.

    Google Scholar 

  96. Allgemein zur Sanktion der Freiheitsstrafe aus ökonomischer Sicht Polinsky, Law and Economics, Chapter 11.

    Google Scholar 

  97. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 179 f; Shavell, Journal of Law and Economics 1993, vol. 36, S. 255 ff., 258; Kaplow, Journal of Public Economics 1990, vol. 42, S. 245 ff., 247; Wils, Optimal Enforcement, S. 16; Posner, Antitrust, S. 270.

    Google Scholar 

  98. Posner, American Criminal Law Review 1980, vol. 17, S. 409 ff., 410 spricht sich daher für die Verwendung von monetären Sanktionen für die Sanktionierung von “white-collar crimes” aus.

    Google Scholar 

  99. Posner, Antitrust, S. 270, Wils, Optimal Enforcement, S. 16 f; Shavell, American Economic Review 1987, vol. 77, S. 584 ff., 590; Polinsky/Shavell, Journal of Economic Literature 2000, vol. 38, S. 45 ff., 2000, 71; Ehrlich, International Review of Law and Economics 1982, vol. 2, S. 3 ff., 6; für ein ökonomisches Modell der optimalem Verwendung von monetären und nonmonetären Sanktionen siehe Polinsky/Shavell, Journal of Public Economics 1984, vol. 24, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  100. Für einen historischen Ausnahmefall siehe Friedman, Journal of Political Economy 1999, vol. 107, S. 259 ff., 264 mit der Durchsetzung des Strafrechts in England des 18. Jahrhunderts, in der Privaten die gerichtliche Verfolgung von Straftaten oblag.

    Google Scholar 

  101. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 200; Hylton, The RAND Journal of Economics 1996, vol. 27, S. 197 ff., 197, Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 528.

    Google Scholar 

  102. Breit/ Elzinga, Antitrust Penalty Reform, S. 84 ff. sehen sogar die Möglichkeit, dass in der Aussicht auf die treble damages nach US-amerikanischen Kartellrecht Abnehmer absichtlich Produkte von einem Kartell beziehen, um später in den Genuss des Schadensersatz zu gelangen; hierzu Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 270.

    Google Scholar 

  103. Landes, University of Chicago Law Review 1983, vol. 30, S. 652 ff., 675 f. weist darauf hin, dass durch das verringerte Ausweichen auf andere Anbieter in der Aussicht auf eine Kompensation der Schäden auch die gesellschaftlichen Kosten des Kartells (deadweight loss) reduziert werden.

    Google Scholar 

  104. Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 527; zum Einfluss auf die Durchsetzungsagenten siehe unten zu Kapitel 4B.I.1.a., S. 189 und zu Kapitel 4B.II.1.b., S. 207.

    Google Scholar 

  105. Yeung, Melbourne University Law Review 1999, vol. 23, S. 440 ff., 446; Block/Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1132; Polinsky/Shavell, American Economic Review 1979, vol. 69, S. 880 ff., 880; zur Sondersituation des beschränkten Vermögens des Normadressaten, in der Sanktion und Überführungswahrscheinlichkeit keine Substitute sind, siehe Garoupa, European Economic Review 2001, vol. 45, S. 1765 ff., 1766 ff.

    Google Scholar 

  106. Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 4; Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff., 177; a.A. Henderson/Palmer, European Journal of Law and Economics 2002, vol. 13, S. 143 ff., die einen komplexeren Zusammenhang bei der Produktion von Abschreckungswirkung sehen.

    Google Scholar 

  107. Posner, Columbia Law Review 1985, vol. 85, S. 1193 ff., 1206 f.

    Google Scholar 

  108. Becker, Journal of Political Economy 1968, vol. 76, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  109. Polinsky/ Shavell, Journal of Public Economics 1984, vol. 24, S. 89 ff., 93.

    Google Scholar 

  110. Bebchuck/ Kaplow, International Review of Law and Economics 1993, vol. 13, S. 217 ff., 223 f., Block/Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1134 Fn. 20.

    Google Scholar 

  111. Yeung, Melbourne University Law Review 1999, vol. 23, S. 440 ff., 454; für ein ökonomische Modell der Fairness bei der Rechtsdurchsetzung siehe Polinsky/Shavell, American Law and Economics Review 2000, vol. 2, S. 223 ff., 227 ff.

    Google Scholar 

  112. Für einen guten Überblick über die ökonomischen Einwände siehe Garoupa, Journal of Economic Surveys 1997, vol. 11, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  113. Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 527; Polinsky/Shavell, Journal of Economic Literature 2000, vol. 38, S. 45 ff., 63; Block/Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1134 f.

    Google Scholar 

  114. Polinsky/ Shavell, American Law and Economics Review 2000, vol. 2, S. 223 ff., 224 f.

    Google Scholar 

  115. Polinsky, Journal of Legal Studies 1980, vol. 9, S. 105 ff., 110; Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1083.

    Google Scholar 

  116. Polinsky, Journal of Legal Studies 1980, vol. 9, S. 105 ff., 110.

    Google Scholar 

  117. Shavell, Economic Analysis of Law, Shavell, S. 445; Friedman, Journal of Political Economy 1999, vol. 107, S. 259 ff., 262; Garoupa/Klerman, American Law & Economics Review 2002, vol. 4, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  118. Friedman, Journal of Political Economy 1999, vol. 107, S. 259 ff., 262; Garoupa/Klerman, American Law & Economics Review 2002, vol. 4, S. 116 ff., 117.

    Google Scholar 

  119. Allgemein hierzu siehe Becker/ Stigler, Journal of Legal Studies 1974, vol. 3, S. 1 ff.; Landes/Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff.; Polinsky, Journal of Legal Studies 1980, vol. 9, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  120. Veljanovski, in: Hawkins/ Thomas, Enforcing Regulation, S. 171 ff., 175 geht vom Ziel der Kostenminimierung der Behörde aus.

    Google Scholar 

  121. Zur öffentlichen Kartellrechtsdurchsetzung aus Sicht der Theorie der politischen Ökonomie siehe Gal, in: Hawk (Hrsg.), International Antitrust Law and Policy, Ch. 23, S..

    Google Scholar 

  122. McChesney, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1103 ff., 1108; siehe auch bereits Niskanen, American Economic Review 1968, vol. 58, S. 293 ff., 293.

    Google Scholar 

  123. Jost, Effektivität von Recht, S. 271; Viscusi/Vernon/Harrington, Economics of Regulation and Antitrust, S. 38 bezeichnen eine andere Vorstellung als naiv.

    Google Scholar 

  124. Siehe Gal, in: Hawk (Hrsg.), International Antitrust Law and Policy, Ch. 23, S. 1 ff. zu diesem Einfluss auf die Kartellrechtsdurchsetzung; Viscusi/Vernon/Harrington, Economics of Regulation and Antitrust, S. 38 ff. stellen verschiedene ökonomische Modelle der Anreizstruktur eines öffentlichen Durchsetzungsorgans dar, verweisen im Ergebnis jedoch auch auf die Vielzahl von Einflussfaktoren.

    Google Scholar 

  125. Baker, The Journal of Economic Perspectives 2003, vol. 17, S. 27 ff., 41 f.

    Google Scholar 

  126. Jost, Effektivität von Recht, S. 271.

    Google Scholar 

  127. Posner, Economic Analysis, S. 524; ausführlich zur Anreizstruktur von Richtern Posner, Supreme Court Economic Review 1993, vol. 3, S. 1 ff.; zur Anreizstruktur von Behörden aus ökonomischer Sicht Niskanen, American Economic Review 1968, vol. 58, S. 293 ff.

    Google Scholar 

  128. Garoupa/ Jellal, European Journal of Law and Economics 2002, vol. 14, S. 5 ff.; allgemein zu Prinzipal-Agenten-Problemen innerhalb des Staats siehe Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 54 f.

    Google Scholar 

  129. Gerber, European Competition Law Review 2001, vol. 22, S. 122 ff., 129; Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1093 Fn. 62; für ein ökonomisches Modell des Prinzipal-Agenten-Problems bei unvollständiger Überprüfbarkeit des Verhaltens des Durchsetzungsorgans siehe Besanko/Spulber, Journal of Law, Economics and Organization 1989, vol. 5, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  130. Für ein ökonomisches Modell der Sanktionierung von Mitarbeitern des Durchsetzungsorgans siehe Becker/ Stigler, Journal of Legal Studies 1974, vol. 3, S. 1 ff., 6 ff.

    Google Scholar 

  131. Richter/ Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 55.

    Google Scholar 

  132. Becker/ Stigler, Journal of Legal Studies 1974, vol. 3, S. 1 ff., 6 f., zeigen in ihrem Modell als Alternative zu einer vollständigen Überwachung die überdurchschnittliche Bezahlung der Mitarbeiter auf, da die Angst vor dem Verlust dieser höheren Einnahmen die Abschreckungswirkung der Sanktion der Entlassung auf die Mitarbeiter erhöht.

    Google Scholar 

  133. Zu den Vor-und Nachteilen der erfolgsabhängigen Belohung von Durchsetzungsagenten siehe Polinsky/ Shavell, Journal of Public Economics 2001, vol. 81, S. 1 ff., 3, 22 f.; zu einer Anwendung eines allgemeinen Modells zu Verträgen mit Anreizwirkungen auf die Rechtsdurchsetzung siehe Harris/Raviv, The American Economic Review 1978, vol. 68, S. 20 ff., 28 f.

    Google Scholar 

  134. Veljanovski, in: Hawkins/ Thomas, Enforcing Regulation, S. 171 ff., 175 geht vom Ziel der Kostenminimierung der Behörde aus; Besanko/Spulber, The Economic Journal 1989, vol. 99, S. 408 ff., 408 gehen vom Ziel der Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt aus.

    Google Scholar 

  135. Allgemein zu diesem Problem Stigler, Journal of Political Economy 1970, vol. 78, S. 526 ff., 534 f.

    Google Scholar 

  136. Allgemein zur staatliche Kontrolle eines öffentlichen Durchsetzungsorgans Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 39 f.

    Google Scholar 

  137. Allgemein Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 15.

    Google Scholar 

  138. Für ein ökonomisches Modell des Ermessens siehe Fenn/ Veljanovski, The Economic Journal 1988, vol. 98, S. 1055 ff.; zum Ermessen der Kommission bei der Verhängung von Geldbußen Furse, European Competition Law Review 1995, vol. 16, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  139. Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 38 f; Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1093.

    Google Scholar 

  140. Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1093; Fenn/Veljanovski, The Economic Journal 1988, vol. 98, S. 1055 ff., 1069.

    Google Scholar 

  141. Mookherjee/ Png, The Economic Journal 1995, vol. 105, S. 145 ff., 145.

    Google Scholar 

  142. Siehe bereits oben zu Kapitel 4B.I.1.a.aa., S. 189.

    Google Scholar 

  143. Siehe hierzu auch die Geschäftsordnung der Kommission vom 15. November 2005, ABl. 2005 Nr. L 347 S. 83 ff. vom 30. Dezember 2005.

    Google Scholar 

  144. Siehe bereits oben zu Kapitel 4B.I.1.a., S. 189 ff.

    Google Scholar 

  145. Siehe bereits oben zu Kapitel 3B.I.1, S. 56.

    Google Scholar 

  146. Siehe beretis oben zu Kapitel 4B.I.1.a.bb(2), S. 192.

    Google Scholar 

  147. Siehe Art. 19 Abs. 2 der Geschäftsordnung der Kommission vom 15. November 2005, ABl. 2005 Nr. L 347 S. 83 ff. vom 30. Dezember 2005; Streinz, Europarecht, Rn. 349.

    Google Scholar 

  148. Siehe oben zu Kapitel 4B.I.1.b., S. 193 ff.

    Google Scholar 

  149. Siehe bereits oben zu Kapitel 1C.II., S. 8.

    Google Scholar 

  150. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 236.

    Google Scholar 

  151. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 3.

    Google Scholar 

  152. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 236 f.

    Google Scholar 

  153. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 237 verweist insoweit auf die fusionskontrollrechtliche Ministererlaubnis (§ 42 GWB) im deutschen Kartellrecht.

    Google Scholar 

  154. Siehe hierzu unten zu Kapitel 5B.II, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  155. Friedman, Journal of Political Economy 1999, vol. 107, S. 259 ff., 262; siehe bereits oben zu Kapitel 4A.II.2., S. 153; nach Möschel, WuW 2007, S. 483 ff. ist die daraus resultierende Missbrauchsgefahr der stärkste Einwand gegen eine Verstärkung der privaten Durchsetzung im Kartellrecht.

    Google Scholar 

  156. Shavell, S. 390; siehe Landes/Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 3 ff. und Friedman, Journal of Legal Studies 1984, vol. 13, S. 379 ff., mit jeweils einem ökonomischen Modell der privaten Durchsetzung.

    Google Scholar 

  157. Zu den gesellschaftlichen Kosten der Aufdeckung siehe oben zu Kapitel 4A.IV.2.b.aa., S. 171.

    Google Scholar 

  158. Ein außergerichtlicher Vergleich, der die Kosten des gerichtlichen Verfahrens vermeidet, soll hier nicht näher betrachtet werden, siehe hierzu Shavell, Economic Analysis of Law, Shavell, S. 401 ff.

    Google Scholar 

  159. Wils, Optimal Enforcement, S. 18; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 252.

    Google Scholar 

  160. Shavell, Economic Analysis of Law, Shavell, S. 391 ff.; Shavell, Journal of Legal Studies 1997, vol. 26, S. 575 ff., 578 f.

    Google Scholar 

  161. Stephenson, Virginia Law Review 2005, vol. 91, S. 93 ff., 108.

    Google Scholar 

  162. Siehe Kaplow, Journal of Legal Studies 1986, vol. 15, S. 371 ff., zu dem Unterschied zwischen den privaten und den gesellschaftlichen Kosten der Durchsetzung.

    Google Scholar 

  163. Shavell, Journal of Legal Studies 1997, vol. 26, S. 575 ff., 588 f.; Stephenson, Virginia Law Review 2005, vol. 91, S. 93 ff., 115.

    Google Scholar 

  164. Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 37.

    Google Scholar 

  165. Siehe Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 10 ff. für eine ökonomische Darstellung des Problems der Überdurchsetzung.

    Google Scholar 

  166. Kritisch zum Ausmaß der privaten Kartellrechtsdurchsetzung in den USA z.B. McCurdy, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 509 ff., 515; Ginsburg, Journal of Competition Law and Economics 2005, vol. 1, S. 427 ff.; Kobayashi, George Mason University Working Paper 02–04, S.; a.A. Baker, The Journal of Economic Perspectives 2003, vol. 17, S. 27 ff., 41, der das Vorliegen einer Überdurchsetzung im US-amerikanischen Kartellrecht bezweifelt.

    Google Scholar 

  167. Siehe Shavell, Journal of Legal Studies 1997, vol. 26, S. 575 ff., 586 f. zu prozessualen Regelungen zur Beeinflussung des Ausmaßes, in dem das Gerichtssystem in Anspruch genommen wird.

    Google Scholar 

  168. Wils, Optimal Enforcement, S. 18.

    Google Scholar 

  169. Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1092 f.

    Google Scholar 

  170. Friedman, Journal of Legal Studies 1984, vol. 13, S. 379 ff., 395; Polinsky, Georgetown Law Journal 1986, vol. 74, S. 1231 ff., 1234 f. schlägt unter Verweis auf Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., daher vor, dem privaten Durchsetzungsagenten mehr zu geben, als der verurteilte Normadressat als Sanktion leisten muss (“decoupling”).

    Google Scholar 

  171. Block/ Sidak, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1131 ff., 1134 schlagen insoweit eine Begrenzung des Schadensersatzanspruchs vor; ähnlich Friedman, Journal of Legal Studies 1984, vol. 13, S. 379 ff., 395.

    Google Scholar 

  172. Polinsky/ Shavell, American Law and Economics Review 2000, vol. 2, S. 223 ff., 236.

    Google Scholar 

  173. Smith, Competition Law, Rn. 5.10.

    Google Scholar 

  174. Siehe zu diesem Problem: Landes/ Posner, Journal of Legal Studies 1975, vol. 4, S. 1 ff., 29.

    Google Scholar 

  175. Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 2.

    Google Scholar 

  176. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 239 spricht von der “Selbsthilfefunktion” der privaten Durchsetzung.

    Google Scholar 

  177. Linder, Kartellrechtliche Privatklage, S. 57 f.

    Google Scholar 

  178. Wils, Optimal Enforcement, S. 21; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 237; Linder, Kartellrechtliche Privatklage, S. 55 f.

    Google Scholar 

  179. Wils, Optimal Enforcement, S. 21; Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1086 f. weist darauf hin, dass der Ausgleich jedenfalls dann erstrebenswert ist, wenn der Geschädigte zugleich am besten zur Durchsetzung geeignet ist und der Schadensausgleich daher als kostenloses Nebenprodukt zu haben ist.

    Google Scholar 

  180. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 4 bezeichnet die Kompensation als “fundamental”.

    Google Scholar 

  181. Dorman, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1113 ff., 1117 hält daher den Ausgleich erlittener Schäden für ein effektives System der Kartellrechtsdurchsetzung für unverzichtbar.

    Google Scholar 

  182. Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1086 f. weist darauf hin, dass die Kompensation in das rechtsökonomische System der Durchsetzung integriert werden kann, wenn der normative Wert der Kompensation bestimmt werden kann.

    Google Scholar 

  183. Landes, University of Chicago Law Review 1983, vol. 30, S. 652 ff., 673; ausführlich zu vorsätzlichen unerlaubten Handlungen Landes/Posner, International Review of Law and Economics 1981, vol. 1, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  184. Hoseinian, World Competition 2005, vol. 28, S. 3 ff., 6 f. hält die Abschreckungswirkung bei der privaten Durchsetzung der EG-Wettbewerbsregeln für die wichtigste Funktion; aus ökonomischer Sicht Block/Nold/Sidak, Journal of Political Economy 1981, vol. 89, S. 429 ff., 444; Baker, Journal of Law, Economics and Organization 1988, vol. 4, S. 385 ff., 386.

    Google Scholar 

  185. Schmidt, Kartellverfahrensrecht, S. 329; Zekoll/Rahlf, JZ 1999, S. 384 ff., 391; Diemer, European Competition Law Review 2006, vol. 27, S. 309 ff., 311; siehe auch Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 5 f.; zum US-amerikanischen Kartellzivilrecht Carrington, Bitburger Gespräche Jahrbuch 2003, S. 33 ff., S. 35 f.

    Google Scholar 

  186. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297 Rn. 27 — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  187. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 242 f.

    Google Scholar 

  188. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 245 f.; Linder, Kartellrechtliche Privatklage, S. 41 f.

    Google Scholar 

  189. Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 3; siehe zum Zusammenspiel der Durchsetzungsformen noch unten zu Kapitel 6B., S. 322.

    Google Scholar 

  190. Paulis, Annual Proceedings of the Fordham Corporate Law Institute on International Antitrust Law & Policy 2002, S. 381 ff., S. 394; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 240 f.; Stephenson, Virginia Law Review 2005, vol. 91, S. 93 ff., 110 f. zum US-amerikanischen Recht.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Ökonomische Theorie der Rechtsdurchsetzung. In: Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5537-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics