Skip to main content

Auszug

In diesem Kapitel soll die öffentliche und die private Durchsetzung von Art. 81 EG darstellt werden. Dabei soll der Schwerpunkt der Darstellung auf der Durchsetzung nach geltendem Recht liegen, jedoch soll im Detail auch auf alternative Durchsetzungsformen eingegangen werden. Eine umfassende Darstellung des Verfahrens der öffentlichen und privaten Durchsetzung von Art. 81 EG ist erforderlich, um die verschiedenen Durchsetzungsformen später miteinander vergleichen zu können. Um die Bedeutung der verschiedenen Aspekte des Durchsetzungssystems für den Vergleich der Durchsetzungsform hervorzuheben, soll bei den entsprechenden Punkten unter Inkaufnahme des Vorgriffs ein kurzer Hinweis auf die Auswirkungen der Regelung erfolgen. Diese Auswirkungen bestehen darin, dass die verschiedenen Regelungen den Durchsetzungserfolg, der sich in dem Maß der Abschreckung der Normadressaten niederschlägt, und die Höhe der zur Durchsetzung aufgewendeten gesellschaftlichen Kosten beeinflussen.195

Siehe zur Berücksichtigung der Kosten und des Nutzens der Durchsetzung unten zu Kapitel 4A.IV., S. 164.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Reynolds, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1121 ff., 1123 f. auch zu den Auswirkungen der Rechtsdurchsetzung im Bereich des Kartellrechts aus ökonomischer Sicht.

    Google Scholar 

  2. Kommission, Commission Staff Working Paper, Annex to the Green Paper Damages actions for breach of the EC antitrust rules, 19. Dezember 2005, SEC(2005) 1732 (im Folgenden “Working Paper Private Durchsetzung”), Rn. 9.

    Google Scholar 

  3. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 7 Rn. 5.

    Google Scholar 

  4. Schmidt, BB 2003, S. 1237 ff., 1237.

    Google Scholar 

  5. EuGH, Entscheidung vom 21. Februar 1973, Slg. 1973, 215 ff. — Continental Can; Bellamy/Child, EC Competition Law, S. 1–075.

    Google Scholar 

  6. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6323 Rn. 26 f. — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  7. Kommission, XXI. Bericht über die Wettbewerbspolitik, 1991, Rn. 3.

    Google Scholar 

  8. Clarke/ Evenett, Antitrust Bulletin 2003, vol. 43, S. 689 ff., 702 ff., sie zeigen ferner, dass die verringerten Schäden allein dieses einen Kartells einen Großteil der mit dem aktiven Durchsetzungssystem verbundenen höheren gesellschaftlichen Durchsetzungskosten kompensieren kann.

    Google Scholar 

  9. Connor/ Bolotova, SSRN-Paper 2005, S. 1 ff., 42.

    Google Scholar 

  10. Verodnung (EG) Nr. 773/2004 vom 7. April 2004 über die Durchführung von Verfahren auf der Grundlage der Art. 81 und 82 EG-Vertrag durch die Kommission, ABl. 2004 L 123/18.

    Google Scholar 

  11. Weitbrecht, EuZW 2003, S. 69 ff., 72 sieht hierin ein Problem für die Einheitlichkeit der Rechtsanwendung in der Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  12. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 19 Rn. 12; siehe bereits oben zu Kapitel 2B.II.1.b., S. 26; zur Ausgestaltung des Kartellrechts auf internationaler Ebene Amato, World Competition 2001, vol. 24, S. 451 ff.,461 ff.

    Google Scholar 

  13. Gauer, IBA Conference 2005, S. 2 ff.; Garzaniti/Gudofsky/Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 176 f.; ausführlich zur Funktionsweise des ECN Gerber/Cassinis, European Competition Law Review 2006, vol. 27, S. 10 ff.; siehe hierzu noch ausführlich zu Kapitel 5B.II.1.e.aa., S. 272.

    Google Scholar 

  14. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 225.

    Google Scholar 

  15. McCurdy, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 509 ff., 510.

    Google Scholar 

  16. McCurdy, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 509 ff., 511 f.

    Google Scholar 

  17. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 19 Rn. 3; Ritter in: Immenga/Mestmäcker, EGWBR Bd. 1, VO 17 Vorbemerkungen Rn. 32; Aicher/Schumacher in: Grabitz/Hilf, EU-Recht, Art. 81 EG Rn. 369.

    Google Scholar 

  18. Aicher/ Schuhmacher in: Grabitz/ Hilf, EU-Recht, Art. 81 EG Rn. 370; Ritter in: Immenga/Mestmäcker, EG-WBR Bd. 2, VO 17 Vorbemerkungen Rn. 34 f.

    Google Scholar 

  19. Dalheimer in Grabitz/ Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 2 Rn. 4; Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 20 f.

    Google Scholar 

  20. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 2.

    Google Scholar 

  21. Näher Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 11 ff.

    Google Scholar 

  22. Siehe zum Ganzen Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 19 Rn. 34 ff.

    Google Scholar 

  23. Zum Grundrechtschutz im EG-Kartellrecht siehe Weiß, EuZW 2006, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  24. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 19 Rn. 5 m.w.N.; ausführlich Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 1 ff.; Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 35 ff.; zum Schutz des legal privilege bei dem Informationsaustausch im Netzwerk der Kartellbehörden Andreangeli, Competition Law Review 2005, vol. 2, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  25. EuGH, Entscheidung vom 18. Mai 1982, Slg. 1982, 1575 ff. Rn. 25 — AM&S.

    Google Scholar 

  26. EuGH, Entscheidung vom 18. Mai 1982, Slg. 1982, 1575 ff. Rn. 21 — AM&S; Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 30 ff.; ausführlich zur Reichweite des legal privileges bei Verfahren der nationalen Wettbewerbsbehörden nach deutschem und europäischem Recht Pfromm/Hentschel, EWS 2005, S. 350 ff., 353 ff.

    Google Scholar 

  27. EuGH, Entscheidung vom 18. Oktober 1989, Slg. 1989, 3283 ff. Rn. 27, 32, 34 — Orkem; Garzaniti/Gudofsky/Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 175 m.w.N.; Miersch in Grabitz/Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, vor Art. 17 Rn. 18 ff.

    Google Scholar 

  28. Aicher/ Schuhmacher in: Grabitz/ Hilf, EU-Recht, Art. 81 EG Rn. 374 f. m.w.N.; Garzaniti/Gudofsky/Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 173 f.

    Google Scholar 

  29. Miersch in Grabitz/ Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 27 Rn. 66.

    Google Scholar 

  30. Siehe hierzu die Bekanntmachung der Kommission über die Behandlung von Beschwerden durch die Kommission gemäß Art. 81 EG und 82 EG-Vertrag, ABl. 2004 C 101/05 S. 65 ff. vom 27. April 2004, im Folgenden “Beschwerde-Bekanntmachung”.

    Google Scholar 

  31. Schwarze/ Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 41; Garzaniti/Gudofsky/Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 167; näher hierzu Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 6.

    Google Scholar 

  32. Aicher/ Schuhmacher in Grabitz/ Hilf, EU-Recht, Art. 81 EG Rn. 370 m.w.N.

    Google Scholar 

  33. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 167.

    Google Scholar 

  34. Beschwerde-Bekanntmachung, Rn. 77 unter Verweis auf die ständige Rechtsprechung des EuGH; zur Entscheidungspraxis der Gemeinschaftsgerichte Smith, Competition Law, Rn. 5.10 ff.; Nowak, in: Nowak/Cremer, Individualrechtsschutz in EG und WTO, S. 47 ff., S. 70 hält diesen verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz für einen wichtigen Grund für die Attraktivität der Beschwerde.

    Google Scholar 

  35. Kommission, 31. Wettbewerbsbericht 2001, S. 60; Paulis/De Smijter, IBA-Paper 2005, S. 11.

    Google Scholar 

  36. Beschwerde-Bekanntmachung, Rn. 81.

    Google Scholar 

  37. Beschwerde-Bekanntmachung, Rn. 4; Dalheimer in Grabitz/Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 7 Rn. 22.

    Google Scholar 

  38. Ritter in Immenga/ Mestmäcker, EG-WBR Bd. 2, VO 17 Art. 3 Rn. 22; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 11.

    Google Scholar 

  39. ABl. Nr. C 197/17 ff. vom 18. Dezember 2006, sowie die Vorgängerregelung aus 2002, ABl. 2002 Nr. C 45/3 vom 19. Februar 2002 (im Folgenden “leniency-Mitteilung 2002”; zu den Auswirkungen auf den Durchsetzungserfolg siehe auch Wils, World Competition 2007, vol. 30, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  40. Zur Entwicklung der leniency-Mitteilung siehe Levy/ O’Donoghue, World Competition 2004, vol. 27, S. 75 ff., 77 ff.; Ysewyn/Jordan, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 235 ff.; Blake/Schnichels, Competition Policy Newsletter 2004, No. 2, S. 7 ff.; zu den verschiedenen leniency-Programmen in den unterschiedlichen Mitgliedstaaten Henry, European Competition Law Review 2005, vol. 26, S. 13 ff.; zur neuen Bonusregelung des deutschen Bundeskartellamts vom 7. März 2006 siehe Ohle/Albrecht, WRP 2006, S. 866 ff.

    Google Scholar 

  41. Schwarze/ Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 7 Rn. 35; OECD, Second Cartel Report, S. 19 ff. mit einem Überblick über die Bedeutung der leniency-Regelung und ausführlich OECD, Report on Leniency Programmes; zu den Auswirkungen der leniency-Regelung auf die gesellschaftlichen Kosten der öffentlichen Durchsetzung siehe unten zu Kapitel 5B.II.2.b.bb(1), S. 292.

    Google Scholar 

  42. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 179 ff.; Calvani, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 415 ff., 422 f. weist auf die gesteigerte Bedeutung des Informationsaustauschs im ECN hin; zum Informationsaustausch im Hinblick auf die leniency-Regelung siehe Dekeyser/Jaspers, World Competition 2007, vol. 7 S. 3 ff.

    Google Scholar 

  43. ECN-Bekanntmachung, Rn. 28; hierzu Wils, World Competition 2006, vol. 29, S. 3 ff., 22 ff.

    Google Scholar 

  44. ECN-Bekanntmachung, Rn. 26; zu den Auswirkungen der verschiedenen innerhalb des Netzwerks bestehenden leniency-Regelungen auf den Informanten siehe Soltész, WuW 2005, S. 616 ff.

    Google Scholar 

  45. Näher zu der Kooperation auf internationaler Ebene Fullerton/ Mazard, World Competition 2001, vol. 24, S. 405 ff.; Murphy, European Competition Law Review 2002, vol. 23, S. 479 ff.

    Google Scholar 

  46. Wils, World Competition 2006, vol. 29, S. 3 ff., 5 f.

    Google Scholar 

  47. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 169.

    Google Scholar 

  48. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 172 Fn. 82 bezweifeln infolge der fehlenden Sanktionen allerdings die Verlässlichkeit der erlangten Informationen.

    Google Scholar 

  49. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950, in der Neufassung vom 17. Mai 2002, BGBl. 2002 II S. 1055; im Folgenden “EMRK”.

    Google Scholar 

  50. Zum Ganzen Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 19 Rn. 13 ff; Meyer/Kuhn, WuW 2004, S. 880 ff.; Weitbrecht, EuZW 2003, S. 69 ff., 71; Wils, World Competition 2006, vol. 29, S. 3 ff., 14 f.

    Google Scholar 

  51. Zur Vereinbarkeit dieser Neuregelung mit dem Verbot der Pflicht zur Selbstbelastung siehe Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 204 ff.

    Google Scholar 

  52. McCurdy, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 509 ff., 515 f. kritisiert diesen begrenzten Überprüfungsumfang der mitgliedstaatlichen Gerichte.

    Google Scholar 

  53. OECD, Second Cartel Report, S. 23 f.; siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5B.II.2.b.bb(2), S. 294.

    Google Scholar 

  54. Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 7. Juli 2005, BGBl. 2005, I — 1954 ff. vom 12. Juli 2005; im Folgenden “7.GWB-Novelle”.

    Google Scholar 

  55. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 34; Garzaniti/Gudofsky/Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 187 Fn. 166.

    Google Scholar 

  56. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 34, 36 bezeichnen positive Verpflichtungen i.R.v. Art. 81 EG als Ausnahme.

    Google Scholar 

  57. Siehe zu einem Fall unter Art. 82 EG: Kommission, Entscheidung vom 14. Dezember 1985, ABl. 1985 Nr. 374/1 — ECS/AKZO; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 39.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  58. EuGH, Entscheidung vom 2. März 1983, Slg. 1983, 483, 502 Rn. 23 — GVL/Kommission; Schmidt, BB 2003, S. 1237 ff., 1243; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 32.

    Google Scholar 

  59. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 33; Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 6 Rn. 84 ff. jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  60. Erwägungsgrund 13 der VO 1/03; zum Ganzen Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 44 ff.

    Google Scholar 

  61. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 188; Paulis/De Smijter, IBA-Paper 2005, S. 10 f.

    Google Scholar 

  62. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 188; zu weiteren Fragen der Verpflichtungszusage siehe Armengol/Pascual, European Competition Law Review 2006, vol. 27, S. 124 ff.; Busse/Leopold, WuW 2005, S. 146 ff.; Ferro, European Competition Law Review 2005, vol. 26, S. 451 ff.; Furse, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 5 ff.; Temple-Lang, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 347 ff.

    Google Scholar 

  63. EuGH, Entscheidung vom 17. Januar 1980, Slg. 1980, 119 ff. — Camera; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 20 Rn. 40 f.

    Google Scholar 

  64. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 186; näher Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 6 Rn. 95 ff.

    Google Scholar 

  65. Näher Nordsjo, European Competition Law Review 2006, vol. 27, S. 299 ff.; Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 6 Rn. 51 ff.

    Google Scholar 

  66. Schwarze/ Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 6 Rn. 48.

    Google Scholar 

  67. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 9; a.A. Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartell-verfahrensrecht, § 7 Rn. 16 ff.; Schwarze, EuZW 2003, S. 261 ff., 267 f., der wegen ihres Zweck und ihrer Höhe die Geldbuße nach Art. 23 VO 1/03 als strafrechtliche Sanktion einordnet und daher wegen des Grundsatzes “nullum crimen sine lege” die nähere Berechnungsgrundlagen der Geldbuße in der VO 1/03 selbst verlangt; ähnlich Möhlenkamp, in: Schwarze (Hrsg.), Die europäische Bußgeldpraxis aus Unternehmersicht, S. 121 ff., 125.

    Google Scholar 

  68. EuG, Entscheidung vom 20. Februar 2001, Slg. 2001, II-729 Rn. 77 — Mannesmannröhrenwerke.

    Google Scholar 

  69. EuGH, Entscheidung vom 8. Juli 1999, Slg. 1999, I-4235 — Polypropylen.

    Google Scholar 

  70. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 21 m.w.N.

    Google Scholar 

  71. Näher Bellamy/ Child, EC Competition Law, S. 12-082 ff.

    Google Scholar 

  72. EuGH, Entscheidung vom 13. Februar 1979, Slg. 1979, 461 ff. — Hoffmann-LaRoche (Vitamine); EuG, Entscheidung vom 21. Februar 1995, Slg. 1995, II — S. 289 ff., Rn. 360 — SPO.

    Google Scholar 

  73. Dreher/ Thomas, WuW 2004, S. 8 ff., 12 ff. sprechen sich für eine Lockerung aus; Überblick bei Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 10 Rn. 109 ff.

    Google Scholar 

  74. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 23 m.w.N.

    Google Scholar 

  75. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 10 Rn. 56 m.w.N.

    Google Scholar 

  76. Wils, World Competition 2005, vol. 28, S. 117 ff., 125 weist darauf hin, dass die Verhängung einer Geldbuße gegenüber einer natürlichen Person denkbar ist, in der bisherigen Praxis der Kommission jedoch noch nicht vorgekommen ist.

    Google Scholar 

  77. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 14; Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 10 Rn. 123 ff.

    Google Scholar 

  78. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 10 Rn. 50.

    Google Scholar 

  79. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 14, 17 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  80. Siehe nur Wise, in: Dannecker/ Jansen (Hrsg.), Competition Law Sanctioning in the EU, S. 195 ff., 200 f.

    Google Scholar 

  81. Kritisch hierzu unter Verweis auf das Bestimmtheitsgebot Soltész/ Steinle/ Bielesz, EuZW 2003, S. 202 ff., 207 f.; allgemein zur Bußgeldbemessung siehe Flocken, Bußgeldbemessung.

    Google Scholar 

  82. Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 vom 28. Juni 2006, ABl. 2006 Nr. C 210 S. 2 ff. vom 1. September 2006; zur Vorgängerregelung siehe Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen, die gemäß Artikel 15 Absatz 2 der Verordnung Nr. 17 und gemäß Artikel 65 Absatz 5 EGKSÜVertrag festgesetzt werden, ABl. 1998 Nr. C 9/3 vom 14. Januar 1998.

    Google Scholar 

  83. Dem entspricht nun auch die Neuregelung nach der 7. GWB-Novelle in § 81 Abs. 4 S. 2 GWB für das deutsche Kartellrecht; angesichts der Unbestimmtheit der Höhe kritisch hierzu Weitbrecht, EuZW 2003, S. 69 ff., 73.

    Google Scholar 

  84. EuG, Entscheidung vom 9. Juli 2003, Slg. 2003. II-2597 ff. Rn. 200 — Archer Daniels Midland Company; bereits grundlegend EuGH, Entscheidung vom 7. Juni 1983, Slg. 1983, 1825 ff. Rn. 119 — Musique diffusion francaise, zu dem insoweit gleichlautenden Art. 15 Abs. 2 VO 17; Camilli, ACLE-Paper 2005, S. 23.

    Google Scholar 

  85. Mestmäcker in Immenga/ Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Einl. A, Rn. 34.

    Google Scholar 

  86. EuGH, Entscheidung vom 11. Juli 1989, Slg. 1989, 2237, 2269 Rn. 21 — Schräder.

    Google Scholar 

  87. Siehe nur das Vitamin-Kartell, in dem insgesamt Geldbußen i.H.v. 855,23 Mio. Euro verhängt wurden, Kommission, Pressemitteilung vom 21. November 2001, IP/01/1625 (COMP 37.512); für einen Überblick über verhängte Geldbußen siehe Veljanovski, World Competition 2007, vol. 30, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  88. Diese Leitlinien wurden auch vom EuGH gebilligt, siehe EuGH, Entscheidung vom 28. Juni 2005, ABl. Nr. C 205, 1 vom 20. August 2005 — Pre-insulated pipes.

    Google Scholar 

  89. Siehe hierzu Engelsing, WuW 2007, S. 470 ff. sowie aus rechtsökonomischer Sicht Wils, World Competition 2007, vol. 30, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  90. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 10 Rn. 57 m.w.N.

    Google Scholar 

  91. Geldbußen-Leitlinien Rn. 13; Camilli, ACLE-Paper 2005, S. 27; EuG, Entscheidung vom 9. Juli 2003, Slg. 2003. II-2597 ff. Rn. 148 ff. — Archer Daniels Midland Company.

    Google Scholar 

  92. Zur Bemessung der Geldbuße allgemein: Bellamy/ Child, EC Competition Law, S. 12-087 ff; zu den verschiedenen Einflussfaktoren in der Entscheidungspraxis Smith, Competition Law, Rn. 9.25 ff.

    Google Scholar 

  93. Siehe zur insoweit ähnlichen Ahndungsgeldbuße im GWB nach der 7. GWB-Novelle Achenbach/Wegner, ZWeR 2006, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  94. BFH, Entscheidung 24. März 2004, BB 2004, 2121 ff.; zustimmend Hahn, IStR 2004, S. 786 ff., 787 f.; Feddersen in Grabitz/Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 23 Rn. 234; a.A. FG Rheinland-Pfalz, Entscheidung vom 15. Juli 2003, DStRE 2003, 1313 ff.; zur steuerrechtlichen Behandlung von Geldbußen, die zum Teil den wirtschaftlichen Vorteil aus dem Verstoß abschöpfen: BGH, Entscheidung vom 25. April 2005, WRP 2005, 1015 ff. und bereits BGH, Entscheidung vom 24. April 1991, WuW/E BGH 2718 ff.; Scholz/Haus, EuZW 2002, S. 682 ff.; Achenbach, BB 2000, S. 1116 ff.

    Google Scholar 

  95. Näher zur leniency-Regelung Levy/ O’Donoghue, World Competition 2004, vol. 27, S. 75 ff.; Arp/Swaak, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 9 ff.; Ysewyn/Jordan, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 235 ff.; Jephcott, European Competition Law Review 2002, vol. 23, S. 378 ff., und bereits oben zu Kapitel 3B.I.3.b., S. 63.

    Google Scholar 

  96. St. Rspr., EuGH, Entscheidung vom 25. Oktober 1983, Slg. 1983, 3151, Rn. 141 ff. — AEG/Kommission; Entscheidung vom 14. Juli 1995, Slg. 1995, II-2169, Rn. 46 ff. — CB/Kommission.

    Google Scholar 

  97. Hierzu näher Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 27 ff.; Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 10 Rn. 150 ff.

    Google Scholar 

  98. Näher Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 21 Rn. 1 ff.

    Google Scholar 

  99. Ausführlich zur weitgehend identischen “Mehrerlösabschöpfung” nach § 81 Abs. 2 GWB a.F. Müther, Vorteilsabschöpfung nach OWiG, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  100. St. Rspr. zum kartellbedingte Mehrerlös, siehe BGH, Entscheidung vom 24. April 1991, WuW 2718, 2719 — Bußgeldbemessung; BGH, Entscheidung vom 29. Juni 2005, WuW/E DE-R 1567 — Berliner Transportbeton I.

    Google Scholar 

  101. Hartog/ Noack, WRP 2005, S. 1396 ff., 1405 unter Verweis auf die Regierungsbegründung.

    Google Scholar 

  102. Siehe hierzu noch näher zu Kapitel 4A.III.3.a., S. 159; Müther, Vorteilsabschöpfung nach OWiG, S. 128 schlägt daher die Einführung einer entsprechenden Regelung für die EGWettbewerbsregeln vor.

    Google Scholar 

  103. Hartog/ Noack, WRP 2005, S. 1396 ff., 1405 unter Verweis auf die Regierungsbegründung.

    Google Scholar 

  104. Wils, World Competition 2005, vol. 28, S. 117 ff., 123; Wise, in: Dannecker/Jansen (Hrsg.), Competition Law Sanctioning in the EU, S. 195 ff., 200; siehe für einen rechtsvergleichenden Überblick Federmann, Kriminalstrafen im Kartellrecht.

    Google Scholar 

  105. Wise, in: Dannecker/ Jansen (Hrsg.), Competition Law Sanctioning in the EU, S. 195 ff., 203; Wils, World Competition 2005, vol. 28, S. 117 ff., 124 m.w.N.

    Google Scholar 

  106. Wise, in: Dannecker/ Jansen (Hrsg.), Competition Law Sanctioning in the EU, S. 195 ff., 202.

    Google Scholar 

  107. Näher zu den Berechnungen nach den Sentencing Guidelines Wise, in: Dannecker/ Jansen (Hrsg.), Competition Law Sanctioning in the EU, S. 195 ff., 200 ff.

    Google Scholar 

  108. Für einen Überblick über die jüngere Praxis der öffentlichen Kartellrechtsdurchsetzung in den USA siehe Griffin, Annual Proceedings of the Fordham Corporate Law Institute on International Antitrust Law & Policy 2003, S. 29 ff., S. 1 ff.; Magney/Anderson, World Competition 2004, vol. 27, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  109. Näher Furse/Nash, International Company and Commercial Law Review 2004, vol. 15, S. 138 ff., 141 ff.; Reinmann/Krohs, WuW 2003, S. 739 ff.; MacNeil, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 151 ff., zu den Auswirkungen der strafrechtlichen Sanktion auf das Durchsetzungsverfahren.

    Google Scholar 

  110. Siehe hierzu Massey, Competition Law Review 2004, vol. 1, S. 23 ff.; Andrews, European Competition Law Review 2002, vol. 23, S. 469 ff.

    Google Scholar 

  111. Siehe zu einem entsprechenden Vorschlag im kanadischen Kartellrecht Collins/ Eatrides, World Competition 2003, vol. 26, S. 381 ff.; zur erfolgten Abschaffung strafrechtlicher Sanktionen in Österreich Huber, European Competition Law Review 2003, vol. 24 S. N97 ff.

    Google Scholar 

  112. § 298 StGB erfordert als abstraktes Gefährdungsdelikt keine Täuschungshandlung und keinen Vermögensschaden; liegen diese jedoch vor, kommt daneben auch eine Strafbarkeit wegen Betrugs (§ 263 StGB) in Betracht, siehe BGH, Entscheidung vom 11. Juli 2001, BGHSt 47, 83 ff.; hierzu Lampert/Gotting, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 30 f.; Stockmann, in: Schwarze (Hrsg.), Instrumente zur Durchsetzung des EG-Wettbewerbsrechts, S. 93 ff., S. 94.

    Google Scholar 

  113. Hierzu näher Wils, World Competition 2005, vol. 28, S. 117 ff., 118 f.

    Google Scholar 

  114. Wils, World Competition 2003, vol. 26, S. 567 ff., 567.

    Google Scholar 

  115. Dieser Zusammenhang ist jedoch rein tatsächlicher Natur, siehe auch Wils, World Competition 2005, vol. 28, S. 117 ff., 118.

    Google Scholar 

  116. Siehe hierzu Wils, World Competition 2004, vol. 27, S. 201 ff.; zur Möglichkeit der Kommission im Wege der Annexkompetenz auch strafrechtliche Regelungen in Richtlinien aufzunehmen, siehe EuGH, Entscheidung vom 13. September 2005, Kommission u.a./Parlament u.a., EuZW 2005, 632 ff.

    Google Scholar 

  117. Siehe zu diesem Unterschied aus ökonomischer Sicht noch unten zu Kapitel 4A.IV.2.b.cc, S. 181 ff. und allgemein Shavell, Economic Analysis of Law, Chapter 21.

    Google Scholar 

  118. Wils, World Competition 2005, vol. 28, S. 117 ff., 156 ff. hält strafrechtliche Sanktionen hingegen für möglich.

    Google Scholar 

  119. Siehe nur Feddersen in Grabitz/ Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 31 Rn. 10 m.w.N.

    Google Scholar 

  120. Zur Möglichkeit der Heraufsetzung der Geldbuße kritisch Soltész/ Rolofs, EuZW 2006, S. 327 ff.

    Google Scholar 

  121. Feddersen in Grabitz/ Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 31 Rn. 17 f.

    Google Scholar 

  122. Siehe nur Feddersen in Grabitz/ Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 31 Rn. 1 ff.; Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 10 Rn. 9 f. jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  123. Dies entspricht der Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte vor der VO 1/03, Schwarze/ Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 11 Rn. 33 m.w.N.

    Google Scholar 

  124. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 20 f.; wegen der Verletzung der Unschuldsvermutung ablehnend jedenfalls zur Geltung im deutschen Verwaltungsverfahren Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 11 Rn. 38; Hirsch, ZWeR 2003, S. 233 ff., 242.

    Google Scholar 

  125. Harding/ Gibbs, European Law Review 2005, vol. 30, S. 349 ff., 363 ff. liefern einen statistischen Überblick über den Erfolg der gerichtlichen Anfechtung von Kommissionsentscheidungen in Kartellsachen.

    Google Scholar 

  126. Harding/ Gibbs, European Law Review 2005, vol. 30, S. 349 ff., 367.

    Google Scholar 

  127. Siehe Ashurst-Report, Comparative Report, S. 1 ff. für einen ausführlichen Überblick über die Rechtslage der privaten Kartellrechtsdurchsetzung in den verschiedenen Mitgliedstaaten.

    Google Scholar 

  128. Siehe nur Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 215 f. m.w.N.; knapp zu den Schwierigkeiten Woods/Sinclair/Ashton, Competition Policy Newsletter 2004, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  129. Bornkamm, Roundtable, Fordham Corporate Law Institute on International Antitrust Law and Policy 2002, S. 421 ff., S. 422.

    Google Scholar 

  130. Rodger, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 103 ff., 105; Kauper/Snyder, Georgetown Law Journal 1986, vol. 74, S. 1163 ff., 1168 f.

    Google Scholar 

  131. Bornkamm, Die Rolle des Zivilrichters bei der Kartellrechtsdurchsetzung, S. 5 (“defensive Berufung auf das Kartellverbot”).

    Google Scholar 

  132. So Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 1.

    Google Scholar 

  133. Im Jahr 2004 waren in Deutschland von insgesamt 240 kartellzivilrechtlichen Verfahren knapp drei Viertel defensiver Natur (172 Verfahren) und nur ein Viertel offensiver Natur (68 Verfahren), von denen nur ein Drittel Erfolg hatten (23 Verfahren), siehe Böge/ Ost, European Competition Law Review 2006, vol. 27, S. 197 ff., 197; für eine Übersicht über die kartellzivilrechtlichen Verfahren vor britischen Gerichten siehe Rodger, European Competition Law Review 2006, vol. 27, S. 241 ff., 279 ff., 341 ff.

    Google Scholar 

  134. Ein Rückgriff auf § 134 BGB ist daher überflüssig, K. Schmidt in Immenga/ Mestmäcker, EGWBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 19.

    Google Scholar 

  135. Emmerich, Kartellrecht, S. 418 f.; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 97 weist beispielhaft auf die unlauterkeitsrechtliche Ausnutzung eines fremden Vertragsbruch hin.

    Google Scholar 

  136. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6323 Rn. 24 — Courage/Crehan; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 97 f.; zur Anwendung von § 242 BGB siehe K. Schmidt in Immenga/Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 42.

    Google Scholar 

  137. K. Schmidt in Immenga/ Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 23; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 97.

    Google Scholar 

  138. BGH, Entscheidung vom 10. Juli 1969, WuW/E BGH 1039 f. — Auto-Lok; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 105; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 7; Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 478 f.

    Google Scholar 

  139. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 7 f.; K. Schmidt in Immenga/ Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 39 ff. jeweils m.w.N. zur Rechtsprechung; ausführlich zum Umfang der Unwirksamkeit Fuchs, Kartellvertrag und Bereicherung, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  140. Siehe bereits EuGH, Entscheidung vom 13. Juli 1966, Slg. 1966, 321, 392 — Grundig/Consten; Emmerich, Kartellrecht, S. 419; zum Ganzen: K. Schmidt in Immenga/Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 44 ff.; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 9 ff. jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  141. EuGH, Entscheidung vom 14. Dezember 1983, Slg. 1983, 4173, 4183 f — Kerpen; EuGH, Entscheidung vom 30. April 1998, Slg. 1998, I-2055, 2101 Rn. 51 — Cabour.

    Google Scholar 

  142. EuGH, Entscheidung vom 14. Dezember 1983, Slg. 1983, 4173, 4183 f — Kerpen; auch zur Abgrenzung von erfassten Ausführungsgeschäften: K. Schmidt in Immenga/Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 57 ff.; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 17 f. jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  143. Gröning, WRP 2000, S. 882 ff., 882; Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 11 Rn. 17.

    Google Scholar 

  144. Schmidt, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2004, S. 881 ff., 886 erwartet auch nach der Verfahrensreform vor allem den Kartelleinwand gegen Vertragsklagen in der kartellzivilrechtlichen Praxis.

    Google Scholar 

  145. Siehe die Schlussanträge des Generalanwalts van Gerven in EuGH, Entscheidung vom 13. April 1994, Slg. 1994, I-1209, 1250 Rn. 43 — Banks; Jones, Private Enforcement, S. 78; Mäsch, EuR 2003, S. 825 ff., 825; Komnimos, Common Market Law Review. 2002, vol. 39, S. 447 ff., 466 ff; Winterstein, European Competition Law Review 1995, vol. 16, S. 49 ff., 50 f.

    Google Scholar 

  146. In diesem Sinne EuG, Entscheidung vom 18. September 1992, Slg. 1992, II-2223 Rn. 50 — Automec II.

    Google Scholar 

  147. Ablehnend Brinker, in: Schwarze (Hrsg.), Schadensersatz Sanktion für Wettbewerbsverstöße, S. 107 ff., S. 109; Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 476 f.; Wurmnest, in: Behrens/ Braun/Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 217 ff.

    Google Scholar 

  148. Mestmäcker, EBOR 2000, S. 405 ff., 426; Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 203 f. hält den dogmatischen Streit angesichts der zwingenden Vorgaben des EGRechts praktisch für folgenlos.

    Google Scholar 

  149. Bereits EuGH, Entscheidung vom 9. März 1978, Slg. 1978, 629, 643 Rn. 16 — Staatliche Finanzverwaltung/Simmenthal; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 2.

    Google Scholar 

  150. EuGH, Entscheidung vom 16. Dezember 1976, Slg. 1976, 1989, 1998 Rn. 5 — Rewe/Landwirtschaftskammer Saarland; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 2.

    Google Scholar 

  151. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6324 Rn. 29 — Courage/Crehan; hierzu auch Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 194 ff.; Wurmnest, in: Behrens/Braun/Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 219 ff.

    Google Scholar 

  152. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6324 Rn. 29 — Courage/Crehan; nach Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 100 Fn. 5 soll auch die Regelung über die Verjährung, die Haftung von Teilnehmern und über das Mitverschulden hierunter fallen.

    Google Scholar 

  153. Siehe Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 101 ff. zu den zivilrechtlichen Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die EG-Wettbewerbsregeln in den verschiedenen mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen; umfassend Behrens, National Courts, S. und zuletzt auch die von der Kommission in Auftrag gegebene Untersuchung Ashurst-Report, Comparative Report, S..

    Google Scholar 

  154. Zur Rechtslage vor der 7. GWB-Novelle siehe Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 24 ff.

    Google Scholar 

  155. Zur Anwendbarkeit deutschen Rechts unter Berücksichtigung des Kommissionsentwurfs der Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (“Rom II”) vom 20. Februar 2006, KOM (2006) 83, siehe Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 12, Optionen 31–34; Zimmer/Leopold, EWS 2005, S. 149 ff., 150 f.; Radicati Di Brozolo, European Competition Law Review 2004, vol. 12, S. 780 ff.; aus englischer Sicht siehe Withers, Journal of Business Law 2002, S. 250 ff., 264 f.

    Google Scholar 

  156. Ausführlich Breitkreutz, Kartellverbot als Schutzgesetz, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  157. Siehe die Nachweise bei Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 31 ff.; zuletzt LG Mainz, Entscheidung vom 15. Januar 2004, WuW/E DE-R 1349, 1351 — Vitaminpreise Mainz; LG Mannheim, Entscheidung vom 11. Juli 2003, GRUR 2004, 182, 183 f.

    Google Scholar 

  158. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6323 Rn. 26 — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  159. LG Mainz, Entscheidung vom 15. Januar 2004, WuW/E DE-R 1349, 1351 — Vitaminpreise Mainz; LG Mannheim, Entscheidung vom 11. Juli 2003, GRUR 2004, 182, 183 f.; hierzu kritisch Bulst, NJW 2004, S. 2201 ff., 2202 f.; Wurmnest, GPR 2004, S. 129 ff., 135.

    Google Scholar 

  160. Siehe hierzu auch ausführlich Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 108 f.

    Google Scholar 

  161. BGH, Entscheidung vom 13. Oktober 1979, WuW/E BGH 1643, 1645 — BMW-Importe; Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 33 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  162. Monti, European Law Review 2002, vol. 27, S. 282 ff., 287; siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5 B.I.2.b, S. 243 ff.

    Google Scholar 

  163. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 14, 16.

    Google Scholar 

  164. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 16.

    Google Scholar 

  165. Motta, Competition Theory, S. 362 ff., siehe bereits oben zu Kapitel 2B.III.2.a.bb., S. 48.

    Google Scholar 

  166. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 241.

    Google Scholar 

  167. So bereits BGH, Entscheidung vom 4. April 1975, BGHZ 64, 232, 237 — Krankenhauszusatzversicherung; auch noch LG Mannheim, Entscheidung vom 11. Juli 2003, GRUR 2004, 182 ff. und LG Mainz, Entscheidung vom 15. Januar 2004, WuW/E DE-R 1349, 1351 — Vitaminpreise Mainz, die noch den Schutzgesetzcharakter von Art. 81 EG für die unmittelbaren Abnehmer des Vitaminkartells verneinten; siehe auch LG Berlin, Entscheidung vom 27. Juni 2003, 102 O 155/02.

    Google Scholar 

  168. OLG Stuttgart, Entscheidung vom 28. August 1998, WuW/E DE-R 161, 162 — Carpartner II; OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 16. Juni 1998, WuW/E DE-R 143, 146 — Global One; auch LG Dortmund, Entscheidung 1. April 2004, WuW/E DE-R 1352 — Vitaminpreise Dortmund.

    Google Scholar 

  169. So auch Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 34; Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 100 f.; a.A. Lübbig, WRP 2004, S. 1254 ff., 1255 f.

    Google Scholar 

  170. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 242.

    Google Scholar 

  171. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 13.

    Google Scholar 

  172. Ob auch Abnehmer von Kartellaußenseitern einen Anspruch gegen die Kartellmitglieder auf Ersatz eines möglichen Schadens haben, der aus einer möglichen Preiserhöhung der Kartellaußenseiter (“umbrella-Effekt”) besteht, erscheint zweifelhaft und kann hier nicht näher behandelt werden; näher Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 14.

    Google Scholar 

  173. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 32 f.; Hoseinian, World Competition 2005, vol. 28, S. 3 ff., 23.

    Google Scholar 

  174. Bornkamm in Langen/ Bunte, Kartellrecht, § 33 GWB Rn. 14; Roth in Glassen/Achenbach/Hahn, Frankfurter Kommentar, Bd. 4, § 33 GWB Rn. 50; K. Schmidt in Immenga/Mestmäcker, EGWBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 81; Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 101; Wurmnest, in: Beh rens/Braun/Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 242; siehe auch den Ansatz von Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 250 ff.

    Google Scholar 

  175. OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 16. Juni 1998, WuW/E DE-R 143, 148.

    Google Scholar 

  176. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 9 f., Option 21–24; Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 156 ff.; kritisch wegen des Fehlens der grundlegenden Fragen Basedow, EuZW 2006, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  177. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 176; siehe näher zur passing-on defense noch unten zu Kapitel 3C.II.4.b., S. 115.

    Google Scholar 

  178. Bornkamm in Langen/ Bunte, Kartellrecht, § 33 Rn. 14; Roth in Glassen/Achenbach/Hahn, Frankfurter Kommentar, Bd. 4, § 33 GWB 1999 Rn. 50.

    Google Scholar 

  179. Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 100; Al-Debí/Krause, ZGS 2006, S. 20 ff., 23 f. verneinen die Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer und verweisen sie auf einen Anspruch gegen den direkten Abnehmer auf Vertragsanpassung nach den Grundsätzen der Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB), da dieser durch seinen — ungekürzten — Schadensersatzanspruch gegen den Normadressaten einen Vorteil erlangt hat.

    Google Scholar 

  180. LG Mannheim, Entscheidung vom 11. Juli 2003, GRUR 2004, 182 ff.

    Google Scholar 

  181. Reich, Common Market Law Review 2005, vol. 42, S. 35 ff., 45 f.

    Google Scholar 

  182. Illinois Brick Co. v. Illinois, 431 US 720, 97 S.Ct. 2061, 52 L.Ed. 2d 707 (1977); für einen Überblick über Klagen indirekter Abnehmer im US-amerikanischen Kartellrecht siehe Davis, Antitrust Law Journal 1997, vol. 65, S. 375 ff., 381 ff.

    Google Scholar 

  183. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 35; Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 39; Brkan, World Competition 2005, vol. 28, S. 479 ff., 493 f.; Schütt, WuW 2004, S. 1124 ff., 1128 f.; a.A. LG Mainz, Entscheidung vom 15. Januar 2004, WuW/E DE-R 1349, 1350 — Vitaminpreise Mainz.

    Google Scholar 

  184. Bulst, EWS 2004, S. 62 ff., 64 f.; Afferni/Bulst, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 2005, S. 143 ff., 154 f. weisen auch auf die Möglichkeit von Ansprüchen nach den Regeln des Verschuldens bei Vertragsverhandlungen (§ 311 Abs. 2 BGB) hin.

    Google Scholar 

  185. Bulst, EWS 2004, S. 62 ff., 64 f.; siehe hierzu noch unten zu Kapitel 3C.II.4.b., S. 115.

    Google Scholar 

  186. Dies entspricht der Situation, die der Courage-Entscheidung des EuGH zu Grunde lag, EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297 — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  187. K. Schmidt in Immenga/ Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 80; Roth in Glassen/Achenbach/Hahn, Frankfurter Kommentar, Bd. 4, § 33 GWB Rn. 39.

    Google Scholar 

  188. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297 Rn. 26 — Courage/Crehan; zum weiteren Ablauf des Falles, der der Vorabentscheidung zugrunde lag, vor den englischen Gerichten siehe Andreangeli, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 758 ff., 759 ff.

    Google Scholar 

  189. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6323 Rn. 31 — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  190. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6323 Rn. 32 — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  191. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6323 Rn. 33 — Courage/Crehan; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 28 f, 32.

    Google Scholar 

  192. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6324 Rn. 34 — Courage/Crehan; Monti, European Law Review 2002, vol. 27, S. 282 ff., 294

    Google Scholar 

  193. Andreangeli, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 758 ff., 759; Monti, European Law Review 2002, vol. 27, S. 282 ff., 294.

    Google Scholar 

  194. Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 479.

    Google Scholar 

  195. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 229.

    Google Scholar 

  196. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 229.

    Google Scholar 

  197. Siehe hierzu noch unten zu Kapitel 3C.III.1., S. 146.

    Google Scholar 

  198. Für eine Anspruchsberechtigung von Verbraucherverbänden Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 89 ff.; siehe hierzu unten zu Kapitel 3C.II.6.b., S. 124.

    Google Scholar 

  199. Siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5B.II.1.c.bb., S. 265.

    Google Scholar 

  200. Hinsichtlich der einzelnen Voraussetzungen des Verstoßes gegen Art. 81 EG kann auf die früheren Ausführungen verwiesen werden, siehe oben zu Kapitel 2B.II., S. 24.

    Google Scholar 

  201. Schiemann in Staudinger, Kommentar zum BGB, vor §§ 249 ff., Rn. 46.

    Google Scholar 

  202. Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 488 f. m.w.N. zur Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  203. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 274.

    Google Scholar 

  204. Zu den Schwierigkeiten der Schadensberechnung siehe sogleich zu Kapitel 3C.II.4.a., S. 109.

    Google Scholar 

  205. Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 483.

    Google Scholar 

  206. BGH, Entscheidung vom 16. Dezember 1986, WuW/E BGH 2341, 2344 — Taxizentrale Essen.

    Google Scholar 

  207. EuGH, Entscheidung vom 5. März 1996, Slg. 1996, I-1029, 1156 Rn. 79 — Brasserie du Pecheur.

    Google Scholar 

  208. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6323 Rn. 32 — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  209. So auch Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 484 f; Mestmäcker/Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 39; a.A. GA van Gerven, Schlussanträge in EuGH, Entscheidung vom 13. April 1990, Slg. 1990, I-1209, 1250 Rn. 43 ff.

    Google Scholar 

  210. Mestmäcker/ Schweitzer, EG-Wettbewerbsrecht, § 22 Rn. 39.

    Google Scholar 

  211. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 101.

    Google Scholar 

  212. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 7, Optionen 11–13, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 101 ff.

    Google Scholar 

  213. Bundesrat, Ausschuss-Empfehlungen Grünbuch, Rn. 5.

    Google Scholar 

  214. Siehe hierzu unten zu Kapitel 5B.I.1.a.bb., S. 226.

    Google Scholar 

  215. Siehe hierzu unten zu Kapitel 5B.I.2.b.bb(1)(a), S. 248.

    Google Scholar 

  216. Ob darüber hinaus auch ein Anspruch auf Belieferung aus dem Schadensersatzanspruch abzuleiten ist, ist umstritten, siehe nur Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 244 f. m.w.N. zu Rechtsprechung und Literatur.

    Google Scholar 

  217. Keßler, BB 2005, S. 1125 ff., 1126; Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 102; zur Relativierung des Ausgleichsprinzips siehe Wagner, Beilage zu NJW Heft 22/2006, S. 5 ff., These 2; Staudinger, NJW 2006, S. 2433 ff., 2434.

    Google Scholar 

  218. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 8; siehe auch Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 286 ff.

    Google Scholar 

  219. LG Dortmund, Entscheidung vom 1. April 2004, WuW/E DE-R 1352 f.; Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 102; Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1084; Bulst, EWS 2004, S. 62 ff., 64 f.; a.A. LG Mannheim, Entscheidung vom 11. Juli 2003, GRUR 2004, 182 ff.; OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 28. Januar 2004, WuW/E DE-R 1229 ff., wo die Gewinnspannen des Abnehmers (Zwischenhändler) verglichen werden, zustimmend Koch, WuW 2005, S. 1210 ff.; Lübbig, WRP 2004, S. 1254 ff., 1256 ff.

    Google Scholar 

  220. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  221. Für einen kurzen Überblick siehe Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 21 ff.; Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 130 ff; ausführlich Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 17 ff.; allgemein zur Verwendung ökonometrischer Modelle in kartellrechtlichen Prozessen Baker/Rubinfeld, American Law and Economics Review 1999, vol. 1, S. 386 ff.

    Google Scholar 

  222. Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 103; hierzu auch Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 294 ff.; a.A. Lübbig, WRP 2004, S. 1254 ff., 1256 f., der sowohl das räumliche, sachliche und zeitliche Vergleichsmarktkonzept wegen seiner Schwächen bei der Bestimmung eines genauen Wertes bei der Bemessung des Schadensersatzanspruchs für ungeeignet hält.

    Google Scholar 

  223. BGH, Entscheidung vom 26. September 1997, WM 1997, 2309, 2311.

    Google Scholar 

  224. Dies erkennt auch der EuGH allgemein für das Kartellzivilrecht an, EuGH, Entscheidung vom 13. Juli 2006, Az.: C 295/04, C298/04; näher zu diesen Schäden Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 487 ff.; Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 35 ff.; Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 62 f.

    Google Scholar 

  225. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 242; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 46 m.w.N.

    Google Scholar 

  226. Bulst, NJW 2004, S. 2201 ff., 2202 mit einer Diskussion der jüngeren Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  227. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  228. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 36.

    Google Scholar 

  229. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 141; Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 298 hält den Nachweis für möglich, auch wenn die Schätzung sehr angreifbar ist.

    Google Scholar 

  230. Für eine schadensorientierte Sanktion Schwartz, Georgetown Law Journal 1980, vol. 68, S. 1075 ff., 1082 f.

    Google Scholar 

  231. Begründung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung, BT-DS. 15/3640, S. 26 unter Verweis auf das von der Rechtsprechung entwickelten Instituts der alternativen Schadensberechnung im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und des ergänzenden Leistungsschutzes nach § 1 UWG; zweifelnd hinsichtlich der Bestimmtheit und der Systemgerechtigkeit der Neuregelung Meessen, WuW 2005, S. 1115 ff., 737.

    Google Scholar 

  232. Hartog/ Noack, WRP 2005, S. 1396 ff., 1404 unter Verweis auf die Regierungsbegründung; Schütt, WuW 2004, S. 1124 ff., 1130 mit Hinweis auf die entsprechende jüngere Rechtsprechung zum Geschmacksmusterrecht.

    Google Scholar 

  233. Posner, Antitrust, S. 270; allg. Shavell, American Economic Review 1987, vol. 77, S. 584 ff., 589.

    Google Scholar 

  234. Fuchs, WRP 2005, S. 1384 ff., 1395; Bechtold, DB 2004, S. 235 ff., 239; Kahlenberg/Haellmigk, BB 2004, S. 389 ff., 394; Hempel, WuW 2004, S. 362 ff., 368; Meessen, WuW 2004, S. 733 ff., 738 f. halt den Ersatz eines über den Schaden hinausgehenden Vorteils sogar für verfassungswidrig.

    Google Scholar 

  235. Grundlegend BGH, Entscheidung vom 8. Mai 1956, BGHZ 20, 345 ff. unter Bezugnahme auf die st. Rspr. des Reichsgerichts; siehe hierzu ausführlich Müller, Punitive Damages, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  236. Rodger, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 103 ff., 111 f.

    Google Scholar 

  237. Keßler, BB 2005, S. 1125 ff., 1126 m.w.N.

    Google Scholar 

  238. Siehe nur Heinrichs in Palandt, BGB, vor § 249 Rn. 4.

    Google Scholar 

  239. Zur Terminologie siehe Müller, Punitive Damages, S. 8.

    Google Scholar 

  240. Art. 24 des Kommissionsentwurfs zur Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 20. Februar 2006, Kom (2006) 83 endgültig, (“Rom II”) erklärt die Anwendung einer Norm, die Schadensersatzes mit Strafcharakter als Rechtsfolge vorsieht, mit den wesentlichen Rechtsgrundsätzen der Gemeinschaft für unvereinbar; siehe bereits den früheren Kommissionsentwurf vom 22. Juli 2003, KOM (2003) 427 und die Vorschläge des Europäischen Parlaments vom 6. Juli 2005, Dok Nr. 10812/02 CODEC 590 JUSTCIV 132; die Verabschiedung eines gemeinsamen Standpunkts ist derzeit nicht absehbar, Wagner, EuZW 2006, S. 424 ff., 425.

    Google Scholar 

  241. Für einen Überblick über die private Kartellrechtsdurchsetzung in den USA siehe Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 40 ff.; Disner, Global Competition 2004, S. 16 ff.; zur Qualifikation des nach US-amerikanischen Kartellrecht nachzuweisenden Schadens (“antitrust damages”) ausführlich Davis, Antitrust Law Journal 2003, vol. 70, S. 697 ff.; aus ökonomischer Sicht siehe Fisher, World Competition 2006, vol. 29, S. 383 ff.

    Google Scholar 

  242. § 4 Clayton Act, 38 Stat. 730, 731, as amended, 15 U.S.C. § 15 (2000); Besanko/Spulber, The American Economic Review 1990, vol. 80, S. 870 ff., 883 halten in einem ökonomischen Modell einen solchen Multiplikator des Schadensersatzes bei der privaten Durchsetzung für erforderlich.

    Google Scholar 

  243. St. Rspr. der US-Gerichte, Brunswick Corp. v. Pueblo Bowl-o-Mat Inc., 439 US 477, 485 f., 97 S. Ct. 690, 50 L.Ed. 2d 701 (1977).

    Google Scholar 

  244. Smith, Competition Law, S. 110 f.

    Google Scholar 

  245. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 8, Option 16; Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 116 ff., 150; Kroes, Speech, Cour de Cassation 2005, S. 5; Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 83.

    Google Scholar 

  246. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 239 Fn. 134 unter Verweis auf EuGH, C-46/93 und C-48/93, Slg. 1996, I-1029, Rn. 89 — Brasserie du pêcheur.

    Google Scholar 

  247. Ashurst-Report, Ökonomische Modelle zur Schadensberechnung, S. 32 f.; Hoseinian, World Competition 2005, vol. 28, S. 3 ff., 23.

    Google Scholar 

  248. Siehe hierzu ausführlich Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  249. OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 28. Januar 2004, WuW/E DE-R 1229, 1230 ff. — Vitaminpreise; ähnlich schon die Vorinstanz LG Mannheim, Entscheidung vom 11. Juli 2003, GRUR 2004, 182 ff; zustimmend Lübbig, WRP 2004, S. 1254 ff., 1257 f.; Beninca, WuW 2004, S. 604 ff., 606 f.; kritisch Keßler, BB 2005, S. 1125 ff., 1126 f.

    Google Scholar 

  250. Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 102; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 47 f.; Wurmnest, in: Behrens (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 242

    Google Scholar 

  251. Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 102; Wurmnest, in: Behrens (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 242.

    Google Scholar 

  252. Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 10; Hartog/Noack, WRP 2005, S. 1396 ff., 1403.

    Google Scholar 

  253. Heinrichs in Palandt, BGB, Vorb. vor § 249 Rn. 123 m.w.N.

    Google Scholar 

  254. Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit, BT-Drucksache 15/5049 vom 9. März 2005, S. 49; ausführlich hierzu Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S.; für eine ökonomische Betrachtung der passing-on defense siehe Dubow, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  255. St. Rspr., siehe nur BGH, Entscheidung vom 2. April 2001, NJW-RR 2001, 1450 f.

    Google Scholar 

  256. Ablehnend van Gerven, IBA Conference, Antitrust Reform in Europe, 9.–11.März 2005 16 f.; Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 487 f.; Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 103; Brinker, in: Schwarze (Hrsg.), Schadensersatz Sanktion für Wettbewerbsverstöße, S. 107 ff., S. 113; Wurmnest, in: Behrens (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 243; Brkan, World Competition 2005, vol. 28, S. 479 ff., 495 f.

    Google Scholar 

  257. Wurmnest, in: Behrens (Hrsg.), Europäisches Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 243; Brinker, in: Schwarze (Hrsg.), Schadensersatz Sanktion für Wettbewerbsverstöße, S. 107 ff., S. 113; Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 487 f.

    Google Scholar 

  258. Brkan, World Competition 2005, vol. 28, S. 479 ff., 496 hält diese ausnahmsweise Gefahr wegen der Bedeutung eines funktionierenden Durchsetzungssystems für hinnehmbar.

    Google Scholar 

  259. So Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 12.

    Google Scholar 

  260. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 179 f.

    Google Scholar 

  261. Bulst, NJW 2004, S. 2201 ff., 29 bezeichnet die Schadensabwälzung als zentrales Problem der privaten Kartellrechtsdurchsetzung.

    Google Scholar 

  262. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 242.

    Google Scholar 

  263. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 122 unter Verweis auf die Rechtsprechung des EuGH.

    Google Scholar 

  264. Kahlenberg/ Haellmigk, BB 2005, S. 1509 ff., 1514.

    Google Scholar 

  265. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 8, Option 17; Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 123 f.; Schütt, WuW 2004, S. 1124 ff., 1132.

    Google Scholar 

  266. Roth in Glassen/ Achenbach/ Hahn, Frankfurter Kommentar, Bd. 4, § 33 GWB, Rn. 191.

    Google Scholar 

  267. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 13, Option 36.

    Google Scholar 

  268. Kahlenberg/ Haellmigk, BB 2005, S. 1509 ff., 1514 f.; zur Tatbestandswirkung noch unten zu Kapitel 3C.II.6.c.bb(2), S. 131.

    Google Scholar 

  269. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 271; siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5 B.I.2.b.aa(1), S. 243.

    Google Scholar 

  270. Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 101 entgegen LG Mannheim, Entscheidung vom 11. Juli 2003, GRUR 2004, 182 ff.

    Google Scholar 

  271. Texas Industries, Inc. v. Radcliff Materials, Inc., 451 US630, 101 S.Ct. 2061, 68 L.Ed. 2d 250 (1981); Easterbrook/ Landes/ Posner, Journal of Law and Economics 1980, vol. 23, S. 331 ff., 344 ff. halten diese Regelung von einem rechtsökonomischen Standpunkt angesichts der Risikoscheu der Normadressaten und der Gefahr von Fehlern für nicht eindeutig vorzugswürdig.

    Google Scholar 

  272. Lettl, ZHR 2003, vol. 167, S. 473 ff., 491 f.; hiergegen Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 101 Fn. 12.

    Google Scholar 

  273. Baker, Loyola Consumer Law Review 2004, vol. 16, S. 379 ff., 387 ff.

    Google Scholar 

  274. Schwintowski/ Klaue, WuW 2005, S. 370 ff., 377 f.

    Google Scholar 

  275. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297, 6324 Rn. 29 — Courage/Crehan.

    Google Scholar 

  276. Zur Frage der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte bei kartellrechtlichen Schadensersatz-ansprüchen ausführlich: Zimmer/ Leopold, EWS 2005, S. 149 ff., 149 f. m.w.N.; aus englischer Sicht: Withers, Journal of Business Law 2002, S. 250 ff., 255 f.; zum viel beachteten Empagran-Fall im US-amerikanischen Kartellrecht (417 F. 3d 1267 (D.C. Cir. 2005), WuW/E KRInt 103 ff.) siehe Meessen, WuW 2005, S. 1115 ff.

    Google Scholar 

  277. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 237 ff.; Garzaniti/Gudofsky/Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 195 f.; Bulst, EWS 2004, S. 403 ff., 405 f.; zu den Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Kosten der privaten Durchsetzung siehe noch unten zu Kapitel 5B.II.1.e.bb, S. 274.

    Google Scholar 

  278. Siehe bereits oben zu Kapitel 3C.II.1.b., S. 95; siehe auch die Vorschläge der Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 12, Optionen 31–34; allgemein Zimmer/Leopold, EWS 2005, S. 149 ff., 150 f.

    Google Scholar 

  279. Zur Bedeutung von Schiedsgerichtsverfahren im Bereich von Art. 81 EG unter Berücksichtigung der Neuregelungen der VO 1/03 siehe Schmidt, BB 2006, S. 1397 ff.; Eilmansberger, SchiedsVZ 2006, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  280. Garzaniti/ Gudofsky/ Moffat, Antitrust Law Journal 2004, vol. 72, S. 159 ff., 197 zweifeln die Eignung der Zivilgerichte zur Entscheidung kartellrechtlicher Streitigkeiten allgemein an; siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5B.II.3.b.bb(2), S. 305.

    Google Scholar 

  281. van Gerven, EUI Workshop 2001, S. 31.

    Google Scholar 

  282. Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 5 verweist auf einen aktuellen Fall, in dem sich die belgischen Gesellschaft “Cartel Damage Claims” die Ansprüche von rund 30 kleinen und mittelgroßen Zementkunden abtreten ließ und nun die Kartellanten (Dyckerhoff, Lafarge und die ehemalige Readymix-Gruppe) auf Schadensersatz in Höhe von insgesamt 144 Mio. Euro verklagt; siehe auch http://www.cdcag.com/.

    Google Scholar 

  283. In Schweden existiert eine weitreichende kartellrechtliche Sammelklage, Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 196 m.w.N.; auch im britischen Kartellzivilrecht besteht für bestimmte Vereinigungen die Möglichkeit, Schadensersatzansprüche von einer Vielzahl von Verbrauchern mit deren Zustimmung gerichtlich zu verfolgen, Section 47B Competition Act 1998, näher Rodger, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 103 ff., 108; Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn.197.

    Google Scholar 

  284. Siehe zu den unterschiedlichen Verfahren der kollektiven Anspruchsdurchsetzung (opt-in, opt-out) OECD, Background Paper Consumer Dispute Resolution, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  285. Insbesondere Fed. R. Civ. P. 23, siehe näher Lang, World Competition 2001, vol. 24, S. 285 ff., 287 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  286. Näher Bulst, Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, S. 50 f.; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 217 f.; Lang, World Competition 2001, vol. 24, S. 285 ff., 287 f.

    Google Scholar 

  287. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 216 Fn. 1419 berichtet von einem Fall, in dem die class aus mindestens 12,5 Mio. Mitgliedern bestand.

    Google Scholar 

  288. Kritisch Carrington, Bitburger Gespräche Jahrbuch 2003, S. 33 ff., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  289. Näher Lang, World Competition 2001, vol. 24, S. 285 ff., 288 f.; zur Anreizstruktur der Repräsentanten Klement/Neeman, Journal of Law, Economics and Organization 2004, vol. 20, S. 102 ff.; zur Gefahr strategischen Verhaltens des Repräsentanten Junghans, Gefahren der Gruppenklage.

    Google Scholar 

  290. Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 30 f.

    Google Scholar 

  291. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 9 f., Optionen 25, 26; Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 192; hierzu auch OECD, Background Paper Consumer Dispute Resolution, S. 29 ff. mit einem Überblick über die Situation in den verschiedenen Rechtsordnungen; zur aktuelen Diskussion siehe auch Polverino, World Competition 2007, vol. 30, S. 479 ff.

    Google Scholar 

  292. Im US-amerikanischen Kartellrecht besteht in ähnlicher Weise — allerdings für den state attorney general als einem öffentlichen Durchsetzungsorgan — die Möglichkeit, von dem Normadressaten Ersatz für die Schäden verlangt, die durch den Wettbewerbsverstoß bei den Bürgern des betreffenden Staates entstanden sind und von diesen wegen der geringen individuellen Schadenssummen nicht selbständig verfolgt werden können (“parens patriae-Verfahren”); die Bedeutung ist allerdings gering geblieben; siehe hierzu näher Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 183; Lang, World Competition 2001, vol. 24, S. 285 ff., 299 f.; Wise, in: Dannecker/Jansen (Hrsg.), Competition Law Sanctioning in the EU, S. 195 ff., 206.

    Google Scholar 

  293. In diesem Sinne auch Brkan, World Competition 2005, vol. 28, S. 479 ff., 500 f.

    Google Scholar 

  294. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten vom 16. August 2005, BGBl. I 2005, S. 2437 ff. vom 19. August 2005.

    Google Scholar 

  295. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 228.

    Google Scholar 

  296. Näher zu den Beweisanforderungen Dalheimer in Grabitz/ Hilf, EU-Recht, nach Art. 83 EG, Art. 2 Rn. 6 ff.; siehe auch Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  297. Für geringfügige Forderungen sieht zudem der Verordnungsvorschlag der Kommission verschiedene Verfahrensvereinfachungen auch hinsichtlich der Beweisanforderungen vor, siehe Vorschlag der Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen vom 15. März 2005, KOM(2005) 87.

    Google Scholar 

  298. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 228.

    Google Scholar 

  299. EuGH, Entscheidung vom 14. Dezember 2000, Slg. 2000, I-11369 Rn. 52 — Masterfoods/HB; hierzu Kamann/Horstkotte, WuW 2001, S. 458 ff., 464 f.

    Google Scholar 

  300. Die Kommission stellt in ihrem Grünbuch eine Verbindlicherklärung behördlicher Entscheidungen für sämtliche Mitgliedstaaten zur Diskussion, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 7, Option 8.

    Google Scholar 

  301. Näher Meyer, GRUR 2006, S. 27 ff., 29 ff.; kritisch hinsichtlich der Anerkennung von Entscheidungen ausländischer Wettbewerbsbehörden Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWBNovelle, Rn. 49 ff.

    Google Scholar 

  302. Siehe zur britischen Regelung in Section 58A(1) Competition Act Rodger, European Competition Law Review 2003, vol. 24, S. 103 ff., 108 f.; zur ähnlichen Regelung im US-amerikanischen Kartellrecht, wo behördliche Entscheidungen gemäß 15 U.S.C. § 16(a) als prima facie-Beweis des Wettbewerbsverstoßes im nachfolgenden Zivilverfahren wirken Bauer, Loyola Consumer Law Review 2004, vol. 16, S. 303 ff., 311 f.; Waller, Chicago-Kent Law Review 2003, vol. 78, S. 207 ff., 210; Lang, World Competition 2001, vol. 24, S. 285 ff., 300.

    Google Scholar 

  303. Begründung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung, BT-DS. 15/3640, S. 54; Kahlenberg/Haellmigk, BB 2005, S. 1509 ff., 1514; Meyer, GRUR 2006, S. 27 ff., 30.

    Google Scholar 

  304. So auch Bundeskartellamt, Diskussionspapier Private Durchsetzung, S. 13 Fn. 47; Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 44; Hempel, WuW 2005, S. 137 ff., 144; Meyer, GRUR 2006, S. 27 ff., 31 f.; Schütt, WuW 2004, S. 1124 ff., 1131.

    Google Scholar 

  305. So hat das LG Dortmund, Entscheidung vom 1. April 2004, WuW/E DE-R 1352 f., die Preisdifferenz vor und nach Beendigung des Vitaminkartells als einen ausreichenden Anhaltspunkt für die Schätzung des Schadens angesehen; so auch Köhler, GRUR 2004, S. 99 ff., 103.

    Google Scholar 

  306. Begründung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung, BT-DS. 15/3640, S. 26; siehe zur Anreizwirkung unten zu Kapitel 5B.I.2.b.bb(2)(e), S. 257 und zu den Durchsetzungskosten unten zu Kapitel 5B.II.1.d.bb(3)., S. 269.

    Google Scholar 

  307. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 232.

    Google Scholar 

  308. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 7, Option 9; so bereits auch schon Hirsch, ZWeR 2003, S. 233 ff., 242.

    Google Scholar 

  309. Basedow, EBOR 2001, S. 443 ff., 466 ff.; Hirsch, ZWeR 2003, S. 233 ff., 242; Wurmnest, in: Behrens/Braun/Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 233; ähnlich Monopolkommission, Sondergutachten Folgeprobleme der EG-Verfahrensreform, S. 47 f.

    Google Scholar 

  310. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 7, Option 10.

    Google Scholar 

  311. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 188 ff.

    Google Scholar 

  312. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 190.

    Google Scholar 

  313. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 226 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  314. Siehe nur Leipold in Stein/ Jonas, ZPO, § 138 Rn. 2.

    Google Scholar 

  315. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 233 f. m.w.N.; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 76; Bundesrat, Ausschuss-Empfehlungen Grünbuch, Rn. 5.

    Google Scholar 

  316. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 59 m.w.N.

    Google Scholar 

  317. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 5 Rn. 76 f. auch zur Anwendung der VO (EG) Nr. 1049/2001 vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission, ABl. 2001 Nr. L 145, 43.

    Google Scholar 

  318. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 6, Option 6; Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 95; zur Missbrauchsgefahr bei der Verwendung behördlicher Informationen in der privaten Durchsetzung Che/Earnhart, The RAND Journal of Economics 1997, vol. 28, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  319. Bundesrat, Ausschuss-Empfehlungen Grünbuch, Rn. 5 verweist ebenfalls auf einen Anspruch auf Einsichtnahme anstelle einer Pflicht zur Vorlage von Dokumenten, die mit dem zivilprozessualen Beibringungsgrundsatz kollidieren würde.

    Google Scholar 

  320. Bekanntmachung der Kommission über die Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den Gerichten der EU-Mitgliedstaaten bei der Anwendung der Artikel 81 und 82 des Vertrags, ABl. 2004, Nr. C 101/54 vom 27. April 2004, Rn. 29; im Folgenden “Bekanntmachung über die Zusammenarbeit mit Gerichten”.

    Google Scholar 

  321. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 8 Rn. 52.

    Google Scholar 

  322. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 227 f.; Gerber/Cassinis, European Competition Law Review 2006, vol. 27, S. 51 ff., 54 f. sprechen von einem erweiterten Netzwerk, zu dem neben sämtlichen Wettbewerbsbehörden auch die mitgliedsstaatlichen Gerichte gehören.

    Google Scholar 

  323. Strittig, siehe Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 235 m.w.N. auch zur gegenteiligen Ansicht.

    Google Scholar 

  324. Für eine großzügige Handhabung der Hinweis-und Erörterungspflicht des Gerichts Jaeger, WuW 2000, S. 1062 ff., 1073.

    Google Scholar 

  325. Schwarze/ Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 11 Rn. 46; Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 8 Rn. 52.

    Google Scholar 

  326. Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 8 Rn. 53 f.; Schwarze/Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 11 Rn. 47 auch zur Kollision mit dem Gebot rechtlichen Gehörs der Parteien im Zivilprozess.

    Google Scholar 

  327. Schwarze/ Weitbrecht, EG-Kartellverfahrensrecht, § 11 Rn. 48; Lenaerts/Gerard, World Competition 2004, vol. 27, S. 313 ff., 335 weisen auf die längere Verfahrensdauer des Vorlageverfahrens hin; Hirsch, in: Schwarze (Hrsg.), Instrumente der Wettbewerbsdurchsetzung, S. 135 ff., 144 erwartet eine erheblich Zunahme der Vorlageverfahren; Ehlermann/Atanasiu, European Competition Law Review 2002, vol. 23, S. 72 ff., 79 f. befürchten hingegen keinen dramatischen Anstieg.

    Google Scholar 

  328. Bekanntmachung über die Zusammenarbeit mit Gerichten, Rn. 19, 29; Klees, EGKartellverfahrens-recht, § 8 Rn. 60.

    Google Scholar 

  329. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 235 f.; im Einzelnen strittig, siehe nur Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 8 Rn. 62 m.w.N.

    Google Scholar 

  330. Näher hierzu Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 8 Rn. 76 ff.

    Google Scholar 

  331. Bekanntmachung über die Zusammenarbeit mit Gerichten, Rn. 26, hierzu Klees, EG-Kartellverfahrensrecht, § 8 Rn. 55.

    Google Scholar 

  332. Bekanntmachung über die Zusammenarbeit mit Gerichten, Rn. 20, siehe die Datenbank kartellrechtlicher Entscheidungen mitgliedstaatlicher Gerichte auf der Website der Kommission: http://europa.eu.int/comm/competition/antitrust/national_courts/index_en.html; McCurdy, European Competition Law Review 2004, vol. 25, S. 509 ff., 512 weist auf das Fehlen umfassender kommerzieller Datenbanken nach USA-amerikanischem Vorbild in Europa hin, die durch die Veröffentlichungen seitens der Kommission entbehrlich sein könnten.

    Google Scholar 

  333. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 6, Option 7; Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 96.

    Google Scholar 

  334. In diesem Sinne Rittner, WuW 2003, S. 451,.

    Google Scholar 

  335. Siehe zum Zusammenspiel der Durchsetzungsformen noch unten zu Kapitel 6C.II.2., S. 332.

    Google Scholar 

  336. Baker, Loyola Consumer Law Review 2004, vol. 16, S. 379 ff., 386 f.; Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 214; allgemein zur Kostentragungsregel von einem rechtsökonomischen Standpunkt Shavell, Economic Analysis of Law, S. 428 ff.; siehe hierzu auch noch unten zu Kapitel 5B.I.2.b.bb(2)(e), S. 257.

    Google Scholar 

  337. Kahlenberg/ Haellmigk, BB 2005, S. 1509 ff., 1515 sprechen daher unter Verweis auf die Regierungsbegründung von einer Art “Erfolgshonorar” des Anwalts, der private Durchsetzungsagenten vertritt.

    Google Scholar 

  338. Zustimmend Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 96 ff.; Kahlenberg/ Haellmigk, BB 2005, S. 1509 ff., 1515.

    Google Scholar 

  339. Dort sind die Kosten anwaltlicher Beratung besonders hoch, Salop/ White, Georgetown Law Journal 1986, vol. 74, S. 1001 ff., 1049 schätzten bereits 1986 die jährlichen Anwaltsgebühren in allen Kartellsachen auf 200–250 Mio. Dollar.

    Google Scholar 

  340. Siehe hierzu noch unten zu Kapitel 5B.I.2.b.bb(2)(e), S. 257.

    Google Scholar 

  341. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 216 f.

    Google Scholar 

  342. Kommission, Grünbuch Private Durchsetzung, S. 10, Option 27.

    Google Scholar 

  343. Kommission, Working Paper Private Durchsetzung, Rn. 188 ff.

    Google Scholar 

  344. Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 245

    Google Scholar 

  345. Kritisch dennoch Fuchs, WRP 2005, S. 1384 ff., 1395; Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 45.

    Google Scholar 

  346. Näher zum Beseitigungsanspruch nach der 7. GWB-Novelle Fritzsche, WRP 2006, S. 42 ff., ff.

    Google Scholar 

  347. Fritzsche, WRP 2006, S. 42 ff., 43.

    Google Scholar 

  348. Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 56 f.

    Google Scholar 

  349. Für eine Anspruchsberechtigung von Verbraucherverbänden auch Monopolkommission, Sondergutachten zur 7. GWB-Novelle, Rn. 85 ff.

    Google Scholar 

  350. Zur lauterkeitsrechtlichen Parallelnorm des § 10 UWG siehe Schaub, GRUR 2005, S. 918 ff.

    Google Scholar 

  351. Hartog/ Noack, WRP 2005, S. 1396 ff., 1405.

    Google Scholar 

  352. Bundesrat, Ausschuss-Empfehlungen Grünbuch, Rn. 14 bezeichnet diese Regelung als “missglückt” und schlägt aus Anreizgründen eine zumindest anteilige Beteiligung des Verbandes an dem abgeschöpften Vorteil vor.

    Google Scholar 

  353. Fuchs, WRP 2005, S. 1384 ff., 1391 geht wegen dieser Schwierigkeiten ebenfalls davon aus, dass dieses Instrument in der Praxis weitgehend wirkungslos bleiben wird.

    Google Scholar 

  354. EuGH, Entscheidung vom 20. September 2001, Slg. 2001, I-6297 Rn. 30 — Courage/Crehan m.w.N. zur Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  355. Im Einzelnen ist hier Vieles umstritten, siehe Wurmnest, in: Behrens/ Braun/ Nowak, EG-Wettbewerbsrecht im Umbruch, S. 213 ff., 239 f.; K. Schmidt in Immenga/Mestmäcker, EG-WBR Bd. 1, Art. 85 Abs. 2 Rn. 74; Baur/Weyer in Glassen/Achenbach/Hahn, Frankfurter Kommentar, Bd. 4, Art. 81 Zivilrechtsfolgen, Rn. 141; Hempel, Privater Kartellrechtsschutz, S. 105 jeweils m.w.N.

    Google Scholar 

  356. Zäch, Rückabwicklung verbotener Kartellleistungen, S. 82 ff., 103.

    Google Scholar 

  357. Siehe hierfür ausführlich Fuchs, Kartellvertrag und Bereicherung, S. 115 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Durchsetzung von Art. 81 EG. In: Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5537-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics