Skip to main content

Financial Planning und Estate Planning als Voraussetzung moderner Testamentsvollstreckung

  • Chapter
Testamentsvollstreckung
  • 367 Accesses

Auszug

Es kann durchaus als ein Verdienst der Banken angesehen werden, das Erfordernis nach einer geordneten Nachfolgeregelung in breiteren Kreisen der Bevölkerung bekannt gemacht zu haben. Dass sie damit zugleich auch eigene Interessen verfolgen, ist in diesem Zusammenhang nicht als schändlich anzusehen, sondern unserem Wirtschaftssystem geschuldet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Tilmes, Rolf: Financial Planning im Private Banking. Kundenorientierte Gestaltung einer Beratungsdienstleistung. Bad Soden/Ts. 2002: 15 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Farkas-Richling/Wolfgang Staab, Unabhängige Vermögensberatung durch Steuerberater, BBV 2005, 26 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Mayer/ Bonefeld/ Wälzholz/ Weidlich, Testamentsvollstreckung, 2. Auflge 2005, Rn 106, 123 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. LG München, Urt. v. 13.01.2006, 3 O 6959/05, WM 2006, 1073–1076: „Der Testamentsvollstrecker eines vererbten Aktienbestandes ist bei den Entscheidungen über die Behandlung des Vermögens grundsätzlich frei. Er ist bei Anlageentscheidungen nicht an die Grundsätze des „sichersten Weges“ wie etwa Notare, Rechtsanwälte und sonstige Berater gebunden. Ihm sind nur solche Anlagen verwehrt, die nach Lage des Falles den Grundsätzen einer wirtschaft — lichen Vermögensverwaltung zuwiderlaufen. Diese Grundsätze schließen die Eingehung eines kalkulierten Wagnisses nicht ohne weiteres aus.“

    Google Scholar 

  5. Nach Zeising, Pflichten und Haft ung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung von Vermögen, 2004, Rn 258.

    Google Scholar 

  6. Vgl. LG München, Urt. v. 13.01.2006, 3 O 6959/05, WM 2006, 1073–1076.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Michael Böckhoff / Guido Stracke: Der Finanzplaner. Heidelberg 20032: 121f. Einen alternativen Ansatz bietet Michael Hüther (ders: Von Zinsen, Inflation, Mieten und Risikoprämie. In: IVG-Investmentmagazin Plan 1/2006: 20–22). Er stellt eine Bewertungsregel mit folgender Opportunitätsrechnung an. Es muss langfristig ein Gleichgewicht zwischen dem Term aus zeitadjustierter Mietrendite zzgl. Mietpreisinflation zu Nominalzins zzgl. Risikoprämie bestehen. Bei der Berechnung der Mietrendite setzt er konsequent den Verkehrswert als Quotient von Anfangmiete und Realzins an.

    Google Scholar 

  8. Die beiden in die Insolvenz gegangenen Bear Stearns Hedge Fonds wiesen bei einem Eigenkapital von 1,5 Mrd. EUR einen Fremdkapitalhebel von 13 auf. Einen aktuelle Einschätzung publizierte David Smith in einem Interview in der Zeitung „Finanz-und Wirtschaft“ (Ausgabe Nr. 19 v. 08.03.2008/S. 21).

    Google Scholar 

  9. Nach F. TheiĂźen, Chmnistz, vg. ausfĂĽhrlich: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bw14/interessantes/NeueRegeln-Geldanlage.pdf.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BGH, Urt. v. 23.10.2007 — XI ZR 423/06, MDR 2008, 253–254.

    Google Scholar 

  11. Schaubach, P.: Family Office im Private Wealth Management, Bad Soden 20042, 12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schaubach, a.a.O. 64.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schaubach, a.a.O. 64.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Haupt, F. / Hilger, T. Das Family Office: Integraler Dienstleister oder strategischer Berater? Vallendar 2006, 15–18.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Haupt/ Hilger: a.a.O., 58–61.

    Google Scholar 

  16. Zur Definition und Einordnung dieser Kundengruppe siehe Kornau, BBEV 2008, 190–193.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BGH, Urt. v. 04.11.1998 — IV ZR 266/97, FamRZ 1999, 435–436 zur Pflicht des Testamentsvollstreckers, die Angemessenheit der Kosten einer von einem Dritten ausgeübten Grundstücksverwaltung zu prüfen.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Financial Planning und Estate Planning als Voraussetzung moderner Testamentsvollstreckung. In: Testamentsvollstreckung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9879-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics