Skip to main content

Kommunikationsmanagement im Gesundheitswesen

Zur Notwendigkeit differenzierter Kommunikationsstrukturen und -routinen im Web 2.0 Zeitalter

  • Chapter
Achtung: Patient online!

Zusammenfassung

Wir leben in einer spannenden Zeit! Endlich scheinen sich uralte Phantasien über die Beteiligung der Bürger am politischen Prozess einzulösen. Demokratische Diskursideale, wie sie Habermas als Beteiligung an der öffentlichen Deliberation (Habermas 1990) vorgedacht hatte, scheinen über Foren und Blogs im Netz zum Greifen nahe. Patienten und Angehörige informieren und organisieren sich, Forschungsergebnisse sind prinzipiell jedem zugänglich, Spezialisten sind weltweit auffindbar, neue Therapien und Behandlungserfolge verbreiten sich im globalen Netz innerhalb von Minuten – Behandlungsfehler, Misswirtschaft und Pflegeskandale auch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adameck, S./Otto, K. (2008), Der gekaufte Staat: Wie bezahlte Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selber schreiben. Köln.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2007), Konsumenten als Netizens. Das Internet als ambivalentes Medium für ein Empowerment von Verbrauchern. In: S. Baringhorst et al. (Hrsg.), Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld, 81–108.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Will, M. (2006), „Public Relations als Kommunikationsmanagement“. In: B. F. Schmid/B. Lyczek (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden, 149–181.

    Google Scholar 

  • Donk, A. et al. (2009), Fragmentierung politischer Öffentlichkeit: Theoretische Fundierung und empirische Konzeption. Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung, 01.05.2009.

    Google Scholar 

  • Drepper, Ch. (2005), Legitimationsprobleme in der Verhandlungsgesellschaft. Das gesellschaftliche Wissen der Öffentlichkeitsarbeit. In: L. Rademacher (Hrsg.), Distinktion und Deutungsmacht. Studien zur Theorie und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden, 11–31.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M., Imhof, K. (2009), „Reputationsrisiken moderner Organisationen“. In: U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Wiesbaden, 217–237.

    Google Scholar 

  • Fombrun, Ch., Gardberg, N., Server, J. (2000), The Reputation Quotient: A multi-stakeholder measure of corporate reputation. In: The Journal of Brand Management, Vol. 7, 241–255.

    Google Scholar 

  • Klemperer, D., Rosenwirth, M. (2005), Shared Decision Making: Konzepte, Voraussetzungen und politische Implikationen. Studie der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, D. (2001), Die informatorische Rechtstellung des Bürgers. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Menzel, H.-J. (2009), Papierloses Krankenhaus – gläserner Patient?. In: Datenschutz und Datensicherheit, Heft 7, 390.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994), Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wolfgang Wunden (Hrsg.), Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Bd. 2, Hamburg/Stuttgart, 19–30.

    Google Scholar 

  • Polke-Majeski, Karsten (2005) Kartellwächter stoppen private Marktmacht. In: Die Zeit, 29.3.2005.

    Google Scholar 

  • Rössner, A. (2007), Das Informationsfreiheitsgesetz als Instrument der Korruptionsprävention. Bremen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2004), Integrierte Kommunikation als Kommunikationsmanagement. In: T. Köhler/A. Schaffranietz (Hrsg.) Public Relations im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, 177–191.

    Google Scholar 

  • Tichenor, P. J., Donohue, G. A., Olien, C. N. (1970), Mass Media Flow and Differential Growth in Knowledge. The Public Opinion Quarterly, 34(2), 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Tuomi, I. (2003), Networks of Innovation. Oxford 2003.

    Google Scholar 

  • Vitt, K. D., Erben, Ch. K. (2003), Information und Transparenz. In: Kranich, Ch./Vitt, K. D. (Hrsg.), Das Gesundheitswesen am Patienten orientieren. Frankfurt am Main, 17–23.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (1997), Von der Information zum Wissen. Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christoph Koch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, L., Remus, N. (2010). Kommunikationsmanagement im Gesundheitswesen. In: Koch, C. (eds) Achtung: Patient online!. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8893-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics