Skip to main content
  • 4222 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden wird zuerst ein Überblick über die in der Literatur vorhandenen Konzepte organisationaler Trägheit gegeben. Da in dieser Arbeit organisationale Trägheit aus der Perspektive des Population Ecology-Ansatzes betrachtet wird, werden danach die Eckpunkte evolutionstheoretischer Ansätze erläutert, bevor auf die Grundkonzeption und die neueren Entwicklungen des Population Ecology-Ansatzes eingegangen wird. Darauf aufbauend wird das Trägheitsmodell des Ansatzes beschrieben. Dazu werden Arten und Ursachen organisationaler Trägheit erläutert und intensiv die Einflussfaktoren mit der entsprechenden Forschung diskutiert. Zum Schluss erfolgt eine kritische Würdigung des Population Ecology-Ansatzes und vor allem des darin enthaltenen Trägheitskonzepts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Gabler | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Welsch, C. (2010). Organisationale Trägheit. In: Organisationale Trägheit und ihre Wirkung auf die strategische Früherkennung von Unternehmenskrisen. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8485-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics