Skip to main content

Die Ausgangsfragestellung - Warum scheitern Innovationsprozesse?

  • Chapter
Innovationen für den Mittelstand
  • 3787 Accesses

Auszug

Betrachtet man den gerade bei mittelständischen Unternehmen immer wieder propagierten Zwang zur Innovation als Erfordernis für den langfristigen Erfolg, so könnte man vermuten, dass die Anreize zu innovativen Handlungsweisen derart groß sind, dass Innovationsprozesse problemlos initiiert und durchgeführt werden, dass ihnen eine derartige „Eigendynamik“ innewohnt, dass zusätzliche „Antriebsenergie“ nicht notwendig ist. Das Gegenteil scheint jedoch der der Fall zu sein. Der Innovation treten eine Vielzahl von Widerständen entgegen. Sie hindern Innovationsprozesse, wenn sie nicht bereits daran scheitern überhaupt gestartet zu werden, so doch an einem erfolgreichen Abschluss. Innovationsziele werden nicht erreicht. Es werden Innovationen hervorgebracht, die das Etikett „innovativ“ eigentlich nicht verdienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Leonard-Barton, D. (1992): Core Capabilities and Core Rigidities: A Paradox in Managing New Product Development, in: Strategic Management Journal, S. 111ff.

    Google Scholar 

  • Doppler, K./ Lauterburg, C. (2005): Change Management, 11. Aufl., Frankfurt am Main/New York., S. 327.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973): Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotoren-Modell, Göttingen., S. 5 f.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973): Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotoren-Modell, Göttingen., S. 6.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Salomo, S. (2007): Innovationsmanagement, 4. Aufl., München, S. 178 f.

    Google Scholar 

  • Abernathy, W. J./ Clark, K. B. (1993): Innovation: Mapping the Winds of Creative Destruction, in: Research Policy, Heft 22, S. 102–112.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Salomo, S. (2007): Innovationsmanagement, 4. Aufl., München., S. 190f.

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiel, L. (1998): Widerstände gegen Veränderung, in: Franke, N./ von Braun, C. F. (Hrsg.): Innovationsforschung und Technologiemanagement-Konzepte, Strategien, Fallbeispiele, Berlin, S. 39.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G./ Walter, A. (1995): Der Beziehungspromotor — Schlüsselperson für interorganisationale Innovationsprozesse, in: ZfB, Heft 9, S. 97ff.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Salomo, S. (2007): Innovationsmanagement, 4. Aufl., München, S. 198f.

    Google Scholar 

  • Herkner, W. (2001): Sozialpsychologie, 2. Aufl., Bern., S. 95 ff.

    Google Scholar 

  • Perlitz, M./ Löbler, H. (1985): Brauchen Unternehmen zum Innovieren Krisen?, in: ZfB, Heft 5, S. 424ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Die Ausgangsfragestellung - Warum scheitern Innovationsprozesse?. In: Innovationen für den Mittelstand. uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8055-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics