Skip to main content

Zusammenfassung

„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen“ wird als Zitat von Helmut Schmidt überliefert. Sind Visionen irre? Manchmal schon, wenn sie die Realität zu weit hinter sich lassen und reine Luftschlösser sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Andler, N. (2009). Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden. Erlangen: Publicis Publishing.

    Google Scholar 

  2. Rohm, A. (2010). Change-Tools: Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop- Interventionen. Bonn: Managerseminare Verlag

    Google Scholar 

  3. Seifert, J. W. (2003). Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  4. Drucker, P.F. (1998). Die Praxis des Managements. Düsseldorf: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  5. Kleinbeck, U. & Schmidt, K.-H. (1996). Die Wirkung von Zielsetzung auf das Handeln. In: J. Kuhl. & H. Heckhausen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Ser. IV, Band 4 (S. 875-907). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  6. Kleinbeck, U. (1991). Die Wirkung von Zielsetzungen auf die Leistung. In: H. Schuler (Hrsg.), Beurteilung und Förderung berufl icher Leistung (S. 41-56). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  7. Locke, E.A. & Latham, G.P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  8. Antons, K. (1998). Praxis der Gruppendynamik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  9. Gallup Institut (2010). Engagement Index Deutschland 2010. www.eu.gallup.com/Berlin/146030/Praesentation-zum-Gallup-EEI-2010.aspx (13.08.2011).

  10. Jöns, I. (2005). Feedbackprozesse in Organisationen: Psychologische Grundmodelle und Forschungsbefunde. In: I. Jöns & W. Bungard (Hrsg.), Feedbackinstrumente in Unternehmen (S. 30-44). Wiesbaden, Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  11. Schuler, H. (2004). Drei Ebenen der Leistungsbeurteilung: Day-to-day-Feedback, Regelbeurteilung und Potenzialanalyse. In: H. Schuler (Hrg.), Beurteilung und Förderung berufl icher Leistung (S. 25-31). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  12. Brockner, J. & Wiesenfeld, B.M. (1996). An integrative framework for explaining reactions to decisions: Interactive effects of outcomes and procedures. Psychological Bulletin, 120, 189-208.

    Article  Google Scholar 

  13. Schulz von Thun, F.; Ruppel, J. & Stratmann, R. (2004). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  14. Alberternst, C. (2003). Evaluation von Mitarbeitergesprächen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  15. Gallup Institut (2010). Engagement Index Deutschland 2010. www.gallup.com/strategicconsulting/158192/pr%C3%A4sentation-zum-gallup-eei-2010.aspx (23.12.2012).

  16. Böning, U. (1991). Moderieren mit System: Besprechungen effi zient steuern. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  17. Seifert, J. W. (2004). Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  18. Daft, R. L., Lengel R. H. & Trevino L. K. (1987). Message equivocality, media selection, and manager performance: Implications for information systems. MIS Quarterly, 11, 355–366.

    Article  Google Scholar 

  19. Langer, I., Schulz von Thun, F. & Tausch, R. (2011). Sich verständlich ausdrücken. München.

    Google Scholar 

  20. Schulz von Thun, F. (1996). Miteinander reden. 1. Störungen und Klärungen. Rororo, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  21. Soucek, R. (2007). Informationsüberfl utung: E-Mails im Beruf. In: A. Weber & G. Hörmann (Hrsg.), Psychosoziale Gesundheit im Beruf (S. 291-298). Stuttgart: Gentner.

    Google Scholar 

  22. Soucek, R. (2009). Informationsüberlastung durch E-Mail-Kommunikation. In: B. U. Stetina & I. Kryspin-Exner (Hrsg.). Gesundheit und neue Medien (S. 57-70). Wien: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  23. Soucek, R. & Moser, K. (2010). Coping with information overload in email communication: Evaluation of a training intervention. Computers in Human Behavior, 26, 1458-1466.

    Article  Google Scholar 

  24. Ewert, W., Janßen, W., Kirschnick-Janssen, D., Papenheim-Tockhorn, H. & Schwellach, G. (2011). Handbuch Projektmanagement Öffentliche Dienste (7. Aufl .). Bremen: Sachbuchverlag Kellner.

    Google Scholar 

  25. Heintel, P. & Krainz, E. E. (2011). Projektmanagement (5. Aufl .). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  26. Rump, J. & Schabel, F. (2010). Wie Projektarbeit Unternehmen verändert. In: Harvard Business Manager Edition 3/2011, Projektmanagement (S. 7-11).

    Google Scholar 

  27. Madauss, B. J. (1994). Handbuch Projektmanagement (5. Aufl .). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  28. Schelle, H. (2007). Projekte zum Erfolg führen (5. Aufl .). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  29. Borg, I. (2003). Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  30. Bögel, R., von Rosenstiel, L. und eine interministeriellen Arbeitsgruppe (1999). Mitarbeiterbefragung im öffentlichen Dienst. Leitfaden zur Durchführung. Arbeitswissenschaftliche Veröffentlichungen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) des Freistaats Bayern.

    Google Scholar 

  31. Malik, F. (2006). Führen, Leisten, Leben . Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Braune .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Braune, P., Alberternst, C. (2013). Führungsinstrumente und Handwerkszeug. In: Führen im öffentlichen Bereich und in Non-Profit-Organisationen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6772-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6772-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-1761-4

  • Online ISBN: 978-3-8349-6772-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics