Skip to main content
  • 3795 Accesses

Zusammenfassung

Wenn das handelsrechtliche Ergebnis, Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag, im handels- rechtlichen Jahresabschluss festgestellt ist, stellt sich die Frage nach der Ermittlung des steu- errechtlichen Gewinns. Grundsatzlich gibt es drei Möglichkeiten:

  • Das Steuerrecht akzeptiert das handelsrechtliche Ergebnis als steuerlichen Gewinn. Die Zahlungsbemessungsfunktion für diverse Steuerarten ware ermittelt

  • Das Steuerrecht ignoriert das handelsrechtliche Ergebnis vollkommen und fordert einen eigenen steuerrechtlichen Jahresabschluss

  • Das Steuerrecht lehnt sich grundsatzlich an das Handelsrecht an und ermittelt den steu-erlichen Gewinn noch durch Einbringen eigener steuerrechtlicher Vorgaben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Sicherer, K. (2011). Maßgeblichkeitsprinzip. In: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6690-2_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics