Skip to main content

Die Kundenmitwirkung als Instrument des Commodity Marketing

  • Chapter
Commodity Marketing
  • 3466 Accesses

Zusammenfassung

Unter Commodities werden nach der heutigen Auffassung Güter und Dienstleistungen verstanden, deren Leistungsmerkmale schwer unterscheidbar sind. Die mangelnde Vergleichbarkeit wird sowohl durch ökonomische und technische Entwicklungen als auch durch Aspekte des Kaufverhaltens beeinflusst. So führen Tendenzen einer internationalen, grenzübergreifenden Marktbearbeitung, von Levitt (1983) zusammengefasst unter dem Stichwort „The globalization of markets“, zu einer zunehmenden Vereinheitlichung und Standardisierung von Produkten und Leistungen. Eine abnehmende Differenzierungsfähigkeit der Produktqualität wird zum Beispiel durch stabile Qualitätsstandards und verbesserte beziehungsweise noch schnellere Imitation der Leistungsbündel verursacht. Die Standardisierungs- und Imitationsstrategien führen somit zu einer Flut an schwer unterscheidbaren Leistungsbündeln. Der Konsument sieht sich durch die resultierende Informationsüberflutung einer „Tyranny of Choice“ ausgesetzt. Einem Überangebot an Informationen entgeht der Kunde, indem er erfahrungs- und vergangenheitsbasiert nach einfachen Heuristiken handelt und sich entgegen den Postulaten des rationalen Entscheiders (homo oeconomicus) verhält. So kommt es auch zu einer Commoditisierung, die zunehmend durch subjektive Eindrücke getrieben wird. Burmann und Bohmann (2009) sprechen in diesem Zusammenhang von einer „Commoditized Attitude“. Die Annahme, dass Nachfrager über praktisch unbegrenzte Kapazität zur Aufnahme von Marketinginformationen verfügen und durch überzeugende Argumente und neue Erfahrungen zu Einstellungsänderungen zu bewegen sind, hat sich als nicht haltbar erwiesen. Werden Leistungsbündel immer weniger unterscheidbar, was für Commodities der Fall ist, so reduziert sich die Selbstrelevanz beziehungsweise das Involvement für die Nachfrager. Die in der Sozial-und Kognitionspsychologie entwickelten Dual-Process-Modelle können eine zunehmend affektiv und erfahrungsbasiert gesteuerte Entscheidungsfindung bei Kaufentscheidungen erklären. Im Zusammenhang mit Commodities kann mangelndes Involvement zu einer Informationsabkehr und einer reinen Preisorientierung führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler, J./McLachlan, C. (2005): Produktdifferenzierung durch Management der Kundenwahrnehmung, in: Enke, M./Reimann, M. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen und Besonderheiten, Wiesbaden, S. 199–216.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Schneider, H. (2007): Strategisches Marketing, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Biegel, U.R. (1987): Kooperation zwischen Anwender und Hersteller im Forschungs- und Entwicklungsbereich, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011): Commodities im Dienstleistungsbereich: Besonderheiten und Implikationen für das Marketing, in: Enke, M./Reimann, M. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen, 2. Aufl.,Wiesbaden, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Burmann, C./Bohmann, T. (2009): Nachhaltige Differenzierung von Commodities - Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung, LIM-Arbeitspapiere, 39, Bremen.

    Google Scholar 

  • Chaiken, S. (1987): The heuristic model of persuasion, in: Zanna, M.P./Olson, J.M./Herman, C.P. (Hrsg), Social influence: The Ontario Symposium, 5, Hillsdale, S. 3–39.

    Google Scholar 

  • Dannenberg, H./Zupancic, D. (2008): Spitzenleistungen in Vertrieb und Kundenmanagement, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Day, G.S. (2004): Which way should you grow? in: Harvard Business Review, 82(7/8), S. 24–26.

    Google Scholar 

  • de Brentani, U./Dröge C. (1985): The Company, product and market dimensions of new product decision scenarios, in: International Journal of Research in Marketing, 2(4), S. 243–53.

    Article  Google Scholar 

  • Engelhardt, W./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45(5), S. 395–426.

    Google Scholar 

  • Enke, M./Reimann, M. (2005): Vorwort, in: Enke, M./Reimann, M. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen und Besonderheiten, Wiesbaden, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Enke, M./Geigenmüller, A./Leischnig, A. (2011): Commodity Marketing – eine Einführung, in: Enke, M./Geigenmüller, A. (Hrsg.), Commodity Marketing. Grundlagen – Besonderheiten – Erfahrungen, Wiesbaden, S. 3–30.

    Google Scholar 

  • EuroShoe Consortium (2002): The Market for customized footwear in Europe, Edited by Piller F.T., München/ Mailand.

    Google Scholar 

  • Fasolo, B./McClelland, G.H./Peter M.T. (2007): Escaping the tyranny of choice: when fewer attributes make choice easier, in: Marketing Theory, 7(1), S. 13–26.

    Article  Google Scholar 

  • Fließ, S. (1996): Prozessevidenz als Erfolgsfaktor der Kundenintegration, in: Kleinaltenkamp, M./Fließ, S./Jacob, F. (Hrsg.), Customer Integration, Wiesbaden, S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2004): Kundenintegration, in: Backhaus, K./Voeth, M. (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden, S. 521–552.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H.G./Heydebreck, P./Herden, R. (1992): Technological interweavement: A means of achieving innovation success, in: R&D Management, 22(4), S. 359–376.

    Article  Google Scholar 

  • Gronroos, C. (2000): Service management and marketing, 2. Aufl., West Sussex.

    Google Scholar 

  • Herstatt, C./von Hippel, E. (1992): From experience: Developing new product concepts via the lead user method, in: Journal of Product Innovation Management, 9(3), S. 213–221.

    Article  Google Scholar 

  • Hildebrand, V.G. (1997): Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Homburg, C./Schäfer, H. (2001): Strategische Markenführung in dynamischer Umwelt, in: Köhler, R./Majer, W./Wiezorek, H. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke, neue Strategien des Markenmanagements, München, S. 157–173.

    Google Scholar 

  • Jacob, F. (2003): Kundenintegrations-Kompetenz, in: Marketing ZFP, 25(2), S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Jacob, F. (2009): Marketing: Eine Einführung für das Masterstudium, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kieserling, C. (2001): Das Marktpotential für Mass Customization im Damenschuhbereich, St. Gallen/München.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M./Fließ, S./Jacob, F. (Hrsg.) (1996): Customer Integration: Von der Kundenorientierung zur Kundenintegration, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Leonard, D./Rayport, J.F. (1997): Spark innovation through empathic design, in: Harvard Business Review, 75(6), S. 102–113.

    Google Scholar 

  • Levitt, T. (1983): The globalization of markets, in: Harvard Business Review, 61(3), S. 92–102.

    Google Scholar 

  • Lilien, G.L./Morrison P.D./Searls, K./Sonnack, M./von Hippel, E. (2002): Performance assessment of the lead user idea-generation process for new product development, in: Management Science, 48(8), S. 1042–1059.

    Article  Google Scholar 

  • Lüthje, C. (2000): Kundenorientierung im Innovationsprozess, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maidique, M.A./Zirger, B.J. (1984): A study of success and failure in product innovation, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 31(4), S. 192–203.

    Google Scholar 

  • Piller, F.T. (2001): Mass customization, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Piller, F.T./Ihl, C. (2002): Mass Customization ohne Mythos, in: New Management, 71(10), S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R./Piller, F.T. (2006): Interaktive Wertschöpfung - Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rothwell, R. (1972): Factors for success in industrial innovation, Brighton.

    Google Scholar 

  • Shaw, B. (1985): The role of the interaction between the user and the manufacturer in medical equipment innovation, in: R&D Management, 15(4), S. 283–292.

    Article  Google Scholar 

  • Sloman S.A. (1996): The empirical case for two systems of reasoning, in: Psychological Bulletin, 119, S. 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Spohrer, J./Anderson, L./Pass, N./Ager, T. (2008): Service science and service-dominant logic, Otago Forum 2 (2008) – Academic Papers, Paper No. 2.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (2009): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tseng, M.M./Du, X. (1998): Design by customers for mass customization products, in: CIRP Annals, 47(1), S. 103–106.

    Article  Google Scholar 

  • Tseng, M.M./Jiao, J. (2001): Mass customization, in: Salvendy, G. (Hrsg.), Handbook of Industrial Engineering, 3. Aufl., New York, S. 684–709.

    Google Scholar 

  • Ulwick, A.W. (2002): Turn customer input into innovation, in: Harvard Business Review, 80(1), S. 91–97.

    Google Scholar 

  • Ulwick, A.W. (2006): What customers want: Using outcome-driven innovation to create breakthrough products and services, New York.

    Google Scholar 

  • Urban, G.L./von Hippel, E. (1988): Lead user analyses for the development of new industrial products, in: Management Science, 34(5), S. 569–582.

    Article  Google Scholar 

  • Vargo, R.F./Lusch S.L. (2004): Evolving a new dominant logic for marketing, in: Journal of Marketing, 68(1), S. 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Vargo, R.F./Lusch S.L. (2010): What is SD Logic? Internetseiten von www.sdlogic.net, archiviert über WebCite®: http://www.webcitation.org/5r7baLgPs, letzter Zugriff 10.07.2010.

  • von Hippel, E. (1986): Lead users: A source of novel product concepts, in: Management Science, 32(7), S. 791–805.

    Article  Google Scholar 

  • von Hippel, E./Franke, N./Prügl, R. (2005): Efficient identification of lead users: Screening vs. pyramiding, Summer Marketing Educators’ Conference (AMA), San Francisco.

    Google Scholar 

  • Wecht, C.H. (2006): Das Management aktiver Kundenintegration in der Frühphase des Innovationsprozesses, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weiber, R./Hörstrup, R. (2009): Von der Kundenintegration zur Anbieterintegration: Die Erweiterung anbieterseitiger Wertschöpfungsprozesse auf kundenseitige Nutzungsprozesse, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement: Kundenintegration, Wiesbaden, S. 281–314.

    Google Scholar 

  • Wenske, A. (2008): Management und Wirkung von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wynstra, F./Pierick E.T. (2000): Managing supplier involvement in new product development: a portfolio, approach, in: European Journal of Purchasing & Supply Management, 6(1), S. 49–57.

    Article  Google Scholar 

  • Zitex Consortium (1998): Market potential for industrial mass-customized clothes, Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft, Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margit Enke Anja Geigenmüller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, F., Sievert, J. (2011). Die Kundenmitwirkung als Instrument des Commodity Marketing. In: Enke, M., Geigenmüller, A. (eds) Commodity Marketing. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6388-8_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics