Skip to main content

Aktuelle Entwicklung bei der Koordinierung europäischer Enforcement-Aktivitäten und Abgleich mit Modell 2

  • Chapter
Internationale Koordinierung nationaler Enforcement-Aktivitäten
  • 3099 Accesses

Zusammenfassung

Infolge der globalen Finanzmarktkrise wurden auch auf europäischer Ebene Schwächen im Bereich der Kapitalmarktregulierung sichtbar. Zur Analyse etwaiger Ursachen und zur Entwicklung von umsetzungsfähigen Verbesserungsvorschlägen für die Aufsichts- und Regulierungspraxis in der EU beauftragte die EU-Kommission eine hochrangige Expertengruppe unter der Leitung von de Larosière. Die in dem sog. de Larosière-Bericht vom 25. Februar 2009 vorgestellten Ergebnisse unterstrichen vor allem die Notwendigkeit einer Verbesserung der europäischen Finanzmarktaufsicht auf Makro- und Mikroebene und mündeten letztlich in dem Vorschlag zur Errichtung eines Europäischen Rates für Systemrisiken sowie von Europäischen Aufsichtsbehörden für die Banken-, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht. Die weitgehende Annahme der Empfehlungen der hochrangigen Expertengruppe durch die EU-Kommission führte schlussendlich zum Erlass entsprechender EU-Verordnungen durch das Europäische Parlament und den Europäischen Rat, die vorsahen, dass zum 1. Januar 2011 ein European System of Financial Supervision (ESFS)1817 installiert werden sollte, das einerseits aus dem für die Überwachung der Kapitalmärkte auf Makroebene zuständigen European Systemic Risk Board (ESRB) besteht, andererseits drei neu ausgerichtete für die Aufsicht auf Mikroebene verantwortliche Europäische Aufsichtsbehörden – erstens in Bezug auf die Aufsicht von Finanzinstituten (European Banking Authority – EBA), zweitens hinsichtlich der Aufsicht von Versicherungen und der betrieblichen Altersversorgung (European Insurance and Occupational Pensions Authority – EIOPA) sowie drittens bzgl. der Überwachung der Wertpapier- und Kapitalmärkte (European Securities and Markets Authority – ESMA) – umfasst und überdies die jeweiligen nationalen Aufsichtsinstanzen für Finanzinstitute, Versicherungen und betriebliche Altersversorgung sowie für die Wertpapier- und Kapitalmärkte beinhaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur globalen Finanzmarktkrise, deren Auswirkungen und Abhilfemaßnahmen vgl. bereits vorstehend Abschn. II.C des Ersten Hauptteils.

  2. 2.

    Vgl. hierzu bereits vorstehend Abschn. VI.C.1.a) dieses Hauptteils.

  3. 3.

    Vgl. High-Level Group 2009.

  4. 4.

    Vgl. High-Level Group 2009, Empfehlung 18, S. 54 sowie ergänzend Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261; Weber-Rey 2010, R453 und Wittig 2010, S. 69.

  5. 5.

    Zum ESFS vgl. überblicksartig Wittig 2010, S. 69–70.

  6. 6.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1092/2010.

  7. 7.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1093/2010.

  8. 8.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1094/2010.

  9. 9.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010.

  10. 10.

    Zu den teilnehmenden Institutionen des ESFS vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 2.

  11. 11.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1092/2010, Art. 3 sowie ergänzend Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261; Weber-Rey 2010, R454 und Wittig 2010, S. 69.

  12. 12.

    Vgl. hierzu Verordnung (EU) Nr. 1092/2010, Art. 3 Abs. 3 lit. g.

  13. 13.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1092/2010, Art. 6 Abs. 1 lit. a–f. Ergänzend sind als stimmberechtigte Mitglieder des Verwaltungsrats der Vorsitzende und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden des ESRB-internen Beratenden Wissenschaftlichen Ausschusses und der Vorsitzende des ESRB-internen Beratenden Fachausschusses vorgesehen. Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1092/2010, Art. 6 Abs. 1 lit. g–h sowie zusätzlich Schaaf 2010, S. 6; Weber-Rey 2010, R454 und Wittig 2010, S. 69.

  14. 14.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1092/2010, Art. 6 Abs. 2.

  15. 15.

    Zu den Aufgaben und Kompetenzen vom CESR vgl. bereits vorstehend Abschn. II.A.1 und Abschn. II.A.2 dieses Hauptteils.

  16. 16.

    Zu den Aufgaben, Kompetenzen und Befugnissen der ESMA vgl. nachstehend Abschn. VIII.A.2 dieses Hauptteils.

  17. 17.

    So stellvertretend Berger/Zempel 2010, Tz. 27, S. 8; Weber-Rey 2010, R454–R455 und Wittig 2010, S. 69.

  18. 18.

    Vgl. stellvertretend Berschens 2010, S. 13; Weber-Rey 2010, R454 und Wittig 2010, S. 69–70.

  19. 19.

    Modifiziert entnommen von Roche 2010, S. 8.

  20. 20.

    Unter dem CESR-Régime beschäftigte sich die permanente operative Arbeitsgruppe CESRFin mit Endorsement- und Enforcement-Fragen. Vgl. vorstehend Abschn. II.A.2 dieses Hauptteils.

  21. 21.

    Vgl. hierzu Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. l i.V. m. Art. 76 Abs. 4.

  22. 22.

    So auch stellvertretend DPR 2011, S. 13.

  23. 23.

    Zum Aufbau und den Funktionen der EECS vgl. vorstehend Abschn. II.A.2. dieses Hauptteils.

  24. 24.

    So u. a. auch Zülch et al. 2012, S. 19.

  25. 25.

    Vgl. Verordnung (EU) NR. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. a i.V. m. Art. 10, Art. 15 und Art. 29 lit. d.

  26. 26.

    Vgl. Verordnung (EU) NR. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. b i.V. m. Art. 17 und Art. 29.

  27. 27.

    Vgl. Verordnung (EU) NR. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. b i.V. m. Art. 19.

  28. 28.

    Vgl. Verordnung (EU) NR. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. d, lit. g und lit. i i.V. m. Art. 23 und Art. 32.

  29. 29.

    Vgl. Verordnung (EU) NR. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. b i.V. m. Art. 18.

  30. 30.

    Vgl. Verordnung (EU) NR. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. b i.V. m. Art. 31.

  31. 31.

    Vgl. Verordnung (EU) NR. 1095/2010, Art. 8 Abs. 1 lit. h i.V. m. Art. 9.

  32. 32.

    Vgl. hierzu stellvertretend Maijoor 2011, S. 4 sowie ergänzend Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261 und Westlake 2011, S. 5.

  33. 33.

    Vgl. High-Level Group 2009, Tz. 84, S. 26 sowie zusätzlich Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261–1262.

  34. 34.

    Vgl. hierzu Maijoor 2011, S. 5 und Westlake 2011, S. 4.

  35. 35.

    So etwa Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261; Maijoor 2011, S. 3–4; Weber-Rey 2010, R454 und Wittig 2010, S. 70.

  36. 36.

    Vgl. hierzu Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 13 Abs. 2 und Art. 15 Abs. 4 sowie flankierend Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262; Restoy/Niven 2011, S. 6 und Sanio 2011, S. 73.

  37. 37.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 17.

  38. 38.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 17 Abs. 1 und Abs. 2 sowie ergänzend Hoffmann/ Detzen 2011, S. 1262 und Wittig 2010, S. 70.

  39. 39.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 17 Abs. 3 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262 und Wittig 2010, S. 70.

  40. 40.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 17 Abs. 4 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262 und Wittig 2010, S. 70.

  41. 41.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 17 Abs. 6 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262 und Wittig 2010, S. 70.

  42. 42.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 16 Abs. 3 sowie Sanio 2011, S. 73 und Wittig 2010, S. 70.

  43. 43.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 19 Abs. 3 sowie Hampl 2010, S. 34 und Hoffmann/ Detzen 2011, S. 1262.

  44. 44.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 19 Abs. 4 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262.

  45. 45.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 22–24 sowie Maijoor 2011, S. 1.

  46. 46.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 18 Abs. 1 sowie Sanio 2011, S. 73 und Wittig 2010, S. 70.

  47. 47.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 18 Abs. 2 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262 und Weber-Rey 2010, R455.

  48. 48.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 18 Abs. 3 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262; Proissl 2009, S. 1 und Tait 2010, S. 4.

  49. 49.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 18 Abs. 3 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262 und Wittig 2010, S. 70.

  50. 50.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 9 Abs. 1.

  51. 51.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 9 Abs. 2 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262.

  52. 52.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 9 Abs. 3 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262.

  53. 53.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 9 Abs. 4 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1262–1263.

  54. 54.

    Vgl. hierzu Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 18.

  55. 55.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 9 Abs. 5 sowie Hoffmann/Detzen 2011, S. 1263; Westlake 2011, S. 5 und Wittig 2010, S. 70.

  56. 56.

    Vgl. Hoffmann/Detzen 2011, S. 1261 und Maijoor 2011, S. 4.

  57. 57.

    Vgl. High-Level Group 2009, Empfehlung 3, S. 23.

  58. 58.

    Vgl. hierzu explizit High-Level Group 2009, Tz. 19–22, S. 9–10.

  59. 59.

    Vgl. Maijoor 2011, S. 4.

  60. 60.

    Vgl. hierzu bereits Winterstein 2011 sowie vorstehend Abschn. VI.C.1.a) dieses Hauptteils.

  61. 61.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 29 Abs. 1 lit. c.

  62. 62.

    Vgl. hierzu vorstehend Abschn. VI.C.1.a) dieses Hauptteils.

  63. 63.

    Vgl. hierzu ESMA 2011b.

  64. 64.

    Vgl. hierzu explizit ESMA 2011f, S. 5 und S. 7.

  65. 65.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 8. Abs. 1 lit. e i.V. m. Art. 30.

  66. 66.

    Vgl. hierzu vorstehend Abschn. II.A.1 des Ersten Hauptteils.

  67. 67.

    Zu den direkten subsidiären Durchgriffsrechten der ESMA vgl. stellvertretend Wittig 2010, S. 70.

  68. 68.

    Vgl. Weber-Rey 2010, R455.

  69. 69.

    Gleichwohl unterstellen Hoffmann/Detzen, dass die ESMA mit ihrer Befugnis, Finanzaktivitäten verbieten zu können, eine direkte Eingriffsmöglichkeit in das Tagesgeschäft von Kapitalmarktteilnehmern besitzt und so deren Handlungsfähigkeit maßgeblich einschränken kann. Vgl. Hoffmann/Detzen 2011, S. 1273.

  70. 70.

    Vgl. hierzu vorstehend Abschn. VI.C.1.f) dieses Hauptteils.

  71. 71.

    So mahnt Wittig diesbezüglich zu Recht an, dass eine dritte Meinung von der ESMA im Falle von konfligierenden Meinungen nationaler Enforcer nicht zum Regelfall werden darf, da ansonsten eine erhöhte Regulierungskomplexität für Unternehmen erzeugt wird. Vgl. hierzu Wittig 2010, S. 70.

  72. 72.

    Maijoor 2011, S. 2.

  73. 73.

    Vgl. hierzu flankierend Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 29 Abs. 1 lit. c.

  74. 74.

    Maijoor 2011, S. 3.

  75. 75.

    Vgl. ESMA 2011c.

  76. 76.

    Sovereign Debt umfasst dabei Anleihen, die von Staaten herausgegeben wurden, sowie Kredite, die staatlichen Stellen gewährt wurden. Vgl. ESMA 2011d.

  77. 77.

    Vgl. ESMA 2011d.

  78. 78.

    Vgl. ESMA 2011j.

  79. 79.

    Vgl. stellvertretend Berger/Zempel 2010, Tz. 27, S. 8 und DPR 2011, S. 13.

  80. 80.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 33 sowie sinngemäß Maijoor 2011, S. 4.

  81. 81.

    Vgl. hierzu vorstehend Abschn. VI.C.2.i) dieses Hauptteils.

  82. 82.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 33 Abs. 1.

  83. 83.

    Vgl. hierzu Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Erwägung 36 und Art. 21.

  84. 84.

    Zur Zusammensetzung von Supervisory Colleges bei international tätigen Banken vgl. etwa Schulz 2009, S. 23.

  85. 85.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Erwägung 36 und Art. 21 Abs. 1 und Schulz 2009, S. 23.

  86. 86.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 8. Abs. 1 lit. b i.V. m. Art. 21.

  87. 87.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 31 Abs. 1 sowie analog Art. 29 Abs. 1 lit. b.

  88. 88.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 31 Abs. 1 lit. a.

  89. 89.

    Vgl. hierzu vorstehend Abschn. VI.C.2.i) dieses Hauptteils.

  90. 90.

    Vgl. hierzu vorstehend Abschn. VI.C.1.g) dieses Hauptteils.

  91. 91.

    Vgl. hierzu bereits vorstehend Abschn. VIII.A.2 dieses Hauptteils.

  92. 92.

    Vgl. Abschn. VIII.A.2 dieses Hauptteils.

  93. 93.

    Zu den Budget- und Mitarbeiterzahlen der ESMA vgl. stellvertretend Westlake 2011, S. 5.

  94. 94.

    Restoy/Niven 2011, S. 6.

  95. 95.

    Zu den Beurteilungskriterien vgl. vorstehend Abschn. V dieses Hauptteils. Das Kriterium der (mittelfristigen) Umsetzbarkeit hat für die ESMA aufgrund der bereits vollzogenen Implementierung keine Relevanz.

  96. 96.

    Zur Zusammensetzung bzw. zu den Aufgaben des Rats der Aufseher vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 40 bzw. Art. 43.

  97. 97.

    Vgl. sinngemäß Hoffmann/Detzen 2011, S. 1263.

  98. 98.

    Zum Gemeinsamen Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden und deren Funktionen vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 2 Abs. 2 lit e. i.V. m. Art. 54–57.

  99. 99.

    Der Gemeinsame Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden soll sich u. a. explizit mit Fragen der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung beschäftigen. Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 54 Abs. 2.

  100. 100.

    Westlake deutet den Gemeinsamen Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörden gar als ein „joint committee that is seen as a possible embryo of a single regulator model.“ Vgl. Westlake 2011, S. 5.

  101. 101.

    So auch Hoffmann/Detzen 2011, S. 1263.

  102. 102.

    Vgl. Verordnung (EU) Nr. 1095/2010, Art. 81 Abs. 1.

  103. 103.

    Vgl. ESMA 2011e.

  104. 104.

    Vgl. Richtlinie 2010/78/EU.

  105. 105.

    Vgl. Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2010/78/EU 2011.

  106. 106.

    Hinsichtlich der Entstehung und des Inhalts des Gesetzes ist anzumerken, dass es in dem entsprechenden am 6. Mai 2011 vorgelegten Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor allem um die Konkretisierung der Mitteilungs- und Informationspflichten der BaFin gegenüber den Europäischen Aufsichtsbehörden – also auch der ESMA – und dem ESRB sowie die Anpassung der Verschwiegenheitspflichten geht, damit die BaFin etwaigen Informationsansprüchen in geeigneter Weise nachkommen kann. Vgl. RegE zur Umsetzung der Richtlinie 2010/78/EU 2010 sowie Weber-Rey 2011, R259–R260. Der vorgelegte Gesetzesentwurf der Bundesregierung wurde am 27. Oktober 2011 in nahezu unveränderter Form vom Deutschen Bundestag angenommen und war damit maßgebliche Grundlage für das endültige Gesetz. Vgl. hierzu Bundesrat 2011.

  107. 107.

    So auch stellvertretend Wittig 2010, S. 70.

  108. 108.

    Soweit hinsichtlich der Ausgestaltung der Parameter des impliziten Status quo des ESMAModells konkrete Aussagen möglich erschienen, beruhen diese auf den Entwicklungen bis zum 31. Dezember 2011.

  109. 109.

    Zur Gegenüberstellung der Parameterausgestaltungen der Aufbau- und Ablauforganisation wird die Systematik aus Abschn. VI.B und Abschn. VI.C dieses Hauptteils aufgegriffen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bockmann, R. (2012). Aktuelle Entwicklung bei der Koordinierung europäischer Enforcement-Aktivitäten und Abgleich mit Modell 2. In: Internationale Koordinierung nationaler Enforcement-Aktivitäten. Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4228-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4228-9_19

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4227-2

  • Online ISBN: 978-3-8349-4228-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics