Skip to main content

Part of the book series: mir-Edition ((MIRED))

  • 3939 Accesses

Zusammenfassung

Unter empirischer Sozialforschung versteht man eine Sammlung von Techniken und Methoden zur wissenschaftlichen Untersuchung menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Probleme (vgl. Friedrichs 1990, S. 13 f.; Schnell/Hill/Esser 1999, S. 5 f.). Grundsätzlich lässt sich die empirische Sozialforschung im Kontext betriebswirtschaftlicher Fragestellungen in ein quantitatives und ein qualitatives Paradigma unterteilen, unter welche jeweils eine große Anzahl verschiedener Erhebungsinstrumente subsumiert werden kann (vgl. Cropley 2002, S. 20 ff.). Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre werden Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung in verschiedenen Gebieten und mit verschiedenen Zielstellungen eingesetzt (vgl. Diekmann 2002, S. 20). Die quantitative Forschung versucht, zu generalisierbaren Ergebnissen zu gelangen, indem eine große Anzahl von Fällen auf eine konkrete Fragestellung, bzw. auf eine geringe Anzahl von aus der Theorie abgeleiteten Analysedimensionen hin untersucht werden, um Hypothesen über Beziehungen zwischen den Dimensionen zu testen (vgl. Boos 1993, S. 34 f.). Es handelt sich also um eine erklärende Forschungsweise, die sich auf allgemeine Prinzipien oder gesetzesähnliche Aussagen fokussiert und daher als deduktiv zu bezeichnen ist (vgl. Mayring 2000, S. 18). Demgegenüber rückt die qualitative Sozialforschung einen Einzelfall oder eine begrenzte Anzahl von Fällen in den Fokus eines auf ganzheitliche Erkenntnisse gerichteten Untersuchungsprozesses, wodurch leichter eine größere Anzahl von Untersuchungsdimensionen vertiefend analysiert werden kann (vgl. Mayring 2002, S. 25 f.). Die qualitative -im Sinne einer verstehenden- Forschung setzt somit am Speziellen an und folgt damit einem induktiven Ansatz (vgl. Mayring 2000, S. 18).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moll, L.E. (2012). Explorative Analyse des HR-Shared Services Konzepts. In: Strategische Erfolgsfaktoren von Shared Services im Personalbereich. mir-Edition. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4058-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4058-2_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8349-4057-5

  • Online ISBN: 978-3-8349-4058-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics