Skip to main content

Röntgenographische Eigenspannungsbestimmung

  • Chapter
Praktikum in Werkstoffkunde

Zusammenfassung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Werkstoff ohne Einwirkung äußerer Kräfte und/oder Momente vorhanden sind. Die mit diesen Spannungen verbundenen inneren Kräfte und Momente sind im mechanischen Gleichgewicht. Der Eigenspannungszustand in einem Werkstoff wird genau wie bei mechanischen Lastspannungen durch einen Spannungstensor 3. Ordnung beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Tietz, H.-D.: Grundlagen der Eigenspannungen, VEB Grundstoffind., Leipzig, 1980

    Google Scholar 

  • Spieß, L; Schwarzer, R.; Behnken, H.; Teichert, G.: Moderne Röntgenbeugung; B.G. Teubner, Wiesbaden, 2005

    Google Scholar 

  • Röntgendiffraktometrisches Prüfverfahren zur Ermittlung der Eigenspannungen, DIN EN 15305, 2005

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Macherauch, E., Zoch, HW. (2011). Röntgenographische Eigenspannungsbestimmung. In: Praktikum in Werkstoffkunde. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9884-5_75

Download citation

Publish with us

Policies and ethics