Skip to main content

Dehnungs-Wöhlerkurven

  • Chapter
Praktikum in Werkstoffkunde

Zusammenfassung

Das Ergebnis lebensdauerorientierter Dauerschwingversuche mit konstanter Beanspruchungsamplitude sind Wöhlerkurven. Bei spannungskontrollierten Wechselbeanspruchungen ergeben sich je nach Werkstoff Wöhlerkurven vom Typ I oder Typ II (vgl. V55 Schwingfestigkeit). In beiden Fällen nehmen die bis zum Bruch ertragenen Lastspielzahlen mit abnehmender Beanspruchungsamplitude zu. Bei Stählen ist die Wechselfestigkeit durchweg kleiner als die Streckgrenze. Steigert man die Spannungsamplituden, so dass sich Lebensdauern im Zeitfestigkeits- und Kurzzeitfestigkeitsbereich (vgl. V55 Schwingfestigkeit) ergeben, so nähert man sich mit der Spannungsamplitude der Streckgrenze und überschreitet diese. Von Beginn der Wechselbeanspruchung an treten dann neben elastischen Dehnungen, die den Spannungen direkt proportional sind, auch plastische Dehnungen auf. Je nach Größe der Spannungsamplitude können dabei die plastischen Dehnungsamplituden erheblich größer als die elastischen sein. Dann ist es zweckmäßiger, an Stelle von Versuchen mit konstanter Spannungsamplitude solche mit konstanter Totaldehnungsamplitude εa,t zu fahren. Führt man solche Experimente mit unterschiedlichen εa,t-Werten durch, so ergeben sich umso kleinere Lebensdauern, je größer die Totaldehnungsamplitude ist. Werden über den Bruchlastspielzahlen N B die zugehörigen Totaldehnungsamplituden εa,t doppeltlogarithmisch aufgetragen und die Messpunkte durch eine Ausgleichskurve ausgeglichen, so erhält man eine Dehnungs-Wöhlerkurve wie z. B. die stark ausgezogene Kurve in Bild 62-1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Haibach, E.: Betriebsfestigkeit, Springer, Berlin/Heidelberg, 2006

    Google Scholar 

  • Radaj, D.; Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit, Springer, Berlin/Heidelberg, 2007

    Google Scholar 

  • Frost, N. E.: Metal Fatigue, Clarendon Press, Oxford, 1974

    Google Scholar 

  • Reik, W.; Mayr, P.; Macherauch, E.: Eine notwendige Änderung der Dauerfestigkeitsschaubilder bei Schwingfestigkeitsuntersuchungen, Archiv für das Eisenhüttenwesen, Band 52 (1981), Heft 8, Seiten 325–328

    Google Scholar 

  • Rie, K.-T.; Haibach, E.: Kurzzeitfestigkeit und elasto-plastisches Werkstoffverhalten, DVM, Berlin, 1979

    Google Scholar 

  • Munz, D.: Dauerschwingverhalten metallischer Werkstoffe, Vieweg, Braunschweig, 1971

    Google Scholar 

  • Schott, G.: Werkstoffermüdung – Ermüdungsfestigkeit, 4. Aufl., VEB Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1997

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Macherauch, E., Zoch, HW. (2011). Dehnungs-Wöhlerkurven. In: Praktikum in Werkstoffkunde. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9884-5_62

Download citation

Publish with us

Policies and ethics