Skip to main content

Zyklisches Kriechen

  • Chapter
Praktikum in Werkstoffkunde

Zusammenfassung

Für das Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe während der anrissfreien Phase (vgl. V63) sind strukturelle Veränderungen typisch, die sich innerhalb des Probenvolumens als Folge plastischer Verformungsvorgänge ausbilden. Sie lassen sich pauschal an Hand der während der einzelnen Schwingspiele auftretenden Spannungs-Dehnungs-Zusammenhänge (Hysteresisschleifen) beurteilen (vgl. V59). Werden spannungskontrollierte Ermüdungsversuche (σa=const.) mit konstanter Mittelspannung σm durchgeführt, so können ähnliche Hysteresisschleifen auftreten wie in Bild 60-1. Als Kenngrößen einer solchen Hysteresisschleife sind die Mitteldehnung εm sowie die totale und die plastische Dehnungsamplitude εa, t und εa, p anzusehen. Während der Schwingbeanspruchung tritt in Abhängigkeit von der Schwingspielzahl N eine Änderung der plastischen Dehnungsamplitude εa, p und damit – bei konstant gehaltenem Mittelspannungswert – eine Änderung der Breite der Hysteresisschleife auf. Wird εa, p über lgN aufgetragen, so ergibt sich die für die gewählte σam-Kombination gültige Wechselverformungskurve. Daneben können während der mittelspannungsbeaufschlagten Schwingbeanspruchung entweder durch zyklische Erwärmung oder durch gerichtete plastische Deformationsprozesse Mitteldehnungsänderungen auftreten. Der zuletzt angesprochene Prozess wird zyklisches Kriechen (Ratcheting) genannt. Der grundsätzliche Befund wird durch Bild 60-2 belegt. Dort ist im linken Teilbild für 42CrMo4 im normalgeglühten Zustand die Wechselverformungskurve aufgezeichnet, die sich bei einer Mittelspannung σm=20 MPa und einer Spannungsamplitude σa=295 MPa ergibt. Im unteren Teilbild ist die Mitteldehnung aufgetragen, die die Probe während der Schwingbeanspruchung erfährt. Nach 3·104 Schwingspielen hat sich unter den vorliegenden Bedingungen die Probe um etwa 0,6 % verlängert. Die untere Streckgrenze des untersuchten Werkstoffzustandes lag bei ~ 345 MPa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Pilo, D.; Reik, W.; Mayr, P.; Macherauch, E.: Zum Mittelspannungseinfluß auf das Wechselverformungsverhalten unlegierter Stähle. Arch. Eisenhüttenwes. 49 (1978) 1, S. 31–36

    Google Scholar 

  • Pilo, D.; Reik, W.; Mayr, P.; Macherauch, E.: Makroskopische Längenänderung als Folge von Mittelspannungswechseln bei Zug-Druck-Wechselverformung von Ck 45. Arch. Eisenhüttenwes. 50 (1979) 10, S. 439–442

    Google Scholar 

  • Pilo, D.; Reik, W.; Mayr, P.; Macherauch, E.: Makroskopische Längenänderung unter schwingender Beanspruchung beim Stahl Ck 45 im normalgeglühten und im gereckten Zustand. Arch. Eisenhüttenwes. 51 (1980) 4, S. 155–157

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Macherauch, E., Zoch, HW. (2011). Zyklisches Kriechen. In: Praktikum in Werkstoffkunde. Vieweg+Teubner. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9884-5_60

Download citation

Publish with us

Policies and ethics