Skip to main content

Energiebereitstellung für Gebäude

  • Chapter
  • First Online:
Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude
  • 8871 Accesses

Zusammenfassung

Energieanwendungsanlagen zur Bereitstellung von thermischer Energie (Nutzenergie) in Gebäuden sind bisher fast ausschließlich Heizkessel, Hausanschlussstationen, Heiz- und Kühl-Wärmepumpen, in geringem Umfang Luftheizgeräte und Blockheizkraftwerke (BHKW), mit denen außerdem noch elektrische Energie (Endenergie) bereitgestellt werden kann. Das BHKW ist insofern begrifflich interessant, da es als Kraftwerk intern Arbeits- und Kraftmaschine koppelt, mit Endenergie betrieben wird und das eine Koppelprodukt, die elektrische Energie, immer noch Endenergie ist, die verkauft und in ein elektrisches Netz eingespeist werden kann oder einen der Nutzprozesse mit Endenergie versorgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Manfred Schmidt: Regenerative Energien in der Praxis. Verlag Bauwesen, Berlin 2002, ISBN 3-345-00757-6.

    Google Scholar 

  2. A. Gassel: Beiträge zur Berechnung solarthermischer und exergieeffizienter Energiesysteme. Dissertation Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden, 1996.

    Google Scholar 

  3. Micaela Münter: Gebäude sanieren – Gründerzeithäuser. BINE projektinfo 08/08.

    Google Scholar 

  4. www.baunetzwissen.de/objektartikel/Solar/Gebaeude der Wirth Holding in Chur.

  5. Micaela Münter: Fabrik nach Passivhauskonzept. BINE projektinfo 10/01.

    Google Scholar 

  6. Micaela Münter: Gebäude sanieren – Komponenten im Test. BINE projektinfo 13/05.

    Google Scholar 

  7. Franz Meyer: Erdgekoppelte Wärmepumpen für Neubauten. BINE-Projektinfo 03/10.

    Google Scholar 

  8. Katrin Schweiker, Micaela Münter: Verwaltungsgebäude als energieeffizientes Ensemble. BINE projektinfo 16/09.

    Google Scholar 

  9. Micaela Münter: Gebäude der Zukunft erfolgreich beim Zehnkampf. BINE projektinfo 04/11.

    Google Scholar 

  10. Roman Jakobiak: Museum als Niedrigenergiegebäude. BINE projektinfo 9/01.

    Google Scholar 

  11. Frank Hawemann: Passivhaus Wohnprojekt Dresden-Pillnitz. SW&W 12/2002, S. 36–39.

    Google Scholar 

  12. Frank Thole: Solarthermie optimiert Wärmepumpenbetrieb. TGA-Fachplaner 2010/11, S. 14–17.

    Google Scholar 

  13. Ina Röpcke: Vom Speicher mit Haus zum Haus mit Speicher. SW&W 2/2007, Sonderdruck.

    Google Scholar 

  14. Ina Röpcke: Raus aus der Öko-Ecke. SW&W 8/2011, S. 204–207.

    Google Scholar 

  15. Dorothee Gintars: Mit kühlem Kopf studieren. BINE projektinfo 07/02.

    Google Scholar 

  16. Ulrich Rochard, Johannes Werner: Haustechnik für Bürogebäude im Passivhaus-Standard. Tagungsband 6. Europäische Passivhaustagung 2002 in Basel, S. 353–363.

    Google Scholar 

  17. Beat Kämpfen: Marchè International Support Office – Das erste Null-Energie-Bürogebäude der Schweiz. Projektskizze vom Autor 2007.

    Google Scholar 

  18. Dorothee Gintars: Effizientes Bürogebäude mit flexiblem Raumkonzept. BINE projektinfo 13/07.

    Google Scholar 

  19. Dorothee Gintars, Uwe Friedrich: Wohnen in Passivhäusern. BINE projektinfo 04/03.

    Google Scholar 

  20. Karl-Heinz Stawiarski: Heizen und Kühlen mit Umweltwärme. Solares Bauen, Sonderausgabe der Zeitschrift Sonnenenergie Oktober 2003, Solarpraxis AG, Berlin, S. 17.

    Google Scholar 

  21. Micaela Münter: Komfortabel Lernen und Arbeiten. BINE projektinfo 12/06.

    Google Scholar 

  22. Werner Kleinkauf, Fotios Raptis: Elektrifizierung mit erneuerbaren Energien – Hybridanlagentechnik zur dezentralen, netzkompatiblen Stromversorgung. Forschungsverbund Sonnenenergie „Themen 96/97“, Köln 1997, S. 4–12.

    Google Scholar 

  23. Franz Miller: Sonne und Wind vereint. VDI-Nachrichten Nr. 6 vom 11.02.1994, S. 18.

    Google Scholar 

  24. Helmuth Lemme: Hybridsysteme verbilligen Solarstrom. VDI-Nachrichten Nr. 12 vom 27.03.1998, S. 20.

    Google Scholar 

  25. Franz Meyer: Modulare Systemtechnik für dezentrale Energieversorgung. BINE projektinfo 02/02.

    Google Scholar 

  26. Dorothee Schacht: Bürogebäude nach Passivhauskonzept. BINE projektinfo 08/01.

    Google Scholar 

  27. Detlef Koenemann: Das Null-Energie-Haus geht in Serie. SW&W 4/1996, S. 26–29.

    Google Scholar 

  28. Beat Kämpfen: Alter Neubau neu genutzt. tec21 37/2002, S. 17–19.

    Google Scholar 

  29. Ina Röpcke: Speziell in Technik und Design. SW&W 9/2010, S. 58–63.

    Google Scholar 

  30. Peter Häupl, Manfred Schmidt, Christian Conrad: Baudenkmal als Nullemissionsgebäude? Bauliche, bauphysikalische und anlagentechnische Aspekte. Forschungsbericht 2008.

    Google Scholar 

  31. Dorothee Gintars: Energieeffizient und barrierefrei. BINE projektinfo 03/07.

    Google Scholar 

  32. Uwe Römmling: Gebaute Nachhaltigkeit. Solares Bauen, Sonderausgabe der Zeitschrift Sonnenenergie Oktober 2003, Solarpraxis AG, Berlin, S. 14–16.

    Google Scholar 

  33. Das energetische Konzept im Dienstgebäude des Umweltbundesamtes in Dessau. www.umweltbundesamt.de/uba-info.

  34. Jochen Vorländer: Energie aus Wasser, Wind und Sonne. TGA-Fachplaner 12/2010, S. 48.

    Google Scholar 

  35. Horst Kluttig: Windkraft im Energieverbund. SW&W 3/2001, S. 64–65.

    Google Scholar 

  36. Franz Meyer: Kläranlage Burg auf Fehmarn. BINE Projekt Info-Service 04/92.

    Google Scholar 

  37. Thomas Mietzker: Mit 17 kWh/m2 durchs Jahr. CCI 06/2009, S. 24 und 25.

    Google Scholar 

  38. Astrid Schneider: Regenerativ regieren. Solares Bauen, Sonderausgabe der Zeitschrift Sonnenenergie Oktober 2003, Solarpraxis AG, Berlin, S. 40–47.

    Google Scholar 

  39. http://de.schmalz.com/data.

  40. Franz Alt: Im Bioenergiedorf Jühnde: Wärme und Licht – auch bei Kälte. Quelle: Franz Alt 2006, Süddeutsche Zeitung/Wissen vom 03.02.2006.

    Google Scholar 

  41. Johannes Lang: Energieautarkes Solarhaus. BINE Projekt Info-Service 18/94.

    Google Scholar 

  42. www.ise.fhg.de/isesite/veroeffentlichungen/broschueren und Produktinformationen.

  43. Markus Brautsch: Pflanzenöl-Kraftwerk mit PV-Ergänzung. Sonnenenergie & Wärmetechnik 5/96, S. 31–33.

    Google Scholar 

  44. Timo Leukefeld: Das EnergieAutarkeHaus. 3. Symposium Aktiv-Solarhaus Regensburg 2011, S. 12–18.

    Google Scholar 

  45. Astrid Schneider: Emissionsloses Wohnen. Solares Bauen, Sonderausgabe der Zeitschrift Sonnenenergie Oktober 2003, Solarpraxis AG, Berlin, S. 12.

    Google Scholar 

  46. Jochen Vorländer: Null-Energie-Haus – Wärmepumpe und Solarenergie. TGA-Fachplaner 9/2009, S. 26.

    Google Scholar 

  47. Dorothee Gintars: Mit der Sonne arbeiten. BINE-Projektinfo 08/05.

    Google Scholar 

  48. Toni Spirig: Die Sonnenstube am Piz Kesch. Projektbeschreibung, Celerina 2001.

    Google Scholar 

  49. Kämpfen, Gerd: Mit der Sonne wohnen. Solares Bauen, Sonderausgabe der Zeitschrift Sonnenenergie Oktober 2003, Solarpraxis AG, Berlin, S. 28–31.

    Google Scholar 

  50. Jutta Perl-Mai: Insel Pellworm – Energieversorgung mit Sonne und Wind. BINE Projekt Info-Service 08/94.

    Google Scholar 

  51. Max Jörg Mucke, Gerhard Meier-Wiechert: Kompaktgerät für Passivhäuser, TAB 11/2002, Bauverlag BV GmbH, Gütersloh, S. 41–44.

    Google Scholar 

  52. Joachim Berner: Solarenergie den Vortritt lassen. SW&W 8/2011, S. 182–186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Schmidt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M. (2013). Energiebereitstellung für Gebäude. In: Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-8348-2193-5_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics