Skip to main content

Neue Trends, neue Herausforderungen für die Bildschirmergonomie

  • Chapter
Trends der Bildschirmarbeit

Zusammenfassung

In den nachfolgenden Kapiteln werden die hier kurz zusammengefaBten Themen ausführlich dargestellt:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Bullinger H-J., Murmann H.: Dienstleistungen — der dynamische Sektor. Universum Verlag, Wiesbaden, 1999.

    Google Scholar 

  • DGB (Hg.): Die Zukunft der Arbeit im globalisierten Kapitalismus. Material zur Diskussion bei der WA EXPO 2000, Hannover.

    Google Scholar 

  • Eichendorf W. (Hg.): Work it out. Beiträge zur Zukunft der Arbeit. Universum Verlagsanstalt, Wiesbaden, 1998.

    Google Scholar 

  • Fachzeitschrift für Management-EntwicklungHernsteiner: Virtuality — Arbeitsräume der Zukunft. (Autorenkollektiv), 12. Jahrgang 1/1999.

    Google Scholar 

  • FOD , DVA, Streitz N., Rummers B., Pietzker M., Grundmann R. (Hg.): Arbeitswelten im Wandel — fit für die Zukunft. Menschen, Organisationen, Technologien und Arehitektur an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1999.

    Google Scholar 

  • Gibson R. (Hg.): Revoutions Works. Steelcase Eigenverlag, Rosenheim, 1999.

    Google Scholar 

  • IHK Berlin, DWB Berlin (Hg.): Büroarbeit von morgen in den Büros von heute. Trends, Fallbeispiele und Standpunkte zum Büro der Zu¬kunft. Regioverlag, Berlin, 1997.

    Google Scholar 

  • Inventar zur Persönlichkeitsdiagnostik in Situationen. Frankfurt/M.: Swets Test Services, Computerversion im Rahmen des Wiener Testsystems, Schuhfried Ges.m.b.H., Modling, 1999.

    Google Scholar 

  • Kern P. : Office 21, Multimedia revolutioniert die Bürokultur. PraxiskongreB „New work — new buildings“, Studiengemeinschaft AKZENTE (Hg.), Akzente Eigenverlag, Köln, 1998.

    Google Scholar 

  • Köck P., Ent E., Berdel D.: Bürogestaltung. Bestandsaufnahme und zukünftige Entwicklung. BWK-BW, AAW, WKÖ-Mitgliederservice, Wien, 1993.

    Google Scholar 

  • Mensch & Büro: Diverse Fachartikel verschiedener Autoren der Ausgaben 1/2000, 2/2000, 3/2000,5/1999, 6/1999, 2/1998.

    Google Scholar 

  • Pelegrin-Genel E.: Büro. Schonheit, Prestige, Phantasie. Dumont, Köln, 1996.

    Google Scholar 

  • Rifkin J. : Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Rürup B. (Hg.), Fischer Wirtschaft, Taschenbuch Verlag, Frankfurt /Main, 1997.

    Google Scholar 

  • Rüttgers J. : Zeitenwende — Wendezeiten. Das Jahr 2000 — Projekt: Die Wissensgesellschaft. Siedler-Verlag, Berlin, 1999.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt U., Fischer A. W.: Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2000.

    Google Scholar 

  • Struhk H. : Das Bürohaus als Ort zum Arbeiten und Leben. Konkrete Ergebnisse anhand gebauter Beispiele. Praxiskongreß „New work — new buildings“. Studiengemeinschaft AKZENTE (Hg.), Eigenverlag, Köln, 1998.

    Google Scholar 

  • Bartenbach Ch., Witting W.: Lichtdesign und Leistung. In: human-wareNEWS 1/96, Wien, 1996.

    Google Scholar 

  • DeMarco T., Lister T.: Programmer Performance and the effects of the workplace. In: Proceedings of the 8th International Conference of Electrical and Electronics engineers. IEEE, New York, 1985, S. 268–272.

    Google Scholar 

  • Friedl K., Kelter J., Kern P.: Bürolayout und Unternehmenserfolg. In: Office Management 6/92. Verlagsgruppe Handelsblatt, Düsseldorf, 1992.

    Google Scholar 

  • Friedl K., Pongratz M.: Flachen- und Kostenoptimierung in Bürogebäuden. In: Facility Management 4/96, Bertelsmann-Verlag, Gütersloh, 1996, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Kroner W., Stark-Martin J., Willemain T.: Using Advanced Office Technology to Increase Productivity. West Bend Mutual, West Bend, 1992.

    Google Scholar 

  • Lorenz D., Friedl K: Das Büro als reversibles System. In: Office Design. FBO-Verlag, BadenBaden, 1993.

    Google Scholar 

  • Pongratz M. : The Fractal Organisation of Factory and Office Work and its Consequences for the Company and the Individual. In: Human Factors in Organisational Design and Management IV. Elsevier Science B.V., Amsterdam, 1994, S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Pongratz M. : The Cost of Cost Savings. In: World Workplace Europe 99. IFMA, Goteborg, 1999.

    Google Scholar 

  • Pongratz M. : Flexibel arbeiten mit nonterritorialen Bürokonzepten. In: Facility Management 1/99. Technopress/Bertelsmann-Verlag, Klosterneuburg, 1999, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Bullinger H.-J.: Integrationsmanagement. FBO-Verlag, Baden-Baden, 1989.

    Google Scholar 

  • Daniels K., Schneider F., Sommer H., Struhk H.: Das Kombi-Büro — Büroraumkonzept mit Zukunft. Akzente Studiengemeinschaft, Ober- ammergau, 1996.

    Google Scholar 

  • Kern P., Lorenz D.: Von innen nach auBen. Mitarbeiterorientierte Planung von wirtschaftlichen und zukunftssicheren Bürogebäuden. In: Office Management 10/1990, Düsseldorf, S. 55–63.

    Google Scholar 

  • Kroner W., Stark-Martin J., Willemain, T.: Rensselaer’s West Bend Mutual Study: Using Advanced Office Technology to Increase Productivity. The Center for Architectural Research (Hg.), Rensselaer, Troy, NY, 1992.

    Google Scholar 

  • Lorenz D., Schneider F., Struhk H.: Lean-Office — Die ganzheitliche Optimierung im Büro. Ak¬zente Studiengemeinschaft, München, 1994.

    Google Scholar 

  • Pongratz M. : The Cost of Cost Savings. In: World Workplace Europe 99. IFMA, Brussels, 1999.

    Google Scholar 

  • Beucker T. : Freiheit und Raum wagen. Wider das architektonische Alleskönner-Chamäleon. In: Mensch & Büro, Heft 5, Stuttgart, 1998.

    Google Scholar 

  • Bullinger H.-J., Zinser S.: Lernende Organisationen und virtuelle Unternehmen. In: Hoß D., Schrick G. (Hg.): Wie rationell ist Rationalisierung heute? Stuttgart, 1996.

    Google Scholar 

  • Ertel M., Maintz G., Ullsperger P.: Telearbeit — gesund gestaltet. Tips für gesundheitsverträgliche Telearbeit. Bundesanstalt für Arbeits-schutz und Arbeitsmedizin (Hg.), Dortmund, 2000.

    Google Scholar 

  • Fuchs J. : Manager, Menschen und Monarchen. Denk-Anstößiges für Leitende und Leidende. Campus Verlag, Frankfurt – New York, 1995.

    Google Scholar 

  • Hungenberg W.: Multistrukturbüro mit Projektwerkstatt. Gewappnet für neue Arbeitsformen. In: Mensch Et Büro, Heft 2, Stuttgart, 1999.

    Google Scholar 

  • Hungenberg W.: Bildschirmarbeit — Das „Gesundheitsgesetz“für die Bildschirmarbeit. Hinweise zur Gestaltung vorschriftsmäßiger Bildschirmarbeitsplätze. Informationsschrift des Deutschen Büromöbel Forums im Verband der Büro-, Sitz- und Objektmobel e.V., Düssel- dorf, 2000.

    Google Scholar 

  • Hungenberg W.: Büroarbeitsplätze — ergonomisch, funktionell und motivierend gestalten.Der Weg zu mehr Arbeitseffizienz und Produktivität im Büro. Informationsschrift des Deutschen Büromobel Forums im Verband der Büro-, Sitz- und Objektmöbel e.V., Düsseldorf, 2000.

    Google Scholar 

  • Hungenberg W.: Call-Center — Leistungen fördern, die Arbeitsqualitat verbessern. Mit richtig gestalteten Arbeitsplatzen im Call-Center. Informationsschrift des Deutschen Büromobel Forums im Verband der Büro-, Sitz- und Objektmobel e.V., Düsseldorf, 2000.

    Google Scholar 

  • Hungenberg W.: NEW WORK — Bürozukunft heute. Neue Arbeitsmethoden, Organisationsformen und Bürokonzepte. Informationsschrift des Deutschen Büromöbel Forums im Verband der Büro-, Sitz- und Objektmobel e.V., Düsseldorf, 2001.

    Google Scholar 

  • Jäckel M.(Hg.): Forschungsprojekt Telearbeit und Zeitokonomie. Die Auswirkungen von Telearbeit auf die Gestaltung von Arbeit und Freizeit. Universität Trier, Fachbereich IV — Soziologie, Trier, 1999.

    Google Scholar 

  • Kern P.: Office Twenty-one. Auf dem Weg in eine andere Bürozukunft. In: Dokumentation eines Beitrags zum Kongreß „Bürodynamik 97“der MENSCH a BURO-Akademie (Hg.), Bad Nau- heim, 1997.

    Google Scholar 

  • Laubersheimer W., Mager B.: Server und Service. Büroarbeit macht Zukunft. In: Dokumentation eines Beitrags zum Kongreß „Bürodynamik 97“der MENSCH & BÜR0-Akademie(Hg.), Bad Nauheim, 1997.

    Google Scholar 

  • Lorenz D.: New Work — New Buildings. Neue Arbeitsformen verändera unser Gebäude. In: Mensch & Büro, Heft 4, Stuttgart, 1998.

    Google Scholar 

  • Lorenz D., Struhk H., Schneider F.: Lean Office. Die ganzheitliche Optimierung des Büros. AKZENTE Studiengemeinschaft GmbH (Hg.), Murnau, 1994.

    Google Scholar 

  • Mensch & Büro (Hg.): NEW WORK-Special. In: Mensch & Büro, Heft 5, Stuttgart 1998, S. 130–150.

    Google Scholar 

  • Mensch & Büro (Hg.): Thank God, it’s Friday. Non-territoriale Büros und Nomaden. Erfahrungsbericht über zwei „NEW WORK-Verwaltungen“in den Niederlanden. In: Mensch & Büro, Heft 6, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Mensch & Büro (Hg.): On the Beach am heiBen Ort. Das non-territoriale Büro der Zukunft ist Gegenwart: First come — first served. Bericht über ein Gespräch mit Dipl.-Ing. Dott. Arch. Dustin A. Tusnovics über die Neugestaltung der Verwaltung der Unternehmensberatung Deloitte, Niederlassung Wien. In: Mensch ft Büro, Heft 4, Stuttgart, 2000.

    Google Scholar 

  • Mensch & Büro (Hg.): Prädestiniert für New Work. Gebaudemanagement im Trendpark Neckarsulm. In: Mensch & Büro, Heft 4, Stuttgart, 2000.

    Google Scholar 

  • Remmers B.: Gene gegen Teleworking. In der Arbeitsorganisation Sammler- und Jägerstatus einkalkulieren. In: Mensch & Büro, Heft 5, Stuttgart, 1998.

    Google Scholar 

  • Schneider W.: Brauchen wir kunftig noch neue Bürogebaude? Schlüsseltrends bis 2030 — Beurteilung der im Auftrag der Bayerischen Landesbank durchgeführten Studie Jmmobilien im neuen Jahrtausend“. In: Mensch & Büro, Heft 4, Stuttgart, 2000.

    Google Scholar 

  • Schricker R.: Büro 2000: Morgen dominieren die Bürowerkstätten. Office-Innenarchitektur von morgen. In: Mensch & Büro, Heft 6, Stuttgart, 1999.

    Google Scholar 

  • Schricker R.: Büro 2000 — Raumszenarios statt Landschaften. Office-Innenarchitektur von morgen. In: Mensch & Büro, Heft 1, Stuttgart, 2000.

    Google Scholar 

  • Schricker R.: Das Büro 2000 verlangt ganzheitliches Denken. Office-Innenarchitektur von morgen. In: Mensch & Büro, Heft 2, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • VBG — Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (Hg.): Call Center, Hilfen für Planung und Einrich- tung. Schriftenreihe Prävention, SP 2.10 (BGI 773), Hamburg, 2000.

    Google Scholar 

  • Wedde P.: Fallstricke der Justitia. Gestaltungs- parameter für Telearbeit. In: Mensch a Büro, Heft 5, Stuttgart, 1998.

    Google Scholar 

  • Zinser S.: Digitale Handtaschen im Würfelformat. In: Blick durch die Wirtschaft, Frankfurt, 1998.

    Google Scholar 

  • Beham M., Doppel L., Eisenbeutel M., Rapf M., Reisecker G., Urich S.: Status-Bericht Telearbeit in Osterreich. Zum Stand der Telearbeit in Österreich vor dem Hintergrund der Ent- wicklungen in der EU. Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hg.), Wien, 1999.

    Google Scholar 

  • Edelmann F., Staubmann G., Tanner H.: Telearbeit. Leitfaden für Klein- und Mittelbetriebe. Donau-Universität Krems (Hg.), Krems, 1998.

    Google Scholar 

  • Ertel M.: Teleworking. Chancen und Risiken aus der Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. In: Sicher ist sicher, 4/98, 162–164.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft der Privatangestellten (Hg.): Telearbeit. Vorschlage zur Gestaltung. Wien, 1995.

    Google Scholar 

  • Juraszovich B., Kranvogel-Zellermayer E.: Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Teilzeitarbeit und Teleheimarbeit. Forschungsbericht des Österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Wien, 1999.

    Google Scholar 

  • Kolm P., Kral-Bast C., Reifinger I., Tallafuss W.: Telearbeit von A-Z. Tips für die Praxis. Wien, 1996.

    Google Scholar 

  • Schult, Thomas J., Klein, mein, fein. Personal Digital Assistants machen mobil. In: c’t, Heft 25, 1999, S. 186–194.

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft der Privatangestellten, Automati- sation und Arbeitsgestaltung (Hg.): Arbeit im Call Center. Wien, 1999.

    Google Scholar 

  • Hungenberg W.: Call-Center. Leistungen fördern, die Arbeitsqualität verbessern. Mit richtig gestalteten Arbeitsplätzen im Call-Center. Informationsschrift 3 des Deutschen Büromöbel Forum im Verband Büro-, Sitz- und Objektmobel e.V. (Hg.), Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kooperationsbüro Multimedia + Arbeitswelt DPG, HBV, IG Medien: Arbeiten im Call Center. Handlungshilfe für Betriebs- und Personalräte. Frankfurt/M., 1999.

    Google Scholar 

  • Malik F.: Führen — Leisten — Leben. DVA Verlag, Stuttgart, 2000.

    Google Scholar 

  • Menzler-Trott E.: Gesundheitliche Probleme von Beschäftigten in Call Centern. In: Computer Fachwissen für Betriebs- und Personalräte. Köln, 1999.

    Google Scholar 

  • Menzler-Trott E.: Call Center Management. Ein Leitfaden für Unternehmen zum efflzienten Kundendialog. Verlag C.H. Beck, München, 1999.

    Google Scholar 

  • Ottomann H. (Hg.): Erfolgsfaktor Einrichtung im Call Center. DVA Verlag, Stuttgart, 1999.

    Google Scholar 

  • Schneider F., Struhk H.: Das Kombi-Büro. Büroraumkonzept mit Zukunft. Akzente Studiengemeinschaft (Hg.), Murnau, 1991.

    Google Scholar 

  • Schubert P., Eisfeller G.: Erfolgsfaktor Einrichtung im Call Center. Mensch & Büro 13, H.2.

    Google Scholar 

  • Technologieberatungsstelle beim DGB Landesbezirk NRW e.V.: Call Center. Handlungshilfe zur Gestaltung von Call Centern und Regelung automatischer Anrufverteilsysteme. Oberhausen, 1999.

    Google Scholar 

  • TeleTalk 01/2000, S. 6Iff, und TeleTalk Sonder- ausgabe „Call Center Marktfuhrer“Nr. 4 1999/2000, S. 14 ff., beide gegen geringe Gebühr beziehbar bei: telepublic Verlag, D-30161 Hannover (http://www.teletalk.de).

  • Lohmann G.: Grundlagen der TFT-Technik — Flat is beautiful. In: PC Direkt 8/1998, S. 144f.

    Google Scholar 

  • Menozzi M., Näpflin U., Krueger H.: CRT versus LCD: A pilot study on visual performance and suitability of two display technologies for use in office work. In: Displays 20 (1999), S. 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Middelhauve 0.: Alles über Monitore. Beilage zu PC Praxis 4/2000.

    Google Scholar 

  • Scheuer S.: Flachbildschirme — Qualitat und Ergonomie. In: human✔ware NEWS 4/98, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Widmann B.: TFT-Monitore — Flach, praktisch, gut. In: CHIP online (http://www.chip.de).

  • Zumtobel Staff: New light for new work. In: Lichtfocus 12/98, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Zumtobel Staff: Flachbildschirme — eine Herausforderung für die Lichttechnik. In: Lichtfocus 13/98, S. 34f.

    Google Scholar 

  • Grandjean E.: Physiologische Arbeitsgestaltung, Leitfaden der Ergonomie. 3. erweiterte Auflage, Ott Verlag, Thun, 1979.

    Google Scholar 

  • Grandjean E., Burand H. U.: Das Sitzverhalten von Büroangestellten. Ind. Organisation 31, 1962, S. 243–250.

    Google Scholar 

  • Hackl-Gruber W., Klaus E., Schwendenwein G., Wittmann A.: Sitting Settings. Ergonomische Kriterien und Anregungen für gesundes Sitzen im Büro. Schriftenreihe der ÖAE, Band 1, Hackl-Gruber W., Winker N., Wojda F. (Hg.), Verlag Bohmann Druek GmbH. & CoKG, Wien, 1998.

    Google Scholar 

  • Messner D.: Sitzdogma und Wechselhaltung. Plädoyer für eine Liberalisierung der Arbeitshaltung. Derzeit unveroffentlichtes Manuskript, Ainet, 2000.

    Google Scholar 

  • REFA (Hg.): Das REFA-Buch Band 1, Arbeitsgestaltung, Carl Hanser Verlag, München, 1961.

    Google Scholar 

  • Bodmann H.W., Eberbach K., Leszczynska H.: Lichttechnische und ergonomische Gütekriterien der Einzelplatzbeleuchtung im Büro. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 1995.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.), Licht im Büro — Vorträge und Diskussionen der LiTG-Sondertagung am 24. September 1997 in Dortmund. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 1998.

    Google Scholar 

  • Çakir A., Çakir G.: Licht und Gesundheit — Eine Untersuchung zum Stand der Beleuchtungstechnik in deutschen Büros. 3. deutsche Auflage, Ergonomic, Berlin, 1998.

    Google Scholar 

  • Çakir A., Çakir G.: Licht im Büro — Eine digitale Arbeitshilfe rund um die Bürobeleuchtung (CD-ROM). Ergonomic, Berlin, 1999.

    Google Scholar 

  • Flagge I. (Hg.): Jahrbuch Licht und Architektur 2000. Rudolf Müller, Köln, 2000.

    Google Scholar 

  • Kaase H., Serick, F. (Hg.): Licht und Gesundheit — Erstes Symposium. TU Berlin, Berlin, 2000.

    Google Scholar 

  • LiTG Lichttechnische Gesellschaft e.V., Jubiläumstagung 1972 – Licht im Lebensraum. 1972.

    Google Scholar 

  • OTTI e.V. (Hg.): Sechstes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden — 27. und 28. Januar 2000. OTTI, Regensburg, 2000.

    Google Scholar 

  • Rea M.S. (Hg.): The IE SNA Lighting Handbook Reference & Application. Illuminating Engineering Society of North America, New York, 2000.

    Google Scholar 

  • Treberspurg M.: Neues Bauen mit der Sonne. Springer, Wien New York, 1999.

    Google Scholar 

  • Weston H.C. : Visual Fatigue, Illuminating Engineering. Vol 49 (2), 1954.

    Google Scholar 

  • Bartenbach Ch.: Das Fenster und das Licht. In: Jahrbuch Licht und Architektur 2000, Flagge I. (Hg.), R. Müller, Köln, 2000.

    Google Scholar 

  • Bartenbach Ch.: Lichtvorhänge oder Fensterbehänge. In: Jahrbuch Licht und Architektur 2000, Flagge I. (Hg.), R. Müller, Köln, 2000.

    Google Scholar 

  • Bartenbach Ch., Witting W.: Licht und Raum-milieu. In: Jahrbuch für Licht und Architektur 1995, Flagge I. (Hg.), Ernst & Sohn, 1995.

    Google Scholar 

  • Bartenbach Ch., Witting W.: Bildschirmarbeit in unterschiedlichem Licht. In: Jahrbuch für Licht und Architektur 1995, Flagge I. (Hg.), Ernst& Sohn, 1995 .

    Google Scholar 

  • Bartenbach Ch., Witting W.: Feldkomponenten des Sehens und ihre Bedeutung als Informationsquellen am Arbeitsplatz. In: Jahrbuch für Licht und Architektur 1998, Flagge I. (Hg.), Verlag Das Beispiel, Darmstadt, 1998.

    Google Scholar 

  • Bartenbach Ch., Witting W.: Der visuelle Raum aus der Sicht der ökologischen Optik. In: Jahrbuch für Licht und Architektur 1998, Flagge I. (Hg.), Verlag Das Beispiel, Darmstadt, 1998.

    Google Scholar 

  • Gibson J.J.: Wahrnehmung und Umwelt. Der okologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. U&S, München, 1982.

    Google Scholar 

  • Gibson J.J.: Die Sinne und der Prozeß der Wahrnehmung. Huber, Bern, 1982.

    Google Scholar 

  • Krivohlaiy J., Kheck J.: Der Einfluß des eintretenden Informationsflusses auf die Leistung. In: Die tschechische Psychologie Jg. X, Nr. 2, 1966.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. — AGI (Hg.): Sonnen- und Blendschutzsysteme. Leitfaden zur Auswahl. Arbeitsblatt F 20. Vincentz Verlag, Hannover, 1995.

    Google Scholar 

  • Bäckmann R. : Sonnenschutz. Systeme, Technik und Anwendung, Automation. Kleffmann-Verlag, Bochum, 1998.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.): Tageslicht und künstliche Beleuch-tung — Bewertung von Lichtschutzeinrichtungen — Forschungsbericht Fb 882, Dortmund, 2000.

    Google Scholar 

  • Fleischer S., Krueger H., Schierz Ch.: Einfluß von Helligkeitsverteilungen und Lichtfarben auf den Menschen im Büro. Laborversuche des Projekts „Harmonisches Licht“. In: Sechstes Symposium Innovative Lichttechnik in Ge-bäuden. Otti Energie Kolleg (Hg.), Regensburg, 2000, S. 216–220.

    Google Scholar 

  • Hahne H.: Tageslicht und Sonnenschutz im Büro. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.), Dortmund, Februar 2000.

    Google Scholar 

  • Klingler M.: Tageslichtlenkung und Sonnenschutz. In: Licht, Zeitschrift 7–8/1994, Pflaum-Verlag, München, S. 618–623.

    Google Scholar 

  • Köster H.: Solartechnik. In: Forschung und Praxis, Zeitschrift 7/1989, S. 205–208.

    Google Scholar 

  • Köster H. : Jntelligent Building“durch verbesserte Tageslichtnutzung. In: Licht, Zeitschrift 7–8/1996, Pflaum-Verlag, München, S. 588–596.

    Google Scholar 

  • Köster H. : Kunst- und Tageslichtplanung. In: Licht, Zeitschrift 1–2/2000, Pflaum-Verlag, München, S. 102–107.

    Google Scholar 

  • Rosemann A., Sit A., Aydinli S., Kaase H.: Messungen zur lichttechnischen Bewertung von Tageslichtsystemen. In: Sechstes Symposium Innovative Lichttechnik in Gebäuden. Otti Energie Kolleg (Hg.), Regensburg, 2000, S. 175–181.

    Google Scholar 

  • Schierz Ch.: Beeinflussung der Arbeitsbedingungen durch Sonnen- und Wetterschutzsysteme. Inst. f. Hygiene und Arbeitsphysiologie der ETH Zürich, Projektleiter Prof. Dr. H. Krueger (Hg.), Zürich, 1991.

    Google Scholar 

  • Vielseitige Fenstersysteme für hohe Ansprüche. In: Der Rolladen-Jalousiebauer, Zeitschrift 1, Kleffmann-Verlag, Bochum, 1998.

    Google Scholar 

  • Zimmermann St.: Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen — praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie. Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (Hg.), Krefeld, 1998.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie gemeinsam mit IBO Wien (Hg.): Weg- weiser für eine gesunde Raumluft. Gratisbroschüre für Konsumentlnnen. Wien, 2000.

    Google Scholar 

  • IBO, ZBU DU Krems (Hg.): Okologische Bewertung von Hochbaukonstruktionen und Materialien, auch auf das Raumklima bezogen. Okologischer Bauteilkatalog. Bewertete gängige Konstruktionen. Springer Verlag, Wien – New York, 1999.

    Google Scholar 

  • Katalyse e. V., Kiepenheuer £t Witsch (Hg.): Zim- merluft — Dicke Luft. Schadstoffe in Innen-raumen und was man dagegen tun kann. Rat- geber aus der Praxis für Konsumentlnnen, 1992.

    Google Scholar 

  • Konig H.: Wege zum gesunden Bauen. Baubiologie in Theorie und Praxis. Ökobuch-Verlag, Staufen, 1998.

    Google Scholar 

  • Österr. Bundesinstitut für Gesundheitswesen (Hg.): Luftverunreinigungen in Innenräumen. Detaillierter Ratgeber für Expertlnnen aller Disziplinen unter besonderer Berücksichtigung der osterreichischen Situation. 1995.

    Google Scholar 

  • Pluschke P. : Luftschadstoffe in Innenräumen — Ein Leitfaden. Detaillierter Ratgeber für Expertlnnen aller Disziplinen. Springer Verlag, Wien – New York, 1996.

    Google Scholar 

  • Verein für Konsumenteninformation VKI (Hg.): Wohnen ohne Gift. Übersichtlicher Ratgeber für Konsumentlnnen. Wien, 1995.

    Google Scholar 

  • VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (Hg.): Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen — Büro- und Versammlungsraume. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 1998–07, 6022 Blatt 1.

    Google Scholar 

  • VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (Hg.): Hygienische Anforderungen an Raum- lufttechnische Anlagen — Anforderungen an die Hygieneschulung. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 1999–12, 6022 Blatt 2.

    Google Scholar 

  • Drotleff H., Zha X., Scherer W.: Innovative Raumakustik für denkmalgeschützte Raume. IBP-Mitteilungen 27 (2000), Nr. 358.

    Google Scholar 

  • Fasold W., Sonntag E., Winkler H.: Bau- und Raumakustik. Verlag für Bauwesen, Berlin, 1987.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Rambausek N., Teltschik R.: Raumakustische Verbesserung kleiner Raume bei tiefen Frequenzen. Deutsches Architektenblatt 23 (1991), H. 8, S. 1201–1207.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Zha X.: Raum-Klang: Akustisches Design für Schul- und Kommunikationsraume. AIT 5 (1996), H. 5, S. 100–104.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Zha X., Schneider W: Akustische Gestaltung von Büro- und Besprechungsräumen. Deutsche Bauzeitschrift 44 (1996), Sonderheft Büro, S. 76–80.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Zha X., Zhou X.: Raumakustisches Design für eine Glaskabine. Glasverarbeitung 3 (1996), H. 6, S. 40–43.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Zha X., Häusler C.: Kleine Locher, große Wirkung. Trockenbau Akustik 14 (1997), H. 8, S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Zha X., Schneider W: Zur Akustik in Büro- und Konferenzräumen. Bauphysik 19 (1997), H. 4, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V.: Raumakustik im Büro: Balsam fürs Ohr. Mensch & Büro 12 (1998), H. 4, S. 92–94.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Leistner P., Brandstätt P., Zha X.: Gestaltung tieffrequenter Schallfelder in kleinen Räumen. In: Bauphysik — Berichte aus Forschung und Praxis (Hrsg. G. Hauser). IRB-Verlag, Stuttgart, 1998, S. 481–502.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Späh M., Pommerer M., Schneider W., Roller M.: Akustische Gestaltung kleiner Raume bei tiefen Frequenzen. Bauphysik 20(1998), H. 6, S. 181–190.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Zha X., Drotleff H.: Für eine bessere Raumakustik. Deutsche Bauzeitschrift 47(1999), Sonderheft Büro, S. 56–58.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Zha X., Nocke C.: Erprobt und ausgezeichnet: mikroperforierte Folien-Absorber. Bauphysik 21 (1999), H. 1, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Fuchs H.V., Drotleff H., Zapletan H.: Mikroperforierte Folien als Schallabsorber. AIT 108(2000), H. 5, S. 114–117.

    Google Scholar 

  • KochB.: Schlanke Schall-Schlucker. Fraunhofer-Magazin 9 (1998), H. 4, S. 46–47.

    Google Scholar 

  • Levitt H., Webster J.C.: Effects of noise and reverberation on speech. In: Harris C.M. (Hg.): Handbook of acoustical measurements and noise control. McGraw-Hill, New York, 1991, S. 16.1–16.20.

    Google Scholar 

  • Ruhe C.: Günstige Raumakustik hilft Hörgeschädigten. Beratende Ingenieure 28 (1998), H. 11/ 12, S. 132–137.

    Google Scholar 

  • Schubert P., Eisfeller G.: Erfolgsfaktor Einrichtung im Call Center. Mensch & Büro 13, H.2, 1999, S. 76–78.

    Google Scholar 

  • Zha X., Fuchs H.V., Hunecke J.: Verbesserung der akustischen Arbeitsbedingungen im Orchestergraben der Staatstheater Stuttgart, gi 188 (1997), H. 4, S. 196–204.

    Google Scholar 

  • Blaha F. (Hg.): Der Mensch am Bildschirmarbeitsplatz. Ein Handbuch über Recht, Gesundheit und Ergonomie. Springer-Verlag, Wien, 1995.

    Google Scholar 

  • Blaha Büromöbel (Hg.): Für mehr Körper und Bürokultur. Die Fibel zum ergonomischen Arbeitsplatz. Blaha Büromöbel, Korneuburg.

    Google Scholar 

  • Blaha Büromöbel (Hg.): Bringen Sie frisehen Wind in ihr Büro. Feng Shui aus ergonomischer Sicht. Blaha Büromöbel, Korneuburg.

    Google Scholar 

  • Sator G.: Feng Shui. Die verborgene Kraft des Arbeitsplatzes. Signum-Verlag, Wien, 1998.

    Google Scholar 

  • Lim J.: Feng Shui & Gesundheit. Vital leben in Haus und Wohnung. Joy-Verlag, Sulzberg, 1997.

    Google Scholar 

  • Chuen L.K.: Das Feng Shui Handbuch. Wie Sie Ihre Wohn- und Arbeitssituation verbessern, Joy-Verlag, Sulzberg, 1996.

    Google Scholar 

  • Spear W.: Die Kunst des Feng Shui. Optimale Energie durch Gestaltung des Lebensraumes, Knaur-Alternativ heilen, 11/1996.

    Google Scholar 

  • Jordan H.: Raume der Kraft schaffen. Der westliche Weg ganzheitlichen Wohnens und Bauens. Verlag Hermann Bauer, Freiburg, 1997.

    Google Scholar 

  • Jastrzebowski W.: Rys ergonomji czyli nauki o pracy. In: Przyroda i Przemysl, No. 29, 1857.

    Google Scholar 

  • Murrell K.F.H.: Ergonomie, Grundlagen und Praxis der Gestaltung optimaler Arbeitsverhaltnisse. Deutsche Bearbeitung: Dr.-Ing. H. Schnauber, Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und Wien, 1971.

    Google Scholar 

  • REFA: Methodenlehre des Arbeitsstudiums, Teil 1, Grundlagen, Carl Hanser Verlag, München, 1971.

    Google Scholar 

  • Sator G.: Feng Shui. Leben und Wohnen in Har- monie. Gräfe und Unzer Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Too L.: Das Große Buch Feng Shui. Konemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln, 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Dziambor, G. et al. (2001). Neue Trends, neue Herausforderungen für die Bildschirmergonomie . In: Blaha, F. (eds) Trends der Bildschirmarbeit. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6747-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6747-2_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7400-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-6747-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics