Skip to main content
  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Entsprechend der Reversibilität der Hemmung unterscheidet man: 1. kompetitive, reversible Hemmstoffe und 2. irreversible Hemmstoffe. Erstere haben eine enge Strukturverwandtschaft mit den Substraten des Enzyms (Abb. 5.1.1), sie werden im Gegensatz zu diesen jedoch nicht von der MAO metabolisiert. Letztere werden auch als sog. „Suizid“-Inhibitoren bezeichnet (Alston 1981), da sie nach der Bindung an das aktive Zentrum des Enzyms durch dieses oxidiert werden und dann an den Flavin-Kofaktor kovalent gebunden werden (Abb. 5.1.2). „Suizid“-Hemmer haben im Gegensatz zu den kompetitiven, reversiblen Hemmstoffen eine lange Wirkzeit, da erst durch Neusynthese des Enzyms dessen volle Aktivität wieder hergestellt werden kann. Nach Selegilin-Gabe wurde bei gesunden Probanden und Parkinson-Patienten mit Hilfe von PET(Positronen-Emissions-Tomographie-) Untersuchungen eine Halbwertszeit von 40 Tagen für die zerebrale MAO-B ermittelt (Fowler et al. 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Gerlach, M., Riederer, P. (1999). Allgemeine Pharmakologie. In: Riederer, P., Laux, G., Pöldinger, W. (eds) Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6400-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6400-6_20

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7315-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-6400-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics