Skip to main content
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

An den Streitfragen, welche das Verhältnis von unbelebter und belebter Natur sowie von Physischem und Psychischem betreffen, läßt sich mit besonderer Eindringlichkeit zeigen, welche Verwirrung durch die Verquickung sachlich verschiedener — wenngleich erkenntnispsychologisch zusammengehöriger — Problemschichten entsteht. Wir wollen dies zunächst an der Analyse der erstgenannten Problematik, welche den Gegenstand des Vitalismusstreites bildet, klarmachen. Diese Kontroverse verdient im Rahmen der vorliegenden Arbeit darum besondere Aufmerksamkeit, weil das immer mehr in ihr Zentrum rückende Gedankenmotiv, nämlich die psycho-vitalistische Argumentation, auch im Methodenstreit innerhalb der Sozialwissenschaften eine wichtige Rolle spielt. Die folgende Darstellung wird darum zunächst bemüht sein, begreiflich zu machen, wie es dazu kam, daß die meisten übrigen Argumente der Vitalisten als unhaltbar aus der wissenschaftlichen Diskussion ausscheiden mußten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Ausdruck „mechanistisch” in diesem Zusammenhange stammt aus der Zeit, wo man glaubte „mechanisch“ mit „physikalisch“ gleichsetzen zu können.

    Google Scholar 

  2. Hiebei schließen wir uns eng an die ausgezeichnete Darstellung bei Bavink, „Ergebnisse“, S. 293 ff. an.

    Google Scholar 

  3. Bavink, a. a. O., S. 315.

    Google Scholar 

  4. Vgl. insbesondere seine „Philosophie des Organischen“, 4. Aufl., Leipzig 1928, Abt. A, Teil I, B 1.

    Google Scholar 

  5. a. a. O., S. 372 f.

    Google Scholar 

  6. „Philosophie des Organischen“, AbtA, Teill, D.

    Google Scholar 

  7. a.a.O., S.373f.

    Google Scholar 

  8. Vgl hiezu Bavink, a.a.O., S. 374 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hiezu Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis II, 432–465, S. 449 f.

    Google Scholar 

  10. Im Methodenstreit in den Sozialwissenschaften spielt diese Frage eine wichtige Rolle.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hiezu die eingehende Darstellung im folgenden Kapitel.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kaufmann, „Die philosophischen Grundprobleme der Lehre von der Strafrechtsschuld“ (weiterhin zitiert als „Strafrechtsschuld“, Wien 1929, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  13. In den Untersuchungen zur teleologischen Urteilskraft.

    Google Scholar 

  14. Vgl. insbesondere „Das Denken der Naturvölker“ aus dem Französischen übersetzt von Friedländer, 2. Aufl., Wien 1926.

    Google Scholar 

  15. Berühmt ist das — sich übrigens schon bei Geulinx findende — Uhrengleichnis. Der übereinstimmende Gang zweier Uhren läßt sich entweder durch mechanische Abhängigkeit der einen von der anderen, oder durch fortgesetzte Regulierung, oder aber dadurch, daß beide von vornherein gleichgestellt sind und gleich gehen erklären. Analoges gelte für den Zusammenhang von Leib und Seele. Leibniz hält hier die dritte Möglichkeit für realisiert (prästabilierte Harmonie).

    Google Scholar 

  16. Vgl. unten S. 136 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. seine „Analyse der Empfindungen“, 6. Aufl., Jena 1911, insbesondere S. 1 bis 30 und S. 289 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. oben S. 32 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. Hönigswald, „Zur Kritik der MACHschen Philosophie“, Berlin 1908.

    Google Scholar 

  20. Bisher sind von Husserls umfassenden und tiefgehenden Analysen nur die Vorlesungen aus dem Jahre 1904 unter dem Titel „Edmund Husserls Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins“, herausgegeben von Martin Heidegger im Jahrbuch für Philosophie, Band IX, Halle a. d. Saale 1928 erschienen, doch ist ein großes, dieser Problematik gewidmetes Werk Husserls unter der Mitarbeit von Eugen Fink in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  21. Vgl Kaufmann, „Strafrechtsschuld“, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  22. Insbesondere seine „Evolution creatrice“ (in deutscher Sprache unter dem Titel „Schöpferische Entwicklung“ erschienen — hat nachhaltige geistige Wirkung ausgelöst.

    Google Scholar 

  23. Eine knappe Zusammenfassung enthält die kurz vor seinem Tode veröffentlichte Schrift, „Die Stellung des Menschen im Kosmos“, Darmstadt 1928. In Schelers Nachlaß sollen sich umfangreiche Untersuchungen zur philosophischen Anthropologie befinden.

    Google Scholar 

  24. Die gesammelten Werke sind bei Diederichs, Jena erschienen.

    Google Scholar 

  25. So läßt sich in Martin Heideggers „Sein und Zeit“ (zuerst erschienen im Jahrbuch für Philosophie, Bd. 8) neben dem geistigen Einfluß Edmund Husserls insbesondere derjenige Kierkegaards erkennen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Kaufmann, F. (1936). Leben und Bewußtsein. In: Methodenlehre der Sozialwissenschaften. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6001-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6001-5_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5967-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-6001-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics