Skip to main content

Speziellere Gründe für die Atomistik aus dem Gebiete der Molekularerscheinungen

  • Chapter
Über die physikalische und philosophische Atomenlehre

Part of the book series: Kleine Bibliothek für das 21. Jahrhundert ((BIBLIOTHEK,volume 1))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Hier vorzugsweise Gründe, die schon ohne Rücksicht auf den allgemeinen Zusammenhang, der durch die Atomistik in die Molekularerscheinungen gebracht wird, eine gewisse Beweiskraft für die Atomistik besitzen, eine Beweiskraft, die sich natürlich noch steigert, wenn man dieselben mit Rücksicht auf jenen Zusammenhang betrachtet, von dem im vorigen Kapitel die Rede war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen Teil 1

  1. Schönbein (18??), Über die nächste Phase…, S. 5)

    Google Scholar 

  2. hemiedrisch: Hemiedrische Kristallklasse: jede Kristallklasse, bei der nur die Hälfte der möglichen, den holoedrischen Kristallklassen oder (Holoedrien) zukommenden Flächen eines Kristallsystems ausgebildet sind. Holoedrie. Die Menge aller ein Raum bzw. Kristallgitter unverändert lassenden Drehoperationen. Nach den sieben Holoedrien werden die Kristalle in sieben Kristall-Systeme geordnet, wobei die jeweilige Holoedrie die höchstsymmetrische Klasse eines Systems ist. Holoeder (Vollflächner)]

    Google Scholar 

  3. Wie oben bemerkt, ist ein polarisierter Strahl ein solcher, in dem alle Ätherteilchen einander parallele Schwingungen (immer aber senkrecht auf die Richtung des Strahls) vollführen. Läßt man nun einen solchen Strahl bei senkrechtem Einfall durch das Glas, Wasser oder andere dergleichen indifferente Körper gehen, so bleibt die Richtung der Schwingungen ungeändert; läßt man ihn dagegen durch Körper gehen, welche wie die Weinsäure ein Drehungsvermögen auf das Licht äußern, so ändert sich die Richtung der Schwingungen fortschreitend, so daß der Winkel, um den sie von der ursprünglichen abweicht, um so größer ist, je größer die vom Strahl durchlaufene Dicke, und je größer das Drehungsvermögen der Substanz ist. Das Statthaben und die Größe einer solchen Drehung läßt sich durch bestimmte Versuche konstatieren.

    Google Scholar 

  4. Unter MolekLilen sind im allgemeinen nicht einfache Atome zu verstehen, sondern Atomkombinationen, wie sie als nähere Elemente in die Zusammensetzung der Körper eingehen. So ist das Molekül der Weinsäure eine Verbindung von Sauerstoff-, Wasserstoff-und Kohlenstoffatomen.

    Google Scholar 

  5. Chautard (1853a), S. 166, und Chautard (1853b), S. 139

    Google Scholar 

  6. Chautard (1853b), S. 136

    Google Scholar 

  7. Kekulé (1861), Bd. 1, S. 180

    Google Scholar 

  8. Die Moleküle fester Körper sind, wie schon bemerkt, selbst nur Atomgruppen, welche der Gruppierungsweise wesentlich ihre Form verdanken, was man im Auge behalten kann; was jedoch für die oben betrachteten Erscheinungen nicht in Betracht kommt, daher die Moleküle oben nur nach ihrer Form im ganzen in Betracht gezogen werden.

    Google Scholar 

  9. Boyle-Mariotte-Gesetz fomuliert die Beziehung zwischen Druck p Volumen V und Temperatur T einer vorgegebenen Gasmenge. p · V = tonst. ist aber nur exakt gültig für ideale Gase bzw. langsame Druckveränderung. Robert Boyle 1627–1691, Edme Mariotte, vermtl. 1620–16841

    Google Scholar 

  10. Eine Annäherung an solches Zerfallen gewährt die Erscheinung der geschwänzten Glastranen, die beim Abbrechen des Schwanzes in Pulver zerfallen.

    Google Scholar 

  11. Streng (1860), Reich (1860) [„Das specifische Gewicht des reinen Bleis findet der Verfasser bei 0° C von der grössten Dichte = 11,370. Durch Hämmern wird, wie schon Guyton Morveau bemerkte, die Dichte öfter scheinbar vermindert.“ Quincke (1859)]

    Google Scholar 

  12. Cagniard de la Tour)

    Google Scholar 

  13. Wertheim (1852)

    Google Scholar 

  14. Wenn die Länge des Stabes durch Dehnung um einen gewissen Bruchteil der ursprünglichen Länge gewachsen ist, hat sich der Durchmesser des Stabes bloß um 1/4 (Cagniard de la Tour) oder 1/3 (Wertheim) dieses Bruchteils bezüglich des ursprünglichen Durchmessers verkleinert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ecke Bonk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Fechner, G.T. (1995). Speziellere Gründe für die Atomistik aus dem Gebiete der Molekularerscheinungen. In: Bonk, E. (eds) Über die physikalische und philosophische Atomenlehre. Kleine Bibliothek für das 21. Jahrhundert, vol 1. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4149-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4149-6_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82708-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-4149-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics