Skip to main content

Menschliche Werte und Psychotherapie

  • Chapter
Fragen der Ethik in der Psychotherapie
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Schon am Beginn jeder Psychotherapie steht eine Bewertung: Es ist etwas nicht so, „wie es sein sollte“. So verschieden im einzelnen die Sichtweise zwischen Psychotherapeut und Klient auch sein mag, in diesem einen Punkt stimmen sie überein. Der jetzige Zustand ist „nicht gut“, „krankhaft“ oder wie immer „nicht in Ordnung“. Und: Es gibt demgegenüber einen anderen Zustand, der mit Hilfe der Psychotherapie erreicht werden soll, der „besser“, „gesünder“, „in Ordnung“ ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bischof, N. (1974): Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie. In: Metzger, W., Erke, H. (Hrsg.): Handbuch der Psychologie in 12 Bänden, 1. Band, 1. Halbband, 2. Aufl., S. 21–78. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bühler, Ch. (1975): Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • EuS (1991): Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1991), S. 431–488. Neunte Diskussionseinheit und Metakritik. Hauptartikel: Marianne Krill’, Psychotherapie und Ethik — in systemisch-konstruktivistischer Sichtweise. Kritik: D. Belau, B. Blanck, M.B. Buchholz, K. Dörner, F. Landzettel, J. Duss-von Werdt, D. Flader, J. Glatzel, G. Gniech, J. Hargens, R. Heinz, R. Hess, N. Meyerson, J. Howe, E. Jandl Jager, D. Kinkelbur, C. Klinger, W. Körner, H. Zygowski, J. Kriz, P. Kutter, W. Mertens, U. Papenkort, P. Rech, R. Reichwein, St. Reiter-Theil, B. Rommelspacher, M. Spitzer.

    Google Scholar 

  • Exner, H., Reithmayr, F. (1991): Anmerkungen zu Maturanas Versuch einer Ethik. In: Fischer, H.R. (Hrsg.): Autopoiesis — Eine Theorie im Brennpunkt der Kritik, S. 137–153. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Guss, K. (1979): Psychologische Grundlagen fremddienlicher Tätigkeit. In: Guss, K. (Hrsg.): Gestalttheorie und Sozialarbeit, S. 35–44. Darmstadt: Steinkopff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kästl, R. (1991): Ethische Implikationen verschiedener psychotherapeutischer Schulen. Vortrag bei der 7. wissenschaftlichen Arbeitstagung der internationalen Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen ( GTA) in Eichstätt. Veröffentlichung in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Köhler, W. (1968): Werte und Tatsachen. Heidelberg, Berlin: Springer. Metzger, W. ( 1962 ): Schöpferische Freiheit. Frankfurt: Waldemar Kramer.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1969): Die Wahrnehmungswelt als zentrales Steuerungsorgan. In: Metzger, W. Gestaltpsychologie. ( M. Stadler und H. Crabus, Hrsg.) Frankfurt: Kramer.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1975): Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments. 5. Aufl. Darmstadt: Steinkopff.

    Google Scholar 

  • Nilse, R., Grölten, N., Freitag, B., Schreier, M. (1991): Über die Erfindung des Radikalen Konstruktivismus. Kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tholey, P. (1986): Deshalb Phänomenologie! Anmerkungen zur phänomenologisch-experimentellen Methode. In: Gestalt Theory, 8, S. 144–163.

    Google Scholar 

  • Tholey, P. (1993): Blickvarianten im Wach-und im Traumzustand. Physischer (physikalisch-physiologischer) Sehvorgang und phänomenales (erlebtes) Blickverhalten. In: Lischka, GJ. (Hrsg.): Der entfesselte Blick, S. 150–197. Bern: Benteli Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, H.J. (1988): Sind Gestalttheorie und Theorie der Autopoiese miteinander vereinbar? In: Gestalt Theory, 10, S. 57–70.

    Google Scholar 

  • Walter, H.J. (1994): Gestalttheorie und Psychotherapie, 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wertheimer, M. (1991): Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufsätze 1934–1940. ( H. J. Walter, Hrsg.) Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zillig, W. (1992): Ethische Implikationen der Gestalttheorie. Erläutert am Beispiel psychologischer Arbeit im Gefängnis. In: Gestalt Theory 14, S. 174–195.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Stemberger, G. (1996). Menschliche Werte und Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82710-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3690-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics