Skip to main content
  • 565 Accesses

Zusammenfassung

Das Strafrecht dient dem Rechtsgüterschütz. Da das Vermögen zu den unbeschränkt disponiblen Individualrechtsgütern zählt560, ist eine natürliche Person als Inhaber des geschützten Rechtsguts damit berechtigt, in eine Beeinträchtigung ihrer Vermögensrechte einzuwilligen. So ist es beispielsweise völlig unstrittig, dass eine Strafbarkeit wegen Sachbeschädigung gem § 125 StGB ausscheiden würde, wenn der Verfügungsberechtigte der Zerstörung seiner Sache zustimmt561. Der Terminus Rechtsgutträger lässt sich damit für den Bereich der Vermögensdelikte gleichsetzen mit dem im Schrifttum zuweilen anzufindenden Begriff der Vermögensinhaberschaft: Soweit nur seine eigenen Vermögensrechte betroffen sind, kann der Berechtigte schrankenlos einwilligen und durch seine Zustimmung letztlich auf den Schutz verzichten, den die Rechtsordnung durch die entsprechenden Strafbestimmungen seinem Vermögen Zuerkennt562.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kienapfel /Höpfel AT I13 E 1 Rz 61; Leukauf/Steininger StGB3 § 3 Rz 36; Otto FS Geerds 608 ff.

    Google Scholar 

  2. Zur dogmatischen Einordnung der Zustimmung als Einverständnis bei § 153 StGB: Artmann Wirtschaftsstrafrecht 246; Kienapfel/Schmoller Studienbuch BT II § 153 Rz 65; für § 266 dStGB: Dierlamm MK-StGB § 266 Rz 129; Kindhäuser NK-StGB2 § 266 Rz 97; Nelles Untreue 523; Tiedemann in Scholz GmbHG10 Vor § 82 ff Rz 8; Lenckner/Perron in Schönke/Schröder StGB27 § 266 Rz 21, 38; Schramm Untreue und Konsens 58; Schünemann LK-StGB11 § 266 Rz 100; Seier in HWSt2 V 2 Rz 88; Fischer StGB56 § 266 Rz 49; Waßmer Untreue bei Risikogeschäften 34; aA Klassifizierung als Einwilligung Gribbohm ZGR 1990, 19.

    Google Scholar 

  3. Auer Gläubigerschutz 163.

    Google Scholar 

  4. Altmeppen in Roth /Altmeppen GmbHG6 § 43 Rz 127.

    Google Scholar 

  5. Allgemein (ohne Bezug zu § 153 StGB): Fuchs AT I7 Kap 16 Rz 7 unter Verweis auf: Nowakowski WK1 Nach § 3 Rz 33.

    Google Scholar 

  6. Befürworter von Einverständnisgrenzen: Schünemann LK-StGB11 § 266 Rz 125bb

    Google Scholar 

  7. Dierlamm MK-StGB § 266 Rz 136 (einschränkend auf § 30 dGmbHG)

    Google Scholar 

  8. Kindhäuser NK-StGB2 § 266 Rz 71

    Google Scholar 

  9. Radtke GmbHR 1998, 363;Ransiek FS Kohlmann 212 ff; ablehnend für Einverständnisgrenzen: Arloth NStZ 1990, 570 ff (insbesondere unter Verweis auf § 283 dStGB); Altmeppen in Roth/Altmeppen GmbHG6 § 43 Rz 157 ff; Reiß wistra 1989, 81 ff; Lenckner/Perron in Schönke/Schröder StGB27 § 266 Rz 21b; Nelles Untreue 553; Schramm Untreue und Konsens 129; Fischer StGB56 § 266 Rz 52e mwN aus dem neueren Schrifttum.

    Google Scholar 

  10. Schünemann LK-StGB11 § 266 Rz 125 mwN; Radtke GmbHR 1998, 316; Lenckner/ Perron in Schönke/Schröder StGB27 § 266 Rz 6; Dierlamm MK-StGB § 266 Rz 25 (Fremdheit); Fischer StGB56 § 266 Rz 11; Tiedemann in Scholz GmbHG10 Vor §§82 ff Rz 8; Zech Untreue durch Aufsichtsratsmitglieder 65.

    Google Scholar 

  11. Zu § 30 dGmbH statt vieler: Altmeppen in Roth /Altmeppen GmbHG6 § 30 Rz 7 ff.

    Google Scholar 

  12. BGHSt 35, 333 = NJW 1989, 113.

    Google Scholar 

  13. 5 StR 731/79; zu weiteren Beispielen: Gribbohm DStR 1991, 248.

    Google Scholar 

  14. Aus strafrechtlicher Sicht: Ransiek FS Kohlmann 215

    Google Scholar 

  15. Radtke /Hoffmann GA 2008, 545; Stellungnahmen zu den „Lücken“ des § 30 dGmbHG aus zivilrechtliche Kritik: Goette DStR 2007, 1593; siehe auch die Betonung des BGH in BGHZ173, 256 Rz 16, 24, 25 („Trihotel“) = NJW 2007, 2691; Röhricht FS 50 Jahre BGH 83 ff; Zöllner FS Konzen 1001; zur Ausgangssituation im öR: U. Torggler JBl 2006, 96 mwN in Fn 129; krit zur Annahme einer „Lückenhaftigkeit“:Koppensteiner JBl 2008, 752; zur Ablehnung der bilanziellen Sichtweise im öGmbHG 3 Ob 287/02 f = SZ 2003/133.

    Google Scholar 

  16. Zur Problematik der Existenzgefährdung als Dispositionsgrenze: siehe bereits Fleck ZGR 1999, 31

    Google Scholar 

  17. Gribbohm ZGR 1999, 1; Dierlamm MK-StGB § 266 Rz 137.

    Google Scholar 

  18. BGHZ119, 257 = NJW 1993, 194; offen allerdings in BGHZ122, 336 = NJW 1993, 1922: „Ob das anders ist, wenn eine bestimmte Maßnahme die Gesellschaft in ihrer Existenz gefährdet (...) ist hier nicht zu entscheiden.“; siehe auch die Folgeentscheidung: BGHZ142, 92 (2. Leitsatz) = NJW 1999, 2818.

    Google Scholar 

  19. Stellvertretend zum qualifiziert faktischen Konzern und dessen Problematik: Altmeppen in Roth /Altmeppen GmbHG6 § 13 Rz 72 ff; Anh § 13 Rz 145 ff; aus strafrechtlicher Sicht: Busch Konzernuntreue 91 ff.

    Google Scholar 

  20. BGHZ149, 10 („Bremer-Vulkan“) = NJW 2001, 3623 (unter Bezugnahme auf BGHSt 35, 333 = NJW 1989, 112); vgl die strafrechtliche Entscheidung BGHSt 49, 147 = NStZ 2004, 14bb (unter Rückverweis auf BGHZ149, 10 = NJW 2001, 3622 sowie BGHZ151, 186 = NJW 2002, 3024).

    Google Scholar 

  21. BGHZ149, 10 = NJW 2001, 3623 (unter Bezugnahme auf BGHSt 35, 333 = NJW 1989, 112); vgl die strafrechtliche Entscheidung BGHSt 49, 147 = NStZ 2004, 14bb (unter Rückverweis auf BGHZ149, 10 = NJW 2001, 3622 sowie BGHZ151, 186 = NJW 2002, 3024).

    Google Scholar 

  22. Fleischer NJW 2004, 2867.

    Google Scholar 

  23. Zum Schutzgesetzcharakter der Untreue für § 823 Abs 2 BGB: Martens MK-BGB2 § 823 Rz 168

    Google Scholar 

  24. Zöllner /Noack in Baumbach /Hueck GmbHG19 § 43 Rz 80; siehe auch

    Google Scholar 

  25. Dannecker NZG 2000, 243.

    Google Scholar 

  26. BGHZ149, 10 = NJW 2001, 3623.

    Google Scholar 

  27. BGHZ149, 10 = NJW 2001, 3623.

    Google Scholar 

  28. Radtke MK-StGB § 14 Rz 123; zur Diskussion um die Einführung einer Verbandsverantwortlichkeit: Jakobs FS Lüderssen 559.

    Google Scholar 

  29. Schünemann LK-StGB11 § 266 Rz 125; Tiedemann in Scholz Vor 82 ff GmbHG10 Rz 19: Organe der Muttergesellschaft als Anstifter; Radtke GmBHR 1998 Fn 17 mwN; aA Ransiek wistra 2005, 124; ders FS Kohlmann 219 ff; Radtke/Hoffmann GA2008, 551.

    Google Scholar 

  30. BGH NStZ 2004, 561.

    Google Scholar 

  31. Für eine strafrechtliche Grenze der Existenzgefährdung nur bei Haftung des Alleingesellschafters gem § 826 BGB: Radtke /Hoffmann GA 2008, 549; siehe allerdings die formelhafte Umschreibung in der neueren Entscheidung des BGH: BGHSt 54, 52 = NJW 2009, 3667 Rz 24a.

    Google Scholar 

  32. Bernsmann GA 2007, 224.

    Google Scholar 

  33. Brand AG 2007, 382; Kindhäuser NK-StGB2 Vor §§ 283 ff Rz 56.

    Google Scholar 

  34. Vgl auch Nelles Untreue 546.

    Google Scholar 

  35. § 25 Abs 4 GmbHG; Aicher /U. Torggler GesRZ 1996, 206, 209; U. Torggler WBl 2000, 391; zur Vorab-Genehmigung im Gesellschaftsvertrag: Koppensteiner/Rüffler GmbHG3 § 20 Rz 23; Reich-Rohrwig GmbHR I2 Rz 2/234; zur Erlaubnis in der Satzung: U. Torggler WBl 2000, 391; zur Möglichkeit der formlosen Genehmigung durch die Gesellschafter: U. Torggler WBl 2000, 391 mwN in Fn 23, 24; Kastner/Doralt/Nowotny Grundriss5 390; Koppensteiner/Rüffler GmbHG3 § 20 Rz 23; zur Gefahr der Interessenskollision bei Insich-Geschäften in der strafrechtlichen Judikatur: 4 Ob 71/ 00w; 11 Os 158/88 = SSt 60/19.

    Google Scholar 

  36. Aicher /U. Torggler GesRZ 1996, 202 f; Koppensteiner/Rüffler GmbHG3 §18 Rz23a; zum Gläubigerschutz: RS0124490; 2 Ob 246/08b; siehe auch aus der neueren Judikatur zum Inhalt und Zweck der Beurkundungspflicht: 7 Ob 256/08k = RdW 2009, 466.

    Google Scholar 

  37. Siehe stellvertretend die Zusammenfassung bei Bernsmann GA 2007, 224.

    Google Scholar 

  38. Zipf ÖJZ 1977, 384.

    Google Scholar 

  39. Zur Entwicklung und Bedeutung dieses Zitats in der Einwilligungsdogmatik siehe: Roxin AT I4 § 13 Rz 1 ff mwN.

    Google Scholar 

  40. Kindhäuser FS Lampe 717.

    Google Scholar 

  41. Auer Gläubigerschutz 148; zur Ablehnung einer Untreuestrafbarkeit: Artmann Symposium Wirtschaftsstrafrecht 251; Lukas/Toifl RdW 2009, 672.

    Google Scholar 

  42. Siehe bereits den Titel des Beitrags von Röhricht FS 50 Jahre BGH 83 ff.

    Google Scholar 

  43. Zum Rechtsgut der Kridadelikte stellvertretend: Kirchbacher /Presslauer WK2 § 156 Rz 2.

    Google Scholar 

  44. Zur Unzulässigkeit eines vorverlagerten Gläubigerschutzes mittels der Untreuebestimmung: Kasiske wistra 2005, 85.

    Google Scholar 

  45. In der Neufassung durch BGBl I 98/2009; vormals § 309 Abs 2 StGB.

    Google Scholar 

  46. Unter der Voraussetzung, dass der Alleingesellschafter nicht zugleich Gläubiger ist: zur Straflosigkeit der Verleitung zur Gläubigerbegünstigung siehe § 158 Abs 2 StGB.

    Google Scholar 

  47. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht: U. Torggler JBl 2006, 810; Koppensteiner JBl 2006, 685.

    Google Scholar 

  48. RS0095015; zur faktischen Geschäftsführung im Strafrecht: Brandstetter ecolex 1992, 244 ff; siehe auch: Ruhm/Toms ecolex 2009, 682 ff (va im Zusammenhang mit § 69 Abs 2 KO)

    Google Scholar 

  49. Problematik liegt wohl in der geforderten Außenwirkung des Handelns des faktischen Gf: Koppensteiner /Rüffler GmbHG3 § 25 Rz 6; Überblick bei Haas NZI 2006, 494 ff (va auch zum Strafrecht siehe 497); Altmeppen in Roth/Altmeppen GmbHG6 §43 Rz 95.

    Google Scholar 

  50. Aufgehoben BGBl I 2007/109.

    Google Scholar 

  51. So die Definition des maßgeblichen Einflusses bei Zeder VbVG 55 unter Verweis auf die strafrechtliche Judikatur zur faktischen Geschäftsführung JBl 1987, 798.

    Google Scholar 

  52. 10 Os 170/80 = SSt 53/45; 12 Os 143/86; siehe auch 13 Os 157/84 (konsentierte Vorgangsweise der Gesellschafter-Geschäftsführer einer Zwei-Mann GmbH); vgl zu den Auswirkungen von Einverständnisgrenzen auf die Begehung im Familienkreis bei § 266 dStGB: BGH 5 StR 520/02 = NJW 2003, 2926.

    Google Scholar 

  53. So auch Fischer StGB56 § 266 Rz 52; Hellmann ZIS 2007, 436; Radtke/Hoffmann GA 2008, 538.

    Google Scholar 

  54. Zu den (strafrechtlichen) Kriterien der Zulässigkeit der Spendenvergabe: 12 Os 50/90 = JBl 1991, 532; 10 Os 211/84 = JBl 1986, 397; siehe auch die bereits behandelte Entscheidung BGHSt 47, 187 = NStZ 2002, 323.

    Google Scholar 

  55. Zu dieser Funktion des Einverständnisses als nachträgliche Erweiterung des Innenverhältnisses: Labsch JURA 1987, 415.

    Google Scholar 

  56. 11 Os 75/89 = JBl 1991, 465.

    Google Scholar 

  57. Amelung ZStW 1992, 544: das Einverständnis ist ein „Instrument des Interessenswahrnehmung“; Rönnau FS Amelung 256.

    Google Scholar 

  58. Siehe BGHSt 47, 187 = NStZ 2002, 323 Rz 12 (zu Frage des „standings“ des Unternehmens).

    Google Scholar 

  59. Für die AG: Kalss in Kalss/Nowotny/Schauer Handbuch Gesellschaftsrecht Rz 3/521 (AG); Kastner/Doralt/Nowotny Grundriss5 238 (AG); 396; Strasser in Jabornegg/Strasser AktG4 §§ 95–97 Rz 40; für die GmbH: Reich-Rohrwig GmbHR I2 Rz 2/411; Nowotny in Kalss/Nowotny/Schauer Handbuch Gesellschaftsrecht Rz 4/239 (GmbH); Kastner/Doralt/Nowotny Grundriss5 396 Fn 202.

    Google Scholar 

  60. Allgemein zurWillensbildungskompetenz: Tiedemann FSWeber 321 ff.

    Google Scholar 

  61. Im Ergebnis auch: 9 Os 172/68 = SSt 41/64 unter (fälschlichem) Verweis auf 9 Os 39/62, RZ1962, 160, 161 (fahrlässige Herbeiführung der Zahlungsunfähigkeit).

    Google Scholar 

  62. Koppensteiner /Rüffler GmbHG3 § 25 Rz 18.

    Google Scholar 

  63. Zum Verbot der Einlagenrückgewähr des § 82 öGmbHG über das auch die Gesellschaftergesamtheit nicht disponieren kann siehe bereits oben, V.C.2. Relevanz der Kapitalerhaltungsvorschriften bei der Missbrauchsprüfung 166.

    Google Scholar 

  64. Koppensteiner /Rüffler GmbHG3 § 20 Rz 9; Nowotny in Kalss /Nowotny /Schauer Handbuch Gesellschaftsrecht Rz 4/280 ff (GmbH); Reich-Rohrwig GmbHR I2 Rz 2/256.

    Google Scholar 

  65. § 25 Abs 5 GmbHG; § 84 Abs 4 AktG; Koppensteiner /Rüffler GmbHG3 § 25 Rz 17; Reich-Rohrwig GmbHR I2 Rz 2/407.

    Google Scholar 

  66. Stellvertretend: K. Schmidt Gesellschaftsrecht4 1068.

    Google Scholar 

  67. Dies ist im Grundsatz für § 266 dStGB unbestritten: Schünemann Organuntreue, 30; Radtke GmbHR 1998, 361 ff; Ransiek FS Kohlmann 207 ff; Zieschang FS Kohlmann 351 ff.

    Google Scholar 

  68. Stellvertretend: Kastner /Doralt /Nowotny Grundriss5 415.

    Google Scholar 

  69. Für das Einverständnis durch Mehrheitsbeschluss: Dierlamm MK-StGB § 266 Rz 136; Ransiek NJW 2006, 815; offen bei Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht AT2 Rz 217: „dürfte“ ein Mehrheitsbeschluss ausreichen; eindeutig ders GmbHG10 Vor §§ 82 ff Rz 10.

    Google Scholar 

  70. Ebenso Tiedemann in Scholz GmbHG10 Vor §§ 82 Rz 10.

    Google Scholar 

  71. Im Ansatz für das Strafrecht auch Thiery ecolex 1992, 631.

    Google Scholar 

  72. Vgl dazu auch LG Düsseldorf NJW 2004, 3280: zur Irrelevanz des Vorschlag des größten Minderheitsaktionärs Hutchinson sowie zur formlosen Zustimmung der Vodafone als Mehrheitsaktionär.

    Google Scholar 

  73. Siehe oben V.C.2.1.2.1 Gewährleistung des Gläubigerschutzes durch Erhalt des Haftungsfonds 170.

    Google Scholar 

  74. Siehe bereits die Materialien EB GmbHG 89; Bauer/Zehetner in Straube GmbHG § 82 Rz 7; Reich-Rohrwig Kapitalerhaltung 158; Minderheitenschutz als Nebenfolge des Gläubigerschutzes: Koppensteiner /Rüffler GesRZ 1999, 88; dies GmbHG3 § 82 Rz 3.

    Google Scholar 

  75. So auch Artmann Wirtschaftsstrafrecht 252: im strafrechtlichen Kontext verdeckter Gewinnausschüttungen; allerdings teilweise irreführend: wenn alle Gesellschafter ihr Einverständnis erklären, dann tritt im „wirtschaftlichen Vermögen der Gesellschafter kein Schaden ein“.

    Google Scholar 

  76. Schünemann Organuntreue 30; Radtke GmbHR 1998, 361 ff; Ransiek FS Kohlmann 207 ff; Zieschang FS Kohlmann 351 ff.

    Google Scholar 

  77. Zur Dispositionsbefugnis bei der AG: Rönnau FS Amelung 247 ff; Brand AG 2007 681 ff.

    Google Scholar 

  78. Satzger NStZ 2009 301: der die Frage der Dispositionsbefugnis bei der AG aber ebenfalls letztlich offen lässt.

    Google Scholar 

  79. BGH NStZ 2006, 217.

    Google Scholar 

  80. Ebenso Dierlamm MK-StGB § 266 Rz 140.

    Google Scholar 

  81. So die Begrifflichkeit bei U. Torggler WBl 2009, 176.

    Google Scholar 

  82. Allgemein zur Einwilligung: Burgstaller WK2 § 90 Rz 64; Fuchs AT I7 Kap 16 Rz 31; Kienapfel/Höpfel AT I13 E 1 Rz 67; Leukauf/Steininger StGB3 § 90 Rz 8; Lewisch Nachbemerkungen § 3 Rz 226.

    Google Scholar 

  83. RS0089568; Kienapfel /Schmoller Studienbuch BT II § 153 Rz 106; Hinterhofer Einwilligung 106; hM auch in Deutschland: Lenckner in Schönke/Schröder StGB27 Vorbem §§ 32 ff Rz 44; Dierlamm MK-StGB § 266 Rz 136: vor dem Vermögensabfluss.

    Google Scholar 

  84. So bereits Hinterhofer Einwilligung 106 mwN zu dieser herrschenden Auffassung; zu den zeitlichen Grenzen der strafbarkeitsaufhebenden Wirkung des § 167 StGB siehe stellvertretend: Kirchbacher /Presslauer WK2 § 167 Rz 29 ff.

    Google Scholar 

  85. Hinterhofer Einwilligung 105 ff.

    Google Scholar 

  86. So (ohne nähere Definition) die Formulierung bei Lewisch WK2 Nachbem § 3 Rz 226.

    Google Scholar 

  87. BGH NStZ 2006, 217 Rz 12.

    Google Scholar 

  88. Vgl LG Düsseldorf NJW 2004, 3280: das vom LG angeführte Datum entspricht dem Datum der Beschlussfassung(en); ebenso BGH NStZ 2006, 217.

    Google Scholar 

  89. Bernsmann GA 2007, 220; Tiedemann FSWeber 321.

    Google Scholar 

  90. Hübner LK-StGB10 § 266 Rz 87, 101; so auch Schünemann LK-StGB11 § 266 Rz 100, 157; siehe auch die Aussage des BGH im Mannesmann-Verfahren NStZ 2006, 217: kann als „den Unrechtsgehalt erheblich mindernder Faktor die Strafzumessung beeinflussen.“

    Google Scholar 

  91. Hinterhofer Einwilligung 106; Burgstaller/Schütz WK2 § 90 Rz 64.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Huber, N. (2012). Einverständnis. In: Die Organuntreue zu Lasten von Kapitalgesellschaften. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0728-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics