Skip to main content

Das post-traumatische Spiel und seine Nutzung

  • Chapter
Wie Pippa wieder lachen lernte
  • 335 Accesses

Zusammenfassung

Kinder drücken traumatische Erlebnisse spontan auf kreative Weise (vor allem durch Zeichnen und Malen) und im Spiel (z. B. mit Puppen, Bauklötzen oder Playmobilfiguren) aus. Dabei wiederholen sie mehrere Male das Erlebte; das erfolgt entweder symbolisch, d. h. indem sie das Ereignis versinnbildlicht darstellen, oder realitätsgetreu, also als Darstellung oder Wiedergabe dessen, was sie tatsächlich erlebt haben. Wie schon besprochen nennt man dieses Spiel “post-traumatisches Spiel„, wenn es häufig oder zwanghaft wiederholt wird

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lackner, R. (2004). Das post-traumatische Spiel und seine Nutzung. In: Wie Pippa wieder lachen lernte. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0639-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0639-6_17

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-22414-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-0639-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics