Skip to main content

Europas Verfassung nach Lissabon. Europäische Politik in der Finanz- und Wirtschaftskrise zwischen Pragmatismus und Legitimation

  • Conference paper
Rechtsfragen der Implementierung des Vertrags von Lissabon

Zusammenfassung

Das lange europäische Verfassungsjahrzehnt wurde mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009 für beendet erklärt. Die Vision einer europäischen Verfassung hatte in einen Vertrag gemündet, der zwar den Großteil der Änderungen des im französischen und niederländischen Referendum abgelehnten Verfassungsvertrags enthält, aber nicht mehr so heißen durfte.1 Für alle Probleme des Ratifikationsprozesses fand man einen Schuldigen: den Begriff Verfassung.2 Die Schuldbeweise sind zwar so dünn wie die Evidenz groß ist, dass auch der Vertrag von Lissabon die Verfassungsgrundlage der Union darstellt,3 aber die Regierungen konnten der Versuchung einer einfachen Erklärung nicht widerstehen. Da tat es auch nichts zur Sache, dass Irland den Vertrag von Lissabon in der Volksabstimmung von 2008 ablehnte, obwohl der Verfassungsbegriff längst getilgt war, und ihn dann wie im Falle des Vertrags von Nizza nach Zugeständnissen im Oktober 2009 doch annahm. Und vergessen waren die Eurobarometer-Umfragen rund um den Konvent, die eine kontinuierliche Zweidrittelmehrheit von Verfassungsbefürwortern feststellten.4 Doch die Debatte, ob die Verträge eine Verfassung seien oder nicht, ist eine Scheindebatte, und man beendete sie dezisionistisch in den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom Juni 2007, auf dass endlich Ruhe einkehren würde.

Die Toten begraben, für die Lebenden sorgen. Marquês de Pombal nach dem Erdbeben von Lissabon, 1755

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl Rudolf Streinz / Christoph Ohler / Christoph Herrman, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU. Einführung mit Synopse3 (2010) 24 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl Stefan Griller, Is this a Constitution?, in Griller / Ziller (eds), The Treaty of Lisbon. EU Constitutionalism without a Constitutional Treaty? (2008) 50: „..., yes, the Union has a Constitution, and in a double sense: First in the sense that every international organisation has a constitution. Second and more important in the sense that the current Treaties already fulfil the functions traditionally ascribed to constitutions of states both in a ‚thin ‘positivist understanding but also in a ‚thick ‘understanding reflecting the achievements of European Enlightenment.“ Vgl auch Ernst-Ulrich Petersmann, Constitutional Finality of European Integration, in Griller / Ziller (2008) 338 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl zum Beispiel Standard Eurobarometer 66 (2006).

    Google Scholar 

  4. Vgl Streinz / Ohler / Herrmann, Der Vertrag von Lissabon (Fn 2) 10; und Jean Paul Jacqué, Der Vertrag von Lissabon — neues Gleichgewicht oder institutionelles Sammelsurium?, Integration 2/2010, 103 f: „Anstelle einer umfassenden Neuordnung der institutionellen Struktur bewirkt der Vertrag von Lissabon nur eine Anzahl an Anpassungen, bei denen sich zu Recht die Frage stellt, ob sie ausreichen werden, um der Union neues Leben einzuhauchen, beziehungsweise ihr erlauben werden, auf die Herausforderungen einer Union der 27 Mitgliedstaaten in einer globalisierten Welt zu reagieren.“

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach Streinz / Ohler / Herrmann, Der Vertrag von Lissabon (Fn 2) 5.

    Google Scholar 

  6. Jean-Victor Louis, Economic Policy under the Lisbon Treaty, in Griller / Ziller (eds), The Treaty of Lisbon. EU Constitutionalism without a Constitutional Treaty? (2008) 292: „... the Convention and the IGC 2003/2004 seemed to have wasted too much time in expressing a minimalist view of the role of the Union in this matter, not to mention the sterile discussions within the Hänsch Group on objectives of monetary policy and the independence of the ECB.“ (siehe CONV 76/02, 30.5.2002).

    Google Scholar 

  7. Vgl André Sapir et al, An Agenda for a Growing Europe: making the EU economic system deliver (2004).

    Google Scholar 

  8. Vgl Iain Begg, Economic governance in an enlarged euro area, Economic Papers 311/March 2008, http://ec.europa.eu/economy_finance/publications.

  9. Agence Europe 10210, 9/9/2010, 1 ff.

    Google Scholar 

  10. Agence Europe 10205 2/9/2010, 5.

    Google Scholar 

  11. Vgl Daniela Schwarzer, Governance-Dynamik in der Eurozone, Aus Politik und Zeitgeschichte 18/2010.

    Google Scholar 

  12. Sonja Puntscher Riekmann, Constitutionalism and Representation: Parliamentarism in the Treaty of Lisbon, in Dobner / McLaughlin (eds), The Twilight of Constitutionalism (2010) 137.

    Google Scholar 

  13. Kritisch Klaus Bünger, Wirtschaft, Währung und Finanzen, in Marchetti / Demesmay (Hg), Der Vertrag von Lissabon. Analyse und Bewertung (2010) 94. Bünger sieht überhaupt einen „Verlust an ordnungspolitischer Konsistenz des EU-Verfassungssystems“ (98) nicht nur durch die Verschiebung der Wettbewerbsklausel in die zitierte Erklärung, sondern vor allem auch durch die neue generelle Sozialklausel (Art 9 AEUV) und durch den Bedeutungswandel des Begriffes der sozialen Marktwirtschaft in Richtung wohlfahrtsstaatlicher Intervention (99).

    Google Scholar 

  14. Christian Calliess, Art I-1 EVV, in Calliess / Ruffert (Hg), Verfassung der Europäischen Union (2006) Rn 46.

    Google Scholar 

  15. Louis, Economic Policy under the Lisbon Treaty (Fn 8) 289 f.

    Google Scholar 

  16. European Commission, Communication from the Commission Europe 2020. A strategy for smart, sustainable and inclusive growth, Brussels 3.3.2010 KOM(2010) 2020 endg.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, 1.

    Google Scholar 

  18. European Commission, Communication from the European Commission to the European Parliament, the European Council, the Council, the European Central Bank, the Economic and Social Committee and the Committee of Regions, Reinforcing economic policy coordination, Brussels 12.5.2010 KOM(2010) 250 endg, 2.

    Google Scholar 

  19. Europäische Kommission, Mitteilung Europa 2020. Für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum, Brüssel 3.3.2010, KOM (2010) 2020 endg.

    Google Scholar 

  20. European Commission, Recommendation for a Council Recommendation on broad guidelines, 4 (Übersetzung SPR).

    Google Scholar 

  21. Ebda, 8.

    Google Scholar 

  22. Mario Monti, Eine neue Strategie für den Binnenmarkt. Im Dienste der Wirtschaft und Gesellschaft in Europa. Bericht an den Präsidenten der Europäischen Kommission, 9.5.2010.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, 28.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, 30.

    Google Scholar 

  25. Ebenda, 32.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, 80 und passim.

    Google Scholar 

  27. Ebenda, 80.

    Google Scholar 

  28. Ebenda, 81.

    Google Scholar 

  29. Siehe Puntscher Riekmann, Constitutionalism and Representation (Fn 17).

    Google Scholar 

  30. Eurobarometer 73/2010, 24. 43 Ebenda, 31. Man beachte jedoch wichtige nationale Differenzen.

    Google Scholar 

  31. Vgl Jacqué, Der Vertrag von Lissabon (Fn 5) 109.

    Google Scholar 

  32. Vgl Monti, Eine neue Strategie für den Binnenmarkt (Fn 34) 124.

    Google Scholar 

  33. Ebenda, 111.

    Google Scholar 

  34. Louis, Economic Policy under the Lisbon Treaty (Fn 8) 287.

    Google Scholar 

  35. Ebenda, 290.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, 295.

    Google Scholar 

  37. Vgl die Beiträge in André Sapir (ed), Fragmented Power: Europe and the Global Economy (2007); zur Rolle Europas in der Reform des IWF: Domenico Lombardi / Jim O’Neill, How Europe can shape the Fund, Financial Times, 9.4.2008.

    Google Scholar 

  38. Kenneth Dyson / Kevin Featherstone, The Road to Maastricht. Negotiating Economic and Monetary Union (1999) 210 ff. „This negotiation was an important opportunity for de Larosière to pursue his prime strategy of aligning Banque de France alongside the Bundesbank and the Dutch central bank“. (Ebenda, 211) Zur Banca d’Italia, dem erfolgreichen Kampf um ihre Unabhängigkeit und der Funktionalisierung der Regierungskonferenz für Problemlösungen „which we were not able to tackle via the normal channels of government and parliament“, wie der ehemalige Zentralbankpräsident und die WWU verhandelnde Finanzminister Guido Carli schreibt, siehe ebenda, 452 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl Streinz / Ohler / Herrmann, Der Vertrag von Lissabon (Fn 2) 84; und Martin Selmayr / Chiara Zilioli, The Constitutional Status of the European Central Bank, CMLR 44, 2007, 355 ff.

    Google Scholar 

  40. Ramon Torrent, Whom is the European Central Bank the Central Bank of? Reaction to Zilioli/Selmayr, CMLR 36, 1999, 1229.

    Google Scholar 

  41. Antonio Sáinz de Vicuna, The Status of the ECB, in Griller / Ziller (ed), The Treaty of Lisbon (2008) 302.

    Google Scholar 

  42. Ebenda.

    Google Scholar 

  43. Ebenda, 306.

    Google Scholar 

  44. Eine Würdigung des Karlsruher-Urteils kann hier nicht unternommen werden. Siehe dazu Peter-Christian Müller-Graff, Das Karlsruher Lissabon-Urteil: Bedingungen, Grenzen, Orakel und integrative Optionen, Integration 4/2009, 331; Peter Becker / Andreas Maurer, Deutsche Integrationsbremsen. Folgen und Gefahren des Karlsruher Urteils für Deutschland und die EU, SWP-Aktuell 41, Berlin Juli 2009; Daniel Thym, In the name of sovereign statehood: A critical introduction to the Lisbon judgement of the German Constitutional Court, CMLR 46, 2009, 1795. Siehe auch Martin Nettesheim vorstehend auf S 467.

    Google Scholar 

  45. Alfred Grosser, The federal Constitutional Court’s Lisbon Case: Germany’s “Sonderweg” — An Outsider’s Perspective, German Law Journal 8/2009, 1263.

    Google Scholar 

  46. Vgl Robert O Keohane / Stanley Hoffmann (eds), The New European Community: Decisionmaking and Institutional Change (1991); und Tanja A. Börzel, European Governance. Governing with or without the State? in Dobner / McLoughlin (eds), The Twilight of Constitutionalism? (2010) 73-88.

    Google Scholar 

  47. Thym plädiert für eine versöhnliche Lesart des Urteils und zieht den Schluss, dass seine eigentliche Intention in der Eröffnung einer Debatte für die künftige Evolution des europäischen Rechts liege. Jedoch behauptet auch er: „In marked contrast to the European selfperception of ‚ever closer union‘, the Court establishes constitutional limits for further integration, which may only be overcome, once the constituent power decides to abandon national sovereignty and establish federal statehood“ (Thym, In the name of sovereign statehood (Fn 62) 1821). Damit affirmiert Karlsruhe aber ein Denken, das sich ausschließlich in den Kategorien einer Souveränitätsdefinition des 19. Jahrhunderts bewegt, und begibt sich einer Diskussion, die über die Staatswerdung als einzige Entwicklungsoption der Union hinausführt.

    Google Scholar 

  48. So kolportiert in Tony Barber, Danger Zone, Financial Times, 17.5.2010: „I’m asking you to save the Euro.“

    Google Scholar 

  49. Ebenda.

    Google Scholar 

  50. Ebenda.

    Google Scholar 

  51. Vgl Dullien / Schwarzer, Umgang mit Staatsbankrotten in der Eurozone (Fn 7) 23. André Schmidt, Die Wirtschafts-und Finanzkrise 2008/09 — die erste Bewährungsprobe für die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion, Integration 4/09, 388. Schmidt hatte schon vor den griechischen Problemen die positive Rolle der EZB mit ihren liquiditätszuführenden Maßnahmen betont (395).

    Google Scholar 

  52. Vgl Schwarzer, Governance-Dynamik in der Eurozone (Fn 16) 6.

    Google Scholar 

  53. Begg, Economic governance in an enlarged euro area (Fn 10) 2.

    Google Scholar 

  54. Barber, Danger Zone (Fn 66).

    Google Scholar 

  55. Ebenda; siehe auch Dullien / Schwarzer, Umgang mit Staatsbankrotten in der Eurozone (Fn 7) 26 f, und Hans-Werner Sinn, Neuer Pakt für Europa, Wirtschaftswoche, 12.4.2010, 43.

    Google Scholar 

  56. Dullien und Schwarzer etwa argumentieren, dass „feste Regeln für einen Rauswurf aus der Eurozone oder die Möglichkeit, nach Ermessen aus der Eurozone auszuschließen, sich selbst erfüllende Finanzkrisen wahrscheinlicher machen würde.“ (Ebenda, 27)

    Google Scholar 

  57. Schwarzer, Governance-Dynamik in der Eurozone (Fn 16) 4.

    Google Scholar 

  58. Siehe Iain Begg, Regulation and Supervision of Financial Intermediaries in the EU: The Aftermath of the Financial Crisis, JCMS 47, 2009, 1107: „In all probability what results will not be pretty but will be enough to deal with the worst failings of the old regime.“ (ebenda, 1125).

    Google Scholar 

  59. Ebenda, 1125 f.

    Google Scholar 

  60. John D. Donahue / Mark A. Pollack, Centralization and Its Discontents: The Rhythms of Federalism in the United States and the European Union, in Nicolaidis / Howse (eds), The Federal Vision. Legitimacy and Levels of Governance in the United States and the European Union (2001) 73.

    Google Scholar 

  61. Majone, The European Union and the Global Financial Crisis (Fn 15) 23.

    Google Scholar 

  62. Elmar Brok / Martin Selmayr, Der „Vertrag der Parlamente“ als Gefahr für die Demokratie? Zu den offensichtlich unbegründeten Verfassungsklagen gegen den Vertrag von Lissabon, Integration 3/2008, 217.

    Google Scholar 

  63. David Beetham, The Legitimation of Power (1991) 3.

    Google Scholar 

  64. Liesbet Hooghe / Gary Marks, A postfuncionalist Theory of European Integration: From Permissive Konsensus to Constraining Dissensus, British Journal of Political Science, 39/2008, 1.

    Article  Google Scholar 

  65. Donahue / Pollack, Centralisation and Its Discontents (Fn 83) 117.

    Google Scholar 

  66. Maurizio Bach, Eine leise Revolution durch Verwaltungsverfahren: Bürokratische Organisationsprozesse in der Europäischen Gemeinschaft, Zeitschrift für Soziologie 21, 1991, 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Wien

About this paper

Cite this paper

Riekmann, S.P. (2011). Europas Verfassung nach Lissabon. Europäische Politik in der Finanz- und Wirtschaftskrise zwischen Pragmatismus und Legitimation. In: Eilmansberger, T., Griller, S., Obwexer, W. (eds) Rechtsfragen der Implementierung des Vertrags von Lissabon. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Europaforschung (ECSA Austria), vol 14. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0411-8_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics