Skip to main content

Unsere Stoffe im einzelnen und ihre pädagogische Verwertung

  • Chapter
Die epische Dichtung
  • 9 Accesses

Zusammenfassung

Um dieser charakteristischen Merkmale willen halte ich es für nötig, die deutsche Volksballade auch in unseren Schulen neben der Kunstballade gelten zu lassen gleich dem Volksliede, das ja auch seiner Unmittelbarkeit wegen der deutschen Jugend meist seelisch näher steht als der Kunstgesang der Gegenwart. Unsere Jugend liebt diese „realistische Romantik“, das Jnnige neben dem Derben. Was der Volksmund vergangener Jahrhunderte zu singen und zu sagen wußte, das trifft bei der deutschen Jugend auf gleichgestimmte Saiten. Gerade die Ursprünglichkeit, das Ungekünstelte dieser Volksdichtung ist es, was dem in der Entwicklung begriffenen Menschen entspricht und Quellen rauschen läßt, die der Kulturschutt der letzten Jahrhunderte nur scheinbar deckte und erstickte.

„Meines Erachtens zeige die deutsche Volksballade nicht den ausgesprochenen Balladencharakter, den die englisch-schottische, die skandinavische und etwa die bretonische Volksballade aufzuweisen haben. — Eharakteristisch ist vielmehr für sie das „Volksliedartige“, die reiche Fülle mittelalterlichen deutschen Wesens, eine ungebundene, oft der Auflösung verfallende Enkwicklung. Eharakteristisch ist für sie eine realistische Romantik, innige Empfindung hier, derbe Frische bis zur hahnebüchenen Roheit vort. Unmittelbar spiegelt das deutsche Volkslied alle Regungen der Volksseele.“

Hans Benzmann in seinem Buche „Die deutsche Ballade“. (Leipzig, Hesse & Becker.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, E. (1921). Unsere Stoffe im einzelnen und ihre pädagogische Verwertung. In: Die epische Dichtung. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-16114-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-16114-1_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15542-3

  • Online ISBN: 978-3-663-16114-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics