Skip to main content

In der lutherischen Landeskirche

  • Chapter
Geschichte des Leipziger Schulwesens

Part of the book series: Geschichte des Geistigen Lebens in Leipzig ((SKSKG))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die lutherische Reformation im albertinischen Sachsen ging nicht aus einer starken Volksbewegung hervor, sondern sie wurde in dem Lande von oben her als eine fertige, von Kursachsen übernommene Form eingeführt. Sie entsprach auch hier unzweifelhaft den Anschauungen der großen Mehrheit, aber in den leitenden Schichten, im Adel wie in dem höheren Bürgerstande, dem städtischen Patriziat, traf sie zunächst eher auf Abneigung als auf Zustimmung.1) Indem sie hier wie überall im protestantischen Deutschland die Macht des Landesherrn und der Stände, also des Adels und der Stadtgemeinden, durch die Einziehung der Kirchengüter und die Erwerbung des Patronats verstärkte, machte sie auch die öffentlichen Schulen zu dienenden Gliedern der weltlich-geistlichen Oligarchie des ständisch-territorialen Staats. Mit dem freien Humanismus, der eine selbständige geistige Macht gewesen war, ging es damit zu Ende, zu Ende auch mit der regen, befruchtenden, den Blick weitenden Geistesgemeinschaft zwischen Deutschland und Italien, das sich mehr und mehr den nordischen Ketzern verschloß. Hatten sich die Lehrer der Schulen bisher, weil sie als halbe Geistliche galten, als Glieder einer weltumspannenden Organisation, und soweit sie Humanisten waren, auch als Streiter in einem für die neue, freie Bildung kämpfenden großen Heere Gleichgesinnter fühlen dürfen, so verkümmerten sie jetzt zu schlecht bezahlten, wenig geachteten, demütigen Dienern einer Stadtgemeinde oder eines kleinen Territoriums.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-15973-5_7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Über diesen Neubau s. S(achse), das alte Schulgebäude der Thomana in Leipzig, Wissenschaftl. Beilage der Leipziger Zeitung 1902 Nr. 47 und im Festprogramm von 1877 S. 17. L. Fr. Richter, Das Innere der alten Thomasschule, in den Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 7. Band (1904) 32. Das treuste Bild des Hauses von 1553 gibt offenbar das Titelbild der Schulordnung von 1723 bei Gr. Wustmann, Leipzig durch drei Jahrhunderte (1891), vgl. S. 3, 14, und Sachse, Festprogramm 1877. Das ebendort auf der zweiten Tafel reproduzierte Bildchen weicht davon insofern ab, als es nur ein Stockwerk zeigt, aber daß es die Thomasschule vor 1553 darstellt, bestreitet Wustmann a. a. O. S. 3 A., weil der Stich erst von 1702 stammt; der Stecher hat wohl eine ältere Abbildung oder den eignen Augenschein in dem sehr kleinen Format nur ungenau wiedergegeben.

    Google Scholar 

  2. a. a. O. Bl. 9, vgl. Fürstenau in der A. D. B. 7, 8, der sein Amt in Leipzig nicht erwähnt; J. A. Müller, Versuch einer Gesch. der Fürstenschule zu Meißen II 251 f. (1789).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1909 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaemmel, O. (1909). In der lutherischen Landeskirche. In: Geschichte des Leipziger Schulwesens. Geschichte des Geistigen Lebens in Leipzig. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15973-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15973-5_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15402-0

  • Online ISBN: 978-3-663-15973-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics