Skip to main content

Part of the book series: Geschichte des Geistigen Lebens in Leipzig ((SKSKG))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Unter den Landschaften im Osten der Elbe und der Saale nimmt die Mark Meißen, also etwa das Gebiet des heutigen Königreichs Sachsen, insofern eine besondere Stellung ein, als sie seit ihrer Eroberung im J. 928 niemals wieder auf die Dauer der deutschen Herrschaft und Kultur verloren gegangen ist, während die weiter nördlich gelegenen Länder zwischen Elbe und Oder i. J. 983 abfielen und erst im 12. Jahrhundert langsam wieder gewonnen wurden. Freilich beschränkte sich die deutsche Besiedlung bis ins 12. Jahrhundert hinein auch hier auf die Militärkolonien um die Burgwarte und auf die Kirchen, und auch diese dünn gesäten Stiftungen waren, das Bistum Meißen inbegriffen, lange Zeit nur Missionsstationen im Heidenlande. Erst nach 1100 setzte die bäuerliche Kolonisation kräftig ein, vielfach gestützt auf die neuen Klöster (Pegau 1093, Chemnitz vor 1137, Alt-Zelle 1162–1170, Buch um 1190), und als der Silberreichtum des Erzgebirges entdeckt worden war, begann mit Handel und Verkehr auch das städtische Wesen rascher aufzublühen als sonst im Nordosten: kurz nacheinander erhielten von Markgraf Otto dem Reichen (1156–1190) die deutsche Niederlassung bei dem slawischen Fischerdorfe Libzi1) am Kreuzungspunkte der westöstlichen und südnördlichen Handelsstraße (um 1160) und die junge Bergstadt Freiberg im Erzgebirge deutsches Stadtrecht2).

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-15973-5_6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Joh Müller im Neuen Archiv f. s. G. 8 (1887) 1ff.: Die Anfänge des sächsischen Schulwesens. Über Meißen 7f. Vgl. F. Tetzner, Die Entstehung der ältesten sächsischen Schulen im 13 und 14. Jahrhundert. Wiss. Beilage zur Leipziger Zeitung 1891 Nr. 114. Der älteste Meißner Scholasticus tritt 1183 auf.

    Google Scholar 

  2. UB. I, nr. 3 und Einleitung XIX ff. G. Wustmann a. a. O. 24f.; vgl. H. O. Zimmermann, Leipzigs Vorzeit bis zum 15. Jahrh. (1870), 9ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1909 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaemmel, O. (1909). Mittelalter und Humanistenzeit. In: Geschichte des Leipziger Schulwesens. Geschichte des Geistigen Lebens in Leipzig. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15973-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-15973-5_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-15402-0

  • Online ISBN: 978-3-663-15973-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics