Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 3236))

Zusammenfassung

Es gibt eigenständige Überlegungen im Handwerk, in der Industrie, in den Organisationen der Arbeitsmarktpolitik und in der Arbeitsmarktliteratur. Diese Überlegungen sind die Basis, auf der vor Ort gehandelt werden kann. Nur wenn sie nicht zu extrem auseinanderdriften, ist gemeinsames Handeln vor Ort möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. A. de Saint-Exupéry, Terre des Hommes, Dessau 1941, S. 38

    Google Scholar 

  2. K.-H. Weimer, U. Schölten: Betriebliche Umsetzung der 38,5-Stunden-Woche im Metal 1handwerk, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1988

    Google Scholar 

  3. Schmoller, Teil II, München/Leipzig 1919, S. 442

    Google Scholar 

  4. Ebenda

    Google Scholar 

  5. Die Orte können mit ihren Schulen, technischen Bibliotheken, technischen Museen, Einzelpersönlichkeiten, Vereinigungen ein ökonomisches Leben ihr Eigen nennen, das früheren Zeiten würdig ist. Wir können hier keine umfassende Darstellung der wirtschaftlichen Grundlagen der städtischen Kultur geben. “Alles dies ist gegründet in Arbeit....Um sie wurde gerungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, zwischen den Arbeitgebern untereinander und zwischen den Arbeitgebern und ihren Kreditinstituten, dies Arbeit gebar stets neue Arbeit...” Hans Vogts: Köln im Spiegel seiner Kunst, Köln 1950, S. 327

    Google Scholar 

  6. Helmut Rudolph: Befristete Beschäftigung — Ein Überblick, in: MittAB 3/1987, S. 288–304. Helmut Rudolph beschreibt die Landschaft, in die das Beschäftigungsförderungsgesetz von 1985, das befristete Beschäftigungsverhältnisse erleichtert, gesetzt wurde. “Der Anteil befristeter Beschäftigung am Arbeitsvolumen der Arbeiter und Angestellten liegt bei etwa 5 %. 1985 stieg der Anteil etwa um 0,5 bis 1 %-Punkte.” (Ebenda S. 288) D.h. zu einem Stichtag befinden sich ca. 1 Million Personen in befristeter Beschäftigung mit Sozialversicherungsschutz. “Im Jahresverlauf werden etwa 2 Millionen verschiedene Personen befristet beschäftigt. Unter den Einstellungen haben Befristungen einen Anteil von schätzungsweise 45 %.” Ebenda. Von befristeter Übernahme eines im Betrieb ausgebildeten Jugendlichen, für den kein Dauerarbeitsplatz vorhanden ist, sind ca. 10 % der zur Zeit der Befragung Erwerbstätigen betroffen. Der Anteil steigt, wenn die Beschäftigung in einem anderen als dem Ausbildungsbetrieb erfolgt. Ebenda S. 296

    Google Scholar 

  7. Vgl. Siemens Schule für Datentechnik, Berufsbildungszentrum Berlin, Essen, Frankfurt, Hannover, München: Kursprogramm 1983: Trainingsprogramm für den DV-Nachwuchs, Kurs: Betriebswirtschaftliche Aufgaben und DV-Lösungen, Kurs: Führungs- und Arbeitstechniken

    Google Scholar 

  8. Richard Gehrunger, Personal di rektor, Hoechst AG, Frankfurt: Modelle zur flexiblen Teilzeitarbeit, in: Monika Langkau-Hermann, Udo Schölten: Strategien zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und zur Arbeitszeitverkürzung, Bonn 1986, S. 87 bis 96, S. 91.

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 92

    Google Scholar 

  10. Ebenda

    Google Scholar 

  11. Ebenda

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 87 f

    Google Scholar 

  13. W. Schusser: Flexibilisierung der Arbeitszeit, Plädoyer für das Machbare, Köln 1983, S. 30. Vgl. hierzu M. Langkau-Herrmann, U. Schölten: Strategien zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und zur Arbeitszeitverkürzung, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  14. Peter Purwien, Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik, Hauptverwaltung: Stellungnahme zu flexiblen Arbeitszeiten aus gewerkschaftlicher Sicht, in: Arbeitszeit nach Maß, betriebliche Erfahrungen mit flexiblen Arbeitszeiten, Berichte und Arbeitspapiere vom Venusberg-Seminar zur Arbeitszeitpolitik: Mehr Gestaltungsspielräume für den einzelnen oder Abbau von Arbeitnehmerschutzrechten am 10. Oktober 1985, Redaktion: Monika Langkau-Herrmann, Udo Schölten, S. 127–132, S, 131 f.

    Google Scholar 

  15. Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Zum halben Preis, Informationen aus nordrhein-westfäli sehen Kommunen über Ermäßigungen für Arbeitslose und Sozialhi 1feempfänger, Düsseldorf 1987

    Google Scholar 

  16. Georg Muche: Blickpunkte, München 1961, S. 30

    Google Scholar 

  17. Wirtschaftswoche-Special-Supplement, Nr.5/87 vom 09.10.1987, S.64

    Google Scholar 

  18. Die Jubiläumsfeier des Hoesch-Werkes und die Ansprache des Bundeskanzlers aus diesem Anlaß zeigt aber, daß Dauer und Qualität der Ausbildung wieder zur Diskussion stehen.

    Google Scholar 

  19. Heiner Heseler, Martin Osterland: Betriebsstillegung und lokaler Arbeitsmarkt. Das Beispiel der AG Weser in Bremen, in: MittAB 2/86, S. 233 bis 242

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 233

    Google Scholar 

  21. Ebenda

    Google Scholar 

  22. Ebenda

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 238

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 240

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S. 235

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 237

    Google Scholar 

  27. Ebenda, S. 238

    Google Scholar 

  28. Ebenda

    Google Scholar 

  29. RdErl. d. Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales v. 12.11.1986 — IIIC4 – 3350.100

    Google Scholar 

  30. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Familie vom 05.08.1987 (625–71 303)

    Google Scholar 

  31. Ivan mich, Genus, o.O. (Rowohlt) 1983, S. 59

    Google Scholar 

  32. Ebenda, S. 196

    Google Scholar 

  33. Über die Zuordnung von Sicheln und Sensen waren Heilige als Wächter gesetzt. Vgl. Leopold Schmidt: Gestaltheiligkeit im bäuerlichen Arbeitsmythos, Studien zu den Ernteschnittgeräten und ihrer Stellung im europäischen Volksglauben und Volksbrauch, Wien 1952, insbesondere S. 108 bis 177.

    Google Scholar 

  34. Die Verteilungsfunktion der Staatstätigkeit ist in Zeiten einer Wachstumsverlangsamung der umstrittenste Bereich der Staatstätigkeit. Vgl. Ewald Nowotny: der öffentliche Sektor, Berlin! Heidelberg, New York 1987, S. 463

    Google Scholar 

  35. Zur pessimistischen Einstellung über die Planung von Arbeit vgl. Frigga Haug: Automationsarbeit: Empirie 2, AS55, Berlin 1981. Arbeit wird weitgehend als lästiger Restfaktor in der technischen Planung angesehen. Vgl. auch Horst Kern: Kampf um Arbeitsbedingungen, Materialien zur “Humanisierung der Arbeit”, Frankfurt a.M., 1979, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Eberhard Schmidt: Ordnungsfaktor oder Gegenmacht, Die politische Rolle der Gewerkschaften, Frankfurt a.M. 1971, S. 63.

    Google Scholar 

  37. Angaben aus einem Kurs der Deutschen Angestellten Akademie (DAA)

    Google Scholar 

  38. Karen Schober, Gerhard Hochgürtel: Bewältigung der Krise oder Verwaltung des Mangels? Bonn, 1982

    Google Scholar 

  39. Harald Brandes, Walter H. Brose, Angela Menk: Wege in die berufliche Bildung, Befragungen von Lehrlingen in fünf Bundesländern 1983 und 1984, in: MittAB 2/86, S. 287–297

    Google Scholar 

  40. Ebenda, S. 293

    Google Scholar 

  41. Ebenda

    Google Scholar 

  42. Ebenda, S. 294

    Google Scholar 

  43. Ebenda

    Google Scholar 

  44. Ebenda, S. 287

    Google Scholar 

  45. Ebenda

    Google Scholar 

  46. Norbert Meyer: Qualifikation und Zukunft — Die Arbeitssituation nach Weiterbildung in der Mikrocomputer- und CNC-Technik, in: Innovation und Qualifikation, Berufliche Bildung und neue Techniken im Unternehmen, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  47. Hans Hofbauer, Werner Dadzio: Mittelfristige Wirkungen beruflicher Weiterbildung. Die berufliche Situation von Teilnehmern zwei Jahre nach Beendigung der Maßnahme, in: MittAB 2/87, S. 129–141, S. 132

    Google Scholar 

  48. Ebenda

    Google Scholar 

  49. Ebenda, S. 129

    Google Scholar 

  50. Ebenda, S. 133

    Google Scholar 

  51. Vgl. Von der Schule zum Beruf ins Leben, Vier EG-Modellversuche stellen sich vor, Mannheim, Fuldatal, Berlin, Duisburg 1987, S. 44

    Google Scholar 

  52. Ebenda, S. 41

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Modell zu den incorporated firms, das jetzt von Mannesmann durchgeführt wird. Vijai P. Singh: Regionaler Strukturwandel in internationaler Perspektive, Partnerschaft zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor sowie den Universitäten zur regionalen Neubelebung, For-schungsinsititut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Bonn 1987

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vesper, J. (1989). Vorstellungen, Programme und Maßnahmen zur Erleichterung des Berufsstarts junger Facharbeiter. In: Berufsstartprobleme junger Facharbeiter und Facharbeiterinnen in Nordrhein-Westfalen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 3236. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14495-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14495-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-03236-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14495-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics