Skip to main content

Part of the book series: OIKOS Studien zur Ökonomie ((SÖ,volume 18))

  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung basiert auf der Annahme, daß einzelne für die Planung und Realisierung von Einzel-(Mikro-)Standorten ausschlaggebende Entscheidungsparameter in ihrer regionalen Ausprägung auch für die Erklärung der Verteilung von synthetischen Standortgruppen herangezogen werden können. Die Abgrenzung dieser Gruppen erfolgt nach administrativen Kriterien (Kreisgrenzen). Jede einzelne Standortgruppe kann also als “Globalstandort”80 aufgefaßt werden, der eine Anzahl realisierter Mikro-Standorte und eine gewisse “Breite der Chancen” (ausgedrückt in der Ausprägung der Parameter) aufweist. Zu beachten ist allerdings, daß die herkömmliche Standortanalyse sich in der Regel auf die Beziehungen zwischen dem Einzelstandort und seinen Determinanten auf der lokalen (Mikro-Standort) und regionalen (Makro-, Global-, regionaler Standort) Ebene bezieht81. Hier hingegen werden Einzelstandorte zwecks Betrachtung der landesweiten Standortstruktur zusammengefaßt, der Begriff ‘Standort’ bezieht sich in der Folge — soweit nicht anders ausgewiesen — jeweils auf eine derartige Standortgruppe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. E. v. Böventer, Standortentscheidung und Raumstruktur, Hannover 1979, S.284

    Google Scholar 

  2. vgl. etwa E. v. Böventer, a.a.O.; H. Heineberg / N. De Lange, Die Cityentwicklung in Münster und Dortmund seit der Vorkriegszeit , in: P. Weber / K.F. Schreiber (Hrsg.), Westfalen und angrenzende Regionen, Teil I, Paderborn 1983, S.235; D. Becker, a.a.O., S.6

    Google Scholar 

  3. Information durch Bankenvertreter; zur Schwierigkeit der Abgrenzung von Marktgebieten vgl. u.a. J.E. Littlefield, On the Art of Locating New Banks, in: The Bankers Magazine, Vol. 151, Autumn 1968, S.96

    Google Scholar 

  4. K.C. Behrens, Allgemeine Standortbestimmungslehre, Opladen 1971, S.34

    Google Scholar 

  5. vgl. zu diesem Aspekt auch H. Tank / U. Klemm, a.a.O., S. 104; R.L. Morrill / J. Symons, Der optimale Standort unter den Aspekten der Effizienz und Adäquanz, in: G. Heinritz, Standorte und Einzugsbereiche tertiärer Einrichtungen, Darmstadt 1985, S. 364

    Google Scholar 

  6. h. Fuchs, a.a.O., S.28

    Google Scholar 

  7. Im Sinne von “Umsatz- und Ertragspotential”, dem W. Heinle, Der Standort des Bankbetriebes, Mannheim 1970, S.38, die Bedeutung eines “primären Einflußfaktors der Standortwahl” zumißt.

    Google Scholar 

  8. H. Meyer zu Seihausen, Quantitative Marketing-Modelle in der Kreditbank, Berlin 1976, S.98

    Google Scholar 

  9. Zur Problematik im Rahmen dieser Untersuchung s.o. Kap.4.1.1.

    Google Scholar 

  10. vgl. H.E. Büschgen, a.a.O., S.155

    Google Scholar 

  11. vgl. etwa E. Butz, a.a.O., S.255f., der als Beispiel aus dem Sparkassensektor eine Mindesteinwohnerzahl von 7000 Personen für das Einzugsgebiet in einem dichtbesiedelten Wohngebiet angibt — fragwürdig wird diese Ziffer allerdings schon bei Vorhandensein weiterer Konkurrenzstellen; zur genauen Analyse dieser Frage anhand eines Fallbeispiels vgl. G.J.W. Merl, a.a.O., S.143ff.

    Google Scholar 

  12. so etwa bei H. Meyer zu Seihausen, a.a.O., S.466

    Google Scholar 

  13. Information durch Bankenvertreter.

    Google Scholar 

  14. so u.a. W.-D. Schlechthaupt, Kriterien für die Errichtung von Geschäftsstellen von Universalbanken, Freiburg 1971, S.55; J.D. Siepmann, a.a.O., S.34, der die “Bevölkerung” als Dominanzfaktor im Passiv-(Einlagen-)Geschäft ansieht: zu ergänzen ist die seit Siepmanns Arbeit gestiegene Bedeutung der Privatkundschaft auch im Aktiv-(Kredit-)Geschäft (s.o. Kap.2.1.3); W. Heinle, a.a.O., S.64

    Google Scholar 

  15. Information durch Bankenvertreter; vgl. auch J.E. Littlefield, a.a.O., S.96

    Google Scholar 

  16. so etwa D. Becker, a.a.O., S.125; W.-D. Schlechthaupt, a.a.O., S.55

    Google Scholar 

  17. so H.E. Büschgen, a.a.O., S.156, zum Beispiel der Dresdner Bank.

    Google Scholar 

  18. so Z.B. H. Fuchs, a.a.O., S.69; H. Meyer zu Seihausen, a.a.O., S.448; W.-D. Schlechthaupt, a.a.O., S.56; W. Heinle, a.a.O., S.66

    Google Scholar 

  19. K. Fischer u.a., Die reale Kaufkraft in Bayern, Berlin 1983, S.92

    Google Scholar 

  20. GfK Marktforschung (Hrsg.), Basiszahlen zur Berechnung regionaler Absatzkennziffern 1985, Nürnberg 1985, S.H

    Google Scholar 

  21. K. Fischer u.a., a.a.O., S.114, die eine Nivellierung der Einkommensunterschiede durch örtliche und regionale Preisniveauunterschiede feststellen.

    Google Scholar 

  22. R. Reuschenbach, a.a.O., S.192f.; H. Meyer zu Seihausen, a.a.O., der den Faktor ‘Konkurrenz’ in einem Marktreaktionsmodell einführt; J.D. Siepmann, a.a.O., S.53, der der “Konkurrenz” die Position eines “Ergänzungsfaktors” zuerkennt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alberts, V. (1987). Die Bestimmung von Standorten für Bankgeschäftsstellen. In: Neuere Tendenzen des Standortverhaltens von Großbanken. OIKOS Studien zur Ökonomie, vol 18. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13171-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13171-7_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14778-1

  • Online ISBN: 978-3-663-13171-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics