Skip to main content

Die Bedeutung der Realtypen des Unternehmerverhaltens für die Wirtschaftswissenschaft

  • Chapter
Unternehmerziele und Unternehmerstrategien

Part of the book series: Studienreihe Betrieb und Markt ((SBM,volume 8))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Von der theoretischen Berücksichtigung realtypischer Unternehmerziele und -Strategien werden alle wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsanliegen grundlegend betroffen, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Verhalten der Unternehmer zusammenhängen. Eine systematische Darstellung der sich aus dem neuen Verhaltenskonzept ergebenden direkten Folgerungen müßte demzufolge sämtliche Unternehmerentscheidungen (grundlegende und laufende) bei variierenden Zielen und Verfahrensweisen umfassen. Darüber hinaus wären zahlreiche indirekte Konsequenzen zu erörtern. Da die Bewältigung der skizzierten Aufgaben den Rahmen der vorliegenden Untersuchung erheblich überschreiten würde, geben wir im folgenden lediglich einen Überblick über die grundsätzlichen Wirkungen der Realtypen des Unternehmerverhaltens auf die Einzeldisziplinen und einige Grundfragen der Wirtschaftswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Berlin und Frankfurt a. M. 1960, S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Erich Reigrotzki, Exakte Wirtschaftstheorie und Wirklichkeit, Göttingen 1948, S. 26.

    Google Scholar 

  3. Curt Sandig, Die Führung des Betriebes. Betriebswirtschaftspolitik, Stuttgart 1953, S. 33.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Hans Peter, Entwicklungstendenzen der modernen Theorie, Kyklos, Internationale Zeitschrift für Sozialwissenschaften, Vol. IX, 1956, S. 61 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Jean Marchai, Gegenstand und Wesen der Wirtschaftswissenschaft, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 106. Band, 1950, S. 593.

    Google Scholar 

  6. Gottfried Eisermann, Wirtschaftstheorie und Soziologie, Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Heft 205, Tübingen 1957, S. 21.

    Google Scholar 

  7. Andreas Paulsen, Neue Wirtschaftslehre, 3., neugefaßte und erweiterte Auflage, Berlin und Frankfurt a. M. 1954, S. 6. Vgl. auch Albert Lauterbach, Psychologie des Wirtschaftslebens, Reinbek bei Hamburg 1962, S. 8 und 126.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu auch Joseph A. Schumpeter, The Decade of the Twenties, The American Economic Review, Vol. 36, 1946, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Ronald E. Walker, Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik, Wiesbaden 1951, S. 94 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hans-Jürgen Seraphim, Theorie der allgemeinen Volkswirtschaftspolitik, Göttingen 1955, S. 17.

    Google Scholar 

  11. Günter Schmölders, Ækonomische Verhaltensforschung, ORDO-Jahrbuch, 5. Bd., Düsseldorf und München 1953, S. 203.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Gerhard Mackenroth, Theoretische Grundlagen der Preisbildung und Preispolitik, Berlin 1933, S. 4.

    Google Scholar 

  13. Gottfried Eisermann, Wirtschaftstheorie und Soziologie, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Hamburg 1959, S. 157.

    Google Scholar 

  15. Andreas Paulsen, Neue Wirtschaftslehre, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  16. Das Bestreben, die Wirtschaftswissenschaft von ihrem menschlichen Substrat frei zu machen, gewinnt in der heutigen nationalökonomischen Theorie wiederum an Bedeutung: Schneider bemüht sich um eine „numerische Theorie“, Waffenschmidt konzipiert die „Theorie der wirtschaftlichen Mechanik“ und die Ökonometrie reduziert die sozialen Phänomene — über psychologische und biologische Zwischenstationen — schließlich auf physikalische Prozesse. Vgl.: Johannes Fettel, Betriebswirtschaftslehre als Geisteswissenschaft, Zeitchrift f. Betriebswirtschaft, 28. Jg., 1958, S. 210; Hans-Jürgen Seraphim, Theorie der . . ., a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  17. Dieser Feststellung steht nicht entgegen, daß die ursprünglich echten Wahlentscheidungen sich im Zeitverlauf habitualisieren, zu Gewohnheitshandlungen werden.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Andreas Paulsen, Die Gestalt des Wirtschaftsmenschen in der theoretischen Nationalökonomie, Berlin 1949, S. 36.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 7 f.

    Google Scholar 

  20. Marcel Nicolas, Meinungsforschung, Konjunkturtest und Repräsentativbefragung als Mittel der wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnis, Berlin 1954, S. 7.

    Google Scholar 

  21. Vgl. vor allem Hans Albert, Ækonomische Ideologie und politische Theorie, Göttingen 1954.

    Google Scholar 

  22. Hellmuth Stefan Seidenfus, Verkehrsmärkte, Basel — Tübingen 1959, S. 1. Vgl. ferner Ferdinand Ulmer, Grunderkenntnisse einer allgemeinen Wirtschaftslehre, Salzburg 1948, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  23. Martin Heidegger, Sein und Zeit, 7. Auflage, Tübingen 1953, S. 9 und 45.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Andreas Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre I, Grundlegung, Wirtschaftskreislauf, Berlin 1956, S. 115 f.

    Google Scholar 

  25. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriß der Sozialökonomik, III. Abteilung, Tübingen 1922, S. 4.

    Google Scholar 

  26. Andreas Paulsen, Wirtschaftsforschung und Wirtschaftslenkung, Festgabe für Ferdinand Friedensburg, Berlin 1956, S. 32.

    Google Scholar 

  27. Hans Albert, ökonomische Ideologie ..., a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Otto von Zwiedineck-Südenhorst, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 2., neu bearbeitete Auflage, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1948, S. 30.

    Book  Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu auch: Bernhard Pfister, Wirtschaftsgesetze und Wirtschaftspolitik, Das Problem der Gesetzlichkeit, 1. Band, Geisteswissenschaften, herausgegeben von der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Hamburg 1949, S. 143ff.; Rupert Schreiber, Der Erkenntniswert betriebswirtschaftlicher Theorien, Wiesbaden 1960, S. 80.

    Google Scholar 

  30. Andreas Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, I, a.a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  31. Gunnar Myrdal, Ækonomische Theorie und unterentwickelte Regionen, Stuttgart 1959, S. 11.

    Google Scholar 

  32. Peter R. Hofstätter, Einführung in die Sozialpsychologie, zweite, neubearbeitete Aufl., Stuttgart 1959, S. 42.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bidlingmaier, J. (1964). Die Bedeutung der Realtypen des Unternehmerverhaltens für die Wirtschaftswissenschaft. In: Unternehmerziele und Unternehmerstrategien. Studienreihe Betrieb und Markt, vol 8. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12958-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12958-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12529-7

  • Online ISBN: 978-3-663-12958-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics