Skip to main content
  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Die Leitfrage dieser Arbeit lautet: Wie kann man Kinder verstehen, wie läßt sich über Kinder sprechen und schreiben? Die Frage so zu stellen, heißt zugleich darauf hinzuweisen, daß sie nicht im Sinne von „richtig“ oder “wahr” beantwortet werden kann. Die Antwort ergibt sich aus der Form der Darstellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schleiermacher 1983 (1826), S. 9.

    Google Scholar 

  2. Alice Miller hat gezeigt, daß diese These auch auf Freud anwendbar ist, wenn sie Freud vorwirft, daß er seine Theorie von einem Erfahrungsbegriff zum Erlebnisbegriff umgebaut habe, um seine Eltern zu “schonen”. Vgl. Miller 1983. Ebenso läßt sich auch Alice Miller vorwerfen, mit ihrer Theorie vom “guten Kind” einer Projektion zu unterliegen Vgl. Liebs 1986, S. 256 (Anm. 7).

    Google Scholar 

  3. Benjamin 1987, S. 9.

    Google Scholar 

  4. Lenzen 1985, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Lenzen bestimmt Kindheit als: “... ein alltägliches oder theoretisches Konzept für die historisch veränderliche Seinsweise des Menschen im Kindesalter” (Lenzen 1989, S. 845).

    Google Scholar 

  6. Dieser Satz meint nicht, daß Kinder nicht über Kindheit reden oder dazu nicht in der Lage wären. Er müßte also genauer lauten: Wenn Wissenschaft über Kindheit redet, dann reden immer Erwachsene. Aber auch das sagt nicht mehr, als daß Kinder von der Wissenschaft ausgeschlossen sind. Kinder sind sehr wohl in der Lage, über sich und Gleichaltrige wie über die Bedeutung der Lebensphase, in der sie sind, nachzudenken und zu sprechen. Sie können auch durchaus alternative Kindheiten zu der auszudenken, die sie leben. Die Differenz zwischen Kindern und erwachsenen Wissenschaftlern bzw. zu Erwachsenen, die wissenschaftlich reden, liegt darin, daß Kinder nicht in der Lage sind, Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt anzusehen; also nicht dazu, aus einer an Phänomenen orientierten Betrachtungsweise aus-und in eine davon losgelöste Sichtweise einzusteigen.

    Google Scholar 

  7. Im Kontext einer Debatte, die sich heute ahnen läßt, erschiene der Titel “Die Konstruktion des Kindes” als Überschrift einer Gebrauchsanweisung.

    Google Scholar 

  8. Wittgenstein 1984.

    Google Scholar 

  9. Wittgenstein 1984, S. 237. Der Text findet sich im achten Kapitel des ersten Buches der “Conlessiones”. Vgl. Augustinus 1958, S. 33f.

    Google Scholar 

  10. Wittgenstein 1984, S. 231 f. Vgl. auch Hartnack 1962, S. 90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scholz, G. (1994). Einleitung. In: Die Konstruktion des Kindes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12043-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12043-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12575-6

  • Online ISBN: 978-3-663-12043-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics