Skip to main content

Wissenschaftlich begründete Handlungsleitlinien

  • Chapter
Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen

Part of the book series: Forschung Pädagogik ((FORSCHPÄD))

  • 729 Accesses

Zusammenfassung

Schon im ersten Kapitel wurde der transformative Dreischritt nach Staub-Bernasconi (2001, 2002), die diesen auf der Grundlage von Arbeiten Mario Bunges (1967, 1998) entwickelt hat, erläutert. Er ist ein Element der allgemeinen normativen Handlungstheorie des Systemtheoretischen Paradigmas, welche an selber Stelle anhand der W-Fragen vorgestellt wurde und in wenigen Sätzen — jeweils mit Verweisen auf die entsprechenden Abschnitte dieser Arbeit — hier nochmals vorgestellt werden soll.

„Wenn das Problem P vorliegt und aufgrund der Problem-Erklärung E und dem Wert W die Arbeitsweise A gewählt wird, die aus dem/den Verfahren V besteht, dann ergibt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit, das Ziel Z zu erreichen — und allenfalls weitere Nebeneffekte herbeizuführen. Diese letzteren können auf das Problem P und weitere Konstellationen positiv, negativ oder neutralisierend zurückwirken.“ (Silvia Staub-Bernasconi 1986: 54)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Breit, Gotthard (2000): Unterrichtsziel: Gleichheit und Gewaltlosigkeit. In: Butterwegge/Lohmann (Hrsg.): Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Opladen, S. 185–2002

    Google Scholar 

  • Czock, Horst/Panke, Martina/Steil, Armin (1999): Arbeitswelt und Migrationskonflikte. Das Projekt,Heimat’ — ein Konzept antirassistischer Pädagogik. In: Widmann/Erb/Benz ( Hrsg. ): Gewalt ohne Ausweg? Berlin, S. 201–222

    Google Scholar 

  • Ehmann, Annegret (2001): Schule und Bildungsarbeit: Anspruch, Grenzen und Möglichkeiten. In: Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (Hrsg.): Pädagogische Konzepte in der Jugendsozialarbeit mit rechten Jugendlichen. Berlin, S. 38–52

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, Uwe (1997): Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnosen und Hilfeplanung. In: Ja¬kob/Wensierski (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Weinheim, München, S. 255–269

    Google Scholar 

  • Völzke, Reinhard (1997): Biographisches Erzählen im beruflichen Alltag. In: Jakob/Wensierski (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Weinheim, München, S. 271–268

    Google Scholar 

  • Gericke, Thomas/ u.a. (Hrsg.)(2002): Jugendliche fördern und fordern. Strategien und Methoden einer aktivierenden Jugendsozialarbeit. München

    Google Scholar 

  • Mähler, Christiane (2002): Potenzialanalyse für Jugendliche mit sozialen Benachteiligungen. In: Gericke: a.a.O., S. 151–155

    Google Scholar 

  • Müller, Rita (2002): Das Geheimnis des Ansatzes: Identifizierung geeigneter Jugendlicher und passgenaue Vermittlung. Das Modelprojekt BATMAN. In: Gericke: a.a.O., S. 144–150

    Google Scholar 

  • Nassauer, Melanie (2002): Das Projekt BATMAN aus der Sicht des Arbeitsamtes. In: Gericke: a.a.O., S. 156–158

    Google Scholar 

  • Bestmann, Stefan/Brandl, Matthias (2002): Stärkung der Zivilgesellschaft durch dörfliche Ressourcen? In: deutschejugend, Heft I I, S. 474–48I

    Google Scholar 

  • Jordan, Frwin/Schone, Reinhold (1992): Jugendhilfeplanung. Aber wie? Eine Arbeitshilfe für die Praxis. Münster

    Google Scholar 

  • Lukas, Helmut/Strack, Gerhold (I lrsg.)(1996): Methodische Grundlagen der Jugendhilfeplanung. Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Sozialmagazin 9/1994 (Schwerpunktheft zur Jugendhilfeplanung u.a. mit Praxisbeispielen und umfangreichem Literaturverzeichnis

    Google Scholar 

  • Behn, Sabine/Heitmann, Helmut/Voß, Stefan (1994)(Hrsg.): Jungen, Mädchen und Gewalt - ein Thema fìir die geschlechtsspezifische Jugendarbeit?!. Berlin

    Google Scholar 

  • Heppner, Siegfried (1995): Bewusste Jungenarbeit im Rahmen einer geschlechtsspezifischen Jugendbildungs¬arbeit. In: deutsche Jugend, Heft 12, S. 539–544

    Google Scholar 

  • Klett, Alexander (1995): Vom Bewusstwerden eines Mangels. Zur Geschlechterperspektive in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen. In: Becker/Simon (Hrsg.): Handbuch Aufsuchende Jugend-und Sozialar-beit. Theoretische Grundlagen, Arbeitsfelder, Praxishilfen. Weinheim, München, S. 267–276

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (1998)(Hrsg.): Methoden aus der Jungenarbeit. Münster

    Google Scholar 

  • Pingel, Andrea/Rieker, Peter (2002): Pädagogik mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen. Ansätze und Erfahrungen in der Jugendarbeit. Leipzig

    Google Scholar 

  • Sehen, Albert (1997a): Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatori¬scher Jugendpädagogik. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Steffan, Werner (Hrsg.)(1989): Straßensozialarbeit. Eine Methode für heiße Praxisfelder. Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Borrmann, Stefan (2002): Rechte Jugendcliquen. Analysen — Erklärungen — pädagogische Handlungsmög-lichkeiten. Rostock

    Google Scholar 

  • Krafeld, Franz-Josef (1996): Die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit. Konzepte—Erfahrungen—Analysen aus der Arbeit mit rechten Jugendcliquen. Opladen

    Google Scholar 

  • Müller, Kurt (2002): Pädagogische und sozialarbeiterische Ansätze zur Bearbeitung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt vor dem Ilintergrund von Anerkennungszerfall und Desintegrati¬onsprozessen. Esslingen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Nolle, Reinhard (2002): Aktive Medienarbeit: Interkulturelle Dialoge in Projekten handlungsorientierter Pädagogik. Kassel

    Google Scholar 

  • Vahsen, Friedhelm. (1996): Jugendarbeit zwischen Gewalt und Rechtsextremismus. Darstellung und Analyse aktueller Handlungsansätze. Darmstadt, Zürich, New York

    Google Scholar 

  • Cladder-Micus, Annita/Hohaus, Hermann (1995): Ambulantes Antiaggressivitätstraining mit gewaltbereiten Jugendlichen. In: deutsche fugend, Heft 6, S. 257–265

    Google Scholar 

  • Meinshausen, Raik-Michael/ u.a. (1999): Denn sie wissen was sie tun: Soziales Training mit rechtsextrem orientierten und/oder gewaltbereiten Jugendlichen. In: Dollase/Kliche/Moser (Hrsg.): Politische Psy¬chologie der Fremdenfeindlichkeit. Weinheim, München, S. 199–2I5

    Google Scholar 

  • Schawohl, Hans (2004): Sprich mit ihnen — von Mensch zu Mensch! Gesprächsführung mit Empathie und Emphase führt zum Erfolg beim Anti-Aggressivitäts-/Coolness-Training (AAT/CT) mit Jugendli¬chen. In: unsere jugend, Heft 3, S. 99–106

    Google Scholar 

  • Sozial Extra 4/2003: Schwerpunktheft zur Debatte um das AAT/AC

    Google Scholar 

  • Sutter, Hansjörg/Baader, Meike/Weyers, Stefan (1998): Die,Demokratische Gemeinschaft’ als Ort sozialen und moralischen Lernens. Der Modellversuch in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim — eine Zwi¬schenbilanz. In: neue praxis, Heft 4, S. 383–400

    Google Scholar 

  • Borrmann, Stefan (2002): Rechte Jugendcliquen. Analysen — Erklärungen — pädagogische Handlungsmög-lichkeiten. Rostock

    Google Scholar 

  • Osborg, Eckart (2002): Akzeptierende Sozialarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen — und was dann? In: sozial, Heft 1 /2002, S. 60–75

    Google Scholar 

  • Osborg, Eckart (2003): Subversive Verunsicherungspädagogik für die sozialpädagogische Präventionsarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. Reader. Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Sozialpädagogik

    Google Scholar 

  • Krüger, Albert/Ruhl, Ralf (1993): Kämpfen als soziales Lernen. Praxisbericht einer einjährigen Jungengrup¬pe. Göttingen

    Google Scholar 

  • Lukas, Helmut/Krieter, Ute/Ayllón-Wriedt, Brigitte (1994): Jugendarbeit gewaltig ohne Gewalt? Vertiefen¬de Untersuchung von Projekt-und Praxiserfahrungen zum Thema Gewalt. Berlin

    Google Scholar 

  • Sportjugend Hessen (2002): Projekt „Interkulturelle Konfliktvermittlung/Mediation im Fußball 1998–2001. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sportjugend Hessen (o.J.; vermutlich 2003 ): Jungen und junge Männer im Sport. Fin Konzept. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Steeger, Peter (2001): Sport und Bildungsarbeit mit rechten Jugendlichen. In: Verein für Kommunalwissen-schaften (Hrsg.): Pädagogische Konzepte in der Jugendsozialarbeit mit rechten Jugendlichen. Berlin, “ S. 68–75

    Google Scholar 

  • Adler, Helmut (2001 a): Formen der Eltern-und Familienarbeit in der Jugendhilfe (I) — Kooperationsansätze. In: Unsere Jugend, Heft 4, S. 149–158

    Google Scholar 

  • Adler, Helmut (2001a): Formen der Eltern-und Familienarbeit in der Jugendhilfe (2) — Kooperationsansätze. In: Unsere Jugend, Heft 5, S. 194–204

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)(1995): Familie und Erziehung in Deutschland. Kritische Bestandsaufnahme der sozialwissenschaftlichen Forschung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutscher Familienverband (Hrsg.)(1999): fiandbuch Elternbildung. Band l: Wenn aus Partnern Eltern werden. Opladen

    Google Scholar 

  • Ecken, Martina (1999): Elternbildung im Übergang zur Elternschaft. In: Deutscher Familienverband (Hrsg.): a.a.O., S. 69–93

    Google Scholar 

  • Miller, Tilly (2003): Sozialarbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Theoretische Begründung und Praxis. München, Neuwied

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.)(2003): Innovative Ansätze in der Eltern-und Familienbildung. München

    Google Scholar 

  • Stadt Köln,.Iugendamt(Hrsg.)(1995): Familienbildung heute: Prävention oder Luxus. Köln Textor, Martin (1996): Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Walter, Wolfgang (2000): Familienbildung als präventives Angebot. Einrichtungen, Ansätze, Weiterent¬wicklungen. Itb-Materialien 5–2000. Bamberg

    Google Scholar 

  • Hundermark-Mayser, Jutta (2002): „Kriminalprävention an Schulen: Modellprojekte und Handlungsleitfä den“. Aus: www.schuelerpartizipation.de/artikel/hundert.htm, Ausdruck. vom 4.4.2005

    Google Scholar 

  • Schroeter, Kirsten/Keil, Jan-Gerrit (2002): Schulqualität als Präventionsstrategie. Schülermultiplikatoren gegen Gewalt und Kriminalität. In: Verein für Kommunalwissenschaften (Hrsg.): Pädagogische Kon¬zepte in der Jugendsozialarbeit mit rechten Jugendlichen. Berlin, S. 57–67

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.)(1996): Rede ist Silber, Schweigen ist Schrott. Handbuch zur Öffentlich¬keitsarbeit. Münster

    Google Scholar 

  • ENAR (Hrsg.)(2003): European Strategies to Combat Racism and Xenophobia as a Crime. Brussels

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/Lauer, Felicia/Stauf, Eva (2004): Was leisten die Netzwerke der Freien Wohlfahrt? In: Sozial Extra, I left 2 /3, S. 24–27

    Google Scholar 

  • Konken, Michael (1998): Pressearbeit. Mit den Medien in die Öffentlichkeit. Limburgshof Röttger, Ulrike (Hrsg.)(1997): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2004): Neue Rechte gegen Diskriminierung. Brüssel

    Google Scholar 

  • Kulturbüro Sachsen (o.J.; vermutlich 2004 ): Mobile Beratungsteams. Neue Perspektiven [(jr kommunale Entwicklung. Dresden

    Google Scholar 

  • Zentrum Demokratische Kultur (2004): Mobile Beratung für Demokratieentwicklung. Grundlagen, Analysen, Beispiele. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Borrmann, S. (2005). Wissenschaftlich begründete Handlungsleitlinien. In: Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen. Forschung Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11394-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11394-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14823-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11394-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics