Skip to main content

Part of the book series: Junge Demokratien ((JUNGD,volume 7))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Die Einführung kompetitiver Wahlen im postkommunistischen Südosteuropa hat im Prozess der Demokratisierung eine zentrale Bedeutung. Sie sind selbst eine Bejahung des demokratischen Prozesses (Bogdanor 1990: 292) und stellen somit den vielleicht radikalsten Bruch zur Vergangenheit dar. „Elections in 1990 served as a first and major stimulus to organize autonomous mediation between citizens and the state. It was an incentive for political entrepreneurs, including both new and old political elites, to compete in the struggle for power“ (Wessels, Klingemann 1998: 3). Die Wahl der zentralen und nationalen Entscheidungsträger und die Wahrnehmung fundamentaler politischer Rechte räumen den Bürgern die Möglichkeit ein, auf die Politik Einfluss zu nehmen und sie zu kontrollieren (Hadenius 1992: 36). Im Zuge der Gründungswahlen bilden sich darüber hinaus Strukturmerkmale des politischen Systems, des Parteiensystems und Wettbewerbs heraus, die auf die weitere Entwicklung prägend wirken. „Founding elections are (...) moments of great drama. Turnout is very high. Parties advocating cancellation, postponement, or abstention are swept aside by the civic enthusiasm that attends such moments. The results are scrutinized avidly and carefully. Moreover, founding elections seem to have a sort of freezing effect upon subsequent political developments. Where they are followed by successive iterations of the electoral process, few new parties get into the game,many minor ones are likely to drop out” (O’Donnell, Schmitter 1986: 62). Diese neue Qualität der Wahlen, selbst wenn sie nicht immer alle Normen einer freien und fairen Wahl erfüllten, markierte nicht nur das Ende der staatssozialistischen Regime, sondern beseitigte auch deren wachsendes Legitimationsdefizit (Bogdanor 1990: 288).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Z.B. Datculescu (1999b: 169ff.); Domaschke (1997: 264ff.); Gabanyi (1998: 241ff.); Hatschikjan (1994: 127ff.); Karasimeonov (1997: 44ff.); Rama (1997: 1ff.); Schliewenz (1997: 237ff.); Schmidt-Neke (1997: 627ff.); Vickers, Pettifer (1997: 55ff.).

    Google Scholar 

  2. Diese Berichte stellen für die Beurteilung der Qualität der Wahlen eine wichtige Quelle dar. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die OSZE-Berichte den Charakter eines diplomatischen Papiers haben, die für die jeweiligen Länder unter Umständen auch Empfehlungen aussprechen. Insofern liefern sie zwar wertvolle Hinweise auf Mängel und offensichtliche Fehler im Verlauf des Wahlkampfes und beim Wahlprozedere selbst, nicht jedoch flächendeckende Daten, die zum Beispiel das Ausmaß einer Manipulation berechenbar machen würden. Da jedoch aus nachvollziehbaren Gründen ein Defizit an Daten besteht werden für die Beurteilung der Fairness und Korrektheit von Wahlen in wissenschaftlichen Arbeiten meist diese OSZE-Berichte herangezogen.

    Google Scholar 

  3. Zum albanischen Wahlgesetz (1991) siehe S. 113f.

    Google Scholar 

  4. Union der albanischen Jugend, Union der Frauen, Nationales Veteranen Komitee und

    Google Scholar 

  5. Angaben für den I. Wahlgang. Am 7. April fanden in 18 Wahlkreisen Stichwahlen statt, am 14. April in I Wahlkreis. Die Angaben zur Wahlbeteiligung beim 2. Wahlgang liegen nicht vor.

    Google Scholar 

  6. Davon 19 Sitze mit gemeinsamen Kandidaten der PPSH und der Union der albanischen Jugend, der Union der Frauen beziehungsweise der Demokratischen Front.

    Google Scholar 

  7. Zum freezing effect der founding elections siehe S. 179.

    Google Scholar 

  8. Democratic Party leaders, in particular, were disheartened when many of the international observers - on whom the opposition had counted to provide a check on anticipated abuses by the government - appeared to provide enthusiastic approval of the process the Democrats believed fundamentally unfair“ (National Democratic Institute for International Affairs 1991: 32).

    Google Scholar 

  9. Zur Regierung der Stabilität des Landes siehe S. 158.

    Google Scholar 

  10. Zur Koalition der PSDSH siehe S. 158f.

    Google Scholar 

  11. Zum albanischen Wahlgesetz (1992) siehe S. 114f.

    Google Scholar 

  12. I2 Statement on CSCE ODIHR Activities in Albania, March 10–25, 1992 and Election Observation by CSCE Participating States. ODIHR Archives, File: Elections ODIHR, No. 10. S. 2.

    Google Scholar 

  13. The Norwegian Helsinki Committee: Report from the Parliamentary Elections in Albania 26 May 1996. Quelle: http://www.sol.no/dnh/albvalg2.htm. S. 6. Vgl. Financial Times, 22. Mai 1996.

    Google Scholar 

  14. Zum albanischen Wahlgesetz (1996) siehe S. 115f. Vgl. Office for Democratic Institutions and Human Rights. Observation on the Parliamentary Elections held in the Republic of Albania. May 26 and June 2, 1996. Quelle: http/www.osce.org/odihr/election/albl-2.htm. S. 3.

    Google Scholar 

  15. Zu den Gesetzen Nr. 8001 und Nr. 8043 siehe S. 115 (Fußnote 34).

    Google Scholar 

  16. So wurde berichtet, daß Wahlvorstände ein Stimmensplitting zwischen Direktkandidat und Landesliste für unzulässig gehalten hätten, obwohl es nach dem Gesetz erlaubt war” (Schmidt-Neke 1996a: 574).

    Google Scholar 

  17. The Norwegian Helsinki Committee: Report from the Parliamentary Elections in Albania 26 May 1996. Quelle: http://www.sol.no/dnh/albvalg2.htm. S. 6.

    Google Scholar 

  18. The Norwegian Helsinki Committee: Report from the Parliamentary Elections in Albania

    Google Scholar 

  19. May 1996. Quelle: http://www.sol.no/dnh/albvalg2.htm. S. 8.

    Google Scholar 

  20. Office for Democratic Institutions and Human Rights. Post-Election Statement. Albanian Parliamentary Election 26 May 1996. Quelle: http://www.osce.org/odihr/election/albl1.htm.

    Google Scholar 

  21. Office for Democratic Institutions and Human Rights. Observation on the Parliamentary Elections held in the Republic of Albania. May 26 and June 2, 1996. Quelle: http/www.osce.org/odihr/election/a1b1–2.htm. S. 9.

    Google Scholar 

  22. Nur diejenigen Mitglieder der Wahlkommission, die von der zentralen Wahlleitung oder vom Präfekten, einem Regierungsbeamten, emannt worden waren, durften das Auszählprotokoll unterschreiben und bekamen es überhaupt nur zu sehen - so war gesichert, daß kein Kommunist in die „demokratische“ Wahl hineinpfuschte. Weil ein Beobachterteam der OSZE in der Stadt Kukës sich bis zum Ende der Stimmenauszählung nicht abschütteln ließ, telephonierte der verzweifelte Chef des Wahllokals mit der Kreiswahlleitung und entschuldigte sich für die Verzögerung: „Ich hab die Beobachter hier sitzen, es geht nicht schneller” Die Zeit, Nr. 45, 1. November 1996. Vgl. Office for Democratic Institutions and Human Rights. Observation on the Parliamentary Elections held in the Republic of Albania. May 26 and June 2, 1996. Quelle: http/www.osce.org/odihr/election/albl-2.htm. S. 9f.

    Google Scholar 

  23. The Norwegian Helsinki Committee: Report from the Parliamentary Elections in Albania 26 May 1996. Quelle: http://www.sol.no/dnh/albvalg2.htm. S. 9.

    Google Scholar 

  24. Organisation for Security and Co-Operation in Europe. Observation of the Parliamentary Elections held in the Republic of Albania. May 26 and Junel, 1996. Ref. OD/42/96. 12. Juni 1996.

    Google Scholar 

  25. Die PSSH hatte bereits bei den Lokalwahlen 1992 ca. 100.000 Stimmen von enttäuschten PDSH-Wählern zurückgewinnen können und wurde auf dem Lande und in Kleinstädten mit einem Stimmenanteil von 40% stärkste Partei (Domaschke 1997: 279). Außerdem erlitt Sali Berisha mit dem von ihm lancierten Verfassungsreferendum im November 1994 eine klare Niederlage. Siehe S. 97.

    Google Scholar 

  26. Schmidt erklärt den Erfolg der Pyramiden mit dem Mangel an privaten Banken einerseits und der Unerfahrenheit der Anleger andererseits, die der Verlockung astronomischer Zinssätze erlagen. Zugleich weist Schmidt darauf hin, dass die Entstehung dieser Anlagefirmen im Jahre 1994 im Kontext der Jugoslawienkrise stand: „lt was no coincident that these financial companies blossomed in 1994, a time when smuggling activities reached a peak during the Yugoslav crisis“ (Schmidt 1998: 237). Hinzu kam, dass weder die Regierungsnoch die Oppositionsparteien bereit waren, gegen diese illegalen Machenschaften vor zu gehen und die Parteien selbst offenbar von den Pyramidenspielen direkt oder indirekt profitierten. Gostenschnigg (1998:119f.). Vgl. Lubonja, Hodgson ( 1997: 82–92 ).

    Google Scholar 

  27. Die Regierung von Aleksander Meksi wurde am I. März 1997 gestürzt. Siehe S. 161.

    Google Scholar 

  28. Zur Operation Alba siehe Krech (1998: 82–95).

    Google Scholar 

  29. Zu den Vereinbarungen zwischen der PSSH und PSDSH siehe S. 161 (Fußnote 25).

    Google Scholar 

  30. We believe, therefore, that we can say that the elections can be deemed as acceptable, given the prevailing circumstances, because: of the large participation of voters, in particular during the first round, voters were generally able to cast their ballot without fear or intimidation, the conduct of the electoral commissions appears to have been, apart from a relatively small number of incidents, correct and impartial“ (Office for Democratic Institutions and Human Rights. Albania. Parliamentary Elections. June 29, 1997. Quelle: http/www.osce.org/odihr/election/alb2–3.htm. S. 3).

    Google Scholar 

  31. Four major human rights groups stated today that the parliamentary elections of 29 June 1997 in Albania were conducted in a generally free and fair manner and called upon the future government to substantially improve Albania’s human rights record and re-establish the rule of law“ (Komiteti Shqiptar i Helsinkit 1997: 24).

    Google Scholar 

  32. Zu den Hintergründen des Rücktritts siehe Höpken (1990c: 627ff.). Vgl. Hatschikjan (1994: 137ff.).

    Google Scholar 

  33. During the first few months the changes were carried out essentially by the party and the new anti-communist opposition was slow to gain ground. (…) The preservation of its hegemony and its role as the initiator of the reform processes gave the Communist Party a certain level of legitimacy among the population“ (Karasimeonov 1997: 15).

    Google Scholar 

  34. Zu den Verhandlungen am Runden Tisch siehe Hatschikjan (1994: 134ff.); Peeva (1997: 23ff.).

    Google Scholar 

  35. Zu den Koalitionsbemühungen der BSP siehe S. 162f.

    Google Scholar 

  36. Zur Übergangsregierung siehe S. 163.

    Google Scholar 

  37. Zur Koalition der BSP siehe S. 164.

    Google Scholar 

  38. Zu den Auseinandersetzungen innerhalb der SDS siehe Dimitrov (1993a: 153ff.), Dimitrov (I 993b: 43ff.), Hatschikjan (1994: 153f.); Schliewenz (1997: 251f.); Troxel (1993: 421f.).

    Google Scholar 

  39. Zur Koalition SDS-Zentrum siehe S. 163.

    Google Scholar 

  40. Report of Office for Free Elections. Activities Related to the October 13 National and Local Elections in Bulgaria.Quelle: ODIHR Archives. File: Elections ODIHR, No. 6.

    Google Scholar 

  41. After a slim electoral victory, the UDF government was so obsessed with the past that it gave priority to restitution instead of privatisation and to retribution instead of democratisation“ (Kolarova 1996: 547).

    Google Scholar 

  42. About 30 000 Socialist Party supporters rallied Saturday against policies they say favour a well-off minority while threatening them with poverty and persecution. (…) on Friday the government pressed on, passing one of the least restrictive land ownership laws in the former East Bloc over strenuous Socialist protest. Saturday’s rally was held under the motto: ‘Work, Bread, Democracy“ ( Konstantinova 1992. Open Society Archives).

    Google Scholar 

  43. DAR wurde in Meinungsumfragen vor den Wahlen Werte bis zu 15% vorausgesagt. Hatschikjan machte für deren Misserfolg bei der Wahl vor allem die Tatsache verantwortlich, dass DAR als möglicher Koalitionspartner der BSP betrachtet wurde und viele Wähler sich in letzter Minute dazu entschieden hätten, direkt die BSP zu wählen (Hatschikjan 1995: 70).

    Google Scholar 

  44. The 18 December 1994 parliamentary elections in the Republic of Bulgaria were well administered from a technical perspective in the opinion of international election observers. (…) On election day, observers were of the view that the voting was orderly and regular“ (Office for Democratic Institutions and Human Rights. 1994 Parliamentary Elections in the Republic of Bulgaria. Quelle: ODIHR Archives. File: Elections ODIHR. No. 40). „Although election procedures were not always uniform, the observers did not witness or receive reports of incidents which can be considered indicative of a coordinated attempt to undermine the election results” (Office for Democratic Institutions and Human Rights. 1994 Parliamentary Elections in the Republic of Bulgaria. Quelle: ODIHR Archives. File: Elections ODIHR. No. 39 ).

    Google Scholar 

  45. Zur Chronologie der Krise siehe Trenchev (1996–97: 21 ff.).

    Google Scholar 

  46. Das Wahlrecht von 1991 sieht vor, dass die Wahlkommissionen der Gemeinden die Mitglieder der Wahlkommissionen für die Sektionen ernennt. Diese wurden jedoch durch eine Änderung des Gesetzes für Lokalwahlen (1995) abgeschafft und konnten folglich im Rahmen der nationalen Parlamentswahlen nicht weiter tätig werden. „So the CEC [Anm.: Central Electoral Commission] decided to give the DECs [Anm.: District Electoral Commissions] autority to appoint SECs [Anm.: Section Electoral Commissions] (…). It was fortunate that none of the parties contesting the election (…) did not attempt to undermine the process by contesting CEC resolutions“ (Final Report OSCE/ODIHR International Observer Mission. Bulgaria Parliamentary Elections. 19. April 1997. Quelle: http://www.osce.org/odihr/election/bulg2–2.htm. S.2).

    Google Scholar 

  47. Final Report OSCE/ODIHR International Observer Mission. Bulgaria Parliamentary Elections. 19. April 1997. Quelle: http://www.osce.org/odihr/election/bulg2–2.htm. S.12.

    Google Scholar 

  48. Partidul Socialist Democratic Român ist nicht zu verwechseln mit der Partidul Social-Democrat Român, die beide dieselbe Abkürzung benutzten (PSDR).

    Google Scholar 

  49. Zur Koalition der FDSN siehe S. 168.

    Google Scholar 

  50. Conference on Security and Cooperation in Europe. Office for Democratic Institutions and Human Rights. Quelle: ODIHR Archives. File: Elections ODIHR. No. 13.

    Google Scholar 

  51. Zur USD siehe S. 169.

    Google Scholar 

  52. Zum rumänischen Wahlgesetz siehe S. 120ff.

    Google Scholar 

  53. Office for Democratic Institutions and Human Rights: Final Report. Romanian Parliamentary and Presidential Elections. 3rd and 17th November 1996: 8f. Quelle: http//www.osce.org/odihr/election/rom2–3.htm.

    Google Scholar 

  54. There was considerable concern over the use of a telephone survey of public opinion conducted from the former Ministry of Chemistry building by the Centre for Public Opinion Surveys (CSOP). A large number of young people were employed to make „survey“ telephone calls around the country. Each employee had a quota of questionnaires to fill in daily and the first question was „Who will you vote for”. If the answer was „Ion Iliescu“ no further questions ensued. However, if the respondent answered „Emil Constantinescu” or „Petre Roman“ there were further questions of a disparaging nature. PDSR’s involvement in this survey was revealed and the exercise continued despite protests from the opposition and journalists” (Office for Democratic Institutions and Human Rights: Final Report. Romanian Parliamentary and Presidential Elections. 3rd and 17th November 1996: 9. Quelle: http//www.osce.org/odihr/election/rom2–3.htm).

    Google Scholar 

  55. Office for Democratic Institutions and Human Rights: Final Report. Romanian Parliamentary and Presidential Elections. 3rd and 17th November 1996: 10. Quelle: http//www.osce.org/odihr/election/rom2–3.htm.

    Google Scholar 

  56. Office for Democratic Institutions and Human Rights: Final Report. Romanian Parliamentary and Presidential Elections. 3rd and 17th November 1996. Quelle: http//www.osce.org/odihr/election/rom2–3.htm. S. 16f.

    Google Scholar 

  57. An election within the OSCE region may not meet the ideal standard for an election as set out in the commitments. There will always be imperfections and irregularities in an election process. While isolated infractions should be noted, it is the pattern of recurring infractions that may indicate a serious threat to the integrity of the election process. Therefore, when assessing an election according to the commitments materially affected the voter’s choice and the overall election outcome. Poor organisation does not necessarily indicate manipulation“ (The OSCE/ODHIR Election Observation Handbook: 21).

    Google Scholar 

  58. Zu den Fusionen mit der FDSN siehe S. 34 (Fußnote 19).

    Google Scholar 

  59. Die retrospektive, kollektive Wertorientierung hat im nordalbanischen Diskus einen Namen: Kanun. Der Begriff stammt aus osmanischer Zeit, als damit die regional gültigen, nicht religiös-staatlichen Rechtsordnungen bezeichnet wurden, nach denen sich die ländlichen Bevölkerungsgruppen weitgehend selbst verwalten sollten (…). Der Diskurs Kanun wird als ideelle Instanz, als handlungsleitender Mythos instrumentalisiert, um die Blutrache zu initiieren und zu legitimieren“ (Schwandner-Sievers 1996a: 111 ).

    Google Scholar 

  60. Zu den Tosken und Gegen in Albanien siehe Weithmann (1995: 106ff.).

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Schmidt-Neke ( 1993c: S. 239).

    Google Scholar 

  62. Die Wahlergebnisse nach Wahlkreisen liegen für die Parlamentswahlen von 1996 nicht vor.

    Google Scholar 

  63. Zum Stadt-Land-cleavage in Albanien siehe S. 243f.

    Google Scholar 

  64. Zum albanischen Parteiensystem siehe S. 136f.

    Google Scholar 

  65. Zum wechselhaften Wahlverhalten in Shkodër siehe Rama (1997: 26).

    Google Scholar 

  66. The first ‘truth’ proven false is the North-South division. While there is a very distinctive cultural difference between North and South and for that matter even between neighbouring districts in the respective areas defined orographically, there are no regional political preferences among Albanians as a people. (…) If it were not for the fraudulent elections in the South, based upon previous elections one could argue that the voting pattern would appear to be similar to the North. Thus, the regional cleavage (…) does not hold true in the Albanian case“ (Rama 1997: 43). Anhand der Berichte der Wahlbeobachter lässt sich jedoch nicht nachweisen, dass der Wahlbetrug im Süden Albaniens ein systematisch größeres Ausmaß hatte als jener in anderen Regionen des Landes.

    Google Scholar 

  67. Zum Stadt-Land-cleavage in Bulgarien siehe S. 246.

    Google Scholar 

  68. In 1991 in those districts where the MRF [Anm.: DPS] had the greatest influence, the BSP did much better than the UDF [Anm.: SDS] and the influence of nationalist parties was comparatively high“ (Pachkova 1997: 48).

    Google Scholar 

  69. Dies scheint jedoch nicht im gleichen Masse für die Roma in Bulgarien zuzutreffen. In einer Umfrage (1991) gaben 27% der befragten Roma an, die BSP zu wählen, jedoch nur 6% der Türken (Shopov 1999: 190).

    Google Scholar 

  70. Interview mit Miroslav Popov und Sergei Stanishev (BSP), 2.10.1997, Sofia; Nora Ananieva (BSP), 24. 9. 1998, Sofia; Ivan Guenov (BSP), 24.9. 1998, Sofia und Mintcho Miontcheff (BSP), 27.1 1.1998, Sofia.

    Google Scholar 

  71. Tatsächlich belegen die Autoren jedoch mit ihren Ergebnissen einen relevanten Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und ethnischer Zugehörigkeit: Die Türken und Pomaken sind in Bulgarien von der Arbeitslosigkeit überproportional stark betroffen und wählen die DPS (Begg, Pickles 1998: 134ff.).

    Google Scholar 

  72. In Kozlodouy befindet sich das einzige Atomkraftwerk Bulgarien. Maschinenindustrie wurde in Vratza, Lom und Montana, chemische Industrie in Vratza und Vidin angesiedelt.

    Google Scholar 

  73. Zur Altersstruktur der BSP-Wähler siehe S. 253.

    Google Scholar 

  74. Alle Angaben zu Rumänien beziehen sich auf die Wahlergebnisse für die Abgeordnetenkammer.

    Google Scholar 

  75. Die historisch politische Tradition wird bestimmt durch die Zugehörigkeit der Länder zu den Einflußbereichen der drei großen Reiche, die Osteuropa in den vergangenen Jahrhunderten beherrscht haben. Dies sind die Habsburger einerseits und die Osmanen und Russen andererseits. Es wird angenommen, daß die Völker und Staaten im Einflußbereich der politisch strikt autoritären Regime der Osmanen und der russischen Zaren weniger Spielraum für die Entwicklung von Elementen einer demokratischen politischen Kultur gehabt haben als die Ländereien und Staaten des vergleichsweise toleranten, dezentral organisierten Reiches der Habsburger. Hier gilt die These, daß sich die reformierten kommunistischen Parteien in den von autoritärer Tradition geprägten Ländern in der l)bergangsphase zur Demokratie besser halten können“ (Klingemann 1994: 31f.). Gabanyi geht davon aus, daß sich aufgrund dieser verschiedenartigen historischen Erfahrungen unter dem Einfluß des Osmanischen Reiches einerseits und des Habsburger Reiches andererseits „Mentalitätsunterschiede” herausgebildet haben, die sich auch nach 1989 politisch weiter ausgewirkt haben (Gabanyi 1998: 246). Vgl. Lindström ( 1991: 280 ).

    Google Scholar 

  76. Zur rechtlichen und politischen Situation der Minderheiten in Rumänien siehe Mihok (1999: 73 ff.).

    Google Scholar 

  77. Laut den Ergebnissen der Volkszählung von 1992 lebten in Rumänien nur 119.436 Deutsche (Ivanici 1993: 192).

    Google Scholar 

  78. Insgesamt leben 1,6 Mio. Ungarn in Rumänien, dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 7,1% (Ivanici 1993: 192).

    Google Scholar 

  79. Zum Programm der PDSR siehe S. 67ff.

    Google Scholar 

  80. Zur der beruflichen Tätigkeit der PSM-Wähler siehe S. 261.

    Google Scholar 

  81. Das statistische Landesamt macht folgende Angaben zu den Einwohnerzahlen in Durrës (85.400), Elbasan (83.300), Shkodër (81.800) und Vlorë (73.800) (Ministeria e Ekonomise Drejtoria e Statistikes 1991: 37 ).

    Google Scholar 

  82. Szajkowski nimmt an, daß 58,7% der registrierten Wähler in Dörfern leben (Szajkowski 1994: 5).

    Google Scholar 

  83. Die Angaben beziehen sich hier auf die Verhältniswahl. (Komisioni Qendror i Zgjedhjeve 1997: 80ff.).

    Google Scholar 

  84. Siehe Tabelle 12, S. 218.

    Google Scholar 

  85. Hatschikjan stellte fest, daß die DL bei den Wahlen 1994 auch markante Stimmengewinne in größeren und kleineren Städten verzeichnete (Hatschikjan 1995: 68). Bei den nächsten Wahlen 1997 hielt diese Entwicklung jedoch nicht weiter an.

    Google Scholar 

  86. Accusations of bully-boy tactics, intimidation and manipulation by the BSP focused in particular on rural areas, where diehard communists exercised a substantial amount of control over villagers. The peasants were told by government officials that they would lose their jobs and pensions and that they would have to pay for hospitals and education if the UDF [Anm.: SDS] came to power and brought in a market economy“ (Szajkowski 1991: 24 ).

    Google Scholar 

  87. Zur Landreform siehe Monk (1996: 179ff.).

    Google Scholar 

  88. Bei den Wahlen 1990 hieß die Partei FSN und 1992 FDSN.

    Google Scholar 

  89. Überblick zu Albanien: Barjaba (2000: 248ff.); zu Bulgarien: Todorov (2000: 203ff.); zu Rumänien: (Câmpeanu 2000: 215ff.).

    Google Scholar 

  90. So beispielsweise die Analysen der Parlamentswahlen von 1990 in Rumänien von Datculescu, Liepelt (1991) sowie der Lokal-, Parlaments-und Präsidentschaftswahlen 1992 von Cämpeanu. Eine umfangreiche Analyse mit Aggregat-und Umfragedaten zu Bulgarien (1990 bis 1996) legten Todorov, Dimitrova, Canov, Dimitrov, Krastev, Ivanov vor (1997).

    Google Scholar 

  91. Für weitere Informationen zu den Datensätzen siehe http://www.za.uni- koeln.de/data/en/eurobarometer/ceeb.htm.

    Google Scholar 

  92. Vgl. http://www.za.uni-koeln.de. Und: Hausstein (2000: 317ff.).

    Google Scholar 

  93. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass der Anteil der Befragten, die in Tirana lebten, bei den verschiedenen Umfragen im Untersuchungszeitraum zwischen 2% und 14% schwankte. Die Daten können nicht gewichtet werden, da keine verlässlichen Zahlen zur Verfügung stehen, die man einer Gewichtung zugrunde legen könnte. Vgl. S. 243. Ein Drittel der Befragten in Albanien war unter dreißig Jahren alt. Das sozialistische Albanien hatte eine Geburtenförderungspolitik mit dem Ziel betrieben, die Bevölkerungszahl auf 4 Millionen zu erhöhen. Albanien war mit 39 Einwohner pro km2 das am dünsten besiedelte Land des Balkans bei Kriegsende. Bis Ende der achtziger Jahre war es zum dichtestbesiedeltsten Balkanland mit 110 Einwohner pro km2 geworden (Schmidt-Neke 1990: 13). Die steile demographische Kurve war jedoch bereits in den achtziger Jahren am Abflachen. Während 1990 noch 82.125 Lebendgeburten registriert wurden (Ministeria e Ekonomise Drejtoria e Statistikes 1991: 40), waren es 1998 lediglich 60.139 (Ekonomi 1999: 4). Derzeit weiß man aus den bereits genannten Gründen und aufgrund der exzessiven Emigration nicht, wie sich die Altersstruktur der albanischen Bevölkerung tatsächlich gestaltet.

    Google Scholar 

  94. In Bulgarien waren beispielsweise 4% der Befragten in der Landwirtschaft tätig. Tatsächlich hat jedoch der Anteil der Bauern in Bulgarien im Vergleich zu anderen Tätigkeitsbereichen seit Beginn der neunziger Jahre erheblich zugenommen. 1994 erreichte er einen Wert von 17,9% (National Statistical Institute 1995: 86), 1996 waren es sogar 24,2% (National Statistical Institute 1997: 44).

    Google Scholar 

  95. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird im folgenden stets von Wählern gesprochen, obwohl es sich natürlich nicht um Wähler im engeren Sinne handelt, sondern lediglich um Personen, die auf die Frage nach der Wahlabsicht geantwortet haben, daß sie zum Zeitpunkt der Befragung eine bestimmte Partei wählen würden.

    Google Scholar 

  96. betrug das Monatseinkommen der staatlichen Angestellten 72% von einem Angestellten des Privatsektors (Instituti i Statistikes 1996: 4). 1997 lag das Einkommen von Personen des Bildungssektors unter dem landesweiten Durchschnitt (Ekonomi 1999: 9).

    Google Scholar 

  97. In Bulgarien entsprach (1996) die Durchschnittsrente mit ca. 530 DM im Jahr 31% eines Durchschnittseinkommens (National Statistical Institute 1997: 55ff.). In Rumänien betrug eine Jahresrente im selben Jahr ca. 130 DM, dies entsprach 39% eines durchschnittlichen Jahreseinkommens (Comisia Nalionalä pentru Statisticä 1998: 168f. und 206f.).

    Google Scholar 

  98. Frage: „And over the next 12 months, do you expect that the financial situation of your household will get a lot better, get a little better, stay the same, get a little worse or get a lot worse?“

    Google Scholar 

  99. Frage: “Compared to 12 months ago, do you think the financial situation of your household has got a lot better, got a little better, stayed the same, got a little worse or got a lot worse?”

    Google Scholar 

  100. Zum Herrschaftsstil Sali Bersihas siehe S. 981, 115f. und 186f.

    Google Scholar 

  101. Zur Wirtschaftspolitik in den Parteiprogrammen im Vergleich siehe S. 87f.

    Google Scholar 

  102. Die Untersuchung von Grodeland, Koshechkiny, Miller (1998) hat allerdings gezeigt, dass diese ablehnende Haltung in der Frage der Einführung der Marktwirtschaft in Bulgarien weniger damit begründet wird, dass die Bulgaren grundsätzlich gegen die Marktwirtschaft sind. Vielmehr scheint es so zu sein, dass sie mit der Implementierung marktwirtschaftlicher Strukturen zunächst überwiegend negative Erfahrungen gemacht haben und deshalb ein langsamerer Übergang mit staatlichen Kontrollmechanismen gewünscht wird, der nicht dazu führt, dass die Durchschnittsbürger verarmen Grodeland, Koshechkiny, Miller ( 1998: 4 ).

    Google Scholar 

  103. Die Ergebnisse der Analyse wurden für die einzelnen Parteien oben bereits zusammengefasst. Siehe S. 276ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

de Nève, D. (2002). Wahlen und Wähler. In: Sozialdemokratische und sozialistische Parteien in Südosteuropa. Junge Demokratien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11393-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11393-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3481-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11393-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics