Skip to main content

Mathematisch basierte Diskussion der Prognoseverfahren

  • Chapter
Schadenkostenprognose

Zusammenfassung

Für den mathematisch orientierten Vergleich der verschiedenen Verfahren wird als Basisfaktor die Prognosegüte gewählt, da die Prognosen als Grundlage für Entscheidungen dienen. Darauf aufbauend stehen eine Vielzahl von Kriterien zur Beurteilung und Auswahl von Prognoseverfahren zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. Armstrong (1978), S. 368f., S. 376f. und S. 383.

    Google Scholar 

  • Vgl. zur Darstellung dieser Bewertungsproblematik Armstrong (1978), S. 273ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Griese/Eckardt (1994), S. 92ff., Makridakis/Wheelwright (1977), S. 20, Brockhoff (1977), S. 52 und S. 54 und Theil (1961), S. 22f. Eine Schätzung des möglichen stochastischen Fehlers kann durch die Angabe von Intervallprognosen und des Prognosekanals erfolgen. Vgl. Schwarze (1973b), S. 334 und Lewandowski (1974), S. 196ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Scheer (1983), S. 20, Steece (1982), S. 458f., Fildes (1992), S. 81ff., Brockhoff (1977), S. 60f., Theil (1975), S. 15ff. und Fischer (1980), S. 183.

    Google Scholar 

  • Vgl. Schwarze (1980), S. 318f. und Makridakis/Wheelwright (1977), S. 21f. Auf die Konstruktion von “Tracking-Signalen”, die anhand von Abweichungen eine Modellanpassung indizieren, und die (manuelle oder automatische) Modellanpassung selbst kann nicht weiter eingegangen werden. Vgl. hierzu Lewandowski (1974), S. 119ff., Lewis (1982), S. 225ff., Mintrop (1972), S. 302f. und Brown (1963), S. 296ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. zur ex ante-Beurteilung Brockhoff (1977), S. 52ff. Dabei ist zu beachten, daß ein gut an die vergangene Zeitreihenentwicklung angepaßtes Beschreibungsmodell nicht zwangsläufig auch ein gutes Prognosemodell darstellt. Zur Modellanalyse und -kritik mittels eines Slrukturstabilitätstests, der Theilschen Zerlegung und einem Test für den Informationsinhalt des Modells vgl. Steece (1982), S. 458 und S. 462ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Merz (1980), S. 32. Bei der ex post-Beurteilung wird ein Teil der Zeitreihe zur Modell-und Parameterschätzung und der andere Teil zum Test der Güte dieses Modells verwendet. Vgl. Hüttner (1986), S. 257f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Theil (1975), S. 19ff., Lewandowski (1974), S. 121ff., Brockhoff (1977), S. 57ff., Merz (1980), S. 32f. und Hüttner (1986), S. 265f.

    Google Scholar 

  • Merz (1980), S. 34. Vgl. auch die Darstellungen bei Theil (1975), S. 21ff. und ders. (1961), S. 28ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Theil (1961), S. 29f., ders. (1975), S. 23f., Schwarze (1980), S. 322 und Merz (1980), S. 35.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu und weiterfiihrend Merz (1980), S. 35ff. Vgl. außerdem Theil (1961), S. 114ff.

    Google Scholar 

  • Quelle: Merz (1980), S. 36, Tab. 2.1. Vgl. auch Theil (1975), S. 22f. und Schwarze (1980), S. 321f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Merz (1980), S. 36f. und Schwarze (1980), S. 327. Der Fall, daß kein Umkehrpunkt prognostiziert und auch keiner realisiert wurde (Klasse (iv)), spielt bei diesen Fehlermaßen keine Rolle. Vgl. Brockhoff (1977), S. 60 Vgl. Hansmann (1983), S. 17 und Merz (1980), S. 37.Vgl. Hansmann (1983), S. 17 und Merz (1980), S. 37.

    Google Scholar 

  • Vgl. Schwarze (1980), S. 323ff., ders. (1973a), S. 537ff., Hüttner (1986), S. 257ff., ders. (1994), S. 350 und Mintrop (1972), S. 302.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu den folgenden und zu weiteren Fehlermaßen wie z.B. dem Bestimmtheitsmaß und dem Variationskoeffizienten Hühner (1994), S. 350f., Schwarze (1973a), S. 537ff., Amistrong/Collopy (1992), S. 78f., Armstrong (1978), S. 320f., Emde (1977), S. 203f. und Brockhoff (1977), S. 55.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis/Wheelwright (1977), S. 20f. Allerdings kann dieses Vorgehen zu verzerrten Ergebnissen führen, wenn die große Abweichung auf einer singulären Störung beruht, vgl. Hansmann (1983), S. 15.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hüttner (1994), S. 351 und Steece (1982), S. 459.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hüttner (1994), S. 351 und Steece (1982), S. 460.

    Google Scholar 

  • Lediglich die Aussage, es liege eine “ideale Prognose” vor, wenn die Fehlermaße jeweils den Wert Null annehmen, kann getroffen werden. Vgl. Hansmann (1983), S. 15f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Theil (1961), S. 31ff., ders. (1975), S. 26ff., Scheer (1983), S. 22 und Hüttner (1986), S. 262ff. Zum ähnlich konstruierten Januskoeffizient J, mit dem ex post Einflüsse auf die Gültigkeit der Zeitstabilitätshypothese erkannt werden können, vgl. S.hwarze (1973b), S. 335 und Schwarze (1980), S. 340. Vgl. außerdem zu weiteren problembezogenen, abgeleiteten Fehlermaßen Brockhoff (1977), S. 56f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Theil (1975), S. 28 und Merz (1980), S. 40.

    Google Scholar 

  • Vgl. Theil (1975), S. 28. Im Zusammenhang mit dem Theilschen Ungleichheitskoeffizienten ist besonders auf eine genaue Ausdrucksweise zu achten, da Theil verschiedene Versionen dieses Koeffizienten vorgeschlagen hat, die von einigen Autoren ohne explizite Kenntlichmachung übernommen und abgeändert wurden. Vgl. Theil (1975), S. 28, Fn. 1, Schwarze (1980), S. 333ff., Armstrong (1978), S. 322 und Brockhoff (1977), S. 59, Fn. 20 und 21.

    Google Scholar 

  • Vgl. Theil (1975), S. 28, Niederhübner (1994), S. 209, Merz (1980), S. 41, Steece (1982), S. 460f. und Emde (1977), S. 204ff. Eine Obergrenze für U existiert nicht.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hansmann (1983), S. 16 und Steece (1982), S. 461..

    Google Scholar 

  • Die Vielzahl der verwendeten Fehlermaße und die durch ungenaue Abgrenzungen oft auftretende Verwirrung wird bei Schwarze (1980), S. 328ff. anschaulich aufgezeigt.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hüttner (1994), S. 352 und Makridakis/Hibon (1979), S. 97ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis (1993), S. 527ff. und Hüttner (1994), S. 352 sowie die dort genannte Literatur. Vgl. zur Berechnung des MdAPE und des GRMSE für 191 prognostizierte Reihen Armstrong/Collopy (1992), S. 69ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. weiterführend Hüttner (1994), S. 351f.

    Google Scholar 

  • Es erfolgt eine Beschränkung auf die Darstellung der Kriterien. Für deren ausführliche Analyse wird auf die umfangreiche Literatur hierzu verwiesen. Stellvertretend sei genannt Makridakis/Wheelwright (1977), S. 15ff. und S. 203ff., Hüttner (1986), S. 279ff., Brockhoff (1977), S. 51 ff. und Hansmann (1983), S. 141ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Steece (1982), S. 466f. und Hüttner (1986), S. 280.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis/Wheelwright (1977), S. 219f. und Brockhoff (1977), S. 51.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis/Wheelwright (1977), S. 228ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu den dabei immer wieder auftretenden Problemen Mahmoud et al. (1992), S. 253ff., Remus/Simkin (1982), S. 505ff. und Schütze (1994), S. 233f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Fildes (1982), S. 84ff., Makridakis/Wheelwright (1977), S. 239, Schwebler (1970), S. 652, Obermeier (1977), S. 159ff. und S. 227ff. und Schütze (1994), S. 234ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis/Wheelwright (1977), S. 217 und Brockhoff (1977), S. 51f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis/Hibon (1979), S. 97 und Makridakis et al. (1982), S. 112.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis (1993), S. 527ff. und Hüttner (1986), S. 270. Auch der Vergleich anhand synthetischer, d.h. künstlich erzeugter Datenreihen kann zur Beurteilung der Fähigkeit, das Grundmuster einer Reihe zu identifizieren, sehr hilfreich sein, da künstliche Reihen ohne überlagernde Zufallsschwankungen konstruiert werden können. Auch zum Test der Fähigkeit, zwischen Muster und Zufall zu unterscheiden, sind die künstlichen Reihen zumindest nicht schlechter geeignet, da dort die Zufallseinflüsse kontrolliert und experimentell verändert werden können. Vgl. Makridakis/Wheelwright (1977), S. 221.1 Vgl. für einen Überblick Dawes/Fildes/Lawrence/Ord (1994), S. 153f., Mahmoud (1984), S. 140f£, Hüttner (1986), S. 270ff. und Makridakis et al. (1982), S. 112.

    Google Scholar 

  • Vgl. Kolb/Stekler (1993), S. 117ff. Über auffallend schlechte Ergebnisse mit der exponentiellen Glättang berichtet dagegen Fildes (1992), S. 85ff..

    Google Scholar 

  • Vgl Jenkins (1979), S. 30ff., Mahmoud/Pegels (1990), S. 50f. und Makridakis et al. (1982), S. 112.

    Google Scholar 

  • Ansätze hierzu findet man bei O’Connor/Remus/Griggs (1993), S. 163ff. und Goodwin/Wright (1993), S. 147ff. Ökonometrische Modelle wurden daher ebenfalls kaum berücksichtigt. Einige Studien bescheinigten aber z.B. ARMA-Modellen eine mindestens ebenso gute Genauigkeit wie den nochmals wesentlich komplexeren ökonometrischen Modellen. Vgl. Makridakis/Hibon (1979), S. 97ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Newbold/Granger (1974), S. 137ff. Für die Darstellung der Ergebnisse dieses Vergleichs wird auf die Kennzeichnung sinngemäßer Zitate aus dieser Quelle verzichtet. Die folgenden Berechnungen und Graphiken beruhen auf dem Datenmaterial der Tab. 1 und 2 auf S. 138 dieser Quelle.

    Google Scholar 

  • Beim zweiparametrigen exponentiellen H/W-Glättungsverfahren werden Grund-und Trendwert unterschiedlich geglättet und fortgeschrieben. Vgl. Schröder (1994), S. 36f. und Chatfield/Yar (1991), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • Bei der SAR handelt es sich um ein exponentielles Glättungsverfahren, bei dem anhand des Datenmaterials in mehreren Algorithmen ein autoregressives Prognosemodell iterativ erstellt wird. Vgl. zu Einzelheiten Newbold/Granger (1974), S. 134f.

    Google Scholar 

  • Allerdings wurden in anderen Untersuchungen zum Teil weniger signifikante Ergebnisse beim Vergleich von Glättungsverfahren mit der ARMA-Methode erzielt. Vgl. Makridakis/Hibon (1979), S. 98f und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  • Ähnliche Schlußfolgerungen fir die Performance des B/J-Verfahrens findet man bei Fischer (1980), S. 199ff.

    Google Scholar 

  • Vgl., da die Originalquelle von Reid nicht eingesehen werden konnte, Mohr (1976), S. 2.

    Google Scholar 

  • Vgl. Schläger (1994), S. 41ff., Winters (1960), S. 325f. und Newbold/Granger (1974), S. 137ff. Beim Harrison-Verfahren wird die Saisonkomponente nicht durch einen Vektor von Saisonfaktoren, sondern durch signifikante Fourier-Koeffizienten dargestellt. Vgl. Schläger (1994), S. 46ff.

    Google Scholar 

  • Die Darstellung dieses Verfahrensvergleichs und der daraus gewonnenen Erkenntnisse basiert auf Makridakis/Hibon (1979). Es wird darauf hingewiesen, daß sinngemäße Zitate aus dieser Quelle in diesem Zusammenhang nicht einzeln gekennzeichnet wurden. Die verschiedenen angewendeten Saisonbereinigungs-und Prognoseverfahren sowie die berechneten Fehlermaße sind dort im Anhang, S.

    Google Scholar 

  • Unterschiede in der relativen Genauigkeit der Verfahren, die allein auf die Auswahl der Zeitreihen zurückzuführen sind, sollten dadurch vermieden werden, damit die später erzielten Ergebnisse verallgemeinert werden konnten.

    Google Scholar 

  • Diese Ermittlung von Rangplätzen erfolgte, um die Ergebnisse mit denen von Newbold/Granger vergleichen zu können, vgl. Kap. 2.2.2.

    Google Scholar 

  • Mittlerweile existiert eine weiterentwickelte und offensichtlich verbesserte Version des Harrison-Verfahrens. Vgl. hierzu die Ergebnisse bei Mahmoud/Pegels (1990), S. 52ff.

    Google Scholar 

  • Diese Erkenntnis, daß der Zufallsanteil einer Zeitreihe die relative Performance der einzelnen Prognoseverfahren unterschiedlich stark beeinflußt, wird später nochmals aufgegriffen.

    Google Scholar 

  • Übereinstimmende Ergebnisse erzielten beispielsweise auch Mahmoud/Pegels (1990), S. 55f.

    Google Scholar 

  • Die Koeffizienten wurden dabei zum 99%-Signifikanzniveau gegen die t-bzw. die F-Verteilung getestet.

    Google Scholar 

  • Zur Untersuchung der Performance eines konkret interessierenden Verfahrens im Vergleich zu allen übrigen wird auf die Zusammenstellung aller Regressionskoeffizienten bei Makridakis/Hibon (1979), S. 111f., Tab. 9 und 10, verwiesen.

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis/Hibon (1979), S. 115, die dort vom “hedgen” der Prognose sprechen.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hüttner (1994), S. 363, Makridakis/Hibon (1991), S. 321ff. und Thompson (1991), S. 331ff.

    Google Scholar 

  • Möglicherweise kann dies durch “over-fitting” bei der Modellspezifikation erklärt werden, d.h., daß die Trendkomponente überschätzt wurde bzw. daß zu sehr nach einem Trend “gesucht” wurde. Die gung stehenden Zeitreihenwerte kaum zu einer Verbesserung der relativen Performance der Verfahren führte, konnte bestätigt werden.

    Google Scholar 

  • Vgl. zu Aufbau, Durchführung und Ergebnissen der M2-Competition Makridakis et al. (1993).

    Google Scholar 

  • Vgl. Makridakis et al. (1993), S. 14ff.

    Google Scholar 

  • Eine ebenfalls recht große Untersuchung wurde von Emde durchgeführt und ausführlich dokumentiert. Vgl. Emde (1977), S. 178ff.

    Google Scholar 

  • Allerdings wurden nicht alle Reihen mit allen Verfahren prognostiziert. Gründe hierfiir betrafen den Aufwand und die teilweise offensichtliche Nichteignung mancher Verfahren für bestimmte Reihen.

    Google Scholar 

  • Vgl. für eine ausführliche Dokumentation des Vergleichs und der Ergebnisse Schwarze/Weckerle (1982). Vgl. außerdem Hüttner (1994), S. 350 und S. 362.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hüttner (1994), S. 351f.

    Google Scholar 

  • Solche Untersuchungen werden z.B. von der DGVM, I.A.A., ASTIN und VSVM sowie diversen Fachausschüssen und Verbänden der Versicherungswirtschaft durchgeführt. Vgl. auch Helten (1983), S. 1282.

    Google Scholar 

  • Eine Ausnahme bildet der relativ klein angelegte Verfahrensvergleich bei Emde (1980), S. 93ff. Die Ergebnisse stimmen mit denen der folgenden Zusammenfassung überein. Vgl. Emde (1980), S. 103.

    Google Scholar 

  • Vgl. Helten (1981b), S. 361f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Jaeger (1983), S. 178ff., ders. (1984), S. 322ff., Sticker/Kuon (1988), S. 579, Dickmann (1988), S. 375, Becker (1981a), S. 42ff. und S. 46ff. und ders. (1981b).

    Google Scholar 

  • Vgl. Becker (1981a), S. 44ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Dickmann (1981), S. 71ff., Sticker/Kuon (1988), S. 579 und Becker (1981), S. 37ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Dickmann (1980), S. 80ff. und Becker (1981a), S. 37f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Neuburger (1988), S. 569ff., Neuburger/Chossy (1986), S. 516ff. und McNown/Rogers (1992), S. 421ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Pilzweger (19884), S. 442ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Helten/Kürble (1982), S. 448ff. und Helten (198 lb), S. 343ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Helten/Kürble (1982), S. 451. Die Angaben für 1)-3) beziehen sich jeweils auf den Median der Schätzungen im Vergleich zur tatsächlichen Realisierung.

    Google Scholar 

  • Vgl. Bates/Granger (1969), S. 451 und S. 462f. und Clemen (1989), S. 559.

    Google Scholar 

  • Die stärkere Verbesserung resultierte dabei aus der Berücksichtigung des Korrelationskoeffizienten (0,6) der beiden Prognosefehler. Vgl. Bates/Granger (1969), S. 451f. und S. 456f. Bei der in Kap. 2.2.4. beschriebenen M-Competition wurde dieses Ergebnis bei der ungewichteten Kombination von sechs Einzelprognosen tendenziell bestätigt. Das Ergebnis übertraf sogar das der gewichteten Kombination derselben Einzelprognosen. Vgl. Makridakis et al. (1982), S. 127 und S. 139.

    Google Scholar 

  • Vgl. zum folgenden Bates/Granger (1969), S. 452f. und, auf die Kombination mehrerer Prognosen verallgemeinert, Newbold/Granger (1974), S. 135ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Newbold/Granger (1974), S. 139 und Hüttner (1994), S. 356.

    Google Scholar 

  • Vgl. Newbold/Granger (1974), S. 136 und Deutsch/Granger/Teräsvirta (1994), S. 47f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Bates/Granger (1969), S. 453ff. und Armstrong (1990), S. 585f.

    Google Scholar 

  • Vgl. Bates/Granger (1969), S. 454f. Vgl. auch die beiden Ansätze der adaptiven Kriteriengewichtung bei Deutsch/Granger/Teräsvirta (1994), S. 48ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch die hierzu konträren Ergebnisse der empirischen Tests bei Deutsch/Granger/Teräsvirta (1994), S. 53ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Armstrong (1990), S. 587 und Deutsch/Granger/Teräsvirta (1994), S. 48.

    Google Scholar 

  • Vgl. Dawes/Fildes/Lawrence/Ord (1994), S. 157 und Newbold/Granger (1974), S. 136f. Vgl. Deutsch/Granger/Teräsvirta (1994), S. 56.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hüttner (1994), S. 356 und Dangerfield/Morris (1992), S. 235ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. beispielsweise zur Bedeutung der Stationärität der Zeitreihe Miller/Clemen/Winkler (1991), S. 516ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Brockhoff (1977), S. 150.

    Google Scholar 

  • Wegen dieser Programmvielfalt wird die untemehmensindividuelle Prognosesoftwareentwicklung im weiteren nicht berücksichtigt. Durch eigene Entwicklungen können jedoch die bei der Integrierung eines gekauften oder geleasten Programms in das konkret vorhandene EDV-System vereinzelt auftretenden Schwierigkeiten, z.B. hinsichtlich der Datenkompatibilität, vermieden werden. Vgl. zur Gestaltung und Organisation eines Prognose-Methodenbanksystems Eckardt (1980), S. 115ff., Scheer (1983), S. 38ff. und Brockhoff(1977), S. 141ff.

    Google Scholar 

  • Weiterfiihrende, aktuelle und praxisnahe Informationen liefern auch die PrognosesoftwareÜbersichten, die in unregelmäßigen Abständen im I. veröffentlicht werden.

    Google Scholar 

  • Vgl. in diesem Zusammenhang auch Weber (1990a), S. 592ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Tashman/Leach (1991), S. 209 und Janetzke/Falk (1994), S. 317. Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Kriterien zur Prognoseprogranunbeurteilung bei Weber (1991), S. 76f., Brockhoff (1977), S. 154ff., Eckardt (1980), S. 119ff., Scheer (1983), S. 40f. und Jarrett (1987), S. 115ff.

    Google Scholar 

  • Quelle: Tashman/Leach (1991), S. 213; das Kriterium “Vorläufige Datendekomposition” wurde nicht berücksichtigt.

    Google Scholar 

  • Vgl. zur folgenden Zusammenstellung der Ergebnisse Tashman/Leach (1991), S. 213ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Janetzke/Falk (1994), S. 317 und Brockhoff (1977), S. 149.

    Google Scholar 

  • Dieser, aus der Sicht der Softwarehersteller durchaus verständliche Sachverhalt wurde bereits bei Em-de (1980), S. 91 aufgezeigt.

    Google Scholar 

  • Zwar scheidet “learning by doing” in Anbetracht der Bedeutung von Schadenprognosen sowieso von vornherein aus, aber durch diese Eigenschaft der Prognoseprogramme sind sie auch nur eingeschränkt für Schulungszwecke einsetzbar.

    Google Scholar 

  • Vgl. Weber (1990a), S. 593.

    Google Scholar 

  • Vgl. Janetzke/Falk (1994), S. 317, Gorr (1994), S. 1f. und Hill/Marquez/O’Connor/Remus (1994), S. 5ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Gorr (1994), S. 2f., Janetzke/Falk (1994), S. 319 und Griese/Eckardt (1994), S. 90f. Allerdings läuft auch dieser Ansatz wieder auf die Problematik der Gewichtung der einzelnen Entscheidungskriterien hinaus, da es sich bei den implementierten Wahrscheinlichkeiten letztlich um subjektive Einschätzungen des Programmierers handelt. Die diesen subjektiven Wahrscheinlichkeiten zugrunde liegenden Untersuchungen und Vergleiche müssen aber fir die konkrete Prognoseproblematik nicht immer gleich relevant sein.

    Google Scholar 

  • Vgl. Janetzke/Falk (1994), S. 317. In diesem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wird auch an der Adaption der Möglichkeiten Künstlicher Neuronaler Netze (KNN) für Prognosezwecke gearbeitet. Vgl. Gorr (1994), Hill/Marquez/O’Connor/Remus (1994)und Griese/Eckardt ( 1994 ), S. 97.

    Google Scholar 

  • Vgl. Lewandowski (1974), S. 199f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busshart, M., Maneth, M.F.F., Eisen, R. (1998). Mathematisch basierte Diskussion der Prognoseverfahren. In: Schadenkostenprognose. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11330-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11330-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12102-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11330-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics