Skip to main content
  • 1196 Accesses

Zusammenfassung

Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen wirtschaftlichen Zeitabschnitt. Von der Industriegesellschaft führte der Weg über die Dienstleistungsgesellschaft hin zur Erlebnisökonomie. Da nach den Produkten inzwischen auch die Dienstleistungen weitgehend (branchenbezogen) standardisiert werden, winken Wettbewerbsvorteile auf Dauer nur dem, der für den Kunden Erlebnisse inszeniert.1 “Erst gestaltete die Mutter den Geburtstag eines Kindes mit viel Liebe und Mühe, buk auch noch den Kuchen selber. Später entledigte sie sich eines Teils der Mühe und bestellte die Torten beim Bäcker. Und jetzt kommt der Partyservice für den Kindergeburtstag ins Haus — oder es wird gleich bei einem Bulettenbrater im US-Stil gefeiert.”2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. “InfoMotion” oder “Emotional Uniqueness” sind inzwischen zu neuen Schlagwörtern innerhalb der Kommunikationspolitik geworden (vgl. Erber (2000), S. 127 u. 132).

    Google Scholar 

  2. Dieses, den vorliegenden Sachverhalt auf amüsante, aber treffende Weise illustrierende Zitat stammt von Unternehmensberater Michael Holzäpfel (zitiert in: Behrens (1999b), S. 76).

    Google Scholar 

  3. In der Literatur finden sich unterschiedliche Schreibweisen für diesen Begriff: “Eventmarketing”, “Event Marketing” oder “Event-Marketing”. Im Rahmen dieser Arbeit wird letztere Variante präferiert und durchgängig eingehalten.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Zanger/Sistenich (1996a), S. 233 ff.; Homann (1997), S. 22; Inden (1992), S. 94.

    Google Scholar 

  5. An dieser Stelle gilt Goethes Wort aus der Schülerszene im Faust: “... es liegt in ihr [hier: im Event-Marketing, Anmerkung des Verfassers] so viel verborgenes Gift. Von der Arznei ist’s kaum zu unterscheiden ...” (Von Goethe (1986), S. 56). Oder mit anderen literarischen Worten: “Fair is foul, and foul is fair”, wie die

    Google Scholar 

  6. Hexen in der Eröffhungsszene von Shakespeares’ Macbeth skandieren (Shakespeare (1988), S. 27). Wichtig ist es also, prospektive Erfolgspotentiale von temporären Modeerscheinungen zu trennen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Inden (1998), S. 119; Viecenz (1996), S. 60; Graf (1998), S. 16; Berndt (1995a), S. 350.

    Google Scholar 

  8. D’Alessandro (1993a), S. 507.

    Google Scholar 

  9. Von Thomas F. Garbett stammt der Satz: “Ich brauchte ein Buch zu diesem Thema. Also habe ich es geschrieben.” (zitiert in: Demuth/Garbett/Richter (1984), S. 8). Der Verfasser der vorliegenden Arbeit betrachtet die Herausforderung der Erforschung von Event-Marketing in ähnlicher Weise wie Garbett sich dem Thema Corporate Advertising genähert hat.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bea/Haas (1997), S. 4 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nufer, G. (2002). Einführung. In: Wirkungen von Event-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09140-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09140-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0612-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09140-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics