Skip to main content

Gewinnung allgemeiner Aussagen über die optimale Lösung des Standardisierungsproblems

  • Chapter
Standardisierung betrieblicher Informationssysteme

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEWFD))

  • 91 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem in den vorhergehenden Kapiteln die Modellierung sowie Verfahren zur Lösung des Standardisierungsproblems vorgestellt worden sind, soll im weiteren eine systematische Auswertung des Modells vorgenommen werden. Das Ziel dieser Auswertung besteht in der Gewinnung allgemeiner Aussagen über die Vorteilhaftigkeit einer Standardisierung von Schnittstellen in betrieblichen Informationssystemen. Auf diese Weise können wir zeigen, wie das Standardisierungsproblem vereinfacht werden kann, indem die optimalen Lösung eines konkreten Standardisierungsproblems ohne explizite Anwendung eines Optimierungsverfahrens geschätzt wird und die durch die Schätzung hervorgerufene Wahrscheinlichkeit für das Verfehlen der optimalen Lösung ungefähr bekannt ist. Das Aussagensystem über das Standardisierungsproblem läßt sich in drei Klassen einteilen:

  • Aussagen über die Determinanten des optimalen Standardisierungsgrades,

  • Aussagen über kritische Werte des Standardisierungsproblems und

  • Aussagen über die Auswahlentscheidung zwischen mehreren Standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Im weiteren werden die Vorteile der Standardisierung, d.h. die kantenbezogenen Kosteneinsparungen, auch als Standardisierungserlöse bezeichnet. Das Ziel dieser Bezeichnungsänderung besteht lediglich in einer vereinfachten verbalen Beschreibung der weiteren Untersuchungsergebnisse. Vgl. zur Sicht von Kosteneinsparungen als Erlöse auch Altrogge (1991), S. 245–247 oder Spremann (1991), S. 398.

    Google Scholar 

  2. Diese Interpretation ist auch für die Simulationsergebnisse in bezug auf die kritschen Werte und das erweiterte Standardisierungsproblem gültig (siehe hierzu die Abschnitte 6.3.2. und 6.4.2.).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Popper (1984).

    Google Scholar 

  4. Da für das homogene Standardisierungsproblem nur optimale Standardisierungsgrade von eins oder null möglich sind, existiert folglich auch nur ein kritischer Wert für jeden Modellparamter. Für das heterogene Standardisierungsproblem ist diese Aussage nicht mehr gültig, wie in Abschnitt 6.3.2. gezeigt wird.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Farrell/Saloner (1986) oder Wiese (1990), S. 73–77.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Farrell/Saloner (1985) oder Farrell/Saloner (1986).

    Google Scholar 

  7. Es gilt m≤n.

    Google Scholar 

  8. Bei unterschiedlichen Verteilungen für die alternativen Standards würde sich natürlich in aller Regel der billigere Standard durchsetzen. Da diese Aussage als trivial erscheint, soll sie auch nicht weiter simulativ untersucht werden.

    Google Scholar 

  9. Nimmt man statt 990 den Wert 1000, so führt dies zu einer sehr starken Erweiterung des Bereiches. Zur Ableitung von grundsätzlichen Tendenzaussagen ist dies nicht erforderlich. Der Wert 990 ist willkürlich festgelegt.

    Google Scholar 

  10. Die installierte Basis wird dabei als Quotient (math) ausgedrückt. Das heißt, nicht die absolute Anzahl der standardisierten Systemelemente ist entscheidungsrelevant, sondern der Anteil der standardisierten Systemelemente an der gesamten Anzahl der Systemelemente des Informationssystems.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Farrell und Saloner (1986), S. 944.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Picot/Neuburger/Niggl (1991), S. 25.

    Google Scholar 

  13. Anstelle der Anzahl von Anwendern sprechen wir in unserer Terminologie von der Anzahl der standardisierten Systemelemente, da der Begriff Anzahl von Anwendern zu dem Mißverständnis führen kann, daß eine Standardisierung von Schnittstellen lediglich auf zwischenbetrieblicher Ebene von Bedeutung ist.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Farrell/Saloner (1986), S.944 oder Wiese (1990), S. 9–10.

    Google Scholar 

  15. X repräsentiert die Einflußgröße (unabhängige Variable) des Nutzens von Netzeffekten in den Modellen von Farrell/Saloner (1986) oder Picot/Neuburger/Niggl (1991).

    Google Scholar 

  16. Der Index i stellt für die Matrix die Bezeichnung der Zeile dar, während j die Spalte des jeweiligen Elementes repräsentiert.

    Google Scholar 

  17. Zur Vereinfachung von Entscheidungsmodellen vgl. Laux (1991), S. 315–341.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Laux (1991), S. 317–318.

    Google Scholar 

  19. Der Faktor 2 resultiert daraus, daß sich die Standardisierungserlöse e ij in die Komponenten c ij und wWeizsäcker von, C.: The costs of substitution, in: Econometrica 52, 1984, S. 1085–1116.ij zerlegen lassen, die jeweils für alle Kanten anfallen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buxmann, P. (1996). Gewinnung allgemeiner Aussagen über die optimale Lösung des Standardisierungsproblems. In: Standardisierung betrieblicher Informationssysteme. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08966-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08966-7_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6211-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08966-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics