Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEWFD))

  • 94 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden nun drei alternative Verfahren zur Lösung bzw. approximativen Lösung des Standardisierungsproblems vorgestellt und ihre Lösungsgüte einander gegenübergestellt. Es handelt sich dabei um eine einfache Heuristik, die ganzzahlige lineare Programmierung und einen erweiterten Simulated-Annealing-Ansatz. Die Lösung des Standardisierungsproblems besteht in der kostenminimalen Bestimmung bzw. Approximation der Aktionsvariablen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Diese maximal mögliche Kosteneinsparung entspricht der Summe aller kantenbezogenen Kosten, mit denen der Knoten Informationsbeziehungen unterhält.

    Google Scholar 

  2. Die Identifikatoren der Knoten sind in der Abbildung weggelassen worden, da sie im weiteren nicht benötigt werden.

    Google Scholar 

  3. Für eine Übersicht über die Methoden der linearen Programmierung vgl. z.B. Domschke/Drexl (1990), Müller-Merbach (1973), Neumann/Morlock (1993) oder Zimmermann (1987).

    Google Scholar 

  4. Groß ist hierbei in Relation zu den Koeffizienten der übrigen Terme zu verstehen als “groß genug, damit die Nebenbedingung ihre Funktion erfüllt”. Die Nebenbedingung erfüllt ihre Funktion genau dann, wenn M mindestens den Wert zwei annimmt. Vgl. hierzu auch Abschnitt 5.2.3. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  5. Die ganzzahlige lineare Programmierung zur Lösung des Standardisierungsproblems ist mit den Programmen XA und LPL durchgeführt worden.

    Google Scholar 

  6. Die Größe des Problems wird für das einfache Standardisierungsproblem durch die Anzahl der Knoten n charakterisiert.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hajek (1988).

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Domschke/Drexl (1990), S. 112, Neumann/Morlock (1993), S. 404 oder Wendt (1995).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kirkpatrick (1983).

    Google Scholar 

  10. Die Bezeichnung der Variable T als Temperatur ist in Analogie zur Abkühlung von Metallen gewählt worden, deren Atome in einen möglichst niedrigen energetischen Zustand überführt werden sollen. Bei hoher Temperatur sind die einzelnen Atome nicht ortsgebunden, d.h. ihre Bewegungen erfolgen ungerichtet. Mit abnehmender Temperatur sinkt die Wahrscheinlichkeit dafür, daß ein Atom “bereit” ist, eine Verschlechterung seines Energieniveaus hinzunehmen, bis schließlich beim Erreichen des Kristallisationspunktes die Struktur fixiert wird und keines der Atome vom augenblicklichen Zustand in einen energetisch ungünstigeren übergeht. Je langsamer der Abkühlungsprozeß vonstatten geht, desto geringer ist die Gefahr, daß einzelne Atome in einem zwar lokal optimalen Zustand “festgefroren” werden, der aber relativ weit vom energetischen Gesamtminimum entfernt ist.

    Google Scholar 

  11. Vgl.z.B.Cerny(1985), S.43.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Kirkpatrick (1983).

    Google Scholar 

  13. In dieser Abbildung sind nur vier Satellitenknoten abgebildet. Die restlichen 96 sind durch die Punkte angedeutet.

    Google Scholar 

  14. Dabei wurden die Standardisierungskosten der Satelliten sowie die kantenbezogenen Kosten konstant gehalten.

    Google Scholar 

  15. Zu Genetischen Algorithmen vgl. insbesondere Goldberg (1989).

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu den folgenden Modifikationen Wendt (1995), der das beschriebene Verfahren zur Lösung des (kapazitierten) Travelling-Salesman-Problems verwendet.

    Google Scholar 

  17. Es wurden mit jeder Populationsgröße tausend Versuche durchgeführt, um das Problem zu lösen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buxmann, P. (1996). Ansätze zur Lösung des Standardisierungsproblems. In: Standardisierung betrieblicher Informationssysteme. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08966-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08966-7_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6211-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08966-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics