Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

DV-Outsourcing ist ein relativ junges Feld: Im Gegensatz zu einer Vielzahl von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (Computerwoche, Computer Week, Information-week) sind bisher nur wenige wissenschaftliche Arbeiten erschienen. “Much of this literature has addressed the pros and cons of the outsourcing of IT services, providing would-be outsourcing clients with laundry lists of associated benefits and caveats.”3 Besonderes Interesse gilt darauf aufbauenden Modell(ch)en für die optimale Entscheidungsfindung; wenig wird über die Folgen von Outsourcing-Entscheidungen berichtet. Ob und welche Folgen vor der Öffentlichkeit verborgen werden, bleibt weitgehend der Spekulation überlassen.

“Die Outsourcing-Skepsis in Deutschland ist sprichwörtlich, aber auch unbegreiflich — zumindest auf den ersten Blick. Nahezu alle auslagernden Firmen scheinen mit ihren Serviceanbietern vollauf zufrieden. Vielleicht sind sie es wirklich, wahrscheinlicher aber ist, daß die Kunden dezent den Mantel des Schweigens über eine eher chaotische Zusammenarbeit mit ihrem Dienstleister decken. Wer würde schon Informationen über eine wenig funktionsfähige Datenverarbeitung an die Öffentlichkeit dringen lassen.”1

“Of course, in the interest of propping up share price and maintaining reputation, such forebodings are largely kept out of the public domain. But behind the scenes, in late-night boardroom sessions, some pretty miserable marriages have been born with the signing of outsourcing contracts. Persistent rumors has it that one US oil company, one major airline and a world-famous finance house have all terminated their outsourcing agreements and brought IT operations back in-house — at enormous expense.”2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. O.V. [1996e] S. 23

    Google Scholar 

  2. Evans [1994] S. 67

    Google Scholar 

  3. Clark/Zmud/McCray [1995] S. 223; s.a. Looff [1995] S. 281; s.a. Knolmayer [1991] S. 324; Gumsheimer [1994] S. 41f.; Palvia/Parzinger [1995] S. 152; Bender [1994] S. 58; Willcocks/Choi [1995] S. 67

    Google Scholar 

  4. Bongard [19941 S. 74: “Erschwerend für die sachliche Auseinandersetzung mit der Thematik wirkt die Tatsache, daß viele Autoren als ‘befangen’ eingestuft werden müssen, da sie entweder einer Unternehmung angehören, die Outsourcing-Dienstleistungen erbringt, oder Firmen angehören, die von Outsourcing bereits Gebrauch machen.chrw(133) Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung sind fast vollständig ausgeblendet und reduzieren sich vielfach auf den Hinweis, daß Outsourcing im Prinzip mit einer Make-or-buy-Entscheidung vergleichbar sei.” Fast alle der mir bekannten Dissertationen zum DV-Outsourcing wurden von Mitarbeitern von Outsourcem bzw. mit diesen verbundenen Unternehmen geschrieben bzw. durch diese unterstützt.

    Google Scholar 

  5. Palvia [1995] S. 266

    Google Scholar 

  6. Lacity/Willcocks/Feeny [1996]

    Google Scholar 

  7. Lacity/Hirschheim [1993b1. Ob diese Ergebnisse auch in Lacity/Willcocks/Feeny [1996] verwendet werden, wird dort nicht explizit ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  8. McLellan/Marcolin/Beamish [1995]

    Google Scholar 

  9. Jones [1994] o.S.; Lacity/Hirschheim [1993a] S. 24f.

    Google Scholar 

  10. Lullies/Bollinger/Weltz [1990] S. 25f.

    Google Scholar 

  11. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 12, 110, 151; Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 15; s.a. Anselstetter [1986] S. 244

    Google Scholar 

  12. o.V. [1996h] S. 15f.

    Google Scholar 

  13. Knüppel/Heuer [1994] S. 353

    Google Scholar 

  14. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 22; s.a Lacity/Hirschheim [1993b] S. 159; Cheueng [1990] S. 14f.

    Google Scholar 

  15. Lamneck [1993a] S. 234f. Diese Kritik gilt z.B. für Untersuchungen, die die Validität der Transaktionskostentheorie nur scheinbar überprüfen, da ihre Hypothesen und damit ihre Fragen aus der Theorie abgeleitet sind.

    Google Scholar 

  16. Lamneck [1993a] S. 19f.; s.a. Kriz [1981] S. 57 ff.

    Google Scholar 

  17. Lamneck [1993a] S. 22ff.; Lamneck [1993b] S. 60ff.; Froschauer/Luger [1992] S. 57ff.; Meuer/Nagel [1991] S. 448ff.

    Google Scholar 

  18. Heinz] [1995] S. 22. s.a. Köhler-Frost [1995b] S. 16; Götz [1993] S. 36

    Google Scholar 

  19. ähnlich Gumsheimer [1994] S. 26 bei der Untersuchung von Informationspartnerschaften

    Google Scholar 

  20. Kubicek [1975] S. 64

    Google Scholar 

  21. Palvia 11995] S. 268 Fn. 3: “It soon became obvious that different stakeholders had different perceptions of the outsourcing situation. Any attempt to verify the claims would have itself been tainted by the opinions of those approached for verification.” Nicht vergessen werden sollte, daß die Outsourcing-Anbieter bei ihren Aussagen sicher nicht eigeninteressenfrei argumentieren.

    Google Scholar 

  22. Wurche [1994] S. 18

    Google Scholar 

  23. Kubicek [1979] S. 65; s.a. Vitalari [1985] S. 246ff.; Hanker [1990] S. 31

    Google Scholar 

  24. s.a. “I think if you pursue outsourcing purely and simply as a short term cost saving measure, you are going to be disappointed.” (Willcocks/Choi [1995]; S. 74 [Manager BP Exploration])

    Google Scholar 

  25. Moad [1993] S. 26; Minoli [1995] S. 163; s.a. Lacity/Hirschheim [1993a] S. 25f.

    Google Scholar 

  26. Schmerken [1991] S. 16; andere Beispiele s. Asbrand [1995] o.S.; Moad [1993] S. 21

    Google Scholar 

  27. Mylott [1995] S. 23; s.a. Schmerken [1991] S. 14; o.V. [1995b] o.S.

    Google Scholar 

  28. Strassmann [1995b] o.S.; Auch in einer zweiten Untersuchung konnte Strassmann ([1995c] o.S.) keine Indizien für Outsourcing bei Firmen mit gutem Informatikeinsatz finden. “In my opinion, most major outsourcing deals are attempts to bolster short-term balance-sheet problems.” (LaPlante [1991] S. S8 [Webber]); Bei einer Erhebung auf Basis der InformationWeek 500 kommt Brynjolfsson (119941 S. 34) zum Ergebnis: “chrw(133) there is one IS strategy that closely focuses on cost-cutting: outsourcing.”

    Google Scholar 

  29. Strassmann ([1995b] o.S.) verwendet einen selbstentwickelten Economic Value-Added-Indikator, den er als “profit-after-tax minus compensation to shareholders for equity capital” definiert.

    Google Scholar 

  30. Strassmann [1995b] o.S. General Motors ist hier nicht in die Tabelle aufgenommen worden, da die Auslagerung schon 1985 stattgefunden hat.

    Google Scholar 

  31. Die Zahl der Unternehmen unterscheidet sich vom Untersuchungssample dadurch, daß auch Unternehmen, die erst später ausgelagert haben, aufgenommen worden sind. Andererseits konnten Untemehmen wegen fehlender Daten oder nicht vergleichbarer Datenbasis (Fusionen u.ä.) nicht in die Auswertung einbezogen werden.

    Google Scholar 

  32. einen ähnlich gelagerten Fall beschreibt King ([1995] S. 1). Auch Kodak hatte Schwierigkeiten mit der strategischen Ausrichtung seiner DV und scheute die erforderlichen Investionen. (Pfendt [1990] S. 7ff.). Bei Zellweger mußten sehr hohe DV-Kosten zurückgeführt werden, gleichzeitig erforderte aber das R/2-Systeme eine gewisse Rechnermindestgröße, die allein nicht wirtschaftlich zu betrieben war. (Trümpler [1994] S. 66ff.)

    Google Scholar 

  33. Öhring [1995] S. 43

    Google Scholar 

  34. Demmer [1991] S. 46

    Google Scholar 

  35. Öhring [1995] S. 45f.; s.a. McLellan/Marcolin [1994] S. 97

    Google Scholar 

  36. SO auch Bruch 0995] S. 25) als Ergebnis einer Untersuchung von Outsourcing-Entscheidungen. Bei großen finanziellem Druck werden fast ausschließlich Kostengrößen betrachtet, bei besserer wirtschaftlicher Lage fließen mehr Faktoren in die Bewertung ein.

    Google Scholar 

  37. Öhring [1995] S. 49

    Google Scholar 

  38. Born [1995] S. 13

    Google Scholar 

  39. auch Kodak hat nur ausgereifte Technologien ausgelagert und deshalb die Client-Server-Entwicklung in eigener Verantwortung belassen. (Caldwell [1994a] S. 46; s.a. Asbrand [1995] o.S.)

    Google Scholar 

  40. “Aber wo es so viele schicke Schlagworte gibt, redet man nicht gem von Geld.” (Wilder [1992] S. 32)

    Google Scholar 

  41. Lacity/Hirschheim 11993b] S. 165ff.

    Google Scholar 

  42. Looff [1995] S. 294

    Google Scholar 

  43. s.a. McFarlan/Nolan [1995] S. 19f.

    Google Scholar 

  44. Rothfelder [1990] S. 148; s.a. Willcocks/Choi [1995] S. 72f.

    Google Scholar 

  45. s.a. Lehnert/Uhrmacher [1995] S. 39: “chrw(133) daß IBM als ‘neuer Spielei auf dem Outsourcing-Markt eine agressive Preispolitik betrieb, um Marktanteile zu gewinnen.”

    Google Scholar 

  46. Ohring [1995] S. 46; s.a. Guimares/Wells [1992] S. 91; Appleby/McPartlin/Wilson [1994] S. 30 [Fallbeispiel Southern Pacific]

    Google Scholar 

  47. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 146; s.a. Mylott [1995] S. 59; Guimares/Wells [19921 S. 90; Cunningham/Fröschl [1995] S. 68: “Die Sorge verschlimmert sich noch, wenn dem potentiellen Dienstleister ein besonders ‘gefürchteter’ Ruf vorauseilt. Es ist daher erforderlich, daß Anbieter und Käufer dieser durchaus berechtigten Sorge jegliche unberechtigte Grundlage entziehen.” [sic!]

    Google Scholar 

  48. o.V. [1995f] o.S. Zur Geschichte von EDS (und der des Untemehmensgründers Ross Perot) sowie den Besonderheiten der Unternehmenskultur Mason [1990].

    Google Scholar 

  49. Appleby/McPartlin/Wilson [1994] S. 30

    Google Scholar 

  50. Palvia [1995] S. 271ff.

    Google Scholar 

  51. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 128; o.V. [1995c] S. 9

    Google Scholar 

  52. Gantz [1990] S. 38; Lacity/Hirschheim [1993a] S. 25, 28; Martinsons [1993] S. 21; Caldwell [1995a] S. 34; McFarlan/Nolan [1995] S. 13; Öhring [1995] S. 54; Cunningham/Fräschl [1995] S. 69 aber ebd.: “Die eher konservativen und rückschrittlich orientierten Mitarbeiter hingegen mit gegebenenfalls zwanzig Jahren Erfahrungen in ‘ihrem’ Markt folgen einem Wandel oft nur sehr widerwillig oder verlassen das Unternehmen gar. Von einer Fluktuation bis zu 30 Prozent innerhalb des ersten Jahres des Outsourcing-Vertrages wird deshalb erfahrungsgemäß ausgegangen.” (ähnlich Redditt/Lodahl [1990] S. 73)

    Google Scholar 

  53. Wilder [1992] S. 34; McLellan/Marcolin/Beamish [1995] S. 315

    Google Scholar 

  54. McLellan/Marcolin [1994] S. 104

    Google Scholar 

  55. Ein anderer Outsourcer verwendete das Wort “umerziehen”.

    Google Scholar 

  56. Lacity/Hirschheim ([1993b1 S. 169) schildern einen Fall, bei dem eine Aufstockung der DV-Abteilung mit ungefähr 25 Prozent Mitarbeitern des Outsourcers zu einer erheblichen Serviceverbesserung führte.

    Google Scholar 

  57. s.a. Ohring [1995] S. 46

    Google Scholar 

  58. so auch Jürgen Berg (EDS) in Meier/Schweer [1993] S. 113; Ohring [1995] S. 52

    Google Scholar 

  59. McFarlan/Nolan [1995] S. 12; McFarlan [1995] S. 12. Anders Dué ([1995] S. 98), der Fälle schildert, bei denen Mitarbeiter übernommen werden, obwohl der Outsourcer ihre individuelle Bewerbung früher abgelehnt hatte oder bei dem sie im Streit gekündigt hatten.

    Google Scholar 

  60. Earl [1996] S. 28

    Google Scholar 

  61. Huber 119931S. 129

    Google Scholar 

  62. Harrar [1993] S. 39

    Google Scholar 

  63. s.a. Petrick [1995] S. 112; Trümpler [1994] S. 66ff.

    Google Scholar 

  64. s.a. o.V. [1993b] S. 7; Cunningham/Fröschl ([19951 S. 108) bezeichnen Vertragsverlängerungen bei Transitional Outsourcing-Verträgen “als ausnahmslos profitabel” - für den Outsourcer.

    Google Scholar 

  65. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 123

    Google Scholar 

  66. Untersuchung von Gateway zit. in Teresko [1992] S. 42

    Google Scholar 

  67. Rochester/Douglass [1990] S. 11

    Google Scholar 

  68. Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 15f. by Cunningham/Fröschl [1995] S. 124f.

    Google Scholar 

  69. o.V. [1994a] S. 71 (PA Consulting Group (England)) bei insgesamt niedrigen Einsparungen

    Google Scholar 

  70. o.V. [1994a] S. 71 (PA Consulting Group (England)) bei insgesamt niedrigen Einsparungen; Heinrich [1995] S. 40

    Google Scholar 

  71. Heinrich [1993] S. 43

    Google Scholar 

  72. o.V. [1993a] S. 2 zit. nach Input-Studie (England)

    Google Scholar 

  73. Cunningham/Fröschl [1995] S. 22f. Sie geben einen realen Wert von 20 Prozent Kostensenkung im Jahr an.

    Google Scholar 

  74. o.V. [1995b] o.S.; Nilsson ([1995] S. 158) erwähnt eine Regelung nach der in Durchschnitt über drei Monate die Verfügbarkeit nicht unter 95 Prozent sinken darf. Die Sempell AG vereinbarte eine Verfügbarkeit von 94 Prozent, 99 Prozent wurden in den ersten sechs Monaten erreicht. (SchettkiMiddrup [1992] S. 42)

    Google Scholar 

  75. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 124

    Google Scholar 

  76. Friedberg/Yarberry [1995] S. 212. Auch Releasewechsel bei SAP können für den Anwender, der den Ressourcenmehrverbrauch bezahlen muß, sehr unliebsame Überraschungen bringen. (Schettki-Middrup [1992] S. 42)

    Google Scholar 

  77. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 219; Lacity/Willcocks/Feeny [1995a] S. 91: “In virtually every supplier-written contract we studied, we uncovered hidden costs, some adding up to hundreds of thousands - even millions - of dollars. In addition, many suppliers will try to maximize profits by charging exorbitant fees for services that customers assume are included in the contract, such as personal-computer support, rewiring for office moves, or even simple consultations about which equipment to purchase.” s.a. Picot/Maier [1992] S. 20; Fried [1993] 5. 67; Halper [1993a] S. 63; Heinzl/Stoffel [1993] S. 198; Riedel [1993] S. 5; Pattison [1995] o.S.; Schott/ Warwitz [1995] S. 48 (Clieves), S. 50 (Becker); Earl [1996] S. 28f.

    Google Scholar 

  78. Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 22 verweisen auf eine Bank, die USD 500.000 für eine entsprechende Transaktion zahlen mußte, s.a. Grover/Cheon/Teng [1994] S. 38. Mylott ([19951 S. 238ff.) erwähnt neben den Transferkosten noch Schwierigkeiten, wenn illegal kopierte Software zum Outsourcer übertragen wird oder bei Hardware Seriennummern nach Reparaturen nicht richtig nachgetragen worden sind.

    Google Scholar 

  79. Powell [1993] S. 60; Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 16; Lacity/Hirschheim [1993b] S. 173: “The excess charges exceeded the fixed monthly fee.”

    Google Scholar 

  80. Smith [1996] o.S. Ein Kunde bemerkte zu einem ähnlichen Fall: “Ich habe bisher noch nicht erlebt, daß, wenn ich eine Person 1:1 austausche, ich Geld spare, weil die Person wird selten weniger verdienen als bei uns und sie bekommen noch einen Gemeinkostenzuschlag dazu.”

    Google Scholar 

  81. Minoli [1995] S. 160

    Google Scholar 

  82. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 175; s.a. Beispiel bei Gack [1994] S. 136. Allwermann ([19941 S. 16) vermutet, daß bei Verträgen über eine feste Anzahl von Programmierstunden pro Abrechnungseinheit der Outsourcer die Leistung absenkt, um Kosten zu sparen. Zudem dürfte es dem Kunden schwerfallen, langfristig abzuschätzen, welches Budget an Entwicklungsstunden er benötigen wird.

    Google Scholar 

  83. Horchler [1996] S. 199–251, hier insbes. S. 250

    Google Scholar 

  84. zu Problemen mit der Telekom s. Steffin [1995] S. 218; s.a. Lücke [1992] S. 65

    Google Scholar 

  85. Mylott [1995] S. 260f.

    Google Scholar 

  86. Heinrich [1992d] S. 54

    Google Scholar 

  87. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 109; s.a. S. 120

    Google Scholar 

  88. s.a. den Vertragstext bei Horchler [1996] S. 227

    Google Scholar 

  89. Aussagen von Kundenunternehmen; s.a. Gamer [1994] S. 84

    Google Scholar 

  90. Huff [1991] S. 64; Kelly [1990] S. 104; Bongard [1994] S. 133

    Google Scholar 

  91. Rochester/Douglass [1990] S. 10. Nach einer Reduktion des PC-Supports auf 40 Prozent des Personals führten massive Protesten der Anwender dazu, daß die Funktion wieder intern bereitgestellt werden mußte (Clark/Zmud/McCray [1995] S. 230f.).

    Google Scholar 

  92. Lacity/Hirschheim ([1993b1 S. 125ff.) mit einer detaillierten Beschreibung. Dieses Beispiel zeigt, was möglich ist, wenn ausreichende vertragliche Grundlagen fehlen und beide Seiten einander mit erheblichen Animositäten begegnen. In dem beschrieben Fall bestehen auch Spannungen zwischen Anwendern und der Unternehmensleitung, die die Outsourcing-Entscheidung ohne Rücksprache durchgeführt hat (S. 130).

    Google Scholar 

  93. Portz [1992] S. 154

    Google Scholar 

  94. Leuppi [1993] S. 39ff.

    Google Scholar 

  95. Dorfmüller [1995] S. 99

    Google Scholar 

  96. Middleton [1993] S. 27ff.

    Google Scholar 

  97. s.a. Earl [1996] S. 29; Robson [1994] S. 434

    Google Scholar 

  98. Anders Pattison ([1995] o.S.), der feststellt, daß Kunden häufig nicht ihre Rechnungen und die vereinbarten Service Level überprüfen und Abweichungen beanstanden.

    Google Scholar 

  99. Gack [19941S. 136

    Google Scholar 

  100. Trümpler [1994] S. 70

    Google Scholar 

  101. Schröder [1995a] S. 30f.; s.a. Gull [1993] S. 27f.

    Google Scholar 

  102. s.a. Cunningham/Fröschl [1995] S. 174

    Google Scholar 

  103. Moad [1993] S. 21ff.; McLellan/Marcolin [1994] S. 96f. [Bank Cl; McLellan/Beamish [1994] S. 212

    Google Scholar 

  104. McFarlan/Nolan ([1995] S. 14) beschreiben einen Fall, bei dem das DV-Management traditionell Dezentralisierung befürwortet und schließlich vom Top-Management durch Outsourcing zur Konsolidierung gezwungen wird.

    Google Scholar 

  105. “We screwed up big time.” DV-Manager FFB (Moad [1993] S. 26)

    Google Scholar 

  106. McLellan/Beamish (S. 212) nennen eine Integrationsgeschwindigkeit von einem System pro Monat, Moad (S. 27) von zwei bis drei Monaten.

    Google Scholar 

  107. Weitere Beispiele für die bessere Fähigkeit von Outsourcem nach Fusionen Systeme zu integrieren, s. Minoli [1995] S. 164; McLellan/Marcolin [1994] S. 96

    Google Scholar 

  108. Withington [1993] S. 124; Zellner [1993] S. 56; Esser [1994] S. 73; Grover/Cheon/Teng [1994] S. 38; McHugh/Merli/Wheeler [1995] S. 137; Mylott [1995] S. 48; Schott [1995] S. 487; Friedberg/ Yarberry [1995] S. 212: “alternatives such as LANs or departmental computers may not be fully addressed.”

    Google Scholar 

  109. o.V. 11996e] S. 23

    Google Scholar 

  110. Sharp [1993] S. 76 [Zitat IS manager]

    Google Scholar 

  111. Herrmann [1991] S. 13

    Google Scholar 

  112. King [1996] S. SI/7f. mit weiteren Beispielen

    Google Scholar 

  113. Ursprünglich 55 Systeme sollten durch ein neues System ersetzt werden. Nachdem dieses 1994 zeitweilig ganz zusammenbrach, so daß weder Rechnungen geschrieben werden konnten, noch Europcar bekannt war, wo die Mietwagen sich befanden, begannen die Landesgesellschaften ihre eigenen Systeme wieder zu installieren. “Wobei die Ausfälle nicht allein auf die Software zurückzuführen waren - das Management konnte mit der EDV auch nicht umgehenchrw(133). Die Chaos-Computer sind wesentlich verantwortlich dafür, daß Europcar zehn Prozentpunkte teurer als Sixt arbeitetchrw(133). daß der Reinfall mit der Software das Unternehmen kaputtgemacht hat.” (o.V. [1995e] S. 15; s.a. Halper [1993b] S. 1, 14; Halper [1993c] S. 101) Nicht nachvollziehbar ist vor diesem Hintergrund der Kommentar von Rothery/Robertson ([1995] S. 83): “The EDS performance in healthcare and that of Perot in car rental are two examples of value added by suppliers.” [Herv. d. Verf.]

    Google Scholar 

  114. Cunningham/Fröschl [1995] S. 177. Laut Bird ([1992] S. 82) kommt in Outsourcing-Fällen, in denen der Kunde sich aus dem Management der DV zurückzieht, nach zwei bis drei Jahren die Weiterentwicklung zum Stillstand.

    Google Scholar 

  115. Earl [1996] S. 30

    Google Scholar 

  116. Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 16; Durch Outsourcing wird gerade nicht “die Verantwortung für die jeweils modernste Technologie auf den Outsourcing-Partner verlagert.” (Streicher [1993] S. 60)

    Google Scholar 

  117. In McLellan/Marcolin/Beamish (119951 S. 314) hingegen schildert ein Outsourcer die Einführung neuer Technologien bei einem Kundenunternehmen (z.B. optische Speicherung)

    Google Scholar 

  118. Auf die Frage nach Verbesserungen in der Personalqualität antwortete ein Kunde empört: “Beim [Outsourcer] sitzen überhaupt keine anderen Leute.” So auch Lacity/Hirschheim [1993b] S. 235; Heinrich [1993] S. 45

    Google Scholar 

  119. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 184

    Google Scholar 

  120. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 174; s.a. McLellan/Marcolin [1994] S. 99; Cross [1995] S. 96

    Google Scholar 

  121. Bongard [1994] S. 128

    Google Scholar 

  122. Minoli 11 95] S. 18; Sharp [1993] S. 75

    Google Scholar 

  123. Mylott [1995] S. 48

    Google Scholar 

  124. Eine ähnliche Sorge äußerten Kundenunternehmen zit. bei Lacity/Hirschheim 11993b1 S. 110

    Google Scholar 

  125. Lacity/Willcocks/Feeny [1995a] S. 92; Lacity/Witicocks/Feeny [1996] S. 16f.

    Google Scholar 

  126. Earl [1996] S. 28

    Google Scholar 

  127. Kelly [1990] S. 104 Kodaks Rechenzentrum hatte eine Leistung von 600 MIPS (Krass [1990] S. 30)

    Google Scholar 

  128. Griese/Iten [1991] S. 60

    Google Scholar 

  129. o.V. [1992f] S. 70

    Google Scholar 

  130. Leuppi [1993] S. 40

    Google Scholar 

  131. Gumsheimer [1994] S. 100

    Google Scholar 

  132. Trümpler [1994] S. 69

    Google Scholar 

  133. Tom Blitz, President Compass America, zit. in Lacity/Hirschheim [1993b] S. 235

    Google Scholar 

  134. DV- und Organisationskompetenz sind heute meist in einer Stelle zentralisiert. (Bechtolsheim [1994] S. 18f.; s.a. Caldwell [19946] S. 65)

    Google Scholar 

  135. Heinrich [1993] S. 45; s.a. “Porsche selbstchrw(133) gab gegebenenfalls Anderungsimpulse.” (Dorfmüller [1995] S. 98)

    Google Scholar 

  136. McLellan/Marcolin [1994] S. 98; s.a. McLellan/Beamish [1994] S. 212; McLellan/Marcolin/ Beamish [1995] S. 313f.

    Google Scholar 

  137. Öhring [1995] S. 54

    Google Scholar 

  138. s.a. Cunningham/Fröschl [1995] S. 67

    Google Scholar 

  139. was aber bei extern vergebenen Projekten immer wieder vorkommen kann, wenn die interne Kontrolle nicht ausreichend funtioniert (s. Kapitel 2.3.3.3). ein Bsp. bei LaPlante [1991] S. S8f.

    Google Scholar 

  140. Nilsson [1992] S. 110

    Google Scholar 

  141. Ortmann [u.a.] [19901 S. 255

    Google Scholar 

  142. Patane/Jurison [1994]

    Google Scholar 

  143. Indien exportierte 1993 Software im Wert von USD 350 Millionen. (Patane/Jurison [19941 S. 7), mehr als 50.000 Programmierer arbeiten für amerikanische und europäische Kunden. (McFarlan/ Nolan [1995] S. 15)

    Google Scholar 

  144. Inder z.B. tendieren dazu, Probleme nicht offen anzusprechen, bzw. aus westlicher Sicht die Lage zu beschönigen. Die Größe und die Folgen von Fehlern sind so eher schwer festzustellen. (Vijayan [1996] S. 80). Willcocks/Choi ([1995] S. 70) weisen darauf hin, daß auch europäische Firmen mit amerikanischen Outsourcern auf kulturelle Probleme stoßen.

    Google Scholar 

  145. Vijayan [1996] S. 80

    Google Scholar 

  146. Sobol/Apte [1995] S. 271; Jones [1994] o.S.

    Google Scholar 

  147. Rao [1996] o.S.

    Google Scholar 

  148. Patane/Jurison [1994] S. 9

    Google Scholar 

  149. Vijayan [1996] S. 80; McFarlan/Nolan [1995] S. 15f.; McFarlan 119951S. 20

    Google Scholar 

  150. Winiger [1994] S. 67

    Google Scholar 

  151. Strassmann [1995d] S. 295

    Google Scholar 

  152. s.a. Schott [1995] S. 483f.

    Google Scholar 

  153. Nicklisch 119891 S. 25

    Google Scholar 

  154. Eine ähnliche Beobachtung machte auch Looff 119951 S. 290

    Google Scholar 

  155. Öhring 119951 S. 58

    Google Scholar 

  156. IS manager in Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 17 [im Original kursiv]; s.a. Margolis/Wilder [1992a] S. 20. Lacity/Willcocks/Feeny ([1996] S. 16) berichten, daß bei “Megadeals” zwar der Wunsch nach einem Wechsel häufiger geäußert wurde, dieser jedoch als “prohibitively expensive” eingeschätzt wird. Ein dort zitierter Kunde bezeichnete die Kosten für das Re-Insourcing als “embarrassing”. S.a. die Erhebungsergebnisse von Radding [1990] S. 72; Caldwell [1995a] S. 34; Clark/Zmud/McCray [1995] S. 231; McLellan/Marcolin/Beamish [1995] S. 309

    Google Scholar 

  157. Ohring [1995] S. 56; Petrick [1995] S. 114

    Google Scholar 

  158. Kundenunternehmen mit externer Programmierung zit. nach Ortmann [u.a.] [1990] S. 228; vgl. im folgenden auch S. 230, 255f.

    Google Scholar 

  159. Menagh [1995] S. 76

    Google Scholar 

  160. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 176

    Google Scholar 

  161. Rochester/Douglass [1990] S. 9: Hier wurde die Anwendungsentwicklung auf einer AS/400 intern neu aufgebaut, sowie der PC-Support wieder übernommen. Der Outsourcer behielt die Zuständigkeit für den Großrechner und die dortige Entwicklungstätigkeit.

    Google Scholar 

  162. o.V. [1995b] o.S. Auch bei diesen Zahlen sollte die gleiche Skepsis gelten wie bei den errechneten Einsparungspotentialen des Outsourcing.

    Google Scholar 

  163. Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 23

    Google Scholar 

  164. Schott/Warwitz [1995] S. 46 erwähnen ebenfalls einen problemlosen Wechsel bei einem kleineren Unternehmen. Daraus kann aber nicht pauschal geschlossen werden: “Die Abhängigkeiten sind nicht so gravierend, wie häufig glaubhaft gemacht werden soll.”

    Google Scholar 

  165. Dorfmüller [1995] S. 99

    Google Scholar 

  166. Cunningham/Fröschl [1995] S. 177, s.a. S. 177ff.

    Google Scholar 

  167. s.a Schott/Warwitz [1995] S. 45 [Küsters]. Ebenso in Großbritannien (Earl [1996] S. 28f.); anders Cross ([1995] S. 94): “The market for technology services had matured during the previous decade, and it now offered companies like ours a broad array of high-quality choices.”

    Google Scholar 

  168. Harrar [1993] S. 38

    Google Scholar 

  169. Gumsheimer [1994] S. 195 Abb. 3.17: Konzept der Zusammenarbeit bei Outsourcing. S.a. Heinzl/ Stoffel [1993] S. 208; Cunningham/Fröschl [1995] S. 170; McFarlan/Nolan 11995] S. 20; Gumsheimer [1994] S. 182, 190ff.; Öhring [1995] S. 56

    Google Scholar 

  170. s. z.B. Ward/Griffiths/Whitmore [1990] S. 302ff.

    Google Scholar 

  171. McLellan/Marcolin [1994] S. 98, s.a. S. 97

    Google Scholar 

  172. Huber [1993] S. 129; s.a. Lacity/Hirschheim [1993a] S. 26

    Google Scholar 

  173. Lacity/Hirschheim [1993a] S. 26f.; McLellan/Marcolin/Beamish [1995] S. 315

    Google Scholar 

  174. Ein Fallbeispiel bei Lacity/Hirschheim [1993a] S. 26f.

    Google Scholar 

  175. so schon Spintler [1962] S. 71; s.a. Darling [1996] o.S.

    Google Scholar 

  176. Lacity/Willcocks/Feeny [1995a] S. 88, 92f.; s.a. Heinzl/Stoffel [1993] S. 208

    Google Scholar 

  177. Klepper [1995] S. 256

    Google Scholar 

  178. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 170; s.a. S. 84f.

    Google Scholar 

  179. McLellan/Marcolin [1994] S. 103

    Google Scholar 

  180. Rothery/Robertson [1995] S. 50

    Google Scholar 

  181. Caldwell [1995a] S. 34

    Google Scholar 

  182. Rothery/Robertson [1995] S. 50

    Google Scholar 

  183. Redditt/Lodahl [1990] S. 73. Ebenso bei BP Exploration (Cross [1995] S. 102; Melymuka [1994) S. 93); s.a. Schneider [1994b] S. 108

    Google Scholar 

  184. McLellan/Marcolin [1994] S. 103

    Google Scholar 

  185. o.V. [1995c] S. 9. Philips (international, paternalistisch) hatte erhebliche Schwierigkeiten, mit BSO (lokaler niederländischer Anbieter) ein tragfähiges Arbeitsklima zu finden. (Willcocks/Choi [1995] S. 75f.)

    Google Scholar 

  186. Mason [1990]

    Google Scholar 

  187. s.a. Lorenz [1992] S. 77 (Martiny)

    Google Scholar 

  188. Auch interne Service-Level-Agreements bewirken in nur knapp der Hälfte der Fälle ein Verbesserung der Zufriedenheit der Fachabteilungen. Eine Auswirkung auf die Leistungsmotivation geht von den Verträgen nicht aus. (Heinrich [1996b] S. 47)

    Google Scholar 

  189. Rochester/Douglass [19901 S. 9; s.a. Looff 119951 S. 292. Lacity/Willcocks/Feeny ([19961 S. 16) schildern den Fall eines britischen Unternehmens, bei dem der Outsourcer ein großes Softwareprojekt um zwei Jahre überzog und die doppelten Mittel benötigte: aus Kundensicht verstand er nicht, wie die Schnittstellen in der Kundenorganisation gestaltet werden sollten.

    Google Scholar 

  190. anders Willcocks/Choi [1995] S. 77; McLellan/Marcolin [1994] S. 97 geben an, daß die meisten der befragten Unternehmen ihr Verhältnis zum Outsourcer als “Allianz” bezeichnen.

    Google Scholar 

  191. Krass [1990] S. 30

    Google Scholar 

  192. Lacity/Hirschheim [1993b] S. 151; s.a. Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 23

    Google Scholar 

  193. Robson [1994] S. 434 Ein “completely unambiguous contract” wird ein unerreichbares Ziel bleiben.

    Google Scholar 

  194. so z.B. bei der Lufthansa: Schott/Warwitz [1995] S. 45 [Küntzel]

    Google Scholar 

  195. s.a. Guimares/Wells [1992] S. 91; Lacity/Hirschheim [1993b] S. 175; Rothery/Robertson [1995] S. 54; Lacity/Willcocks/Feeny [1996] S. 16f.

    Google Scholar 

  196. Rothery/Robertson [1995] S. 73

    Google Scholar 

  197. ähnlich auch ein Praxisbeispiel bei Gumsheimer [1994] S. 219

    Google Scholar 

  198. AFOS [1996] S. 60f. mit Beispielen

    Google Scholar 

  199. AFOS [1996] S. 160

    Google Scholar 

  200. “Das Bild von der Dauerbaustelle SAP’ ist hier für manchen Anwender durchaus angebrachter als die Vorstellung von der einmaligen abgeschlossenen Einführung der SAP-Software” (AFOS [19961 S. 19)

    Google Scholar 

  201. Darling (119961 o.S.) verweist darauf, daß am Markt neu eingeführte Verfahren auch für den Outsourcer nicht altbekannt sein können und in jeden Fall Referenzen fehlen, anhand derer seine Leistungsfähigkeit abgeschätzt werden kann.

    Google Scholar 

  202. Öhring [1995] S. 52f.

    Google Scholar 

  203. Kagermann [1993] S. 124

    Google Scholar 

  204. Heinrich [1992d] S. 54; Heinrich [1993] S. 45

    Google Scholar 

  205. s.a. Bird [1992] S. 83: “Otherwise you could find that a streamlined, innovative outsourced IT operation is far more expensive than an outdated, overmanned and inefficient in-house one.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerigk, J. (1997). Empirische Befunde. In: Outsourcing der Datenverarbeitung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08836-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08836-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6586-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08836-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics