Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Der Grundsatz der Vollständigkeit gem. § 246 Abs. 1 HGB fordert im Jahresabschluß die Erfassung aller bilanzierungsfähigen Vermögensgegenstände, Schulden, RAP, Aufwendungen, Erträge und Risiken, die durch Inventur und die Auswertung aller anderen zugänglichen Informationen ersichtlich werden104. Die Bilanzierungsfähigkeit der Financial Futures, d.h. die Frage, ob sich Financial Futures dazu eignen, als Aktiv- oder Passivposten in der Bilanz berücksichtigt zu werden, kann nur getrennt für die Margins und die Future-Kontrakte beantwortet werden. Die Untersuchung der bilanziellen Einordnung soll dem Geschäftsablauf der Financial Futures folgen (vgl. Abb. 5)105.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Baetge, J./ Kirsch, H.-J., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995,1, Rz. 306;

    Google Scholar 

  2. Kußmaul, H., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995, § 246 HGB, Rz. 5.

    Google Scholar 

  3. Der Geschäftsablauf beginnt mit Abschluß des Future-Vertrages und der Zahlung der Initial Margin. Im weiteren Verlauf werden infolge positiver Kursentwicklungen Variation Margins gutgeschrieben oder aber es sind infolge negativer Kursentwicklung Variation Margins zu leisten. Schließlich erfolgt die Abwicklung des Futures entweder durch Glattstellung oder durch effektive Lieferung bzw. Barausgleich.

    Google Scholar 

  4. In Anlehnung an Eilenberger, vgl. Ellenberger, G., in: Bfup 1995, S. 137.

    Google Scholar 

  5. Siehe auch im Glossar.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wudy, G., Geldanlage, 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  7. Vgl. DTB, Regelwerk, Clearing-Bedingungen, 1995, Abschnitt 1.3.1 Abs. 1 und Abs. 2, O.S.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Cordero, R., Futures, 1987, S. 47. Siehe im Glossar.

    Google Scholar 

  9. Die Initial Margin bei Non-Spread-Positionen beträgt DM 4.250 je Kontrakt. Wert der Sicherheitsleistung = 10 × DM 4.250 = DM 42.500.

    Google Scholar 

  10. Am Fälligkeitstag ergibt sich bei diesem Kurs der Rechnungsbetrag wie folgt: Rechnungsbetrag = Kontraktanzahl × Kontraktwert × Lieferpreis/ 100. Das entspricht in diesem Beispiel: 10 × DM 250.000 × DM 90,0 / 100 = DM 2.250.000.

    Google Scholar 

  11. Die Variation Margin ergibt sich wie folgt: Wertveränderung = Tick-Anzahl × Tick-Wert × Kontraktanzahl = 20 ((90 – 89,8) / 0,01) × DM 25 × 10 = DM 5.000.

    Google Scholar 

  12. Die genannten Margin-Sätze können sich mehrmals im Jahr ändern. Siehe auch im Glossar.

    Google Scholar 

  13. Vgl. DTB, Regelwerk, Clearing-Bedingungen, 1995, Abschnitt 1.3.4 und Abschnitt 1.3.5, O.S.

    Google Scholar 

  14. Vgl. DTB, DAX-Future, 1992, S. 26.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Cordero, R., Futures, 1987, S. 48 ff. Siehe auch im Glossar.

    Google Scholar 

  16. Vgl. DTB, Regelwerk, Clearing-Bedingungen, 1995, Abschnitt 1.3.2 Abs. 6, O.S.; O.V., in: WM 1990, Nr. 3 Abs. 2, S. 487.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Beckmann, R., Termingeschäfte, 1993, S. 41; O.V., in: WM 1990, Nr. 3 Abs. 1, S. 487.

    Google Scholar 

  18. Vgl. DTB, Regelwerk, Clearing-Bedingungen, 1995, Abschnitt 1.7.1 I.V.m. 1.7.3, O.S.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jung, J./ Schmekel, H., Grundsätze, 1995, S. 13;

    Google Scholar 

  20. Jutz, M., in: BB 1990, S. 1517.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kühn, R./ Hofmann, R., Abgabenordnung, 1995, S. 105 und S. 108;

    Google Scholar 

  22. Tipke, K./ Lang, J., Steuerrecht, 1994, §5, Rz. 110 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Jung, J./ Schmekel, H., Grundsätze, 1995, S. 13;

    Google Scholar 

  24. Beckmann, R., Termingeschäfte, 1993, S. 208; BFA des IDW, in: WPg 1993, S. 517;

    Google Scholar 

  25. Jutz, M., in: BB 1990, S. 1517.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ausschub für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Die Bank 1991, S. 106.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rechkredv, Formblatt 1, Aktivseite Nr. 4 und Nr. 15, in: BGBl. I 1992, S. 215 f.

    Google Scholar 

  28. Der Ausweis erfolgt unter der Position „Sonstige Vermögensgegenstände” gem. § 266 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 176.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1992, § 266 HGB, Rz. 88.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 205.

    Google Scholar 

  32. Nach Maul gilt diese Zuordnung für Wertpapiere des Umlaufvermögens; vgl. Maul, K.-H., in: Wysocki, K. v./ Schulze-Osterloh, J., Handbuch, 1995, Abt. II/7, Rz. 27.

    Google Scholar 

  33. Für Jutz ist dies die einzig zulässige Möglichkeit für den Ausweis der Initial Margin; vgl. Jutz, M. Swaps, 1989, S. 156.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Menninger, J., Futures, 1993, S. 128.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Rechkredv, § 35, in: BGBl. I 1992, S. 211 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Clemm, H./ Schulz, F./ Bail, U., in: Bilanz-Kommentar, 1995, § 247 HGB, Rz. 128;

    Google Scholar 

  37. Menninger, J., in:BB 1994, S. 176.

    Google Scholar 

  38. Siehe Abb. 6, S. 18.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Jutz, M., in: BB 1990, S. 1517. Nur im Falle einer Anpassung der Initial Margin an die geänderte Volatilität der Future-Kurse aufgrund der Marktentwicklung durch die Clearingstelle ist eine Neubewertung notwendig.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z.B. Jung, J./ Schmekel, H., Grundsätze, 1995, S. 16 f. Anderer Ansicht sind BRAk-Kert/Prahl/Naumann und Glaab/Werneth/Zimmer, die aus der sofortigen Liquiditätswirksamkeit ableiten, daß sowohl Gewinne als auch Verluste aus dem Kontrakt, die sich hinter den Nachschüssen verbergen, als quasi-sicher bzw. realisiert anzusehen sind. Diese Auffassung orientiert sich an der Marktbewertungsmethode, die allerdings im Widerspruch zum Realisationsprinzip steht.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Brackert, G./ Prahl, R./ Naumann, T., in: WPg 1995, S. 554,

    Google Scholar 

  42. Glaab, W./ Werneth, C./ Zimmer, M., in: ZIR 1984, S. 161 f.

    Google Scholar 

  43. Die Bildung eines RAP lehnt die h.M. ab. Es liegen zwar Einnahmen vor, die später zu Erträgen werden, jedoch fehlt es aufgrund der Glattstellungsmöglichkeit an deren Zeitbestimmtheit und Sicherheit; vgl. Hofmann, R., in: JFB 1995, S. 22;

    Google Scholar 

  44. Schneider, W., in: BB 1995, S. 768.

    Google Scholar 

  45. Gem. Rechkredv, Formblatt 1, Passivseite Nr. 2ba), in: BGBl. I 1992, S. 215. Vgl. Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 207 f.;

    Google Scholar 

  46. so auch Hofmann, R., in: JFB 1995, S. 22.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Häuselmann, H./ Wiesenbart, T., in: DB 1990, S. 647.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Göth, P., Futures, 1993, S. 55;

    Google Scholar 

  49. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 159 f.

    Google Scholar 

  50. Bzw. gem. Rechkredv, Formblatt 1, Passivseite Nr. 5, in: BGBl. I 1992, S. 215. Vgl. Jung, J./ Schmekel, H., Grundsätze, 1995, S. 14;

    Google Scholar 

  51. BFA des IDW, in: WPg 1993, S. 517;

    Google Scholar 

  52. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes Deutscher Banken, in: Die Bank 1991, S. 106.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 178.

    Google Scholar 

  54. Anders Schneider, der den Ausweis der Margin in einer neuen Bilanzposition „Ungewisse Rückzahlungsverpflichtungen aus Termingeschäften” vorschlägt; vgl. Schneider, W., in: BB 1995, S. 768.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hofmann, R., in: JFB 1995, S. 22;

    Google Scholar 

  56. Schneider, W., in: BB 1995, S. 768.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu den Ausweis der Initial Margin, Abschnitt C.I.2., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 178.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 177;

    Google Scholar 

  60. Beckmann, R., Termingeschäfte, 1993, S. 208 f.;

    Google Scholar 

  61. Rubel, M., Zinstermingeschäfte, 1990, S. 104;

    Google Scholar 

  62. Schwarze, A., Ausweis, 1989, S. 92.

    Google Scholar 

  63. Eisele/Knobloch sehen die geleistete Variation Margin des Future-Verkäufers als Sicherheitsleistung an; vgl. Elsele, W./ Knobloch, A., in: DStR 1993, S. 622.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Krumnow, J. u.a., Rechnungslegung, 1994, § 340e HGB, Rz. 376.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 206;

    Google Scholar 

  66. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 159.

    Google Scholar 

  67. Eisele/Knobloch sehen die geleistete Variation Margin des Future-Käufers als Anzahlung an; vgl. Elsele, W./ Knobloch, A., in: DStR 1993, S. 622.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schneider, W., in: BB 1995, S. 773;

    Google Scholar 

  69. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 745 f.;

    Google Scholar 

  70. Jung, J./ Schmekel, H., Grundsätze, 1995, S. 16 f.;

    Google Scholar 

  71. Kllgus, E., in: Die Unternehmung 1988, S. 18;

    Google Scholar 

  72. Kuhner, C., Bilanzierung, 1988, S. 17 f.;

    Google Scholar 

  73. Windmöller, R., in: Forster, K.-H., Beiträge, 1985, S. 217.

    Google Scholar 

  74. Gleicher Ansicht Birck, H./ Meyer, H., Bankbilanz, 1989, S. V 482,

    Google Scholar 

  75. Wiesenbart, T./ Häuselmann, H., DTB, 1989, S. 23, die aber auch eine erfolgsneutrale Behandlung für möglich halten.

    Google Scholar 

  76. Im Ergebnis auch Brackert, G./ Prahl, R./ Naumann, T., in: WPg 1995, S. 554,

    Google Scholar 

  77. Glaab, W./ Werneth, C./ Zimmer, M., in: ZIR 1984, S. 162; wobei der Grund für diese Vorgehensweise in der Ansicht liegt, unrealisierte Margins wären quasi-sicher, und folglich ist die Marktbewertungsmethode anzuwenden.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kropff, B., in: Geßler, E. u.a., Aktiengesetz, 1973, § 151 AktG, Rz. 49 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 207 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. BFH-Urteil v. 04.03.1983, III R 20/82, BStBl. II 1983, S. 509.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kropff, B., in: Geßler, E. u.a., Aktiengesetz, 1973, § 151 AktG, Rz. 49.

    Google Scholar 

  82. Vgl. BFH-Urteil v. 01.06.1989, IV R 64/88, BStBl. II 1989, S. 830; BFH-Urteil v. 26.06.1979, VIII R 145/78, BStBl. II 1979, S. 625; BFH-Urteil v. 16.05.1973,1 R 186/71, BStBl. II 1974, S. 25.

    Google Scholar 

  83. Baier, C., in: DB 1991, S. 2351.

    Google Scholar 

  84. „Verlorene Vorleistungen” werden nur dann aktiviert, wenn sie einen selbständig bewertbaren Vorteil unmittelbar bewirken. Der angestrebte Vorteil selbst muß erworben werden und nicht nur ein Tatbestand, der ihn herbeiführt. Vgl. Baier, C., in: DB 1991, S. 2351.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Rubel, M., Zinstermingeschäfte, 1990, S. 104.

    Google Scholar 

  86. Vgl. BFH-Urteil v. 18.06.1975,1 R 24/73, BStBl. II 1975, S. 809 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 746.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 746.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu Abschnitt C.H.3., S. 40 ff. bzw. C.II.4., S. 42 ff. und Abb. 6, S. 18.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Abschnitt C.I.1.,S. 18 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Elsele, W./ Knobloch, A., in: DStR 1993, S. 622.

    Google Scholar 

  92. Bzw. gem. Rechkredv, Formblatt 1, Aktivseite Nr. 15, in: BGBl. I 1992, S. 216. Vgl. BFA des IDW, in: WPg 1993, S. 517; Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Die Bank 1991, S. 106.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 178. Vgl. dazu den Ausweis der Initial Margin, Abschnitt C.I.2., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Jutz, M., in: BB 1990, S. 1519.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 178.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Jutz, M., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995,1, Rz. 833;

    Google Scholar 

  97. Jutz, M., in: BB 1990, S. 1518.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1995, § 255 HGB, Rz. 52 f. und Rz. 55 ff.

    Google Scholar 

  99. Wlndmöller, R., in: Forster, K.-H., Beiträge, 1985, S. 217.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Abschnitt C.II.4., S. 42 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Beckmann, R., Termingeschäfte, 1993, S. 208.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Eifler, G., in: Wysocki, K. v./ Schulze-Osterloh, J., Handbuch, 1995, Abt. III/5, Rz. 170;

    Google Scholar 

  103. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1992, § 249 HGB, Rz. 77;

    Google Scholar 

  104. Naumann, K.-P., Bewertung, 1989, S. 100.

    Google Scholar 

  105. Menninger sieht darin den Grund für die Ablehnung einer erfolgswirksamen Erfassung; vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 177.

    Google Scholar 

  106. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 743.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 743.

    Google Scholar 

  108. Jutz spricht sich gegen eine erfolgswirksame Behandlung der Nachschüsse aus, weil erst zum Zeitpunkt der Glattstellung/Barausgleich/Lieferung/Abnahme des Kontraktes feststeht, welche Seite letztlich Kaufpreiskorrekturen zu tragen hat; vgl: Jutz, M., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995, I, Rz. 837. Allerdings verkennt Jutz, daß die gezahlten Nachschüsse verlorene Vorleistungen darstellen und 99% der Future-Ge-schäfte glattgestellt werden.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Jung, J./ Schmekel, H., Grundsätze, 1995, S. 13.

    Google Scholar 

  110. Vgl. auch Abschnitt C.I.3., S. 22 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Ausschub für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Die Bank 1991, S. 106.

    Google Scholar 

  112. Bzw. gem. Rechkredv, Formblatt 3 (Staffelform), Nr. 7, oder Formblatt 2 (Kontoform), Nr. 3 (Aufwendungen) bzw. Nr. 5 (Erträge), in: BGBl. I 1992, S. 221 bzw. S. 219. So auch Jung/Schmekel, Vgl. Jung, J./ Schmekel, H., Grundsätze, 1995, S. 17.

    Google Scholar 

  113. Mit Wirkung vom 01.01.1993 sind alle Kreditinstitute zur Anwendung der neuen Rechnungslegungsvorschriften des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute verpflichtet. Beide Vorschriften sind Ausfluß der Umsetzung der Bankbilanzrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft. Vgl. Böcking, H.-J. u.a., in: WPg 1995, S. 461.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes Deutscher Banken, Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, 1993, S. 40 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken, Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, 1993, S. 39.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken, Bankbilanzrichtlinie-Gesetz, 1993, S. 39.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hofmann, R., in: JFB 1995, S. 22.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 181.

    Google Scholar 

  119. Siehe Abschnitt C.II.3. bzw. C.II.4., S. 40 bzw. S. 42.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Beilner, T./ Mathes, H., in: Die Bank 1990, S. 449;

    Google Scholar 

  121. Cordero, R., Futures, 1987, S. 40.

    Google Scholar 

  122. Die Preisermittlung des Bund-Futures erfolgt in Prozent pro 100 DM Nominalwert auf 2 Dezimalstellen. Die kleinste Preisveränderung (Tick-Größe) beträgt 0,01. Das entspricht bei dem zugrundeliegenden Kontraktwert von DM 250.000 einem Tick-Wert von DM 25. Tick-Wert = DM 250.000 × 0,01 / 100 — DM 25. Der bei Abnahme der Wertpapiere zu zahlende Rechnungsbetrag basiert auf dem Schlußabrechnungspreis multipliziert mit einem von der DTB für die jeweils gelieferte Anleihe ermittelten Preisfaktor. Zudem werden die bis zum Liefertag angefallenen Stückzinsen mit berücksichtigt, da diese noch dem Verkäufer zustehen. Die Tick-Anzahl stellt die Differenz des Future-Preises vom Tag der Bewertung zum Vortag dar.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Deutsche Börse, Bund, 1996, S. 7 f.;

    Google Scholar 

  124. DTB, Produktübersicht, 1994, S. 8;

    Google Scholar 

  125. DTB, Bund-Futures, 1992, S. 18 ff;

    Google Scholar 

  126. DTB, Bund-Futures — Überblick, 1992, O.S.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Scheffler, J., Hedge-Accounting, 1994, S. 41.

    Book  Google Scholar 

  128. Vgl. Cordero, R., Futures, 1987, S. 41. Siehe dazu auch Abb. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Beilner, T./ Mathes, H., in: Die Bank 1990, S. 388;

    Google Scholar 

  130. Cordero, R., Futures, 1987, S. 42.

    Google Scholar 

  131. Die Preisermittlung des DAX-Futures erfolgt in DM pro DM 100 Kontraktwert mit einer Dezimalstelle. Die kleinste Preisveränderung (Tick-Größe) beträgt 0,5. Das entspricht einem Tick-Wert von DM 50. Tick-Wert = DM 100 × 0,5 = DM 50.

    Google Scholar 

  132. Die Tick-Anzahl ergibt sich aus der zweifachen Differenz der Indexpunkte des DAX zum DAX vom Vortag. Tick-Anzahl = 2 x (2.010,5 – 2.000,5) = 20.

    Google Scholar 

  133. Deutsche Börse, DAX, 1996, S. 10 f.;

    Google Scholar 

  134. DTB, Produktübersicht, 1994, S. 6;

    Google Scholar 

  135. DTB, DAX-Future, 1992, S. 20 ff;

    Google Scholar 

  136. DTB, DAX-Future — Überblick, 1992, O.S.

    Google Scholar 

  137. Vgl. DTB, DAX-Future, 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Steiner, M./ Meyer, F., in: Gerke, W./ Steiner, M., Handwörterbuch, 1995, Sp. 577.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Köpf, G., in: ZFDGK 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  140. Vgl. DTB, Regelwerk, Clearing-Bedingungen, 1995, Abschnitt 2.1.1.2, O.S.

    Google Scholar 

  141. Vgl. DTB, Regelwerk, Handelsbedingungen, 1995, Abschnitt 2.1.3.1 Abs. 2, O.S.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Schwark, E., Börsengesetz, 1994, Einl §§ 50–70 Börsg, Rz. 27 f.;

    Google Scholar 

  143. BT, BT-Drucksache 11/4177, S. 18;

    Google Scholar 

  144. Imo, C., Börsenoptionsgeschäfte, 1988, S. 199 ff. und S. 210 f.;

    Book  Google Scholar 

  145. Kumpel, S./ Häuser, F., Börsentermingeschäfte, 1986, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. dazu Abschnitt C.II.1.a), S. 30 f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. dazu Abschnitt C.II.1.a), S. 30 f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Kumpel, S., in: WM 1989, S. 1318.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 81;

    Google Scholar 

  150. Bletz, R., in: BB 1987, S. 628.

    Google Scholar 

  151. Vgl. dazu Abschnitt C.II.1.a), S. 30 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 82;

    Google Scholar 

  153. Kumpel, S., in: WM 1989, S. 1319;

    Google Scholar 

  154. Bieg, H./ Rubel, M., in: KuK 1988, S. 266.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Thomas, H., in: Palandt, 1996, § 762 BGB, Rz. 2 f.;

    Google Scholar 

  156. Horn, N., in: ZIP 1990, S. 10.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Thomas, H., in: Palandt, 1996, § 764 BGB, Rz. 2;

    Google Scholar 

  158. Müller, T.-F., Hedgegeschäfte, 1990, S. 201 f.;

    Google Scholar 

  159. Kumpel, S., in: WM 1987, S. 1326 f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Putzo, H., in: Palandt, 1996, § 433 BGB, Rz. 5;

    Google Scholar 

  161. Westermann, H., in: Rebmann, K./ Säcker, F., Münchener, 1995, § 433 BGB, Rz. 5.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Kumpel, S., in: WM 1989, S. 1319 f.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Putzo, H., in: Palandt, 1996, § 433 BGB, Rz. 1 und Rz. 5.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1992, § 249 HGB, Rz. 78;

    Google Scholar 

  165. Bieg, H./ Rubel, M., in: Kuk 1988, S. 266;

    Google Scholar 

  166. Leffson, U., Grundsätze, 1987, S. 394.

    Google Scholar 

  167. Vgl. dazu Abschnitt B.I., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Naumann, K.-P., Bewertung, 1989, S. 97.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Menninger, J., Futures, 1993, S. 119.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Windmöller, R., in: Forster, K.-H., Beiträge, 1985, S. 217.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Grützemacher, T., Bewertung, 1989, S. 193;

    Google Scholar 

  172. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 81.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 82.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Abschnitt C.II.1.b), S. 32 f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Menninger, J., Futures, 1993, S. 118.

    Google Scholar 

  176. Zum Einzelbewertungsgrundsatz vgl. Abschnitt B.II., S. 15 f.

    Google Scholar 

  177. Zur Bilanzierungsfähigkeit von schwebenden Geschäften vgl. Abschnitt B.I., S. 11 ff.

    Google Scholar 

  178. Zum Realisationsprinzip vgl. Abschnitt B.I.2.a), S. 13 f.

    Google Scholar 

  179. Zur Erfüllung bzw. Glattstellung vgl. Abschnitt C.II.3., S. 40 f. bzw. C.II.4., S. 42 ff.

    Google Scholar 

  180. Zum Imparitätsprinzip vgl. Abschnitt B.I.2.b), S. 14 f.

    Google Scholar 

  181. Daher können Bilanzierungs- und Bewertungsfragen nicht getrennt voneinander behandelt werden.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 211;

    Google Scholar 

  183. Hoffmann, P./ Ramke, R., Finanzinnovationen, 1990, S. 86;

    Google Scholar 

  184. Grützemacher, T., Bewertung, 1989, S. 258;

    Google Scholar 

  185. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 165;

    Google Scholar 

  186. Windmöller, R., in: Burger, K.-M., Finanzinnovationen, 1989, S. 104.

    Google Scholar 

  187. Siehe Abb. 7, S. 21.

    Google Scholar 

  188. In diesem Beispiel wird angenommen, daß für die Berechnung der Tick-Anzahl nur 3 Stichtage existieren: Anschaffungstag, Bilanzstichtag und Erfüllungs- bzw. Glattstellungstag. Wertveränderung = Tick-Anzahl x Tick-Wert x Kontraktanzahl = 20 ((90 – 89,8) / 0,01) × DM 25 × 10 = DM 5.000.

    Google Scholar 

  189. Wertveränderung = DM 10 × DM 25 × 10 = DM 2.500.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Eifler, G., in: Wysocki, K. v./ Schulze-Osterloh, J., Handbuch, 1995, Abt. III/5, Rz. 170;

    Google Scholar 

  191. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1992, § 249 HGB, Rz. 77;

    Google Scholar 

  192. Naumann, K.-P., Bewertung, 1989, S. 100;

    Google Scholar 

  193. Moxter, A., Bilanztheorie, 1984, S. 164;

    Google Scholar 

  194. Elfler, G., Grundsätze, 1976, S. 124.

    Google Scholar 

  195. Naumann, K.-P., Bewertung, 1989, S. 100 f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. auch Abschnitt C.I.3.c), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Schwarzkopf, H., in: Coenenberg, A./ Wysocki, K. v., Handwörterbuch, 1992, Sp. 543;

    Google Scholar 

  198. Zirn, J., in: Handelsblatt v. 26727.01.1990, S. B 17.

    Google Scholar 

  199. Gleicher Ansicht sind BFA des IDW, in: WPg 1993, S. 517 f.;

    Google Scholar 

  200. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken, in: Die Bank 1991, S. 106 f.,

    Google Scholar 

  201. Bieg, H./ Rübel, M., in: KuK 1988, S. 268, die alternativ eine Rückstellungsbildung für möglich halten.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Beckmann, R., Termingeschäfte, 1993, S. 208.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Abschnitt C.I.3.c), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  204. Zu den Nachweisen siehe Fußnote 148, S. 23.

    Google Scholar 

  205. Menninger sieht darin den Grund für die Ablehnung einer erfolgswirksamen Erfassung; vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 177.

    Google Scholar 

  206. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 743.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 743.

    Google Scholar 

  208. Vgl. dazu Abschnitt C.I.3.C), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  209. Siehe Abb. 7, S. 21.

    Google Scholar 

  210. Wertveränderung = DM 20 × DM 25 × 10 = DM 5.000.

    Google Scholar 

  211. Wertveränderung = DM 10 × DM 25 × 10 = DM 2.500.

    Google Scholar 

  212. Die Verwendung des Kassakurses als Vergleichsmaßstab ist nicht möglich, da bei Zins- und Aktienindex-Fu-tures keine realen Wertpapiere existieren und es folglich keine Kassakurse gibt.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 180;

    Google Scholar 

  214. Beckmann, R., Termingeschäfte, 1993, S. 211 f.

    Google Scholar 

  215. Anderer Meinung ist Göth, der bei schwebenden Geschäften die Werterhellung weiter gefaßt sehen möchte als bei Vermögensgegenständen, was zu einem höheren Rückstellungsbedarf fuhren könnte; vgl. Göth, P., Futures, 1993, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  216. Bzw. gem. Rechkredv, Formblatt 1, Passivseite Nr. 7c), in: BGBl. I 1992, S. 215. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 181.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Rechkredv, Formblatt 2 (Kontoform), Nr. 5 (Erträge) bzw. Nr. 3 (Aufwendungen), oder Formblatt 3 (Staffelform), Nr. 7, in: BGBl. I 1992, S. 219 bzw. S. 221.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 181.

    Google Scholar 

  219. Scharpf, P./ Epperlein, J., in: Rudolph, B., Derivate, 1995, S. 154.

    Google Scholar 

  220. Zum Geschäftsablauf von Financial Futures siehe Abb. 5, S. 17.

    Google Scholar 

  221. Siehe das Beispiel, Abb. 14, A).

    Google Scholar 

  222. Siehe das Beispiel, Abb. 14, C).

    Google Scholar 

  223. Siehe das Beispiel, Abb. 14, Aa), Ba), Ca).

    Google Scholar 

  224. Siehe das Beispiel, Abb. 14, Ac), Be), Cc).

    Google Scholar 

  225. Siehe das Beispiel, Abb. 14, Aa).

    Google Scholar 

  226. Siehe das Beispiel, Abb. 15, A), B), C), S. 42.

    Google Scholar 

  227. Siehe das Beispiel, Abb. 15, C).

    Google Scholar 

  228. Siehe das Beispiel, Abb. 15, Aa), Ba), Ca).

    Google Scholar 

  229. Die erhaltenen Wertpapiere muß der Käufer — je nachdem wie lange er die Wertpapiere im Bestand halten möchte — im Anlage- oder Umlaufvermögen aktivieren. Anzusetzen sind die Wertpapiere mit den Anschaffungskosten nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  230. Siehe Abb. 6, S. 18.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 181.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 743 f. Siehe Abb. 16, Ac), Bc), Cb), Cc) und Abb. 17, Ac), Bc), Cb), Cc).

    Google Scholar 

  233. Vgl. Elsele, W./ Knobloch, A., in: DStR 1993, S. 622 f.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Jutz, M., Swaps, 1989, S. 168.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Wohlgemuth, M., in: Wysocki, K. v./ Schulze-Osterloh, J., Handbuch, 1995, Abt. 1/9, Rz. 13.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Baetge, J., Bilanzen, 1996, S. 185 ff;

    Google Scholar 

  237. Menninger, J., in: BB 1994, S. 182.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 744.

    Google Scholar 

  239. Die Anschaffungskosten bestehen aus dem Rechnungspreis zum Erfüllungszeitpunkt und den bis dahin aufgelaufenen Nachschüssen. Siehe dazu Abb. 8 und Abb. 16, Ab), Bb), Cb).

    Google Scholar 

  240. Vgl. Menninger, J., in: BB 1994, S. 182;

    Google Scholar 

  241. Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 208.

    Google Scholar 

  242. Siehe Abb. 16, A).

    Google Scholar 

  243. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 745.

    Google Scholar 

  244. Siehe Abb. 14, Aa), Ac), Ba), Bc), Ca), Cc) und Abb. 16, Aa), Ac), Ba), Bc), Ca), Cc).

    Google Scholar 

  245. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 745.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Eisele, W./ Knobloch, A., in: DStR 1993, S. 622 f.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 745.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 745. Siehe Abb. 16, Aa), Ba), Ca).

    Google Scholar 

  249. Rechnungsbetrag = 10 × DM 250.000 × DM 89,7 / 100 = 2.242.500. Somit bestehen die Anschaffungskosten immer aus dem Rechnungsbetrag zum Erfüllungszeitpunkt und den bis dahin aufgelaufenen Nachschüssen.

    Google Scholar 

  250. Siehe dazu Abb. 9, S. 27. Vgl. Rabenhorst, D., in: DB 1994, S. 746. Siehe Abb. 17, A), B), C).

    Google Scholar 

  251. Zur Glattstellung vgl. Abschnitt C.H.3., S. 40 f.

    Google Scholar 

  252. Die Anschaffungskosten bemessen sich immer nach dem vertraglich vereinbarten Preis, unabhängig vom Preis des Futures am Erfüllungstag. Die Auflösung der Rückstellungen ist nur möglich, wenn am Bilanzstichtag Rückstellungen aufgrund des gesunkenen Future-Preises gebildet wurden. Im Beispiel ist der Future-Preis auf DM 89,8 gesunken.

    Google Scholar 

  253. Die Anschaffungskosten bemessen sich immer nach dem vertraglich vereinbarten Preis.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anstett, C.W. (1997). Bilanzierung und Bewertung von Aktienindex- und Zins-Futures. In: Financial Futures im Jahresabschluß deutscher Kreditinstitute. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08494-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08494-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0330-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08494-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics