Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Da die empirischen Analysen in den beiden vorangegangenen Kapiteln in der Regel bereits mit einem kurzen Resümee abgeschlossen wurde, soll der Schwerpunkt dieses Kapitels nicht auf einer Wiederholung der Einzelbefunde liegen, sondern eher auf einer Einordnung der Ergebnisse in den Gesamtzusammenhang dieser Arbeit. Ausgehend von dieser „Globalskizze“ sollen dann Folgerungen im Sinne von Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmerausbildung, für die regionale Strukturpolitik sowie für die Beratung von Existenzgründern abgeleitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Müller, W. [Rede, 1999]: ...Das Manko ist offensichtlich: In Deutschland fehlen Gründer, und zwar sowohl im Bereich der Unternehmensneugründungen als auch im Bereich der Unternehmensübernahmen. [...] Es gilt, die Weichen richtig zu stellen und lassen Sie mich das bewußt an den Anfang setzen: gerade in Diskussionen mit angehenden Unternehmern wird deutlich: wir müssen ein unternehmerisches Umfeld schaffen.“ Die Weichen müssen also richtig gestellt werden. Auf das „Wie” freilich wartet man vergeblich. Die ständigen Plädoyers von Poltitikern für Unternehmertum tragen fast schon Züge von Hilflosigkeit gegenüber einer sozialen Schicht, deren Chancen und Risiken und spezifische Bedingungslagen nicht ausreichend verstanden werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Schulte, R./Klandt, H. [Weiterbildungsangebote, 1996 ], S. 21. Heinz Klandt hat einen Rahmenlehrplan für eine solche Unternehmerausbildung entwickelt, siehe ebd.

    Google Scholar 

  3. Laut jüngster Informationen der Bundesanstalt für Arbeit (vgl. o.V. [Existenzgründung, 2001], S. 7) haben sich im Jahr 2000 knapp 99.000 Arbeitslose selbständig gemacht (seit 1986 insgesamt 700. 000 Fälle). Diese Zahlen beziehen sich auf die mit Überbrückungsgeld geförderten Fälle. Die Gesamtzahl der Gründungen aus der Arbeitslosigkeit dürfte daher noch etwas höher liegen, da nicht für jedes Gründungsvorhaben Überbrückungsgeld gewährt wird.

    Google Scholar 

  4. Es sei nur an die Brasilianisierungsthese von Ludwig Beck erinnert. Vergleichbare Sozialformen dürften aber auch in Südeuropa existieren.

    Google Scholar 

  5. Zum selben Ergebnis kommen Mutz et al. [Erwerbsverläufe, 1995], S. 298 ff. Dies bedingt ein Umdenken in der gängigen Problemgruppenarbeitslosenforschung. Denn es gibt nicht die Arbeitslosen mit einem bestimmten sozialstatistisch rekonstruierbaren sozialen,Makel`, der unweigerlich in die Arbeitslosigkeit führt und gleichzeitig den Verbleib in der Erwerbslosigkeit auf Dauer begründet.

    Google Scholar 

  6. Voß spricht in anderem Zusammenhang auf den „Rückgriff der Arbeitswelt auf die Seele“, vgl.Voß, G.G. [Teilung, 1994], S. 276.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seidel, M. (2002). Schlußfolgerungen und Ausblick. In: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08033-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08033-6_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0637-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08033-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics