Skip to main content

Konkordanz als Governance

Regieren in der Europäischen Union vor und nach Nizza

  • Chapter
Politik, Medien, Technik
  • 300 Accesses

Zusammenfassung

Die Bundesrepublik Deutschland gehört sicher nicht zu den ‚klassischen‘ Konkordanzdemokratien so wie (zumindest lange Zeit) Österreich oder die Schweiz. Es sollte freilich nicht unterschätzt werden, dass auch das Regierungshandeln in Deutschland stark durch konsensdemokratische Formen geprägt wird, indem nämlich Entscheidungen auf nationaler Ebene in immer stärkerem Maße durch eben solche auf europäischer Ebene ergänzt, überlagert oder gar ersetzt werden. Es geht in den vorliegenden Ausführungen also um folgende These: Auch diejenigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), deren politisches System sich stärker an der Mehrheitsdemokratie ausrichtet, unterliegen im Rahmen der EU-Entscheidungsprozesse einem starken Trend zur Konkordanzdemokratie. Zumindest die „vitalen“ Fragen werden in der EU nach diesem Muster bearbeitet. Das ist eindrucksvoll noch einmal bei der Agenda 2000 auf dem Europäischen Rat in Berlin im März 1999 bestätigt worden. Die konsensorientierte Verhandlungspolitik trifft allerdings auf zunehmende Kritik. In dem Maße, wie sich die EU um neue Mitgliedstaaten erweitert — so wird argumentiert — sei es nicht mehr möglich, an der Konsensorientierung festzuhalten. In einer Union der bis zu 27 Mitgliedstaaten entspreche dieses Politikmuster weder dem Erfordernis der Demokratisierung noch sei es hinreichend effizient. Gefordert wird also der Übergang zur europäischen Mehrheitsdemokratie. Damit kann aber die bisherige, wenn auch nur begrenzte Problemlösungsfähigkeit der EU aufs Spiel gesetzt werden. Es ist zwar zutreffend, dass bei der erweiterten Zahl der Akteure, die zudem über relativ wenig Erfahrung in der Politik des Kompromisses verfügen, das Politikmuster der Konkordanz nur schwer durchzuhalten ist. Anderer­seits kann die Mehrheitsentscheidung die politische Stabilität der EU gefährden. Das bisherige kompromissorientierte Aushandeln hat es ja immerhin ermöglicht, Ent­scheidungen auch bei widerstrebenden nationalen Interessen zu treffen. Der Vertrag von Nizza hat die EU zwar insofern erweiterungsfähig gemacht, als die den neuen Mitgliedsländern zustehenden Sitze und Stimmen in den Organen der EU festgelegt worden sind. Am grundlegenden und stark an der Konkordanz ausgerichteten Ent­scheidungsmuster ist indessen wenig geändert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun (1993): Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Allen, David (2000): Cohesion and the Structural Funds. In: Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg): Policy-Making in the European Union. Oxford: 243–265.

    Google Scholar 

  • Axt, Heinz-Jürgen (2000a): Solidarität und Wettbewerb — die Reform der EU-Strukturpolitik. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Axt, Heinz-Jürgen (2000b): EU-Strukturpolitik. Einführung in die Politik des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bache, Ian (1998): The Politics of European Union Regional Policy: Multi-level Governance or Flexible Gatekeeping? Sheffield.

    Google Scholar 

  • Bache, Ian. (1999): The Extended Gatekeeper: Central Government and the Implementation of the EC Regional Policy in the UK. In: Journal of European Public Policy, 6 /1: 28–45.

    Google Scholar 

  • Barry, Brian (1975): Political Accomodation and Consociational Democracy. In: British Journal of Political Science, 5: 478–505.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2000): Entflechtung als Folge von Verflechtung. Theoretische Überlegungen zur Entwicklung des europäischen Mehrebenensystems. In: Grande, E.; Jachtenfuchs, M. (Hrsg.): Wie problemlösungsfähig ist die EU? Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden: 141–163.

    Google Scholar 

  • Bogaards, Mathijs (1998): The favourable factors for consociational democracy: A review In: European Journal for Political Research, 33: 475–496.

    Google Scholar 

  • Cram, Laura (1997): Policy-Making in the European Union: Conceptual Lenses and the Integration Process. London.

    Google Scholar 

  • Gabel, Matthew (1997): The Endurance of Supra-national Governance: A Consociational Interpretation of the European Union. In: Comparative Politics, 30: 463475.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Hans; Menzel, Waltraud (1989): 1989: Neuordnung der EG-Strukturfonds. In: WSIMitteilungen, 10: 584–595.

    Google Scholar 

  • Garrett, Geoffrey; Tsebelis, George (1996): An Institutional Critique of Intergovernmentalism. In: International Organization, 50: 269–299.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar; Jachtenfuchs, Markus (Hrsg.) (2000): Wie problemlösungsfähig ist die EU? Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Halpern, Sue (1986): The Disorderly Universe of Consociational Democracy. In: West European Politics, 9: 181–197.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert (Hrsg.) 1996: Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsfhrderung. Ein Vergleich zwischen EU-Mitgliedstaaten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet (Hrsg.) (1996): Cohesion Policy and European Integration: Building Multi-LevelGovernance. Oxford.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet; Keating, Michael (1994): The politics of European Union Regional policy. In: Journal of European Public Policy, 1 /3: 367–393.

    Google Scholar 

  • Horowitz, David (1985): Ethnic Groups in Conflict. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1981): Die EG ein Konkordanzsystem? Anmerkungen zu einem Deutungsversuch der politikwissenschaftlichen Europaforschung. In: Bieber, Roland; Nickel, Dietmar (Hrsg.): Das Europa der zweiten Generation. Baden-Baden: 87–103.

    Google Scholar 

  • Keating, Michael (1998): Is there a Regional Level of Government in Europe? In: Le Gales, Paul; Lequesne, C. (Hrsg.): Regions in Europe. London: 11–30.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1967): Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1969): Konkordanzdemokratie im internationalen System. In: Czempiel, Ernst-Otto (Hrsg.): Die anachronistische Souveränität. PVS-Sonderheft 1/1969: 139–163.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (1998): Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefttge der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (1968): The Politics of Accomodation. Pluralism and Democracy in the Netherlands. Berkeley/New York.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (1974): Consociational Democracy. In: McRae, Kenneth D. (Hrsg.): Consociational Democracy. Political Accomodation in Segmented Societies. Toronto: 70–89.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (1977): Democracy in Plural Societies. New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (1985): Power Sharing in South Africa. Berkeley Institute of International Studies.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (1994): Democracies: Forms, performance, and constitutional engineering. In: European Journal of Political Research, 25: 1–17.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary (1992): Structural Policy in the European Community. In: Sbragia, Alberta M. (Hrsg.): Euro-politics: Institutions and Policymaking in the „New“ European Community. Washington: 191224.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary (1993): Structural Policy and Multilevel Governance in the EC. In: Cafruny, Alan; Rosenthal, Glenda (Hrsg.): The State of the European Community II. Boulder: 391–410.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary (1996): Politikmuster und Einflusslogik in der Strukturpolitik. In: Jachtenfuchs, M.; Kohler-Koch, B. (Hrsg.): 1996: Europäische Integration. Opladen: 313–343.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary; Hooghe, Liesbet; Blank, Kermit (1996): European Integration from the 1980s. In: Journal of Common Market Studies, 34 /3: 341–378.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (1999): Legitimitätsüberlegungen zu einem unionsspezifischen Demokratiemodell. In: Giering, Claus et al.: Demokratie und Interessenausgleich in der Europäischen Union. Gütersloh: 2738.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (1993): Preferences and Power in the European Community: A Liberal Intergovemmentalist Approach. In: Journal of Common Market Studies, 31 /4: 473–524.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew (1998): The Choice for Europe: Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht. London/Ithaca.

    Google Scholar 

  • Peterson, John; Bomberg, Elizabeth (1999): Decision Making in the European Union. Houndsmills.

    Google Scholar 

  • Pollack, Mark A. (1995): Regional Actors in an Intergovernmental Play: The Making and Implementation of EC Structural Policy. In: Rhodes, Carolyn; Mazey, Sonia (Hrsg.): The State of the European Union: building a European polity? Boulder/Co: 361–390.

    Google Scholar 

  • Puchala, Donald J. (1970): Patterns in West European Integration. In: Journal of Common Market Studies, 9 /2: 117–142.

    Google Scholar 

  • Puchala, Donald J (1972): Of Blind Men, Elephants and International Integration. In: Journal of Common Market Studies, 10 /3: 267–284.

    Google Scholar 

  • Sandholtz, Wayne (1993): Choosing Union: Monetary Politics and Maastricht. In: International Organization, 47 /1: 1–39.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995a): Wörterbuch zur Politik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995b): Demokratietheorien. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2000): Der konsoziative Staat. Hypothesen zur politischen Struktur und zum politischen Leistungsprofil der Europäischen Union. In: Grande, E.; Jachtenfuchs, M. (Hrsg.): Wie problemlösungsfithig ist die EU? Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden: 33–58.

    Google Scholar 

  • Steiner, Jürg (1981): Research strategies beyond consociational theory. In: The Journal of Politics, 43 /4: 1241–1250.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen (2000): The Policy Process. In: Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg.) 2000: Policy Making in the European Union. Oxford: 39–64.

    Google Scholar 

  • Wallace, William (2000): Collective Governance. In: Wallace, Helen; Wallace, William (Hrsg.) 2000: Policy Making in the European Union. Oxford: 523–542.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Axt, HJ. (2001). Konkordanz als Governance. In: Abromeit, H., Nieland, JU., Schierl, T. (eds) Politik, Medien, Technik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07830-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07830-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13653-0

  • Online ISBN: 978-3-663-07830-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics