Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. (1997). Research View on the Fields of Vocational/Higher/Adult & Continuing Education and Workbased training. In K.E. Rosengren & B. Öhngren (eds.). An Evalution ofSwedish Research in Education (p. 142–154). Uppsala: Swedish Science Press.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & Beck, K. (1997). Welchen Standards sollte eine Ausbildung von Berufsschullehrern genügen? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 93, S. 535–538.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & Grubb, W. N. (in press). Vocational and occupational education: pedagogical complexity, institutional diversity. In V. Richardson (ed.) . Handbook of Research on Teaching. 4th ed. Wahington, D.C.: AERA.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., Nijhof, W., & Raffe, D. (1995). Feasibility Study: Research Scope for vocational education in the framework of COST Social sciences. European Commission, Directorate-General: Science, Research and Development. Brussels, Luxembourg: ECSC-EC-EAEC.

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F., & Oldenbürger, H.-A. (1997). Goals for Further Vocational Education and Training. International Journal of Educational Research, 25, p. 387–401.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, R. (1983). Pädagogische Professionalisierung betrieblicher Bildungsarbeit. Explorative Studie zur Ermittlung weiterbildungsrelevanter Deutungsmuster des betrieblichen Bildungspersonals. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Baethge-Kinsky, K. (1998). Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31, S. 461–472.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., u.a. (1988). Jugend: Arbeit und Identität. Lebensperspektiven und Interessenorientierungen von Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Balmer, K., Gonon, P., & Straumann, M. (1986). Innovation und Qualifikation. Eine berufsbiographische Untersuchung über den Einfluß des technologischen Wandels auf die Qualifikationen von Facharbeitern. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Baumeister, H., u.a. (1991). Berufsbiographie und Arbeitsmarktkrise. Eine Untersuchung zu individuellen Arbeitsmarktstrategien von Facharbeitern Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Dubs, R. (1998). Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (1991). Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf. Eine Längsschnitt- Untersuchung von drei Geburtskohorten. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 24, 351–364.

    Google Scholar 

  • Bereiter, C., & Scardamalia, M. (1989). Intentional learning as a goal of instruction. In L. B. Resnick (ed.). Knowing, learning, and instruction: Essays in honor to Robert Glaser (pp. 361–392) . Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Berger, K., & Walden, G. (1995). Zur Praxis der Kooperation zwischen Schule und Betrieb. Ansätze zur Typisierung von Kooperationsaktivitäten und -verständnissen. In G. Pätzold & G. Walden (Hrsg.). Lernorte im dualen System der Berufsbildung (S. 409–430). Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Berryman, S., & Bailey, T. (1992). The Double Helix of Education and the Economy. New York: Institute on Education and the Economy, Teachers College, Columbia University.

    Google Scholar 

  • Bigga, R., Braun, F., & Hoffmann, L. (1994). Gleichstellung der Geschlechter im Lehrplan. Anregungen für Schule und Unterricht. Kiel: Die Ministerin für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport des Landes Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Böhnke, P. (1997). Zum Stellenwert beruflicher Weiterbildung in den ersten Jahren des Erwerbsverlaufs. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur beruflichen Weiterqualifizierung der Geburtsjahrgänge 1954–56 und 1959–61. Unveröffentlichte soziologische Diplomarbeit, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bolder, A., u.a. (1994–1998). Weiterbildungsabstinenz. 4 Bände. Köln: Institut zur Erforschung sozialer Chancen.

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (1979). Bildungserfahrungen von Industriearbeitern. Gewerbliche Berufsausbildung und Weiterbildungsverhalten männlicher Industriearbeiter. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1997). Berufsbildungsbericht 1997. Bonn: Bundesministerium für Bildung

    Google Scholar 

  • Wissenschaft, Forschung und Technologie (1999) . Berufsbildungsbericht 1999 (Entwurf). Bonn.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1967). Scientific Research II. The Search for Truth. Berlin et al.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buttler, F. (1992) . Tätigkeitslandschaft bis 2010. In F. Achtenhagen & E. G. John (Hrsg.) Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements (S. 162–182) . Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Chi, M.T.H., Glaser, R., & Farr, M. J. (1988). The nature of expertise. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Club of Rome (1979). Zukunftschance Lernen. Wien: Molden.

    Google Scholar 

  • Collins, A., Brown, J., & Newman, S. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the craft of reading, writing, and mathematics. In L. B. Resnick (ed.). Knowing, learning, and instruction: Essays in honor of Robert Glaser (pp. 453–494). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Corsten, M. (1998). Die Kultivierung beruflicher Handlungsstile. Einbettung, Nutzung und Gestaltung von Berufskompetenzen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Cropley, A. J. (1977). Lifelong Education: A psychological analysis. Oxford: Pergamon. Dave, R. H. (1973). Lifelong Education and the school curriculum. Hamburg: UNESCO Institute for Education.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Erbe, H.-H., & Novak, H. (Hrsg.). (1998). Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Delors, J. (1996). Learning: The treasure within. Report to UNESCO of the International Commission on Education for the Twenty-first Century. Paris: UNESCO Publishing.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (1990). Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Denkschrift. Weinheim et al.: VCH.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970) . Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett. Dörig, R. (1994). Das Konzept der Schlüsselqualifikationen. Hallstadt: Rosch.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996). Das lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (im Druck). Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Rahmenbedingungen und Entwicklungshilfen für das selbstgesteuerte Lernen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Dolch, J. (1965). Lehrplan des Abendlandes. 2. Aufl. Meisenheim: Henn.

    Google Scholar 

  • Drexel, I. (1998) . Das lernende Unternehmen aus industriesoziologischer Sicht. In P. Dehnbostel, H.-H. Erbe & H. Novak (Hrsg.), Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung (S. 49–62). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G., u.a. (1994). Ein Weg aus der Sackgasse. Plädoyer für ein eigenständiges und gleichwertiges Berufsbildungssystem. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 23 (6), 3–13.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (1980). Lernen ohne Zwang? Einige Thesen über das Verhältnis von Entwicklungspsychologie und Erziehung. Neue Sammlung, 20, 340–349.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1988). The moral dimension. Toward a new economy. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Faure, E., et al. (1973). Wie wir leben lernen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (Hrsg.). (1981). Kritische Lebensereignisse. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Filipp, S.-H. (1987). Das mittlere und höhere Erwachsenenalter im Fokus entwicklungspsychologischer Forschung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 375–410). München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Foppa, K. (1966). Lernen, Gedächtnis, Verhalten. Ergebnisse und Probleme der

    Google Scholar 

  • Lernpsychologie. 2. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, B. (1998) . Koordination der betrieblichen und schulischen Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau. Wirtschaft und Erziehung, 50, S. 9.

    Google Scholar 

  • Gage, N. L., & Berliner, D. C. (1998). Educational Psychology. 6th ed. Boston, New York: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A., & Orthey, F. M. (1998). Der große Zwang zur kleinen Freiheit. Berufliche Bildung im Modernisierungsprozeß. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Giegel, H.-J., Frank, G., & Billerbeck, U. (1988). Industriearbeit und Selbstbehauptung. Berufsbiographische Orientierungen und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Giesbrecht, A. (1983). Berufliche Sozialisation im Referendariat. Eine empirische Untersuchung zur zweiten Phase der Ausbildung von Lehrern beruflicher Fachrichtung in Nordrhein-Westfalen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußler, P., & Hoffmann, L. (1998). Chancengleichheit für Mädchen im Physikunterricht — Ergebnisse eines erweiterten BLK-Modellversuchs. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4, S. 51–67.

    Google Scholar 

  • Harney, K., Geselbracht, S., & Weischet, M. (1999). Die Beziehung zwischen beruflicher, betrieblicher und geschlechtsspezifischer Erwerbssegmentierung als Bestimmungsgröße für die Weiterbildungsteilnahme. Zur Inputbedeutung des Berufs. Bochum: Seminar für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Ruhr-Universität.

    Google Scholar 

  • Hartung, D., & Schmitz, E. (1976). „Recurrent Education“ — ein Substitut für Arbeitskräftebedarfsprognosen und politische Bildungsplanung? In Arbeitsgruppen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (Hrsg.) . Berufsprognostische Forschung in der Diskussion. Probleme, Alternativen und Forschungsnotwendigkeiten aus der Sicht der Arbeitsmarkt-, Berufs- und Bildungsforschung (S. 92–106) . Frankfurt a. M.: Aspekte.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1976) . Relevanz der Psychologie als Austausch zwischen naiver und wissenschaftlicher Verhaltenstheorie. Psychologische Rundschau, 27, S. 2–11.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1996). Weiterbildung — die neue Herausforderung? St. Gallen: Universität (Aulavortrag Nr. 58) .

    Google Scholar 

  • Heidegger, G., u.a. (1991). Berufsbilder 2000. Soziale Gestaltung von Arbeit, Technik und Bildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (im Druck) . Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biographischen Handelns. In E. Hoerning (Hrsg.). Biographische Sozialisation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., Krüger, H., u.a. (1985). „Hauptsache, eine Lehrstelle “. Jugendliche vor den Hürden des Arbeitsmarktes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., u.a. (1998). Vocational training and career development in Germany: Results from a longitudinal study. International Journal of Behavioral Development, 22, p. 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1992). Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. Wissenschaftliche und alltägliche Vorstellungsmuster. 2. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H., Lempert, W., & Lappe, L. (1991). Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiterbiographien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hoose, D, & Vorholt, D. (1991). Sicher sind wir wichtig — irgendwie!? Der Einfluß von Eltern auf das Berufswahlverhalten von Mädchen. Eine Untersuchung im Auftrag des Senatsamtes für die Gleichstellung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Inkeles, A., & Smith, D. H. (1974). Becoming modern. Individual change in six developing countries. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Keck, A. (1995). Zum Lernpotential kaufmännischer Arbeitssituationen. Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik, Band 23. Göttingen: Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

  • Keck, A., Weymar, B., & Diepold, P. (1997). Lernen an kaufmännischen Arbeitsplätzen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1964). Kategoriale Bildung. In W. Klafki (Hrsg.). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (S. 25–45). 3./4. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klauser, F. (1998). Identitätsdynamik von Wirtschaftslehrerinnen und Wirtschaftslehrern in den neuen Bundesländern. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, G. D. (1998). Zum Wandel der Organisationsbedingungen von Arbeit — Eine Einführung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31, S. 405–408.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. A. (1998) . „Lebenslanges Lernen“ und internationale Bildungspolitik. Zur Genese eines Begriffs und dessen nationalen Operationalisierungen. In R. Brödel (Hrsg.) . Lebenslanges Lernen — lebensbegleitende Bildung (S. 35–50). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. E. (1994) . Die Psychologie der Moralentwicklung. Hrsg. W. Althof. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohn, M. L., & Schooler, C. (1983). Work and personality. An inquiry into the impact of social stratification. Norwood, NJ: Ablex.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. (1997)., ‚Verberuflichung‘ und ‚Destandardisierung ‘. Stabilität und Wandel der Ausbildungserfahrungen und Berufsintegration der Kohorten 1919–21 bis 1959–61 in der Bundesrepublik Deutschland. Unveröff. Dissertation, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D., & Lempert, W. (1998). Mythos und Realität der Krise der beruflichen Bildung. Der Stellenwert der Berufsausbildung in den Lebensverläufen verschiedener Geburtskohorten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 94, S. 321–339.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., & Born, C. (1990). Probleme der Integration von beruflicher und familialer Sozialisation in den Biographien von Frauen. In E.-H. Hoff (Hrsg.). Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang (S. 53–73) . München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (1997). Professionalisierung im Kontext sozialer Systeme. Der Beruf des deutschen Gewerbelehrers. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lempert, W. (1993). Moralische Sozialisation im Beruf. Bedingungsvarianten und -konfigurationen, Prozeßstrukturen, Untersuchungsstrategien. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 13, S. 2–33.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1995).Qualifizierung und Disziplinierung, Förderung und Selektion. Zur mehrdimensionalen Kennzeichnung sozialer Kontexte praktischen Lernens in der beruflichen Ausbildung und Arbeit. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 91, S. 591–614.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1998). Berufliche Sozialisation oder Was Berufe aus Menschen machen. Eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Leymann, H. (1993). Mobbing. Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1968). Der Prozeß der beruflichen Sozialisation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manz, W. (1998). Systemprobleme der Berufsausbildung. In F. Schütte & E. Uhe (Hrsg.). Die Modernität des Unmodernen. Das ‚deutsche System ‘ der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz (S. 221–236). Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Markert, W. (1998). Zur Entwicklung von Arbeit und Persönlichkeit in neuen Produktionskonzepten. In P. Dehnbostel, H.-H. Erbe & H. Novak (Hrsg.) . Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung (S. 63–80). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7, S. 36–43.

    Google Scholar 

  • Modellversuch WOKI (1991). Wolfsburger Kooperationsmodell für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau unter besonderer Berücksichtigung neuer Technologien — Gemeinsamer Endbericht. Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik, Band 14. Göttingen: Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

  • Mönnich, I., & Witzel, A. (1994). Arbeitsmarkt und Berufsverläufe junger Erwachsener. Ein Zwischenergebnis. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14, S. 262–277.

    Google Scholar 

  • Mohr, G. (1995). Erwerbslosigkeit, Arbeitsplatzunsicherheit und psychische Befindlichkeit. Frankfurt a. M. et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (1994). Zahlung und Achtung. Zur Interpenetration von Ökonomie und Moral. Zeitschrift für Soziologie, 23, S. 388–411.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1990). Der Mensch ist Mittelpunkt? Der Mensch ist Mittel. Punkt. Acht Thesen zum Personalwesen. Personalführung 1/90, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Novak, H. (1998). Zur Re-Formulierung und Erweiterung der Aufgaben der betrieblichen Berufsbildung im lernenden Unternehmen. In P. Dehnbostel, H.-H. Erbe & H. Novak (Hrsg.). Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung (S. 95–110) . Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • OECD (1973). Recurrent education. A strategy for lifelong learning. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (1975). Education and working life in modern society. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (1997). Lifelong Learning for All. Meeting of the Education Committee at Ministerial Level, 16–17 January 1996. Reprinted. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1997) . Beiläufiges Lernen — nur eine beiläufige Angelegenheit? In H. Gruber & A. Renkl (Hrsg.). Wege zum Können — Determinanten des Kompetenzerwerbs (S. 138–153). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montada, L. (Hrsg.) (1995). Entwicklungspsychologie. 3. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996) . Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182) . Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (1998) . Ethos — die Vermenschlichung des Erfolgs. Zur Psychologie der Berufsmoral von Lehrpersonen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1997). Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals 1752–1996. 2 Bände. Köln: Böhlau 1997.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (1999). Berufspädagogisch geleitete Lernortkooperation im Kontext beruflicher Modernisierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 95, S. 10–33.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G., & Drees, G. (1989). Betriebliche Realität und pädagogische Notwendigkeit. Tätigkeitsstrukturen, Arbeitssituationen und Berufsbewußtsein von Ausbildungspersonal im Metallbereich. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G., Drees, G., & Thiele, H. (1998). Kooperation in der beruflichen Bildung. Zur Zusammenarbeit von Ausbildern und Berufsschullehrern im Metall- und Elektrobereich. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G., & Walden, G. (1995). Anspruch und Wirklichkeit des Lernortkonzepts. In G. Pätzold & G. Walden (Hrsg.). Lernorte im dualen System der Berufsbildung (S.11–22). Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, M. (1995). Weiterbildungsaktivitäten und Erwerbsbiographie. Eine empirische Analyse für Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Probst, J. B. G., & Büchel, B. S. T. (1994). Organisationales Lernen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Rauner, F. (1995). Gestaltung von Arbeit und Technik. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.). Handbuch der Berufsbildung (S. 50–64). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rauner, F. (1998). Moderne Beruflichkeit. In D. Euler (Hrsg.). Berufliches Lernen im Wandel — Konsequenzen für die Lernorte? (S. 153–171). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1999). Zukunft der Facharbeit. Die berufsbildende Schule, 51, S. 148–154, 181–182.

    Google Scholar 

  • Reemstma-Theis, M. (1998). Moralisches Urteil und Handeln. Eine wirtschaftspädagogische Studie. Markt Schwaben: Eusl.

    Google Scholar 

  • Schiersmann, C. (im Druck). Berufsbildungsforschung in der Frauenforschung. In J. van Buer, A. Kell & E. Wittmann (Hrsg.). Berufsbildungsforschung in ausgewählten Wissenschaften und multidisziplinären Forschungsbereichen. Frankfurt am Main et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schnabel, K., & Heyn, S. (1996). Berufswünsche von Schulabgängern — und was aus ihnen wurde. In J. Baumert u. a. (Hrsg.). Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (S. 49–55). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Schumann, M., u.a. (1994). Trendreport Rationalisierung. Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, chemische Industrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Seiler, B. (1979) . Genetische Kognitionstheorie, Persönlichkeit und Therapie. In N. Hoffmann (Hrsg.). Grundlagen kognitiver Therapie (S. 25–67). Bern et al.: Huber.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister (1995). Weiterentwicklung der Prinzipien der gymnasialen Oberstufe und des Abiturs. Abschlußbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Expertenkommission. Kiel: Schmidt & Klaunig.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990). The Fifth Discipline: The Art and Practice of the Learning Organization. London: Century Business.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J., & Ruiz-Primo, M. A. (1999). Leistungsbewertung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Unterrichtswissenschaft, 27, S. 102–127.

    Google Scholar 

  • Siegert, M. T., & Chapman, M. (1987). Identitätstransformationen im Erwachsenenalter. In H.-P. Frey & K. Haußer (Hrsg.). Identität (S. 139–150). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M., & Pasupathi, M. (in press). Life-span perspectives on self, personality and social cognition. In T. Salthouse & F. Craik (eds.). Handbook of cognition and aging. Hillsdale/N.J.:Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Stender, J. (1997a). Berufsverlauf und Weiterbildung junger Fachkräfte. Bochum: Schallwig.

    Google Scholar 

  • Stender, J. (1997b). Zur Motivationskontinuität zwischen Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse aus einer Studie bezüglich Berufsverlauf und Weiterbildung junger Fachkräfte. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 92, 490–507.

    Google Scholar 

  • Straka, G. A. (1998). Auf dem Wege zu einer Theorie selbstgesteuerten Lernens. Bremen: Universität.

    Google Scholar 

  • Straka, G. A., & Spevacek, G. (1998). Motivation und selbstgesteuertes Lernen. Berufsbildung, 52, 42–43.

    Google Scholar 

  • Straumann, M. (1987). Berufsleben. Eine hermeneutische Interpretation der Berufsbiographien von Fernmelde- und Elektroapparatemonteuren und Mechanikern in der Schweizerischen Elektro- und Maschinenindustrie. Unveröff. Dissertation, Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Struck, O. (1998). Individuenzentrierte Personalentwicklung. Konzepte und empirische Befunde. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Suzman, R. M. (1973a). The modernization of personality. Unveröff. Dissertation, Harvard University, Cambridge, Mass..

    Google Scholar 

  • Suzman, R. M. (1973b). Psychological modernity. International Journal of Comparative Sociology, 14, p. 273–287.

    Article  Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Hoh, R. (im Druck). Expertise über Berufsbildungsforschung — Schwerpunkt betriebliche und berufliche Weiterbildung im Kontext der Erwachsenenbildungsforschung an den Hochschulen und außeruniversitären Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. In J. van Buer, A. Kell & E. Wittmann (Hrsg.) . Berufsbildungsforschung in ausgewählten Wissenschaften und multidisziplinären Forschungsbereichen. Frankfurt am Main et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Titmus, C. J. (ed.) (1989). Lifelong Education for Adults. Oxford et al.: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Tuijnman, A. C. (ed.) (1996). International Encyclopedia of Adult Education and Learning. 2nd ed. Oxford et al.: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (1987). Transformation der ökonomischen Vernunft. Fortschrittsperspektiven der modernen Industriegesellschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31, S. 473–487.

    Google Scholar 

  • Wagner, H.-J- (1998). Eine Theorie pädagogischer Professionalität. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, K. (1996). Selbstgesteuertes Lernen. Ein Konzept macht Karriere. Grundlagen der Weiterbildung, 7, S. 178–182.

    Google Scholar 

  • Weber, W. (1994). Persönliche Lebensgeschichte und berufliche Weiterbildung. In W. Wiater (Hrsg.). Erwachsenenbildung und Lebenslauf. Mündigkeit als lebenslanger Prozeß (S. 55–64). München: Vögel.

    Google Scholar 

  • Weinstein, C. E., & Mayer, R. E. (1986). The teaching of learning strategies. In M. C. Wittrock (ed.). Handbook of research on teaching (pp. 315–327). 3rd ed. New York et al.: Macmillan, Collier.

    Google Scholar 

  • Wittwer, W. (1998). Wechsel und Veränderungen im Lebenslauf — Leitideen beruflicher Aus- und Weiterbildung. In R. Brödel (Hrsg.). Lebenslanges Lernen — lebensbegleitende Bildung (S. 145–157). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (1989). „Schlüsselqualifikationen“ — Zur Kritik einer didaktischen Zielformel. Wirtschaft und Erziehung, 41, S. 77–86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Achtenhagen Wolfgang Lempert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Achtenhagen, F., Lempert, W. (2000). Literatur. In: Achtenhagen, F., Lempert, W. (eds) Lebenslanges Lernen im Beruf — seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07684-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07684-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2747-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07684-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics