Skip to main content

Schlußbemerkungen zu Sprache und Stil des Autors

  • Chapter
Willem Jordaens Conflictus virtutum et viciorum

Zusammenfassung

In seinem Brief an die Zisterzienser von Ter Doest (Epistula ad fratres de capella Thosan in Flandria; Thosan ist = Toussaint, Tous les Saints), die wegen angeblicher Schwierigkeiten, die volkssprachige Fassung der Schrift,Die chierheit der gheestelijke brulocht‘ zu verstehen, ihn um eine lateinische Übersetzung derselben gebeten hatten, stellt ihnen Ruusbroec — in Worten, die im Grunde genommen seine Genugtuung und Freude über diese Bitte verraten — die auf Herz und Nieren prüfende Frage, ob sie schließlich doch nicht aus egoistischen Überlegungen heraus gehandelt hätten: Sane vobis prospiciendum fuerat, ne forte odoriferas tantum cum Rachele mandragoras (Vulg. Gn. 30,14ff.) aemulantes in cirpo (= scirpo) videremini nodum quaeritare. Hierzu bemerkt Combes p. 593: „Le traducteur“ — und damit meint er Willem Jordaens — „est un humaniste. S’il s’inspire de l’Écriture sainte, il n’ignore pas la comédie latine.“ Combes ist der Ansicht, daß WJ die sprichwörtliche Wendung In scirpo nodum quaerere, „Schwierigkeiten suchen, wo keine sind“ (zu quaeritare vgl. oben zu v. 139), bei Terenz, Andria 941 gelernt habe und will sogar aus jener Passage den folgenden Schluß ziehen: „Il s’agit sans doute de montrer aux Cisterciens, héritiers d’une brillante tradition littéraire, que les moines de Groenendael, quand ils se mêlent d’écrire en latin, n’ignorent pas les bons modèles.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Hrsg. von A. Hilka — W. Söderhjelm, Heidelberg 1911 (Sammlung mlat. Texte hrsg. v. A. Hilka), J. Strange 1851 bzw. von J.G.Th. Grasse, Die beiden ältesten lat. Fabelbücher des MA.s, Tübingen 1880, Nachdr. Hildesheim 1965, 127ff.

    Google Scholar 

  2. Sein,Prologus in libro celesti revelacionum Dei’ (Stupor et mirabilia) liegt bei C.-G. Undhagen, S. Birgitta, Revelaciones B. I vor, Stockholm 1977,229ff., seine,Poetria` und,Testa nucis` in Samlaren, N.F. 17,1936, 109ff. Zu dem von S. Sawicki unbefriedigend konstituierten Text der Poetria s. B. Bergh, Eranos 76,1978,129ff. mit vielen Textverbesserungen.

    Google Scholar 

  3. Undhagen, a.a.0. 6 mit Anm. 7.

    Google Scholar 

  4. S. C.-G. Undhagen, Birger Gregerssons Birgitta-officium, Uppsala 1960.

    Google Scholar 

  5. Hrsg. von I. Collijn, Uppsala 1926-1931.

    Google Scholar 

  6. Im Bereich der lateinischen Dichtung des 14. Jahrhunderts analog hierzu ist Aage Kabells sicherlich zutreffende Feststellung zu dem i.J. 1363 abgeschlossenen, metrisch sehr gewandten Liber de distinccione metrorum des Pariser Magisters und Roskilder Kanonikers lacobus Nicholai de Dacia: Trotz des Vorkommens einiger loci communes ovidischer Provenienz konstatiert er: „Kein Werk der Antike hat auf den Liber de Distinccione Metro-rum einen direkten Einfluß ausgeübt, ja, mit der klassischen Bildung seines Autors ist es eigentlich schlecht bestellt’ (Kabell 73f.; vgl. Lehmann, Erforschung des MA.s V 301f.).

    Google Scholar 

  7. E. Löfstedt, Late Latin, Oslo 1959, Kap. Medieval Latin; deutsche Übersetzung in A. Önnerfors (Hrsg.), Mittellateinische Philologie. Beiträge zur Erforschung der mittelalterlichen Latinität, Darmstadt 1975 (Wege der Forschung Bd. CCXCII), hier S. 7. — Prinzipiell und methodisch wichtige Bemerkungen zu der wissenschaftlich vernachlässigten Latinität des 14. und 15. Jhs. bei Aneika Vidmanov2, Probleme der Textkritik im Spätmittelalter, in: Philologus 123 (1979), H. 1, 114ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alf Önnerfors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Önnerfors, A. (1986). Schlußbemerkungen zu Sprache und Stil des Autors. In: Önnerfors, A. (eds) Willem Jordaens Conflictus virtutum et viciorum. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05319-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05319-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05320-0

  • Online ISBN: 978-3-663-05319-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics