Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andree-Eysn, Marie, Volkskundliches. Aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet. Braunschweig 1910.

    Google Scholar 

  • Arbusow, Leonid, Liturgie und Geschichtsschreibung im Mittelalter. Bonn 1951.

    Google Scholar 

  • Aurenhammer, Hans, Die Mariengnadenbilder Wiens und Niederösterreichs in der Barockzeit. Der Wandel ihrer Ikonographie und ihrer Verehrung. Wien 1956.

    Google Scholar 

  • Bächtold-Stäubli, Hanns, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde. Berlin 1927 ff.

    Google Scholar 

  • Bandmann, Günter, Ein Fassadenprogramm des 12. Jahrhunderts und seine Stellung in der christlichen Ikonographie, in: Das Münster 5, 1952, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Basel. Denkschrift zur Erinnerung an die vor 2 000 Jahren erfolgte Gründung der Colonia Raurica 44 v. Chr. — 1957 n. Chr. Olten, Basel, Lausanne 1957.

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, Romuald, Einsiedler, in: LThK 3, 1931, Sp. 604–606.

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, Romuald, Fons Sacer. Studien zur Geschichte des frühmittelalterlichen Taufhauses auf deutschsprachlichem Gebiet (Abhandlungen d. bayer. Benediktinerakademie, 6). MünchenPasing. 1949.

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, Romuald, Irische Frühmissionäre in Südbayern, in: Festgabe zum 1200jährigen Jubiläum des hl. Korbinian, hg. v. Josef Schlecht. München 1924, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, Romuald, Pie Jesu, das Schmerzensmann-Bild. München 1931.

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns. 5 Bde. St. Ottilien 1949–1955. Bd. 1–2.

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, Romuald, Sepulcrum Domini. Studien zur Entstehung der christlichen Wallfahrt auf deutschem Boden (Abhandlungen d. bayer. Benediktinerakademie. 1). München 1936.

    Google Scholar 

  • Bauerreiß, Romuald, und Guldan, Ernst, Dreifaltigkeit, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, hg. v. Otto Schmitt, 4, 1955, Sp. 414–447.

    Google Scholar 

  • Baumstark, Anton, Festbrevier und Kirchenjahr der syrischen Jakobiten (Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, hg. v. E. Drerup, H. Grimme, J. P. Kirsch. Bd. 3, H. 3–5). Paderborn 1910.

    Google Scholar 

  • Baumstark, Anton, Liturgie comparée. Principes et méthods pour l’étude historique des liturgies chrétiennes 3 (Collection Irénikon). Chevetogne/Paris 1953.

    Google Scholar 

  • Baumstark, Anton, Nocturna Laus, Typen frühchristlicher Vigilienfeier und ihr Fortleben vor allem im römischen und monastischen Ritus. Aus dem Nachlaß hg. v. Odilo Heiming (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen. H. 32). Münster i. W. 1956.

    Google Scholar 

  • Baumstark, Anton, Der Orient und die Gesänge der Adoratio crucis, in: Jahrb. f. Liturgiewissenschaft 2, 1922, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Baur, Johannes, Quatember in Kirche und Volk, in: Der Schlern 1952, S. 223–233.

    Google Scholar 

  • Beczkowsky, Johannes, Die Betrübte und nach ihrem Geliebten Seufzende Turtel-Taube, oder Bußfertige Christliche Seele Nürnberg 1704.

    Google Scholar 

  • Beirens, Volksgeloof en weerwijsheid. De dage der week, in: Nederlandsch Tijdschrift voor Volkskunde 34, 1929, bl. 134–149.

    Google Scholar 

  • Beissel, Stephan, Geschichte der Verehrung Marias im Mittelalter. Freiburg i. Br. 1909.

    Google Scholar 

  • Beissel, Stephan, Die Spendung der Taufe in der Brixener Diözese Innsbruck 1938.

    Google Scholar 

  • Beissel, Stephan, Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jh. Freiburg i. Br. 1910.

    Google Scholar 

  • Beissel, Stephan, Wallfahrten zu U. L. Frau in Legende und Geschichte. Freiburg i. Br. 1913.

    Google Scholar 

  • Beitl, Richard Wörterbuch der deutschen Volkskunde 2. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Benz, Ernst, Geist und Leben der Ostkirche (rowohlts deutsche enzyklopädie nr. 40). Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Benz, Richard, Sankt Brandans Meerfahrt. Das Volksbuch, erneuert (Deutsche Volkheit). Jena 1927.

    Google Scholar 

  • Berlendis, Franciscus de, De oblationibus ad altare communibus et peculiaribus, hoc est missae stipendii integra secundum aetates expositio. Dissertatio historico-theologica. Ed. prima latina post duas italicas. Venetiis 1743.

    Google Scholar 

  • Berlière, Ursmer, L’ascèse bénédictine des origines à la tin du X1I siècle. Paris et Bruges 1927.

    Google Scholar 

  • Berning, Wilhelm, Das Bistum Osnabrück vor Einführung der Reformation (1535). (Das Bistum Osnabrück, hg. v. Johannes Vincke, Bd. 3). Osnabrück 1940.

    Google Scholar 

  • Bertram, Adolf, Geschichte des Bistums Hildesheim, 3 Bde., Hildesheim 1899–1925.

    Google Scholar 

  • Beyer, Heinrich, Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preuß. Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, bearb. v. H. Beyer, L. Ehester, A. Goerz. 3 Bde. (-1260). Coblenz 1860–74.

    Google Scholar 

  • Beyerle, Konrad, Die Kultur der Abtei Reichenau. 2 Hbde. Freiburg i. Br. 1925–26.

    Google Scholar 

  • Binterim, Anton Joseph, Die vorzüglichsten Denkwürdigkeiten der Christ-Katholischen Kirche. 7 Bde. Mainz 1825–1835.

    Google Scholar 

  • Bonaventura von Mehr, OFM Cap., Das Predigtwesen in der Kölnischen und Rheinischen Kapuzinerprovinz im 17. und 18. Jahrhundert. Roma 1945.

    Google Scholar 

  • Borst, Arno, Die Katharer (Schriften der Mon. Germ. hist. 12). Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Braun, Joseph, Liturgisches Handlexikon. Regensburg. 2. Aufl. 1924.

    Google Scholar 

  • Braun, Joseph, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943.

    Google Scholar 

  • Braun, P. E., Die geschichtliche Entwicklung der Sonntagsruhe, in: Vierteljahrsschrift f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16, 1922, S. 325–369.

    Google Scholar 

  • Brauner, Josef, Schlesischer Volksbrauch im Kirchenjahr. Ulm 1949.

    Google Scholar 

  • Braunfels, Wolfgang, Die Heilige Dreifaltigkeit. Düsseldorf 1954.

    Google Scholar 

  • Bresslau, Harry, Internationale Beziehungen im Urkundenwesen des Mittelalters, in: Archiv f. Urkundenforschung 6, 1918, S. 19–76.

    Google Scholar 

  • Brittinger, Anita, Die bayerische Verwaltung und das volksfromme Brauchtum im Zeitalter der Aufklärung. Phil. Diss. München 1938.

    Google Scholar 

  • Browe, Peter, Die Ausbreitung des Fronleichnamsfestes, in: Liturgisches Jahrb. 8, 1928, S. 107–143.

    Google Scholar 

  • Browe, Peter, Zur Geschichte des Dreifaltigkeitsfestes, in: Archiv f. Liturgiewissenschaft, hg. v. Hilarius Emonds. Bd. 1. Regensburg 1950, S. 65–81.

    Google Scholar 

  • Browe, Peter, Die Pflichtkommunion im Mittelalter. Münster i. W. 1940.

    Google Scholar 

  • Browe, Peter, Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter. München 1933.

    Google Scholar 

  • Buchberger, Michael, Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). Bd. 1–10. Freiburg i. Br. 1930–1938.

    Google Scholar 

  • Buchner, Franz Xaver, Archivinventare der katholischen Pfarreien in der Diözese Eichstätt (Veröffentlichungen d. Ges. f. fränkische Gesch.). München und Leipzig 1918. — Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte. 2 Bde. Eichstätt 1937–1938.

    Google Scholar 

  • Buchner, Franz Xaver, Volk und Kult (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 27). Düsseldorf 1936.

    Google Scholar 

  • Chavasse, Antoine, Le Sacramentaire Gélasien (Vaticanus Reginensis 316). (Bibliothèque de théologie. Sér. 4: Histoire de la Théologie, Vol. 1). Tournai 1958.

    Google Scholar 

  • Cholet, P. F. E., Cartulaire de l’abbaye de Saint-Étienne de Baigne (en Saintonge). Niort 1886.

    Google Scholar 

  • Clauss, Joseph M. B., Die Heiligen des Elsaß (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 18–19). Düsseldorf 1935.

    Google Scholar 

  • Commenda, Hans, Volkskunde der Stadt Linz an der Donau. Bd. 1, Linz 1958.

    Google Scholar 

  • Conrad, Hermann, Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter, Karlsruhe 1954.

    Google Scholar 

  • Croce, Walter, Die Adventliturgie im Licht ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Zeitschr. f. kath. Theologie 76, 1954, S. 257–296, 440–472.

    Google Scholar 

  • Curti, Notker, Volksbrauch und Volksfrömmigkeit im katholischen Kirchenjahr (Volkstum der Schweiz, hg. v, d. Schweizerischen Gesellsch. f. Volkskunde. Bd. 7). Basel 1947.

    Google Scholar 

  • Damais, I.-H., L’adoration de la croix, in: La Maison-Dieu No. 45, 1956, p. 76–86.

    Google Scholar 

  • Damais, I.-H., Le dimanche dans la liturgie byzantine, in: La Maison-Dieu, No. 46, 1956, p. 60–66.

    Google Scholar 

  • Danzer, Beda, Die Wochentage in ihrer liturgischen Bedeutung, in: Theologisch-praktische Ouartalschrift 91. 1938. S. 637–654.

    Google Scholar 

  • Demus, Otto, The mosaics of Norman Sicily. London 1949.

    Google Scholar 

  • Depoin, Joseph, Cartulaire de l’abbaye de St-Martin de Pontoise, publié d’après les documents inédits (Publications de la Société historique du Vexin). Pontoise 1895–1909.

    Google Scholar 

  • Depoin, Joseph, Recueil de chartes et documents de Saint-Martin-des-Champs, monastère parisien, T. 2 (Archives de la France monastique. vol. 16). Abbaye de Ligugé, Paris 1913.

    Google Scholar 

  • Dobiache-Rojdestvensky, Olga, La vie paroissiale en France au XIIIe siècle d’après les actes épiscopaux. Paris 1911.

    Google Scholar 

  • Dölger, Franz Joseph, Sol salutis. Gebet und Gesang im christlichen Altertum. Mit besonderer Rücksicht auf die Ostung in Gebet und Liturgie (Liturgiegeschichtliche Forschungen, H. 4/5) 2. Münster i. W. 1925.

    Google Scholar 

  • Döring-Hirsch, Erna, Tod und Jenseits im Spätmittelalter (Studien zur Geschichte der Wirtschaft und Geisteskultur). Bd. 2, Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Dörrer, Anton, Bozner Bürgerspiele, Alpendeutsche Prang- und Kranzfeste (Bibliothek des literarischen Ver. in Stuttgart. H. 291). Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Dörrer, Anton, Heiliggrab und Passionsspiel, in: Der Krippenfreund (Innsbruck) 43, 1956, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Dörrer, Anton, Heiliggräber, Grabandachten, Karwochenspiele, in: Ostern in Tirol, hg. v. Nikolaus Grass. Innsbruck 1957, S. 181–220.

    Google Scholar 

  • Dörrer, Anton, Kult und Spiel in Fluß und Stauung. Drei Beispiele aus Tirol, in: Zeitschr. f. Volkskunde 53, 1956/57, S. 91–117.

    Google Scholar 

  • Dörrer, Anton, Erzengel Michael im Bunde. Ein Ausschnitt aus der religiösen Volkskunde Tirols, in: Der Schlern 31, 1957, S. 134–142.

    Google Scholar 

  • Dörrer, Anton, Tiroler Umgangsspiele. Ordnungen und Sprechtexte der Bozner Fronleichnamsspiele und verwandter Figuralprozessionen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Abstieg des aufgeklärten Absolutismus (Schlern-Schriften. 160). Innsbruck 1957.

    Google Scholar 

  • Dold, Alban, Das Donaueschinger Comesfragment B II 7, ein neuer Textzeuge für die altüberlieferte liturgische Feier der Stationsfasttage Mittwoch und Freitag. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Sonn- und Stationsfasttagsperikopen in der Zeit von Pfingsten bis zum Advent, in: Tahrb. f. Liturgiewissenschaft 6. 1926, S. 16–53.

    Google Scholar 

  • Dold, Alban, Die Konstanzer Ritualientexte in ihrer Entwicklung von 1482–1721 (Liturgiegeschichtliche Quellen. H. 5/6). Münster i. W. 1923.

    Google Scholar 

  • Dopsch, Alfons, Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft in der Weltgeschichte. Wien 1930.

    Google Scholar 

  • Druemelius, Johannes Henricus, Lexikon manuale latino-germanicum & germanico-latinum. 2 vol. Ratisbonae 1753. Vol. 1, col. 580.

    Google Scholar 

  • Du Cange, Charles Du Fresne, Glossarium mediae et infimae latinitatis. Ed. nova. 10 vol. [&] *suppl. Niort 1883–1906.

    Google Scholar 

  • Duft, Johannes, Die Glaubenssorge der Fürstäbte von St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Seelsorgsgeschichte der katholischen Restauration als Vorgeschichte des Bistums St. Gallen. Luzern 1944.

    Google Scholar 

  • Ehrismann, Gustav, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2 Tle. München 1922–1935.

    Google Scholar 

  • Eisenhofer, Ludwig, Handbuch der katholischen Liturgik. 2 Bde. Freiburg i. Br. 1932–33. 2. Auflage ebd. 1941 (Neudruck).

    Google Scholar 

  • Erben, Wilhelm, Kriegsgeschichte des Mittelalters (Beiheft 16 der Historischen Zeitschrift). München und Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Falke, Franz, Die pfarramtlichen Aufzeichnungen (Liber consuetudinum) des Florentius Diel zu St. Christoph in Mainz (1491–1518) (Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes, hg. v. Ludwig Pastor, Bd. 4, H. 3). Freiburg i. Br. 1904.

    Google Scholar 

  • Fendt, Leonhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft (Sammlung Töpelmann, 2. Reihe, Bd. 5).Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Fichtenau, Heinrich, Zum Reliquienwesen im frühen Mittelalter, in: Mitteilungen d. Instituts f. Österreichische Geschichtsforschung 60, 1952, S. 60–89, bes. S. 81.

    Google Scholar 

  • Flaskamp, Franz, Die Externsteine. Wissenschaftliche Führung durch ein christliches Heiligtum aus dem deutschen Mittelalter. Rietberg 1954.

    Google Scholar 

  • Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter. 2 Bde. Freiburg i. Br. 1909.

    Google Scholar 

  • Franz, Adolph, Die Messe im deutschen Mittelalter. Freiburg i. Br. 1902.

    Google Scholar 

  • Friess, Edmund und Gustav Gugitz, Die Franz-Xaver-Wallfahrt zu Oberburg. Eine untersteirische Barockkultstätte und die räumliche Reichweite ihres Einflusses, in: Österreichische Zeitschr. f. Volkskunde 61. H. 2, S. 83–140.

    Google Scholar 

  • Ginter, Hermann, Aus der Pfarrei Mimmenhausen. Ein Beitrag zum religiösen Brauchtum des Barock, in: Freiburger Diözesan-Archiv, 3. F., Bd. 4. Freiburg i. Br. 1952, S. 74–97.

    Google Scholar 

  • Götz, Joh., Das Pfarrbuch des Stephan May in Hilpoltstein vorn Jahre 1511. Ein Beitrag zum Verständnis der kirchlichen Verhältnisse Deutschlands am Vorabend der Reformation. (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, H. 47 u. 48.) Münster 1926.

    Google Scholar 

  • Gougaud, Louis, Les Saints irlandais hors d’Irlande (Bibliothèque de la Revue d’histoire ecclésiastique, fasc. 16). LouvainOxford 1936.

    Google Scholar 

  • Grass, Franz, Pfarrei und Gemeinde im Spiegel der Weistümer Tirols. Innsbruck 1950.

    Google Scholar 

  • Grass, Nikolaus, Der Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit. Nach Tiroler Quellen dargestellt, in: Zeitschr. f. Volkskunde 53, 1956/57, S. 204–237.

    Google Scholar 

  • Grass, Nikolaus, Ostern in Tirol. Innsbruck 1957.

    Google Scholar 

  • Grass-Cornet, Marie, Von Palmeseln und tanzenden Engeln, in: Ostern in Tirol, hg. v. Nikolaus Grass. Innsbruck 1957, S. 155–180.

    Google Scholar 

  • Grassl, Ida, Münchner Brauchtum und Leben im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Volkskunde der Stadt. München 1940.

    Google Scholar 

  • Greving, Joseph, Johann Ecks Pfarrbuch für U. L. Frau in Ingolstadt (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, hg. v. Joseph Greving, H. 4 u. 5). Münster i. W. 1908.

    Google Scholar 

  • Grillmeier, Aloys, Der Logos am Kreuz. Zur christologischen Symbolik der älteren Kreuzigungsdarstellung. München 1956.

    Google Scholar 

  • Grillmeier, Aloys, und Bacht, Hinrich, Das Konzil von Chalkedon. Geschichte und Gegenwart. 3 Bde. Würzburg 1951–1954.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Herbert, Neue Forschungen über Joachim von Fiore. Hamburg 1950.

    Google Scholar 

  • Grupp, Georg, Kulturgeschichte des Mittelalters. 6 Bde. Paderborn 1921–1925 (Bd. 1–4 3. Bd. 52).

    Google Scholar 

  • Günter, Heinrich, Legenden-Studien. Köln 1906.

    Google Scholar 

  • Günter, Heinrich, Psychologie der Legende. Studien zu einer wissenschaftlichen Heiligen-Geschichte. Freiburg i. Br. 1949.

    Google Scholar 

  • Gugitz, Gustav, Fest- und Brauchtumskalender für Österreich, Süddeutschland und die Schweiz (Österreichische Heimat, Bd. 19). Wien 1955.

    Google Scholar 

  • Gugitz, Gustav, Osterreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Bd. 1: Wien; Bd. 2: Niederösterreich und Burgenland; Bd. 3: Tirol und Vorarlberg; Bd. 4: Kärnten und Steiermark; Bd. 5: Oberösterreich und Salzburg. Wien 1955–1958.

    Google Scholar 

  • Gundel, Wilhelm, Zur Herkunft unserer Wochentagsnamen, in: Volkskundliche Ernte. Hugo Hepding dargebracht (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie. 60). Gießen 1938, S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Hermann, und Leopold Zscharnack, Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 2., völlig neubearb. Aufl. 5 Bde. und 1 Registerband. Tübingen 1927–1932.

    Google Scholar 

  • Hacker, Joseph, Die Messe in dendeutschen Diözesan-Gesang- und Gebetbüchern von der Aufklärungszeit bis zur Gegenwart. Mit einem Überblick über die Geschichte dieser Bücher (Münchener Theologische Studien, 2: Systematische Abt., Bd. 1). München 1950.

    Google Scholar 

  • Hallinger, Kassius, Gorze-Kluny. Studien zu den monastischen Lebensformen und Gegensätzen im Hochmittelalter. 2 Bde. (Studia Anselmiana, fasc. 22–23, 24–25). Romae 1950–1951.

    Google Scholar 

  • Hanika, Josef, Klöpfler, Klöckler, Telkhorner, in: Bayerisches Jahrb. f. Volkskunde 1951 (Festschr. f. Josef Maria Ritz), hg v. Torsten Gebhard und Hans Moser. Regensburg 1951, S. 99–107.

    Google Scholar 

  • Hartl, Eduard, Das Drama des Mittelalters, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. v. Wolfgang Stammler, Bd. 1. Berlin u. Bielefeld 1952, S. 903–948.

    Google Scholar 

  • Hartzheim, Josephus, Concilia Germaniae. 12 Bde. Coloniae 1749–1790.

    Google Scholar 

  • Hauck, Albert, Kirchengeschichte Deutschlands. 5 Tle. (in 3/4.–5. Aufl.). Leipzig 1922–1929.

    Google Scholar 

  • Hefele, Carl Joseph von, Conciliengeschichte. Nach den Quellen bearb. 9 Bde. (1–62). Freiburg i. Br. 1873–1890.

    Google Scholar 

  • Hefele, Carl Joseph von, Charles Joseph, Histoire des conciles d’après les documents originaux. Nouvelle traduction française faite sur la deuxième édition allemande par H. Leclercq et continuée jusqu’à nos jours. 11 t. (t. 11 par Charles de Clercq). Paris 1907–1952.

    Google Scholar 

  • Hegel, Karl, Städte und Gilden der Germanischen Völker im Mittelalter. 2 Bde. Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  • Heiler, Friedrich, Urkirche und Ostkirche (Die katholische Kirche des Ostens und Westens. Bd. 1). München 1937.

    Google Scholar 

  • Heimbucher, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche 3. 2 Bde. Paderborn 1933–34.

    Google Scholar 

  • Heldwein, Johannes, Die Klöster Bayerns am Ausgang des Mittelalters. München 1913.

    Google Scholar 

  • Henggeler, Rudolf, Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955.

    Google Scholar 

  • Hilka, Alfons, Die Wundergeschichten des Cäsarius von Heisterbach (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, Bd. 3). Bonn 1937. Hilpisch,

    Google Scholar 

  • Hilka, Alfons, Stephanus. Geschichte des benediktinischen Mönchtums. Freiburg i. Br. 1929.

    Google Scholar 

  • Hoeynck, F. A., Geschichte der kirchlichen Liturgie des Bisthums Augsburg. Augsburg 1889.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Krayer, Eduard, Feste und Bräuche des Schweizervolkes. Neubearbeitung durch Paul Geiger. Zürich 1940.

    Google Scholar 

  • Hubensteiner, Benno, Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Lichteneck, Fürstbischofs von Freising. München 1955.

    Google Scholar 

  • Jacobi de Vitriaco primum Acconensis deinde Tusculani Episcopi et Scae. Eccl. R. Cardinalis Sedisque Apostolicae in Terra sancta, in Imperio, in Francia olim Legati libri 2. Quorum prior Orientalis, sive Hierosolymitanae; alter Occidentalis historiae nomine inscribitur. Duaci 1957.

    Google Scholar 

  • Jannasch, Wilhelm, Reformationsgeschichte Lübecks vom Petersablaß bis zum Augsburger Reichstag 1515–1530 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Bd. 16). Lübeck 1958.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, Gustav, Dienstag, bei Bächtold-Stäubli 2, 1929/30, Sp. 249–254.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, Gustav, Donnerstag, bei Bächtold-Stäubli 2, 1929/30, Sp. 331–345.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, Gustav, Freitag, bei Bächtold-Stäubli 3, 1930/31, Sp. 45–73.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, Gustav, Montag, bei Bächtold-Stäubli 6, 1934/35, Sp. 554–565.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, Gustav, Samstag, bei Bächtold-Stäubli 7, 1935/36, Sp. 918–936.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, Gustav, Sonntag, bei Bächtold-Stäubli 8, 1936/37, Sp. 88–99.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Die Andacht der vierzig Stunden und das Heilige Grab, in: Liturgisches Jahrb. 2, 1952, S. 184–198.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Brauch und Liturgie in der Heiligen Woche, in: Ostern in Tirol, hg. v. Nikolaus Grass, Innsbruck 1957, S. 315–327.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Gewordene Liturgie. Innsbruck 1941.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde. Wien 48, 4. erg. Aufl. Freiburg/Br. 1958.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Der neue Ordo der Karwoche und die Volksgebräuche, in: Anima 11. 1956. S. 401–407.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Um den christlichen Sonntag, in: Stimmen der Zeit 159, 1956/57, S. 177–183.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Die Stellung Christi im liturgischen Gebet (Liturgiegeschichtliche Forschungen. H. 7–8). Münster i. W. 1925.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Josef Andreas, Der Liturgische Wochenzyklus, in: Zeitschr. f. kath. Theologie 79, 1957, S. 45–68.

    Google Scholar 

  • Kaltenbaeck, J. P., Die Mariensagen in Österreich. Wien 1845.

    Google Scholar 

  • Kellner, K. A. Heinrich, Heortologie oder die geschichtliche Entwicklung des Kirchenjahres und der Heiligenfeste von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart 3. Freihurg i. Br. 1911.

    Google Scholar 

  • Kerler, Dietrich Heinrich, Die Patronate der Heiligen. Ulm 1905.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, K., In Paradisum, Totenhymnen. Münster i. W. 1940.

    Google Scholar 

  • Klapper, Joseph, Erzählungen des Mittelalters (Wort und Brauch, hg. v. Th. Siebs und M. Hippe, H. 12). Breslau 1914.

    Google Scholar 

  • Klapper, Joseph, Die Vierzehn Nothelfer im deutschen Osten, in: Volk und Volkstum 3, 1938, S. 158 bis 192.

    Google Scholar 

  • Klapper, Joseph, Religiöse Volkskunde im gesamtschlesischen Raum, in: Volk und Volkstum 1, 1936, S. 69–99; [-Neudr.:1 (Schlesische Reihe. H. 10). Aschaffenburg 1953.

    Google Scholar 

  • Klaus, Adalbert, Ursprung und Verbreitung der Dreifaltigkeitsmesse, Phil. Diss. Münster i. W. 1938.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Beda, Die heilige Anna. Ihre Verehrung in Geschichte, Kunst und Volkstum (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 1–3). Düsseldorf 1930.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, Beda, Antonius von Padua (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 6–8). Düsseldorf 1931.

    Google Scholar 

  • Koehne, Carl, Studien zur Geschichte des „blauen Montags“, in: Zeitschr. f. Sozialwissenschaft, N. F. 11, 1920, S. 268–287, 394–414.

    Google Scholar 

  • Kötting, Bernhard, Peregrinatio religiosa. Wallfahrten in der Antike und das Pilgerwesen in der alten Kirche (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 33–35). Münster i. W. 1950, S.393.

    Google Scholar 

  • Koren, Hans, Die Spende. Eine volkskundliche Studie über die Beziehung „Arme Seelen – arme Leute“. Graz, Wien, Köln 1954.

    Google Scholar 

  • Koren, Hans, Volksbrauch im Kirchenjahr. Salzburg u. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Kothe, Wilhelm, Kirchliche Zustände Straßburgs im vierzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Stadt- und Kulturgeschichte des Mittelalters. Freiburg i. Br. 1903.

    Google Scholar 

  • Kramer, Ernst, Kreuzweg und Kalvarienberg. Historische und baugeschichtliche Untersuchungen (Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 313). Kehl u. Straßburg 1957.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-Sigismund, Bauern und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken. Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen (Beiträge zur Volkstumsforschung, hg. v. d. Bayerischen Landesstelle f. Volkskunde, Bd. 11. — Veröffentlichungen d. Ges. f. fränkische Gesch. Reihe 9: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd. 12). Würzburg 1957.

    Google Scholar 

  • Kramer, Karl-Sigismund, Kirchliches Brauchtum im Maindreieck im Zeitalter der Gegenreformation, in: Kultur und Volk, hg. v. Otto Schmitt. Wien 1954, S. 153–163.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Leopold, St. Dismas, der rechte Schächer. Legenden, Kultstätten und Verehrungsformen in Innerösterreich, in: Zeitschr. d. Histor. Vereins f. Steiermark 42, 1951, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Kriss, Rudolf, Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land (Berchtesgadener Volkskundliche Schriften. Bd. 3). München-Pasing 1947.

    Google Scholar 

  • Kriss, Rudolf, Volkskundliches aus altbayerischen Gnadenstätten. Beiträge zu einer Geographie des Wallfahrtsbrauchtums (Das Volkswerk, hg. v. Josef Maria Ritz und Adolf Spamer). Augsburg 1931.

    Google Scholar 

  • Kriss, Rudolf, Im Zeichen des Ungeistes. München-Pacing 1948.

    Google Scholar 

  • Krömler, Hans, Der Kult der Eucharistie in Sprache und Volkstum der Deutschen Schweiz (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft f. Volkskunde, Bd. 33). Basel 1949.

    Google Scholar 

  • Künstle, Karl, Ikonographie der Heiligen. Freiburg i. Br. 1926.

    Google Scholar 

  • Künstle, Karl, Ikonographie der christlichen Kunst. Freiburg i. Br. 1928.

    Google Scholar 

  • Lalore, Charles, Cartulaire de l’abbaye de Saint-Loup de Troyes 1. Paris 1875.

    Google Scholar 

  • Lalore, Charles, Cartulaire de Montier-la-Celle (Collection des principaux cartulaires du diocèse de Troves. 6). Paris. Troves 1882.

    Google Scholar 

  • Lalore, Charles, Documents sur l’abbaye de Notre-Dame-aux Nonnains de Troyes, in: Mémoires de la Société académique d’agriculture, des sciences, arts et belles-lettres du département de l’Aube 38, 3me sér., 11. Troyes 1874, p. 1–236 (auch separat erschienen).

    Google Scholar 

  • Lange, Heinrich, Das Verbot der Berufsausübung im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Ständestrafrechts (Forschungen zur Geschichte des Ständestrafrechts, Bd. 3). Weimar 1940.

    Google Scholar 

  • Lauer, Hermann, Kirchengeschichte der Baar und des einst zur Landgrafschaft Baar gehörenden Schwarzwaldes 2. Donaueschingen 1928.

    Google Scholar 

  • Laurent, Jacques, Cartulaires de l’abbaye de Molesme. 2 vol. Paris 1907–1911.

    Google Scholar 

  • Lechner, Joseph, Liturgik des römischen Ritus 6. Freiburg i. Br. 1953.

    Google Scholar 

  • Lechner, Maria-Lioba, Die Karfreitagsoblation, in: Lebendiges Mittelalter. Festgabe für Wolfgang Stammler, hg. v. der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz). Freiburg (Schweiz) 1958, S. 56–78.

    Google Scholar 

  • Lefèvre, Pl. F., La liturgie de Prémontré. Histoire, formulaire, chant et cérémonial. (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium, Fasc. 1.) Louvain, 1957.

    Google Scholar 

  • Lehner, Johann Bapt., Ostern, in: LThK 7, Sp. 809–815.

    Google Scholar 

  • Leipoldt, Johannes, Von Epidauros bis Lourdes. Bilder aus der Geschichte volkstümlicher Frömmigkeit. Leipzig 1957.

    Google Scholar 

  • Lentze, Hans, Das Seelgerät im mittelalterlichen Wien, in: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Bd. 75, Kan. Abt. 14, Weimar 1958, S. 35–103.

    Google Scholar 

  • Liese, Wilhelm, Geschichte der Caritas. 2 Bde. Freiburg i. Br. 1922.

    Google Scholar 

  • Link, Hanna, Die geistlichen Brüderschaften des deutschen Mittelalters, insbesondere die Lübecker Antoniusbrüderschaft, in: Zeitschr. d. Vereins f. Lübeckiische Geschichte und Altertumskunde, 20, 1920, S. 181–269.

    Google Scholar 

  • Löbbel, Hermann, Der Stifter des Carthäuser-Ordens, der hl. Bruno von Köln (Kirchengeschichtliche Studien, hg. v. Knöpfler, Schrörs, Sdralek. Bd. 5, H. 1). Münster i. W. 1899

    Google Scholar 

  • de Lorenzi, Philipp, Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diözese Trier, 2 Bde. Trier 1887.

    Google Scholar 

  • Lot-Borodine, Mme, Das Myterium,der Tränengabe’ im christlichen Osten, in: Benediktinische Monatsschr. 21, 1939, S. 236–248.

    Google Scholar 

  • LTHK: s. Buchberger, Michael.

    Google Scholar 

  • Luchaire, Achille, Manuel des institutions françaises. Période des Capétiens directs. Paris 1892.

    Google Scholar 

  • Luchaire, Achille, La Société française au temps de Philippe-Auguste 2. Paris 1909.

    Google Scholar 

  • Magistretti, Marcus, Beroldus sive ecclesiae Ambrosianae Mediolanensis Kalendarium et Ordines saec. XII. Mediolani 1894.

    Google Scholar 

  • Martène, Edmond, et U. Durand, Thesaurus novus anecdotorum. T. 4. 5. Lutetiae Parisiorum 1717.

    Google Scholar 

  • Martène, Edmond, De antiquis ecclesiae ritibus. 4 t. Venetiis 1788.

    Google Scholar 

  • Mayer, Matthias, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg. Bd. 5: Kirchdorf-WaidringKössen und Schwendt. Going 1956.

    Google Scholar 

  • Meer, F. van der, Augustinus, der Seelsorger. Leben und Wirken eines Kirchenvaters. Köln 1953.

    Google Scholar 

  • Meffert, Franz, Caritas und Krankenwesen bis zum Ausgang des Mittelalters (Schriften zur Caritaswissenschaft. Bd. 2). Freiburg i. Br. 1927.

    Google Scholar 

  • Meisen, Karl, Probleme der religiösen Volkskunde im Rheinland, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschr. f. Volkskunde 1, 1954, S. 193–220.

    Google Scholar 

  • Merk, Carl Josef, Anschauungen über die Lehre und das Leben der Kirche im altfranzösischen Heldenepos. Halle a. S. 1914.

    Google Scholar 

  • Merk, Carl Josef, Die Meßliturgische Totenehrung in der römischen Kirche. Zugleich ein Beitrag zum mittelalterlichen Opferwesen. T. 1. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  • Merk, Carl Josef, Das Meßstipendium. Suttgart 1929.

    Google Scholar 

  • Métais, Charles, Cartulaires de l’abbaye cardinale de Vendôme 1. Paris 1893.

    Google Scholar 

  • Meyenberg, Albert, Homiletische und katechetische Studien im Geiste der Heiligen Schrift und des Kirchenjahres 8. Luzern 1925.

    Google Scholar 

  • Michels, Thomas, Aufgang des Jahres. Liturgische Texte von Advent bis Pfingsten. Münster i. W. 1952.

    Google Scholar 

  • Michels, Thomas, Beiträge zur Geschichte des Bischofsweihetags im christlichen Altertum und im Mittelalter (Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen, H. 22). Münster i. W. 1927.

    Google Scholar 

  • Migne, Jacques-Paul, Cursus completus patrologiae. Series Latina (Migne, PL.). 221 t. Parisiis 1857–1879.

    Google Scholar 

  • Mitterwieser, Alois, Alte Andachtstiftungen für die drei letzten Wochentage, in: Literarische Beilage zum Klerusblatt (Eichstätt) 6, 1930, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Moreau, Edouard de, Histoire de l’Église en Belgique (Museum Lessianum. Section historique, No. 2). T. 1–4 2. Bruxelles 1945.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans, Brauchtumsgeschichtliches um Osterei und Osterbrot in Bayern, in: Schweizerisches Archiv f. Volkskunde 53, 1957, S. 78–84.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans, Zur Geschichte der Klöpfelnachtbräuche, ihrer Formen und ihrer Deutungen, in: Bayerisches Jahrb. f. Volkskunde 1951. Hg. von Torsten Gebhard und Hans Moser (Festschr. f. Josef Maria Ritz). Regensburg 1951, S. 121–140.

    Google Scholar 

  • Moser, Hans, Osterei und Ostergebäck. Brauchgeschichtliches aus bayerischen Quellen, in: Bayer. Jahrb. f. Volkskunde, 1957, S. 67–87.

    Google Scholar 

  • Nakatenus, Wilhelm, Himmlisch Palm-Gärtlein, Zur beständigen Andacht, und geistlichen Übungen, Nicht allein mit Tag-Zeiten, Litaneyen, Gebetteren, Betrachtungen etc. Sondern auch mit heylsamen auß Göttlichem Wort und HH. Vätteren gezogenen Unterweisungen und Lehr-Stücken Reichlich besetzt, Fruchtbarlich gegründet, und Annehmlich gezieret Durch P. Wilhelm Nakatenum. Der Societät Jesu Priestern. Sechster Druck, mercklich in Matery und Kupffer-Stücken vermehrt, und verbessert. Zu Beförderung der Andacht, ist dieser Edition ein sonderbahres Tractätlein zugesetzt: Darinn etlicher vornehmer Heiligen Bilder, und sonderbahre Andacht zu denen, begriffen seynd. Ex speciali Approbatione Serenissimi & Reverendissimi Archi-Episc. Elect. Colon. c. Maximiliani Henrici Utriusque Bavariae Ducis. Cölln und Frankfurt 1650, 1660 und öfter, noch 1893 neu aufgelegt. (Lateinische Ausgabe Coeleste Palmetum. Köln 1667.)

    Google Scholar 

  • Neuber, Joseph, Die heiligen Handwerker in der Darstellung der Acta Sanctorum (Münsterische Beiträge zur Theologie, hg. von F. Diekamp und R. Stapper, H. 4). Münster i. W. 1929.

    Google Scholar 

  • Neumann, Käthe, Das geistige und religiöse Leben Lübecks am Ausgang des Mittelalters, in: Zeitschr. d. Vereins f. Lübeckisrhe Geschichte und Altertumskunde 21, 1923, H. 2, S. 113–183.

    Google Scholar 

  • Nickl, Georg, Der Anteil des Volkes an der Meßliturgie im Frankenreiche von Chlodwig bis Karl dem Großen (Forschungen zur Geschichte des innerkirchlichen Lebens, hg. Franz Prangerl, 2. Heft). Innsbruck 1930.

    Google Scholar 

  • Paulus, Nikolaus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter vom Ursprunge bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. 3 Bde. Freiburg i. Br. 1922–1923.

    Google Scholar 

  • Petit, François, La spiritualité des Prémontrés aux XIIe et XIIIe siècles (Études de théologie et d’histoire de la spiritualité. 10). Paris 1947.

    Google Scholar 

  • Petit, Louis, Typikon du monastère de Kosmosotira près d’Aenos (1152), in: Bulletin de l’Institut archéologique russe à Constantinople XIII. Sofia 1908, p. 17–77.

    Google Scholar 

  • Pfandl, Ludwig, Geschichte der spanischen Nationalliteratur der Blütezeit. Freiburg i. Br. 1929.

    Google Scholar 

  • Pfleger, Luzian, Kirchengeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter (Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsaß. Bd. 6). Kolmar 1943.

    Google Scholar 

  • Pfleger, Luzian, Die elsässische Pfarrei, ihre Entstehung und Entwicklung (Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsaß. Bd. 3). Straßburg 1936.

    Google Scholar 

  • Pflugk-Harttung, Julius v., Acta Romanorum Pontificum inedita. 3 vol. Tübingen, Stuttgart 1881–1888, 3, S. 61 (Jaffé-Loewenfeld 8654a).

    Google Scholar 

  • Planitz, Hans, Die deutsche Stadt im Mittelalter. Von der Römerzeit bis zu den Zunftkämpfen. Graz u. Köln 1954.

    Google Scholar 

  • Plattner, Placidus, Geschichte des Bergbaus der östlichen Schweiz. Chur 1878.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Constantin, Kanzel und Ritiro, Der Volksprediger Leonhard von Porto Maurizio. Ein Beitrag zur Predigt, Frömmigkeit und Kulturgeschichte Italiens (Franziskanische Forschungen, H. 12). Werl i. W. 1955.

    Google Scholar 

  • Reicke, Siegfried, Das deutsche Spital und sein Recht im Mittelalter. 2 Bde. (Kirchenrechtliche Abhandlungen, hg. v. Ulrich Stutz. H. 111–114). Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  • Righetti, Mario, Manuale di storia liturgica. Vol. 1. 2. Ed. 2. Milano 1950–1956.

    Google Scholar 

  • Richstaetter, Karl, Die Herz-Jesu-Verehrung des deutschen Mittelalters 2. Regensburg 1924.

    Google Scholar 

  • Richter, Erwin, Das Osterei in der Volksmedizin, in: Schweiz. Archiv f. Volkskunde 53, 1957, S. 88–93.

    Google Scholar 

  • Röhricht, Reinhold und Heinrich Meisner, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Land. Berlin 1880.

    Google Scholar 

  • Römer, Gerhard, Die Liturgie des Karfreitags, in: Zeitschr. f. kath. Theologie 77, 1955, S. 39–93.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Rainer, Ars moriendi. Die Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 39). Köln u. Graz 1957.

    Google Scholar 

  • Rücker, Adolf, Das Responsorium in Liturgie und Volkskunde, in: Volk und Volkstum, hg. v. Georg Schreiber, 3, 1938, S. 251–256.

    Google Scholar 

  • Ryan, John, Irish Monasticism. Origins and early development. Dublin a. Cork 1931.

    Google Scholar 

  • Salaville, Sévérien, La formation du calendrier liturgique byzantin d’après les recherches critiques de Mgr. Ehrhard, in: Ephemerides Liturgicae. Commentarium 50 (N. S. 10). Città del Vaticano 1936, p. 312–323.

    Google Scholar 

  • Samson, Heinrich, Die Heiligen als Kirchenpatrone und ihre Auswahl für die Erzdiözese Köln und für die Bistümer Münster, Paderborn, Trier, Hildesheim und Osnabrück. Paderborn 1892.

    Google Scholar 

  • Sartori, P., Fronleichnam, bei Bächtold-Stäubli 3, Sp. 120–124.

    Google Scholar 

  • Sartori, P., Karfreitag, bei Bächtold-Stäubli 4, Sp. 985–1000.

    Google Scholar 

  • Sauer, Joseph, Kreuz, in: LThK 6, 1934, Sp. 242–254.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Heinrich, Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter (Kirchenrechtliche Abhandlungen. H. 3). Stuttgart 1903.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Heinrich, Westfälische Kreuzesverehrung in Delbrück, in: Volk und Volkstum, hg. v. Georg Schreiber, 1, 1936, S. 283–294.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hermanus A. P., Hebdomada Sancta. Vol. 1. 2. Romae, Friburgi Brig., Barcinone 1956–57.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Philibert, und Räber, Ludwig, Geschichte des Benediktinerordens. 3 Bde. Einsiedeln, Zürich 1947–55.

    Google Scholar 

  • Schnell, Hugo, K. M., Der bayerische Barock. München 1936.

    Google Scholar 

  • Schnürer, Gustav, Kirche und Kultur im Mittelalter2. 3 Bde. Paderborn 1927–1929.

    Google Scholar 

  • Schramm, Percy Ernst, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert. 3 Bde. (Schriften der Monumenta Germaniae historica XIII, 1–3). Stuttgart 1954–1956.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Chrysostomus Hermann, Aufklärung und Frömmigkeit. München 1940.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Anselm von Havelberg, in: Zeitschr. f. Kirchengeschichte 60, 1942, Sp. 354–411.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Apostel und Evangelisten als Bergwerksinhaber, in: Rheinisches Jahrb. f. Volkskunde 3, 1952, S. 145–168.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Der Barock und das Tridentinum. Geistesgeschichtliche und kultische Zusammenhänge, in: Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, hg. v. Georg Schreiber, Bd. 1 1951, S. 381–425.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Deutsche Bauernfrömmigkeit in volkskundlicher Sicht (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 29). Düsseldorf 1937.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Das Bergwerk in Recht, Liturgie, Sakralkultur, in: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Bd. 70, kan. Abt. 39, Weimar 1953, S. 362–418.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Alpine Bergwerkskultur. Bergleute zwischen Graubünden und Tirol in den letzten vier Jahrhunderten. Innsbruck 1956.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Der Berufsgedanke im Bergwerk. Zur Formungsgeschichte der Bergknappen im Lichte spanischer Motive, in: Christliche Existenz und Erziehung. Festgabe f. Johann Peter Steffes und Kurt Haase. Münster i. W. 1954, S. 134–149.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Deutschland und Österreich. Deutsche Begegnungen mit Österreichs Wissenschaft und Kultur. Erinnerungen aus den letzten Jahrzehnten. Köln, Graz 1956.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Deutschland und Spanien (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, Heft 22/24). Düsseldorf 1936.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Der Freitag in Volkskunde und Religionswissenschaft, in Volksfrömmigkeit und Wirtschaftsgeschichte, in: Rheinisches Jahrb. f. Volkskunde 8, 1957, hg. v. Karl Meisen, S. 207–226.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Prämonstratensische Frömmigkeit und die Anfänge des Herz-Jesu-Gedankens, in: Zeitschrift für kath. Theologie 64, 1940, S. 181–201.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Gemeinschaften des Mittelalters. Münster 1948.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Gregor VII., Cluny, Citeaux, Prémontré zu Eigenkirche, Parochie, Seelsorge, in: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgesch. 65, kan. Abt. 34, 1947, S. 31–171.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Irland im deutschen und abendländischen Sakralraum. Zugleich ein Ausblick auf St. Brandan und die zweite Kolumbusreise (Arbeitsgemeinschaft f. Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. H. 9). Düsseldorf 1956.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Kirchengeschichte, in: Aufgaben Deutscher Forschung. Bd. 12, Geisteswissenschaften. hg. v. Leo Brandt. Köln und Opladen 1956. S. 10–29.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Kultwanderungen und Frömmigkeitswellen im Mittelalter, in: Archiv f. Kulturgeschichte 31, 1942, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Kurie und Kloster im 12. Jahrhundert. 2 Bde. (Kirchenrechtliche Abhandlungen. H. 65/68). Stuttgart 1910.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Sankt Michael und die Madonna. Geschwisterheilige in Frömmigkeit, Liturgie und Kunst, in: Zeitschr. f. Aszese und Mystik, 17, 1942, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Deutsche Mirakelbücher. Zur Quellenkunde und Sinngebung (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 31–32). Düsseldorf 1938.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Mutter und Kind in der Kultur der Kirche. Freiburg i. Br. 1918.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Mysterium, Prophetie, Volksheilige im Bergbau. Zum Daniel-Motiv im tirolischen und deutschen Bergbau, in: Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol. Festschr. z. 70. Geburtstag Matthias Mayers (Schlern-Schriften. Bd. 138). Innsbruck 1955, S. 179–202.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Kultische Nacht und Goldene Samstage. Eine religionsgeschichtliche und kultgeschichtliche Studie. Zeitschr. f. Aszese und Mystik 18. 1943. S. 96–111.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Die Zwölf Heiligen Nächte im französischen Eigenkirchenrecht. Rechtsbrauchtum und Volksliturgie in der Isle de France und in Flandern, in: Historisches Jahrbuch, hg. v. Johannes Spörl, 77, 1958, S. 214–220.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Praemonstratenserkultur des 12. Jahrhunderts, in: Analecta Praemonstratensia 16, 1940, S. 41–107.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Privilegia sanctorum. Volkstümliche Kanonistik und Hagiographie, in: Zeitschr. d Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte 74, kan. Abt. 43, 1957, S. 327–342.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Mittelalterliche Segnungen und Abgaben, in: Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte 63, Kan. Abt. 32, 1943, S. 191–292.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Stephan I. in derdeutschen Sakralkultur (Ostmitteleuropäische Bibliothek, hg. v. E. Lukinich, Nr. 15). Budapest 1938.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Stephan I. der Heilige, König von Ungarn (797–1038). Jubiläumsschrift zur 900-JahrFeier. Paderborn 1938.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Studien über Anselm von Havelberg zur Geistesgeschichte des Hochmittelalters, in: Analecta Praemonstratensia 18, 1942, S. 5–90.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Symbole und Gruppierung der Heilbringer. Die Vierzehn Nothelfer in der deutschen Volksfrömmigkeit, in: Der Schlern 168, 1959, S. 261–310.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Zur Symbolik, Sprache und Volkskunde des Weines, in: Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung (Festschrift Adolf Spamer zum 70. Geburtstag), hg. v. d. Deutschen Akad. d. Wiss. zu Berlin (Veröffentlichungen der Kommission f. Volkskunde. Bd. 2). Berlin 1953, S. 208–232.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Totendienst am Montag. Zur Rechtsgeschichte, Liturgiegeschichte, Volkskunde d. Wochentage, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschr. f. Volksk. 5,1958, S. 23–47.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Das Türkenmotiv und das deutsche Volkstum, in: Volk und Volkstum 3, 1938, S. 1–54.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Deutsche Türkennot und Westfalen, in: Westfälische Forschungen 7, 1953/54, S. 62–79.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Untersuchungen zum Sprachgebrauch des mittelalterlichen Oblationenwesens. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Abgabenwesens und des Eigenkirchenwesens. Theol. Diss. Freiburg i. Br., Wörishofer 1913.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Religiöse Verbände in mittelalterlicher Wertung. Lateinischer Westen und griechischer Osten. Hist. Jahrb. 62–69, 1. Hbd. 1949, S. 284–358.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Nationale und internationale Volkskunde (Forschungen zur Volkskunde, hg. v. Georg Schreiber, H. 4/5). Düsseldorf 1930.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Volkstum im Eigenkirchenzeitalter. Die Parochie als Sozialgebilde. Heilige Zeiten und Oblationes fidelium, in: Rheinisches Jahrb. f. Volkskunde 7, 1956, S. 229–254.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Wallfahrt und Volkstum in Geschichte und Leben (Forschungen zur Volkskunde, H. 16/17). Düsseldorf 1934.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Iroschottische und angelsächsische Wanderkulte in Westfalen. Mit Ausblicken auf den gesamtdeutschen Raum, in: Westfalia Sacra, hg. v. Heinrich Börsting und Alois Schroer. Bd. 2. Münster i. W. 1950, S. 1–132.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Der Wein und die Volkstumsforschung. Zur Sakralkultur und Genossenrecht, in: Rheinisches Jahrb. f. Volkskunde, 1958, S. 207–243.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken. 2 Bde. Freiburg i. Br. 1951.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Georg, Die Wochentage. Abendländische und morgenländische Entwicklungen, in: Archiv f. mittelrhein. Kirchengeschichte 1, 1949, S. 331–345.

    Google Scholar 

  • Schröder, Walter Johannes, Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolfram von Eschenbachs. Weimar 1952.

    Google Scholar 

  • Schlimmer, Johannes, Die altchristliche Fastenpraxis (Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen, H. 27). Münster i. W. 1933.

    Google Scholar 

  • Singer, Stephan, Kultur- und Kirchengeschichte des Jauntales. 3 Bde. Kappel 1938.

    Google Scholar 

  • Spörl, Johannes, Zwischen Wissenschaft und Politik. Festschrift für Georg Schreiber. Freiburg 1953.

    Google Scholar 

  • Staber, Joseph, Volksfrömmigkeit und Wallfahrtswesen des Spätmittelalters im Bistum Freising (Beiträge zur Altbayerischen Kirchengeschichte, Bd. 20, H. 1). HöhenkirchenMünchen 1955.

    Google Scholar 

  • Stapper, Richard, Dreifaltigkeitsfest, in: LThK 3, Sp. 449.

    Google Scholar 

  • Stapper, Richard, Die Feier des Kirchenjahres an der Kathedrale von Münster im hohen Mittelalter, in: Zeitschr. f. vaterländische Geschichte und Altertumskunde 75, 1917, S. 1–181.

    Google Scholar 

  • Stenzel, Alois, Die Taufe. Eine genetische Erklärung der Taufliturgie. Innsbruck 1958.

    Google Scholar 

  • Stenzel, Alois, Stie fenhofer, Dionys, Die liturgische Fußwaschung am Gründonnerstag in der abendländischen Kirche, in: Festgabe Alois Knöpfler, hg. v. Heinrich Gietl u. Georg Pfeilschifter. Freiburg i. Br. 1917, S. 325–339.

    Google Scholar 

  • Stie fenhofer, Dionys, Eine alte reichsstädtische Liturgie, in: Bonner Zeitschr. f. Theologie und Seelsorge 2, 1925, S. 293–321.

    Google Scholar 

  • Struck, Wolf Heino, Das St.-Georgen-Stift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn. Regesten 910–1500 (Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. 1. — Veröffentlichungen der Hist. Kommission f. Nassau. 12). Wiesbaden 1956.

    Google Scholar 

  • Stübe, Rudolf, Himmelsbrief, bei Bächtold-Stäubli 4, 1931/32, Sp. 21–27.

    Google Scholar 

  • Stüwer, Wilhelm, Die Patrozinien im Kölner Großarchidiakonat Xanten. Beiträge zur Kulturgeschichte des Niederrheins. Bonn 1938.

    Google Scholar 

  • Stutz, Ulrich, Das Eigenkirchenvermögen. Ein Beitrag zur Geschichte des altdeutschen Sachenrechts auf Grund der Freisinger Traditionen. Sonderabdruck aus der Otto-GierkeFestschrift. Weimar 1911.

    Google Scholar 

  • Swarzenski, Georg, Die Litanei Ludwigs des Deutschen in der Stadtbibliothek Frankfurt a. M., in: Studien aus Kunst und Geschichte. Friedrich Schneider zum siebzigsten Geburtstag gewidmet. Freiburg i. Br. 1906, S. 169–177.

    Google Scholar 

  • Thomas, Wilhelm, Der Sonntag im frühen Mittelalter. Mit Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte des christlichen Dekalogs dargestellt (Das Heilige und die Form. Beihefte zur Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 6). Göttingen 1929.

    Google Scholar 

  • Tomek, Ernst, Studien zur Reform der deutschen Klöster im XI. Jahrhundert (Studien und Mitteilungen aus dem kirchengeschichtlichen Seminar d. theologischen Fakultät der k. k. Universität in Wien. H. 4). Wien 1910.

    Google Scholar 

  • Tüchle, Hermann, Dedicationes Constantienses, Kirch- und Altarweihen im Bistum Konstanz. Freiburg i. Br. 1949.

    Google Scholar 

  • Tuschen, Antonie, Die Taufe in der altfranzösischen Literatur. Phil. Diss. Bonn 1936.

    Google Scholar 

  • Tyciak, Julius, Die Theologie des Ostens und das Abendland, in: Der christliche Osten. Geist und Gestalt, hg. v. Julius Tyciak. Regensburg 1939, S. 38–58.

    Google Scholar 

  • Tyciak, Julius, Georg Wunderle und Peter Werhun, Der christliche Osten. Geist und Gestalt. Regensburg 1939.

    Google Scholar 

  • Veit, Ludwig Andreas, Antik-sakrales Brauchtum im merowingisdien Gallien, in: Volk und Volkstum, hg. v. Georg Schreiber, 1, 1936, S. 121–137.

    Google Scholar 

  • Veit, Ludwig Andreas, Volksfrommes Brauchtum und Kirche im deutschen Mittelalter. Freiburg i. Br. 1936.

    Google Scholar 

  • Veit, Ludwig Andreas, und Ludwig Lenhart, Kirche und Volksfrömmigkeit im Barock. Freiburg i. Br. 1956.

    Google Scholar 

  • Viller, Marcel, und Karl Rahner, Aszese und Mystik in der Väterzeit. Freiburg i. Br. 1939.

    Google Scholar 

  • Völker, Christoph, Aus dem religiösen Volksleben im Fürstbistum Paderborn während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum, hg. v. Paul Simon, Paderborn 1936.

    Google Scholar 

  • Vossler, Karl, Poesie der Einsamkeit in Spanien. München 1940.

    Google Scholar 

  • Wagner, Johannes, und Balthasar Fischer, Die Feier der Heiligen Woche. Ein Werkbuch. Trier 1956. 2. Aufl. 1957.

    Google Scholar 

  • Walter, Max, Amorbacher Brauchtum zwischen Neujahr und Lätare in den letzten fünf Jahrhunderten, in: Bayerisches Jahrb. f. Volkskunde, 1956, S. 70–79.

    Google Scholar 

  • Weingartner, Josef, Aus der alten Schwazer Bergwerksgeschichte, in: Schwazer Buch (Schlern-Schriften. Bd. 85). Innsbruck 1951, S. 158–172.

    Google Scholar 

  • Weiß, Richard, Volkskunde der Schweiz. Erlenbach-Zürich 1946.

    Google Scholar 

  • Wießner, Hermann, Geschichte des Kärnter Bergbaus. 3 Tle. (Archiv f. vaterländische Geschichte und Topographie. Bd. 32, 36/37, 41/42). Klagenfurt 1950–1953.

    Google Scholar 

  • Wohlhaupter, Eugen, Die Kerze im Recht. Weimar 1940.

    Google Scholar 

  • Wüstefeld, Karl, Aus der eichsfeldischen Heimat. Duderstadt 1925.

    Google Scholar 

  • Young, Karl, The Dramatic Associations of the Easter Sepulchre (University of Wisconsin Studies in Language and Literature, Nr. 10). Madison 1920.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Gerd, Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter, dargestellt an Beispielen aus dem alten Bistum Würzburg. Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 20, 1958, S. 24–126.

    Google Scholar 

  • Zoepfl, Friedrich, Mittelalterliche Caritas im Spiegel der Legende (Schriften zur Caritaswissenschaft, 4). Freiburg i. Br. 1929.

    Google Scholar 

  • Zoepfl, Friedrich, Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben. München 1948.’

    Google Scholar 

  • Zoepfl, Friedrich, Die Sieben Zufluchten und ihr Kult. Zur Symbolik der Siebenzahl, in: Volk und Volkstun, hg. v. Georg Schreiber, 3, 1938, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Zuhorn, Wilhelm, Kirchengeschichte der Stadt Warendorf. 2 Bde. Warendorf 1918–1920.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, G. (1959). Verzeichnis des Wiederholt AngefÜHrten Schrifttums. In: Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des christlichen Abendlandes. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04238-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04238-9_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03049-2

  • Online ISBN: 978-3-663-04238-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics