Skip to main content

Zusammenfassung

Auf den Mittwoch fiel in der frühen Kirche ein stärkerer Akzent. Man fastete an dieser Ferie und am Freitag als an ursprünglichen römischen Stationstagen (schon im 2. Jh. nachgewiesen), an denen man zum Abschluß des Fastens eine Gebetsversammlung (mit oder ohne Eucharistiefeier) abhielt 489. Es wurde auch für diesen Wochentag auf den Verrat Judas hingewiesen 490.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eisenhofer, Handbuch 1, S. 481; Dold, Donaueschinger Comesfragment, S. 26 ff.; Dölger, Sol Salutis, S. 174 (Brief des Bischofs Maruta von Maipherkat, vor 420, an Mar Isaak, den Katholikos von Seleucia und Ktesiphon, mit Hinweis auf die Apostolischen Konstitutionen, um 400, betr. Eucharistiefeier); Jungmann, Gewordene Liturgie, S. 225; ders., Missarum Sollemnia 2, S. 309; Lechner, Liturgik, S. 134; Michael Waldmann, Fasten, in: LThK 3, Sp. 963–968, bes. Sp. 964; van der Meer, Augustinus, S. 195 (Fasten). — Die Didache schreibt Mittwoch und Freitag als Fasttage vor, in ausgesprochenem Gegensatz zu den Juden. Schümmer, Altchristliche Fastenpraxis, S. 3, vgl. ebd. S. 112, 142, 151, 161, 223.

    Google Scholar 

  2. Schümmer, Altchristl. Fastenpraxis, S. 98 f.; Jungmann, Wochenzyklus, S. 53, Anm. 36.

    Google Scholar 

  3. Schreiber, Gemeinschaften, S. 158 Anm. 27.

    Google Scholar 

  4. Baur, Quatember, S. 224, 226 ff.; vgl. Ho ffmann-Krayer, Feste, S. 156, zu Gregor VII; Schreiber, Gemeinschaften, S. 317; wenige Hinweise bei Bächtold-Stäubli, Wörterbuch, im Registerband 10, S. 276; Beitl, Wörterbuch 2, S. 620. Eingehender auch unter Berücksichtigung des Sprachgebrauchs Kellner, Heortologie 3, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  5. Dold, Donaueschinger Comesfragment, S. 22 ff.; Jungmann, Missarum Sollemnia 1, S. 494. — Im Advent handeln diese Lesungen in den fränkischen Lektionaren des 8. Jh. fast ausschließlich von der Wiederkunft des Herrn. Croce, Adventsliturgie, S. 445. — Bahnlesungen sind jedoch nur in der festfreien Zeit (bes. nach Pfingsten) nachzuweisen. — Eigene Episteln an den Mittwochen für das ganze Jahr in allen münsterschen Missalhandschriften und in den Drucken von 1489 und 1520. In den Drucken von 1631 und 1835 nur noch vom ersten Advent bis zur Fastenzeit.

    Google Scholar 

  6. Heiler, Urkirche und Ostkirche, S. 386, 451, 470, 529, 541. — Zur stärkeren Herausstellung des Mittwochs im Osten s. Schimmer, Altchristliche Fastenpraxis, S. 112, 151.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch die Ordensverfassung des Joachim von Fiore († 1202) für die Gelehrtenbrüder des St.-Pauls-Oratoriums, die mittwochs keine Fleischzukost essen dürfen. Grundmann, Joachim von Fiore. S. 98.

    Google Scholar 

  8. Petit, Kosmosotira, p. 68. — Zum Laktizinienverbot (Milch, Käse, Eier) für die Bogomilen s. Borst, Katharer, S. 183 mit Anm. 12.

    Google Scholar 

  9. Kieffer, Advent, S. 110; Lechner, Advent, Sp. 161; vgl. Du Cange IV, p. 435 s. v. Missa aurea. — Eine eingehende Schilderung der goldenen Messe bei Bertram, Hildesheim 1, S. 321 f. (dort in der Meinwoche nach St. Michaelis). In Süddeutschland und in Belgien wird auf Grund eines päpstlichen Privilegs die missa aurea (sog. Engelamt) während des ganzen Advents gefeiert. G. Kie ff er, im Artikel „Engelamt“, LThK 3, Sp. 678.

    Google Scholar 

  10. Franz, Messe, S. 142.

    Google Scholar 

  11. Kramer, Bauern und Bürger, S. 67; Grass, Kampf gegen Fastnachtsveranstaltungen, S. 206, 214 ff.; Beitl, Wörterbuch 2, S. 33. Für die Ostkirche 1. Baumstark, Liturgie Comparée, p. 151, 219, 220.

    Google Scholar 

  12. Consuetudo quaedam non multo laudabilis in his partibus inolevit, quod ipsi clerici et laici feria secunda et tertia, quae feriae precedunt initium Quadragesimae, videlicet die lunae et die martis post carniprivium plus solito et aliis diebus splendidius et copiosius cibos carnium appetunt et ubi aviditate usque ad mediam noctem se gurgitent, non aliter observationes sancti temporis Quadragesimalis suscipere digne putant, quod non rationi sed voluptati, immo cuidam mentis caecitati adscriberdum est, porro quia clerici, praesertim in sacris ordinibus constituti prae aliis sobrii esse debent et ab ingurgitationibus et comessationibus abstinere, in: Dobiache-Rojdestvensky, La vie paroissiale en France, p. 143 n. 2.

    Google Scholar 

  13. Franz, Benediktionen 1, S. 464 ff.; vgl. Dudli, Segensbuch, S. 128 ff.; Schreiber, Gemeinschaften, S. 267; an Texten s. Dold, Konstanzer Ritualientexte, S. 120 ff. Als Eingang zur Quadragesima Kellner, Heortologie 3, S. 78. Die volksreligiöse Seite wird nicht gewürdigt bei B. Löwenberg, Aschermittwoch, LThK 12, Sp. 919, dagegen eingehend Gugitz, Das Jahr, S. 93 f.; bei Götz, Pfarrbuch Hilpoltstein, S. 88, als Tag der Osterbeichte.

    Google Scholar 

  14. Hierüber Franz. Kirchliche Benediktionen 1. S. 467: Beitl. Wörterbuch. S. 33.

    Google Scholar 

  15. Franz, Kirchliche Benediktionen 1, S. 468 f.

    Google Scholar 

  16. Matthäus Bernards, Speculum virginum, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  17. Franz, Kirchliche Benediktionen 1, S. 466, Anm. 4 u. 5, mit Hinweis auf den denarius oblationis.

    Google Scholar 

  18. Schilling, Biberach, S. 115. 501f Broussillon, Cart. d’Assé-le-Riboul. Le Mans 1903, nr. 19, S. 73.

    Google Scholar 

  19. Janicke, UB. des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, T. 1, Leipzig 1896, S. 699 nr. 745.

    Google Scholar 

  20. Hartzheim, Concilia Germaniae, III, p. 479.

    Google Scholar 

  21. Hartzheim, Concilia Germaniae IX, p. 576.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch c. 35 der Synode von Tribur 895, capit. II, S. 234: „Diebus quadragesimae et ieiuniorum summa devotione ieiunandum et omni intentione est orandum atque unicuique pro facultatibus suis eleemosynae tribuendae et nullae lites vel contentiones habendas.“

    Google Scholar 

  23. Lalore, IV, nr. 88, p. 206.

    Google Scholar 

  24. Cartulare monasterii beatorum Petri et Pauli de Domina, Cluniacensis ordinis. Gratianopolitanae diocesis. Lugduni 1859, nr. 179, p. 154.

    Google Scholar 

  25. Beyer, UB. zu mittelrheinischen Territorien, I. S. 442.

    Google Scholar 

  26. Laurent, Les offrandes in Le Messager des Fidèles. Revue Bénédictine VI. 1889, Marédsous, S. 534.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Eine eingehende Schilderung bei Singer, Jauntal, S. 227–244. S. noch Leipoldt, Von Epidauros bis Lourdes, S. 91.

    Google Scholar 

  29. Hinweise auf die Ostkirche fehlen bei Beitl, Wörterbuch 2, S. 529.

    Google Scholar 

  30. Sartori, Aschermittwoch, bei Bächtold-Stäubli 1, Sp. 617, 621; Hanns Koren, Volksbrauch im Kirchenjahr. Salzburg, Leipzig (1934), S. 97 ff.; Gugitz, Fest- und Brauchtumskalender, S. 25; Jungbauer, Mittwoch, bei Bächtold-Stäubli 6, Sp. 440–450, bes. Sp. 441 f.; Beitl, Wörterbuch 2, S. 529; Lechner, Liturgik, S. 140; Walter, Amorbacher Brauchtum, S. 75.

    Google Scholar 

  31. Dölger, Sol Salutis, S. 392; Salaville, Calendrier liturgique byzantin, p. 315.

    Google Scholar 

  32. Stenzel, Taufe, S. 222, 231; Lechner, Liturgik, S. 142, 272.

    Google Scholar 

  33. Joseph Sauer, Kreuz, in: LThK 6, Sp. 242–254, bes. Sp. 245.

    Google Scholar 

  34. Jungmann, Wochenzyklus, S. 53 Anm. 36. Darum abendländisch Unglückstag. Bächtold-Stäubli 6, Sp. 443.

    Google Scholar 

  35. Dazu eingehend: Hans Moser, Die Pumpermetten. Ein Beitrag zur Geschichte der Karwochenbräuche, in: Bayerisches Jahrb. f. Volkskunde 1956, S. 80–98.

    Google Scholar 

  36. Grass, Ostern in Tirol, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  37. Schilling, Biberach, S. 118, 120; Götz, Pfarrbuch Hilpoltstein, S. 90.

    Google Scholar 

  38. Hermann Ginter, Aus der Pfarrei Mimmenhausen. Ein Beitrag zum religiösen Brauchtumn des Barock, in: Freiburger Diözesan-Archiv, 3. F., Bd. 4. Freiburg 1952, S. 74–97, bes. S. 90, vgl. S. 84, 93.

    Google Scholar 

  39. Franz, Messe, S. 137; Danzer, Wochentage in liturgischer Bedeutung, S. 644.

    Google Scholar 

  40. Nach Franz, Messe, S. 140, ist dies jedoch auf eine fehlerhafte Verschiebung der Meßreihen zurückzuführen, die übereinstimmend in Südwestdeutschland (10.–12. Jh.) die Folge de trinitate, de sapientia, de spiritu sancto, de angelis, de caritate, de cruce, de s. Maria aufweist. Demnach wäre diese Messe eigentlich dem Donnerstag zugehörig, während der Mittwoch für die missa de angelis bestimmt ist. Vgl. oben bei Dienstag.

    Google Scholar 

  41. Franz, Messe, S. 143.

    Google Scholar 

  42. Ebd. S. 144. — Eine missa de defunctis am Mittwoch begegnet in einer Urkunde des französischen Eigenkirchenzeitalters (1098–1122), die Dambert, der Erzbischof von Sens, der Abtei Montier-la-Celle ausstellt: Quod si monachus presente defuncto cantaverit missam, tota oblatio monachorum erit, et similiter in secunda vel in quarta feria quando monachus celebraverit missas pro defunctis. Lalore, Cart. de Montier-la-Celle, nr. 216 p. 255. Der typische Totenmontag, s. oben, findet also eine gewisse Stellvertretung im Mittwoch. Gerade die Urkundenbücher der Diözese Troyes gewähren manche Aufschlüsse

    Google Scholar 

  43. Ebd. S. 142; vgl. Danzer, Wochentage, S. 644.

    Google Scholar 

  44. Franz, Messe, S. 112. — Wechselnde Stellung des Mittwoch bei Jungmann, Wochentage, S. 45, 46, 47, 48, 52, 53, 54, 57, 58, 61, 62, 64. Bereits ein Passauer Missale des 14. Jh. kennt ein Meßf ormular zu Ehren des hl. Joseph als Beschützer des guten Rufes, doch ohne Bindung an den Mittwoch. Danzer, Wochentage, S. 644.

    Google Scholar 

  45. Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 515 im Register mit zahlreichen Verweisen.

    Google Scholar 

  46. S. statt anderer Hans Carl Wendtlandt, Joseph, in: LThK 5, Sp. 564–569, bes. Sp. 565; Schnell, Barock, S. 166 f., 203.

    Google Scholar 

  47. Kerler, Patronate, im Register, S. 449; Samson, Kirchenpatrone, S. 245. Zum Handwerkerpatron s. Neubner, Heilige Handwerker, im Register S. 262 mit vielen Verweisen; Schreiber, Deutschland und Spanien, im Register, S. 515.

    Google Scholar 

  48. Danzer, Wochentage, S. 645. — Zu den Bruderschaften s. Henggeler, Innerschweiz, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  49. Danzer, Wochentage, S. 644 f.

    Google Scholar 

  50. Wir ergänzen Rudolf, Ars moriendi, S. 57, Anm. 40. Vgl. noch Beczkowsky, TurtelTaube, wo es im „Liebes-Seufftzer“ heißt: „Auch durch dieselbe mir bey GOtt, Wann ich einmal muß sterben, Erledigung aus aller Noth. Und das Himmelreich erwerhen“ (S 291)

    Google Scholar 

  51. Vgl. Veit und Lenhart. Kirche und Volksfrömmigkeit im Barock, S. 141, wo nur von einer „neuntägigen Andacht“ die Rede ist.

    Google Scholar 

  52. Nach mündlicher Mitteilung aus Mainz.

    Google Scholar 

  53. Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 227. J. G. Kohl, Über die Verehrung des hl. Jacobus in den norddeutschen Städten und namentlich in Bremen, in: Zeitschr. f. deutsche Kulturgeschichte, N. F. 2, 1873, S. 103–118, bes. S. 114.

    Google Scholar 

  54. S. 269 ff.; dazu auch Jungmann, Wochenzyklus, S. 54.

    Google Scholar 

  55. Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 136 ff.; ders., Heilige Wasser in Segnungen und Volksbrauch, in: Zeitschr. f. Volkskunde, N. F. 6, 1935, S. 198 ff.; ders., Ignatius von Loyola, Spanien und das Zeitalter des Barock, in: Gottfried Wilhelm Leibniz. Vorträge der aus Anlaß seines 300. Geburtstages in Hamburg abgehaltenen wissenschaftlichen Tagung. Hamburg 1946, S. 186–212; s. noch Schüller, Franz Xaverius, in: Volksglaube und Volksbrauch des Rheinlandes und Westfalen, in: Zeitschr. d. Vereins f. rheinische u. westfälische Volkskunde 29, 1932, S. 12 ff.; Aurenhammer, Nieder-Österreich, im Register, S. 179.

    Google Scholar 

  56. P. Bonaventura von Mehr, Das Predigtwesen der Kölnischen und Rheinischen Kapuzinerprovinz im 17. und 18. Jahrhundert. (Bibliotheca Seraphico Capuccina, Cura Instituti Historici Fr. Min. Capuccinorum edita, Sectio Historica, Tom. VI). Roma 1945, S. 217. Siehe dort auch die Einführung (S. 3–10) zur Frühgeschichte der Barockpredigt, die neuerdings eine verstärkte Bearbeitung fand. — Zu den Einwirkungen der Orden auf die Volksfrömmigkeit des Barockzeitalters s. noch Chrysostomus Hermann Schreiber, Aufklärung und Frömmigkeit. München 1940; Constantin Pohlmann, Kanzel und Ritiro. Der Volksprediger Leonhard von Porto Maurizio. Ein Beitrag zur Predigt, Frömmigkeit und Kulturgeschichte Italiens (Franziskanische Forschungen, H. 12). Werl i. W. 1955, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  57. Buchner, Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte. 2 Bde. Eichstätt 1937–1938, 1, S. 427.

    Google Scholar 

  58. Siehe oben.

    Google Scholar 

  59. Koren, Spende, S. 47.

    Google Scholar 

  60. Philibert Schmitz, und Ludwig Räber, Geschichte des Benediktinerordens. 3 Bde. Einsiedeln, Zürich 1947 ff., 2, S. 43; Lentze, Seelgerät, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  61. F. A. Hoeynck, Bistum Augsburg, S. 327 f.; Schreiber, Gemeinschaften. S. 286

    Google Scholar 

  62. Sartori, Johannishaupt bei Bächtold-Stäubli 4, Sp. 740 f.; Künstle, Ikonographie der Heiligen, S. 339. — Ein breit angelegtes Gemälde des Spätbarock in der Abtei Ottobeuren zeigt diese Enthauptung, die der Chirurg Ferdinand Sauerbruch, da wir es in der Gesellschaft des Volkskundlers Ch. Hermann Schreiber besichtigten, als anatomisch besonders wertvoll bezeichnete. Zur ostkirchlichen Entwicklung s. das Fest der Auffindung des Hauptes (Baumstark, Festbrevier, S. 203) und das Fest der Enthauptung (ebd. S. 303).

    Google Scholar 

  63. Völker, Religiöses Volksleben, S. 90.

    Google Scholar 

  64. Beitl, Wörterbuch 2, S. 529.

    Google Scholar 

  65. J. Baader, Chronik des Marktes Mittenwald. Mittenwald 1936, S. 236; Veit und Lenhart, Volksfrömmigkeit, S. 138; Maria Telgte, hg. v. Paul Engelmeier. Münster 1954, S. 97 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, G. (1959). Mittwoch. In: Die Wochentage im Erlebnis der Ostkirche und des christlichen Abendlandes. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04238-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04238-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03049-2

  • Online ISBN: 978-3-663-04238-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics