Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 14))

Zusammenfassung

Innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens zählt das Problem der Abschreibungen mit zu den am häufigsten diskutierten Fragen. Die Bedeutung dieses Problems zeigt sich bereits darin, daß Schmalenbach’ die Grundgedanken seiner dynamischen Bilanzlehre erstmals am Problem der Abschreibungen entwickelte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. Schmalenbach, E[ugen], Die Abschreibung. In: ZfhF, Jg. 3 (1908/09), S. 81–88.

    Google Scholar 

  2. Besonders erwähnt seien aus der deutschsprachigen Literatur: Großmann, Hermann, Die Abschreibung vom Standpunkt der Unternehmung, insbesondere ihre Bedeutung als Kostenfaktor. Berlin und Wiien 1925;

    Google Scholar 

  3. Ruchti, Hans, Die Abschreibung. Stuttgart 1953;

    Google Scholar 

  4. Kosiol, Erich, Anlagenrechnung, Theorie und Praxis der Abschreibung. Wiesbaden 1955;

    Google Scholar 

  5. aus der fremdsprachigen Literatur: Saliers, Earl A., Depreciation, Principles and Applications. 2nd printing, New York 1923;

    Google Scholar 

  6. Fowler, R. F., The Depreciation of Capital, Analytically Considered. London 1934;

    Google Scholar 

  7. Leake, P. D., Depreciation and Wasting Assets and their Treatment in Computing Annual Profit and Loss. 5th edition, London 1948;

    Google Scholar 

  8. Terborgh, George, Realistic Depreciation Policy. A Mapi Study, Machinery and Allied Products Institute, Chicago 1954;

    Google Scholar 

  9. Grant, Eugene L., and Norton, Paul T. Jr., Depreciation. Revised reprinting, New York 1955.

    Google Scholar 

  10. Käfer, Karl, Fragen der Abschreibung. In: Die Unternehmung, Jg. 1 (1947), S. 145–163, hier S. 145.

    Google Scholar 

  11. “[The Accountants] have reluctantly concluded that there is no ‘true depreciation method, and that all the methods used or proposed are merely conventions, the choice between which is a matter of convenience.” Lutz, Friedrich and Vera, The Theory of Investment of the Firm. Princeton 1951, S. 7; und sie verallgemeinern auf S. 11: “Both the results of capital theory and the failure of the search for the ‘true depreciation method in accounting theory bring us to the same conclusion: that there is no uniquely determined method of allocating the costs of a durable good to successive operating periods during the good’s lifetime, . ..”

    Google Scholar 

  12. Vgl. ferner Preinreich, Gabriel A. D., Annual Survey of Economic Theory: The Theory of Depreciation. In: Econometrica, Vol. 6 (1938), S. 219–241, hier S. 239;

    Google Scholar 

  13. Hagstroem, K. G., Remarks on the Theory of Depreciation. In: Econometrica, Vol. 7 (1939), S. 289–303, hier S. 303;

    Google Scholar 

  14. Lohmann, Martin, Kapitalbildung und Kapitalverwendung in der Unternehmung. In: Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF, Bd. 5, Berlin 1953, S. 169–185, bes. S. 173;

    Google Scholar 

  15. Rose, Gerd, Es gibt keine richtige Abschreibungsmethode. In: Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 9 (1956), S. 372–376, bes. S. 376;

    Google Scholar 

  16. Riebel, Paul, Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung. In: Neue Betriebswirtschaft, Jg. 12 (1959), S. 41–45, bes. S. 42. Wir werden uns später im einzelnen mit den Argumenten dieser Autoren auseinanderzusetzen haben, soweit sie die Unmöglichkeit richtiger Abschreibungen mit der Schwierigkeit der Nutzungsdauerschätzung begründen.

    Google Scholar 

  17. Zur Begründung der Zweckmäßigkeit dieses Vorgehens und seiner Konsequenzen vgl. S. 10–12 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Westdeutscher Verlag · Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1961). Problemstellung. In: Die wirtschaftliche Nutzungsdauer von Anlagegütern. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02280-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02280-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00367-0

  • Online ISBN: 978-3-663-02280-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics