Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 374))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Ein anderer Anstoß folgt daraus, dass Verträge oft auf Englisch oder Amerikanisch abgefasst sind, selbst wenn deutsches Recht gilt. Kann aber Recht außerhalb seiner eigenen Begrifflichkeit im Zusammenhang gedacht werden? Jedenfalls geht das nur „holprig“78. Wir wissen auch, dass muttersprachliche Leser einen Text anders auslegen als Zweitsprachler, weil sie ihn unmittelbarer erfassen und reicher mit Assoziationen füllen79.

Grossfeld, The Comparatist and Languages, in: Legrand/Munday (ed.), erscheint demnächst; George A. Miller, The Science of Words, New York, N. Y. 1996; Calvo, Language and the Law, Journal of Gender, Social Policy & the Law 7 (1998–1999), 381; Gebhard Fürst, Sprache als metaphorischer Prozess, 1988; P. M. Tiersma, Legal Language, Chicago 1999; Tony Weir, Wise Men’s Counters, Münster 1998. Siehe aber auch Egon Schneider, Schlechtes Deutsch als Gerichtssprache, ZAP 27.4.2000 Nr. 8, 513

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Grossfeld, Internationale Standards und Internationales Kollisionsrecht, WPg 1998; 297; Van Laer, Het nut van comparatieve begrippen, Anwerpen,1997

    Google Scholar 

  2. Grossfeld, Internationalisierung des Unternehmensrechts, FS Fikentscher, 1998, 864

    Google Scholar 

  3. Triepel, Anglo-amerikanischer Einfluss auf Unternehmenskaufverträge in Deutschland, RIW 1999, 1

    Google Scholar 

  4. Horiba, Reader Control in Reading: Effects of Language Competence, Text, Type, and Task, Discours Processes 29 (2000), Heft 29

    Google Scholar 

  5. Dazu Grossfeld, Corpus Iuris Civilis, RabelsZ 65 (2001). Die Früchte zeigen sich in neuen Sichten, dazu Kupisch, Die römische Frau im Geschäftsleben, FS Grossfeld, 1999, 659; ders., Ulpian D. 17,1,6, 7: Kaiserliche Hüter einer anwaltlichen Standesethik, FS Sandrock, 2000, 559

    Google Scholar 

  6. Law without Context, Athens, Ga. 2000

    Google Scholar 

  7. Grossfeld, Zauber des Rechts, 1999, 248ff.; von Münch, Die Zeit im Recht, NJW 2000, 1

    Google Scholar 

  8. Vgl. Brosseder, Globale Hermeneutik, FAZ 20.9. 2000, Nr. 219, N 6; Bernard Jackson, Making Sense in Law: Linguistic, Psychological, and Semiotic Perspectives, 1995

    Google Scholar 

  9. Triebel, Anglo-amerikanischer Einfluss auf Unternehmenskaufverträge in Deutschland. Eine Gefahr für die Rechtsklarheit?, RiW 1998, 1

    Google Scholar 

  10. Vgl. OLG Hamm IPRax 1996, 197. Zum Ganzen de Groot/Schulze, Recht und Übersetzen, 1999; dazu Grossfeld, JZ 1999, 300

    Google Scholar 

  11. Miyazawa, Informelle Sozialkontrolle in Japan, FS Jescheck, 1985, 1159, 1172

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grossfeld, B. (2001). Sprache. In: Rechtsvergleichung. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 374. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01780-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01780-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01781-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01780-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics