Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV,volume 374))

  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Noch dramatischer ist es bei unterschiedlichen Schriften, als dem „kulturellen Gedächtnis“175. Die Schrift ist bei uns das „Morsealphabet“ des Rechts, und manche empfinden sie gar als „das Morsealphabet der lyrischen Zeichen“176 — angesichts ihrer verführerischen Kraft. Schriftlichkeit hat Oralität im westlichen Recht fast verdrängt177, obgleich „im Anfang” doch „das Wort“ war und wir nach dem „Wortlaut” fragen und nach dem „esprit culturel avant le lettre“178. Das Übergewicht der Schrift mag sich wieder ändern, wenn die Spracherkennung so weit entwickelt ist, dass wir in den Computer hineinsprechen und hineinhorchen. Soweit sind wir aber noch nicht; einstweilen stoßen wir bei unterschiedlichen Schriften auf fast unübersteigbare Hürden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, 1992

    Google Scholar 

  2. Der Ausdruck ist übernommen von Walter Hinck, Stationen der deutschen Lyrik, 2000, 13, der es auf eine „entschlackte Sprache“ bezieht.

    Google Scholar 

  3. W. E. Conklin, The Phenomenology of Modern Legal Disourse. The Juridical Revolution and the Disclosure of Suffering, Dartmouth 1998; K. M. Stanchi, Resistance is Futile: How Legal Writing Pedagogy Contributes to the Law’s Marginalization of Outsider Voices, Dickinson L.Rev. 103 (1998), 7

    Google Scholar 

  4. Stetter, Schrift und Sprache, 1997; dazu Grossfeld, JZ 1998, 614; Edzard, Language as a Medium of Legal Norms, 1998; dazu Grossfeld, JZ 1998, 1111

    Google Scholar 

  5. Elizabeth I. Eisenstein, Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa, 1997

    Google Scholar 

  6. Brandstetter, Schönschreiben, 1997

    Google Scholar 

  7. Goudy, Die Logik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft, 1990; ders., Funktion der Schrift in traditionellen Gesellschaften, in: ders. u. a. (Hrsg.), Entstehung und Folgen der Schriftkultur, 1986, 25; Nadin, The Civilization of Illiteracy, 1997

    Google Scholar 

  8. Vgl. LK. 2,51: „Seine Mutter bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen“.

    Google Scholar 

  9. lös Stetter, Schrift und Sprache, 1997; dazu Grossfeld, JZ 1998, 614; Lerch, Vom Ozean der Sprache, FAZ 2. 7. 1998 Nr. 150, 12

    Google Scholar 

  10. Dazu Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, 1992, 256ff; Goody, The Interface between the Written and the Oral, 1987

    Google Scholar 

  11. lös Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, 87ff.; Sellert, Gewohnheit, Formalismus und Rechtsritual im Verhältnis zur Steuerung sozialen Verhaltens durch gesetztes Recht, in: Duchardt/ Melville a. a. 0., 29

    Google Scholar 

  12. Ifrah, Universalgeschichte der Zahlen, 1989; zu den Ursprüngen siehe auch Grimme, Die altsinaitischen Buchstabenschriften, 1929

    Google Scholar 

  13. Amir D. Aczel, The Mystery of the Aleph: Mathematics, Kabala and the Search for Infinity, 2000

    Google Scholar 

  14. Nietzsche, Menschliches — Allzumenschliches, Bd. 1, Halbbd. Nr. 19

    Google Scholar 

  15. Assmann, Moses der Ägypter, 1998, 167. Vgl. Görg, Die Beziehungen zwischen dem alten Israel und Ägypten, 1997; Angenendt, Verschriftlichte Mündlichkeit — Vermündlichte Schriftlichkeit, in: Duchardt/Melville, a. a. 0., 3

    Google Scholar 

  16. Traeger, Renaissance und Religion, 1997; vgl. Markschieß, Gibt es eine Theologie der gotischen Kathedrale? 1995; Hall, The Arnoffini Betrothal, Berkeley 1994

    Google Scholar 

  17. Hiller/Grossfeld, Comparative Legal Semiotics and the Divided Brain: Are We Educating Half-Brained Lawyers?, American Journal Comparative Law 49 (2001)

    Google Scholar 

  18. Grossfeld/Hülper, Analphabetismus im Zivilrecht, JZ 1999, 430

    Google Scholar 

  19. Limbeck, Das Gesetz im Alten und Neuen Testament, 1997

    Google Scholar 

  20. Assmann, a. a. 0., 149, 161

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grossfeld, B. (2001). Schrift. In: Rechtsvergleichung. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 374. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01780-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01780-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01781-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01780-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics