Skip to main content

Der Emissionshandel (Artikel 17)

  • Chapter
Das Kyoto-Protokoll

Zusammenfassung

Neben einer „angemessenen Beteiligung der Entwicklungsländer“ („meaningful participation“) maßen die USA, aber auch andere außereuropäische Industrieländer und Russland der Aufnahme so genannter „Flexibilitätsinstrumente“ entscheidende Bedeutung bei. Diese Instrumente waren der Emissionshandel, die gemeinsame Umsetzung zwischen Industrieländern und der „Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung“ (CDM), ein projektorientierter Ansatz zur Verrechnung von Emissionen mit Entwicklungsländern (vgl. Kap. 13 und 14 sowie Abb. 13.1). Die Möglichkeit des Handels überschüssiger Emissionsreduktionen mit anderen Vertragsparteien stand dabei für die genannten Industrieländer an erster Stelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Burtraw 1999; Ellerman 1999; Schärer 1999; Solomon 1995; Raufer 1996; Hansjür-gens 1998.

    Google Scholar 

  2. Weitere Orientierung bietet vielleicht auch das Regime handelbarer Fischfangquoten;

    Google Scholar 

  3. vgl.Mullins 1997.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. OECD 1992.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. UNCTAD 1994; Steward et al. 1996.

    Google Scholar 

  6. FCCC/AGBM/1997/MISC.1, S. 78.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mullins/Baron 1997; vgl. auch Abschnitt 5.1.

    Google Scholar 

  8. Zu einigen ethischen Einwänden vgl. The Corner House 1997; Belliveau 1998.

    Google Scholar 

  9. FCCC/CP/1997/2, Artikel 6 (nachfolgendes Zitat eigene Übersetzung).

    Google Scholar 

  10. Zum Emissionshandel in der EU vgl. Klaassen 1999.

    Google Scholar 

  11. Grubb et al. 1999, S. 95 (eigene Übersetzung). II FCCC/CP/I997/CRP. 6.

    Google Scholar 

  12. Beschluss l/CP.3 in FCCC/CP/1997/7/Add.l.

    Google Scholar 

  13. Die Delegierten der Entwicklungsländer erhoben Einwände speziell gegen den Begriff „Budget“. Dieser wird hier nur in seiner technischen Bedeutung verwendet, d.h. ohne dass damit Eigentumsrechte etc. gemeint sind.14 Beschluss 1/CP.3 in FCCC/CP/1997/7/Add.l.

    Google Scholar 

  14. Beschluss 7/CP.4 und Anlage in FCCC/CP/1998/16/Add.l.

    Google Scholar 

  15. Weitere offene Fragen betreffen beispielsweise das institutionelle Gefüge.

    Google Scholar 

  16. Eigene Beobachtung der Autoren.

    Google Scholar 

  17. FCCC/CP/1997/CRP.6, Artikel 3.10.

    Google Scholar 

  18. FCCC/CP/1997/CRP.4, Artikel 6.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Dutschke/Michaelowa 1998a, S. 23ff. und Dutschke/Michaelowa 1998b.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Europäische Kommission 1998b, S. 24.

    Google Scholar 

  21. FCCC/IDR.1/RUS (21. Februar 1997).

    Google Scholar 

  22. FCCC/IDR.I/RUS (21. Februar 1997).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mißfeldt 1998, S. 131.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Grubb et al. 1999, S. 155ff.

    Google Scholar 

  25. A Preliminary Analysis of the EU Proposals on the Kyoto Mechanisms“, von Richard Baron, Martina Bosi, Alessandro Lanza & Jonathan Pershing, verfügbar unter http://www.iea.org/new/releases/1999/eurpro/eurlong.htm (28. Mai 1999).

  26. Schlussfolgerungen des Rats fir eine Gemeinschaftsstrategie zum Klimawandel, Dok. 8346/99, 18. Mai 1999; vgl. auch Global Environmental Change Report vom 14. Mai 1999, S. 3.

    Google Scholar 

  27. A Preliminary Analysis of the EU Proposals on the Kyoto Mechanisms“, von Richard Baron et al., siehe oben; vgl. auch Global Environmental Change Report vom 11. Juni 1999.

    Google Scholar 

  28. Clinton Accuses EU of Rewriting Global Warming Pact“, Wall Street Journal, 18. Mai 1999.

    Google Scholar 

  29. Zu einer ausführlichen Erörterung der Nachteile vgl. Grubb et al. 1999, S. 213ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Tietenberg et al. 1998, S. 71.

    Google Scholar 

  31. Grubb et al. 1999, S. 223.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Solomon 1995; Burtraw 1999; Ellerman 1999; Hansjürgens 1998.

    Google Scholar 

  33. Zu einem Überblick vgl. Werksman 1998b.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ott 1998a, S. 225ff: Gehring 1994; Werksman 1996.

    Google Scholar 

  35. Auch eine gesamtschuldnerische Haftung sollte auf seine Brauchbarkeit untersucht werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Oberthür, S., Ott, H.E. (2000). Der Emissionshandel (Artikel 17). In: Das Kyoto-Protokoll. „Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik“. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01434-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01434-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2966-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01434-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics