Skip to main content

Jugendliche in ihrem Fremdsein verstehen — Gruppendiskussionen und psychoanalytisch-reflexive Interpretation

  • Chapter
Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit
  • 344 Accesses

Zusammenfassung

Anhand eines Forschungsprojekts über Jugendliche in ihren Szenen und Peergroups möchte ich zeigen, wie man eine ethnographische und eine psychoanalytische Forschungshaltung einnehmen kann, wie sich diese Haltungen in methodische Instrumente umsetzen lassen und inwieweit auf diese Weise Zugänge zu den Einstellungen und Lebensgefühlen der Jugendlichen zu finden sind. Wir konnten bei unserem Vorgehen feststellen, wie hilfreich und entlastend es war, die Position des Fremden einzunehmen. Man versteht eben keineswegs gleich, was der Andere im Interview wohl gemeint hat. Man muss sich das oft erst erschließen. Und wir haben erfahren, dass die reflexive und selbstreflexive Betrachtung von Affekten sowie der Blick auf das, was man zunächst gar nicht sieht, teilweise zu ganz neuen Perspektiven auf die jeweiligen Jugendlichen und ihre Gruppen geführt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, Zygmunt (1995): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bauriedl, Thea 2000: Kreativität oder Beliebigkeit?, Vortrag bei der 51. Jahrestagung der DGPT zum Thema „Kreativität und Scheitern“ vom 22. bis 24. September 2000 in Lindau. Zitiert nach einem Tonbandmitschnitt

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B./Streeck, Ulrich (1994): Psychotherapeutische Interaktion: Aspekte qualitativer Prozeßforschung. In: Dies (Hg.): Heilen, Forschen, Interaktion, Opladen, S. 67–106

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B./Streeck, Ulrich (1999): Qualitative Forschung und professionelle Psychotherapie. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung, 1. Jg., 1 (1999), S. 4–30

    Google Scholar 

  • Devereux, Geoges (1984): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften, Frankfurt (zuerst: 1967 )

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario/Nadig, Maya (1991): Ethnopsychoanalyse. In: Herrschaft, Anpassung, Widerstand: gewidmet Goldy Parin-Matthèy zum 80. Geburtstag und Paul Parin zum 75. Geburtstag. Ethnopsychoanalyse Band 2, Frankfurt, S. 187–201

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1975: Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In: Studienausgabe, Ergänzungsband. Schriften zur Behandlungstechnik, Frankfurt 1995, S. 169-180 (zuerst: 1912 )

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1999): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, Weinheim (zuerst: 1990 )

    Google Scholar 

  • Muckel, Petra (1996): Selbstreflexivität und Subjektivität im Forschungsprozeß. In: Breuer, Franz (Hrsg.): Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils, Opladen, S. 61–78

    Google Scholar 

  • Rock Hard (1997): Interview mit der Gruppe Onkelz, Heft 9, S. 26–27

    Google Scholar 

  • Sauter, Sven (2000): Wir sind „Frankfurter Türken“. Adoleszente Ablösungsprozesse in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schröder, Achim/Leonhardt, Ulrike (1998): Jugendkulturen und Adoleszenz. Verstehende Zugänge zu Jugendlichen in ihren Szenen, Neuwied

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, Norbert/Schumann, Michael (Hg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und —reflexion, Freiburg, S. 189–297

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (1998): Qualitätsentwicklung und Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit, in: deutsche jugend, 46. Jg., Heft 7–8, S. 328–343

    Google Scholar 

  • Seitz, Lutz 1998: Heavy Metal und „Böhse Onkelz“ — ein Sprachrohr für extreme Gefühle. In: Schröder/Leonhardt a.a.O., S. 148–159

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, A. (2000). Jugendliche in ihrem Fremdsein verstehen — Gruppendiskussionen und psychoanalytisch-reflexive Interpretation. In: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01257-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01256-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics