Skip to main content

Der Einsatz ethnographischer Methoden im Kontext des Wirksamkeitsdialoges

  • Chapter
Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit
  • 346 Accesses

Zusammenfassung

Der Erörterung des Themas des Einsatzes ethnographischer Methoden im Kontext des Wirksamkeitsdialoges muß zunächst die Erläuterung vorangestellt werden, was denn unter dem schillernden Wort „Wirksamkeitsdialog“ zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behnken, I., J. Zinnecker u.a. (1991): Projekt Kindheit im Siegerland. Methoden Manuale Nr. 2, Universität-Gesamthochschule Siegen

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1996): Feldforschende Zugänge zu sozialen Handlungsfeldern. Möglichkeiten und Grenzen ethnographischer Forschung; in: Neue Praxis, 26. Jg., Heft 1, S. 75–86

    Google Scholar 

  • Hughes, E.C. (1984): The sociological Eye. Selected Papers, New Brunswick (USA) und London

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (1998): Forschendes Lernen — Lernendes Forschen. Rekonstruktive Forschungsmethoden und pädagogisches Handeln in der Ausbildung; in: Rauschenbach, T., W. Thole (Eds.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden, Weinheim und München 1998. S. 199–224

    Google Scholar 

  • Luders, C. (1998): Sozialpädagogische Forschung — was ist das? Eine Annäherung aus der Perspektive qualitativer Sozialforschung; in: Rauschenbach, T., W. Thole (Eds.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden, Weinheim und München 1998, S. 113–132

    Google Scholar 

  • Müller, C.W. (1998): Sozialpädagogische Evaluationsforschung. Ansätze und Methoden praxisbezogener Untersuchungen; in: Rauschenbach, T., W. Thole (Eds.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden, Weinheim und München 1998, S. 157–178

    Google Scholar 

  • Projektgruppe WANJA (2000): Handbuch zum Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit. Qualität sichern, entwickeln und verhandeln, Münster

    Google Scholar 

  • Projekt Selbstevaluation in der Kinder-und Jugendhilfe (1998): Information zur Selbstevaluation Nr. 5, Tübingen und Köln

    Google Scholar 

  • Reim, T., G. Riemann (1997): Die Forschungswerkstatt. Erfahrungen aus der Arbeit mit Studentinnen und Studenten der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und der Supervision; in: Jakob, G., H.-J. von Wensierski (Eds.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis, Weinheim und München, S. 223–238

    Google Scholar 

  • Riemann, G. (1997): Beziehungsgeschichte, Kernprobleme und Arbeitsprozesse in der sozialpädagogischen Familienberatung. Eine arbeits-, biographie-und interaktionsanalytische Studie zu einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit, Habilitationsschrift an der Fakultät für Geistes-, Sozial-und Erziehungswissenschaften der Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (1995): Sozialraumanalyse und Ethnographie in der Jugendhilfe und Jugendarbeit?; in: deutsche jugend, Mai 1995, S. 210–225

    Google Scholar 

  • Schutz, A. (1971a): Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag

    Google Scholar 

  • Schutz, A. (197 lb): Der Fremde, in. Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2, Den Haag, S. 53–69

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview; in: Neue Praxis, Heft 3, 1983; S. 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Tätigkeitsstudien zu Arbeitsabläufen. Zur Veränderung der „sozialen Grammatik“ von Arbeit. Vorschlag zu einer Konferenzserie in Bielefeld, unveröff. Mecanoskript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien 1. Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Fachbereich Erziehungs-und Sozialwissenschaften, Hagen

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit?; in: Groddeck, N., M. Schumann (Eds.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg; S. 189–287

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1985): The Social Organization Of Medical Work. Chicago, London

    Google Scholar 

  • Strauss, A., J. Corbin (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Appel, M. (2000). Der Einsatz ethnographischer Methoden im Kontext des Wirksamkeitsdialoges. In: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01257-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01256-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics